Auswertung unter Gleichstellungsgesichtspunkten. Berufungen an der MIN in 2010 bis 2013 im Vergleich

Ähnliche Dokumente
Gleichstellungsmonitoring in Berufungsverfahren - S T A T I S T I K B O G E N -

Bericht zum Frauenförderplan 2005 der Fakultät für Maschinenbau der Universität Paderborn

Fachbereich Architektur: Frauen-und Männeranteile vom Studienbeginn bis zur Professur

Genderaspekte und Qualität bei Berufungsverfahren

Erfolgreich auf Professuren bewerben: Wie präsentiere ich mich am besten im Berufungsverfahren?

Auszug aus dem Jahresbericht Promotionen in der MIN-Fakultät -

Ablauf der Berufungsverfahren gemäß 98 UG 2002

Satzung der Fachhochschule Flensburg über das Verfahren zur Berufung von Professorinnen und Professoren

Gleichstellungsbericht der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 52 - Nr. 7 / 2010 ( ) - Seite 10 -

Wie kann Internationalisierung zu Hause gelingen? Wie gelingen internationale Berufungen? HRK Berlin

Die Heisenberg-Professur

Vereinbarung. über die Besetzung von Professorinnen- oder Professorenstellen. an den Hochschulen

Gutachterinnen und Gutachter in der DFG Begutachtungen und Demografie

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung

Bericht zur Gleichstellung von Frauen und Männern an der Universität Passau 2014

Berufungsverfahren an der Universität Wien

CHE-Hochschulkurs Diversity Management. in Berufungsverfahren

Checkliste Berufungsverfahren Klinik

Studiengang der meisten Studenten: Bachelor Physik Fachsemester: Die meisten Studenten kamen aus dem 6. Semester, Mittelwert: 4.9

Die Heisenberg-Professur

vom (AM 2/2009 S. 45), zuletzt geändert durch Beschluss des Senats am (AM I. 2/2011 S. 55)

Konstanzer Hochschulen weiterhin sehr beliebt. Entwicklung der Studierendenzahlen und Geschlechterverteilung

Der Übergang vom Studium in den Vorbereitungsdienst

105. Sitzung des MIN-VI-Fakultätsrats, 7. Oktober 2015, Uhr s.t., Geomatikum, Raum 1528

Oberstufenrealgymnasium mit besonderer Berücksichtigung der Informatik (Mediendesign)

Dialoginitiative Geschlechtergerechte Hochschulkultur

Leitfaden zur Evaluation der Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren

Satzung zur Durchführung von Berufungsverfahren an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Tenure-Track-Modelle im Vergleich: Was kann das deutsche Wissenschaftssystem übernehmen, was besser nicht?

Auswertung Umfrage 9c. Unterstufe. männlich: 141. weiblich: 137

Vortrag im Rahmen der 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) 2017

Berufungsleitfaden Anlage zur Berufungsordnung der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (BerufungsO) vom 07. Februar 2011

Richtlinie des Rektorats für Berufungsverfahren gemäß 99 Abs. 3 UG 2002

Besoldung von Professorinnen und Professoren in Berlin

Ergebnisse der Zulasssungsverfahren in den zulassungsbeschränkten Studienfächern und -gängen zum WS 2015/2016 (Stand: )

Humboldt-Universität zu Berlin QM/QM Januar 2010

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Studierendenadministration Tel / Mo - Do 9-16 Uhr, Fr 9-13 Uhr; Fax 06221/543503

Richtlinien über das Berufungsverfahren

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen)

Vom 16. Mai Anwendungsbereich

Leitfaden der Universität der Bundeswehr München zu Fragen der Befangenheit in Berufungsverfahren. Stand: 10. Juni 2015

Fördergeschehen in der Elektrotechnik

Studienanfängerinnen und Studienanfänger 1 der Fächergruppe Mathematik, Naturwissenschaften 2 im Studienjahr

Für den am 1. August 2017 in Hamburg beginnenden Vorbereitungsdienst sind 238 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (LiV) neu eingestellt worden.

Das Hochschulgesetz kennt als nebenberufliches wissenschaftliches Personal auch die außerplanmäßigen Professor*innen.

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg

Tenure Track die Chance für Nachwuchs und Fakultäten? Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jochen Schiewer Rektor, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen)

Nr. 39 / 12 vom 27. August 2012

Veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen I Nr. 7 der Georg-August-Universität Göttingen vom Seite 153

Erste Ergebnisse der Begleitforschung des Hamburger ProfaLe Projekts

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Aktuelles aus der DFG

Frauenförderplan des Fachbereichs Geowissenschaften/Geographie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den Zeitraum

Auszug aus dem Hochschulgesetz NRW, 36-39

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen)

Dieser Weg wird steinig und schwer

Berufungsverfahren in Österreich ( wie kann man Professor/in in Österreich werden?)

Informationen zum 6-jährigen Wirtschaftsgymnasium

Berufungsordnung der Hochschule Rhein-Waal

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

Satzung zur Durchführung von Berufungsverfahren an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Vom 02. Februar 2017

Vierter Bericht des Promotionsausschusses der MIN-Fakultät an den Fakultätsrat

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin

Nichtamtliche Lesefassung

Beamtenverhältnis bei Erstberufung

WEIBLICHE WISSENSCHAFTLICHE BEDIENSTETE DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE / TECHNISCHEN UNIVERSITÄT GRAZ

Leitfaden für Berufungsverfahren nach 99 (1) UG

Informationen zur Organisation der Oberstufe. Dr. Annette Schmitt, Max-Planck-Schule Rüsselsheim

Berufungsliste der Professur für (NF Prof. ) Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Angaben zur Professur/Juniorprofessur

Das CHE-LänderRanking

Bewerbung und Zulassung B.Sc. Sportwissenschaft

Bewerbung und Zulassung B.Sc. Sportwissenschaft

Berufungsordnung. der. Technischen Universität Dresden

Schriftliche Kleine Anfrage

Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium

Abbildung 1: Spitzenplätze je Fakultät bei vier ausgewählten Indikatoren aus dem CHE- Ranking (Naturwissenschaften) 0,71 0,71 0,50 0,49 0,42 0,40

Ingenieurwissenschaften an den Hochschulen des Landes Thüringen

Für den am 1. Februar 2017 in Hamburg beginnenden Vorbereitungsdienst sind 270 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (LiV) neu eingestellt worden.

Satzung zur Durchführung von Berufungsverfahren an der Universität Flensburg (Berufungssatzung)

Erfahrungen mit der Einführung der Juniorprofessur. Statistische Angaben der Hochschulverwaltung

sehen vom Verfahren zur Besetzung einer Alexander von Humboldt-, einer Lichtenberg- oder einer Heisenberg-Professur - unzulässig.

Studienanfänger der TU Clausthal

Die Ordnung über die Einstellung und Evaluation von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren

Das Emmy Noether-Programm der DFG

Kaleidoskop der Möglichkeiten. Berufungsverfahren an der Fachhochschule Hannover

Satzung zur Qualitätssicherung für Juniorprofessuren mit Tenure Track. vom Lesefassung vom

Maria-Goeppert-Mayer 1 -Programm für Genderforschung

Aktuelle Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Anne Brüggemann Gruppe Geistes- und Sozialwissenschaften DFG

Profil 1: Gerechtigkeit als menschliche Herausforderung

StudienanfängerInnen des FB Angewandte Sozialwissenschaften WS 10/11

Antrag auf Zugang zum Studienprogramm MINT-Lehramt PLUS im Elitenetzwerk Bayern (ENB)

Technische Universität München Institute for Advanced Study

Frauenförderplan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Philosophische Fakultät II

Fakultät für Technische Chemie

Verkündungsblatt der Fachhochschule Lippe und Höxter 35. Jahrgang 6. Juli 2007 Nr. 7

StudienanfängerInnen des FB Informatik im WS 10/11

(2) Die erfolgreiche Teilnahme am Eignungsfeststellungsverfahren ist Voraussetzung für die Zulassung zum Studiengang.

Transkript:

Dr. Angelika Paschke-Kratzin und Antje Newig Auswertung unter Gleichstellungsgesichtspunkten Berufungen an der MIN in 2010 bis 2013 im Vergleich Ausgewertet wurden sämtliche 70 Berufungsverfahren von 2010 bis 2013, an deren Ende Hochschullehrer/innen ihren Dienst an der MIN-Fakultät der Universität Hamburg angetreten haben oder die eingestellt werden mussten (in 2010 waren es 22, 23 in 2011, 15 in 2012 und 10 Verfahren in 2013). Ziel war es, sich rein statistisch mit der Beteiligung von in den verschiedenen Phasen der Berufungsverfahren zu beschäftigen. 1

Ergebnisse: 1. Gebetrachtung 2010 bis 2013 Insge fanden 70 Berufungsverfahren (22x W1, 24x W2 und 24x W3) mit 1412 Bewerbungen statt. In diesen Verfahren haben elf den Ruf an die UHH angenommen, das entspricht einem Schnitt von ca. 19%. Summe anteil absolut anteil in % Bewerbungen 1412 230 17% Einladungen 362 83 24% Begutachtungen 219 44 20% Personen auf Liste 173 37 21% Berufungen 66 11 19% 2

2. Verfahren in den einzelnen Jahren 2010 2011 2012 2013 (22 Verfahren) (23 Verfahren) (15 Verfahren) (10 Verfahren) Bewerbungen 516 81 450 73 278 43 168 33 Einladungen 129 28 125 27 68 19 40 9 Begutachtungen 63 12 84 19 45 8 27 5 Personen auf Liste 55 11 63 16 34 6 21 4 Berufungen 22 3 23 5 15 1 6 2 Im Jahr 2010 gingen 516 Bewerbungen für 22 Professuren ein, davon 81 Bewerbungen von, was 16% entspricht. Der höchste Anteil lag bei 88% in den Geowissenschaften im Rahmen des Professorinnenprogramms. Rechnet man dieses Verfahren heraus, lag die Bewerberinnenquote in 2010 insge nur bei 13 %. Ohne das Professorinnenprogramm lag die Spanne der Bewerbungen zwischen 27% in einem Verfahren in der Geowissenschaft und 0% in einem der Mathematik-Verfahren. 3

Im Jahr 2011 gingen insge 450 Bewerbungen für 23 Professuren ein, davon 73 von, was einem Anteil von 16 % entspricht. Die Spanne lag zwischen 71 % Bewerbungen von in einem Biologieverfahren und keiner Bewerbung von in drei Physik-Verfahren. Im Jahr 2012 gingen 278 Bewerbungen für 15 Professuren ein, der anteil lag hier bei 15% (43 ). Nur ein Ruf ging an eine Frau im Rahmen einer Heisenberg-Professur. Ohne die Heisenberg-Professur reicht die Spannweite der weiblichen Bewerberinnen von 0% in einem Verfahren in den Geowissenschaften, der Biologie und der Physik, bis 50% in einem weiteren Physik-Verfahren. Im Jahr 2013 gingen 168 Bewerbungen für 10 Professuren ein, von denen der anteil bei 20% (33 ) lag. Dabei gab es ein Verfahren in der Informatik, was sich primär an richten sollte. Dementsprechend lag der Bewerberinnenanteil mit 36% überdurchschnittlich hoch. In einem Biologieverfahren bewarben sich 27% und einem Chemieverfahren 24%. In einem Verfahren bewarb sich keine Frau. Es handelte sich allerdings um ein personalisiertes Verfahren. Ansonsten gab es erfreulicherweise kein Verfahren ohne weibliche Beteiligung. In einem Physik CUI Verfahren lag die Bewerberinnenquote am niedrigsten mit 9%. 3. auf der Liste 4

insge 173 Listenplätzen waren 37 Plätze von besetzt, das sind ca. 21%. 37 belegten 14 den ersten Listenplatz, bei drei erstplatzierten scheiterten die Verhandlungen und die Stelle ging an einen anders platzierten Kandidaten bzw. das Verfahren wurde eingestellt. 4. Berufungen nach Besoldung In 2010 wurde eine W1-Professorin vom Fachbereich Chemie berufen, die beiden W2-Professorinnen sind im Fachbereich Geowissenschaften sowie im Exzellenzcluster CliSAP eingestellt worden. In 2011 sind die beiden W1-Professorinnen von dem Fachbereich Biologie berufen worden, die W2- Professuren wurden von den Fachbereichen Geowissenschaften, Physik und Chemie berufen. In 2012 wurde eine W3-Professur in den Fachbereich Informatik aufgenommen. Hierbei handelte es sich um eine Heisenberg-Professur. In 2013 haben eine W1-Professorin im Exzellenzcluster CUI und eine W2-Professorin im Fachbereich Biologie ihre Tätigkeit aufgenommen. 5

5. Gutachterinnenquote Seit 2010 ist der Anteil der Gutachterinnen von 12,1% auf 37% angestiegen. 280 Gutachtenden waren 53 weiblich, was ca. 19% der Gutachtenden ausmacht. Auswertung: Die geringe Zahl berufener liegt bereits in der kleinen Zahl der Bewerbungen begründet. Ziel der Fakultät muss es sein, die Zahl der Bewerberinnen deutlich zu erhöhen. Das beinhaltet Offenheit und Flexibilität gegenüber der Forschungsausrichtung der zu besetzenden Professur, aktivere Suche nach Bewerberinnen im Verlauf des Verfahrens sowie das Bestreben aller Fakultätsmitglieder den Pool berufbarer zu vergrößern. Sowohl bei den Einladungen, als auch bei den Begutachtungen steigt der anteil im Vergleich zu den Bewerbungen leicht an. Bedenklich ist jedoch, dass in ca. der Hälfte der Verfahren keine Frau begutachtet wurde. Weiterhin fällt negativ auf, dass in den evaluierten Verfahren bis auf eine Heisenberg-Professur kein Ruf an eine Frau für eine W3-Professur gegangen ist, obwohl die evaluierten W3-Verfahren tendenziell Verfahren mit einer hohen Bewerber- und Bewerberinnenzahl waren. Die Entwicklungen in 2013 sind sehr erfolgreich, aber möglicherweise auch der geringen Verfahrensanzahl zu schulden. Die Gutachterinnenquote ist gering, aber ansteigend. Stand: 14.04.2014 6