Kreisverband Fußball Erzgebirge e.v.

Ähnliche Dokumente
Richtlinien für Fußballspiele in der Halle für den Bereich des Sächsischen Fußball-Verbandes Stand:

Ausschreibung. Turnierbestimmungen. Erzgebirgs-Hallencup 2015/16

Fußballverband Sachsen-Anhalt e.v.

Platzkommissionen der Vereine des KVF Erzgebirge Stand:

Ausschreibung / Bestimmungen. Erzgebirgs-Hallencup 2016/17

Richtlinien für Fußballspiele in der Halle beschlossen durch das Präsidium des KFV Harz am

Erzgebirgs-Hallencup 2017/18

1. Veranstalter. 2. Durchführung des Turniers

Erzgebirgs-Hallencup 2018/19

Hallenregeln des SHFV. (Saison 2009/2010)

1. Veranstalter. 2. Durchführung des Turniers

Hallenfußballregeln. Fußballregeln. 1 von :08. Rahmen-Richtlinien für Fußballspiele in der Halle (Stand )

Fußball Club Fürth 1949 e.v.

Richtlinien für Fußballspiele in der Halle

Regeln für Fußballspiele in der Halle für den NFV-Kreis Braunschweig Frauen und Juniorinnen Saison 2014 / 2015

Fussball - Hallenspielordnung der BSG Forschungszentrum Jülich 1963 e.v.

Die neue Hallenregel (2016) Referat von VLW Thorsten G. Braun

SC Eintracht Berlin. Richtlinien / Spielregeln für die Halle. (in Anlegung an die Hallenregeln des BFV)

Fussball-Club 1949 e.v. Fürth

Fußball in der Halle. (1) Rechtliche Grundlagen. gültigen DFB und FLB-Rahmenrichtlinien,

Betriebssport-Kreis-Verband Bonn/Rhein-Sieg e.v.

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER FUSSBALLVERBAND e.v. Schiedsrichter-Lehrstab

KLEINFELD FUSSBALL - SPIELORDNUNG

Durchführungsbestimmungen für Hallenpflichtspiele der Jugendausschüsse. im Bereich des Bremer FV für E- bis G-Juniorenmannschaften

Fußballverband Sachsen-Anhalt e.v. Freizeit- und Breitensport

Richtlinien für Fußballspiele in der Halle

HALLENREGELN AKTUELLE AUSLEGUNG (2014/ 15)

Hallenregeln unter Beachtung der Regeländerungen zum

HALBFELD SPIELREGELN SPIELREGELN - AUSGABE

Hallenfußball-Regeln

Schiedsrichter. FUTSAL Regeln 2014/15 NFV - Heidekreis

Fußballkreis Berg Hallenmaster

Richtlinien für Fußballspiele in der Halle Auszüge für die Lehrarbeit der Schiedsrichter im KFV Segeberg Mario Porten

Richtlinien für Fußballspiele in der Halle Gültig für den Bereich des TFV ab der Saison 2015/ Veranstalter

Spielregeln 2013/2014 (Kurzfassung)


Fussball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.v. Kreis 01 Ahaus / Coesfeld Frauenfussball Hallenkreismeisterschaft 2016

Regeln für Hallenfußball

Kreisverband Fußball Erzgebirge e.v. Gratulation

Fußballkreis Berg Hallenmaster

Angepasste Futsal-Regeln für den Schulfußball

der B- bis F- Juniorinnen AOK-Futsal-Cup Spieljahr 2018/2019 Meldeschluss

KREISFACHVERBAND FUSSBALL MANSFELD SÜDHARZ

Berliner Fußball-Verband e. V. Hallenrichtlinien

Hallenrichtlinien (HRL)

Vorstellung - meiner Person und meine Funktion (Turnieraufsicht) - Schiedsrichter und Turnierleitung

Pflichtlehrabend am 16. November 2012 Thema: Fußball in der Halle

Hallenfußballturnier um den 14. Sparda-Bank-Cup 2018

Durchführungsbestimmungen für Futsal-Hallenpflichtspiele. im Bereich des Bremer FV (Kreis Bremen-Nord) für D-Juniorenmannschaften

Ausschreibung zur Kreismeisterschaft im Hallenfußball Junioren Spieljahr 2016 / 17

KREISFACHVERBAND FUSSBALL MANSFELD SÜDHARZ

HALLEN- RICHTLINIEN BERLINER FUSSBALL-VERBAND E.V. STAND: 1. SEPTEMBER 2005

Spielstättenverzeichnis (KVF Erzgebirge) SV Affalter 1990 Stadion Affalter Hauptstraße Affalter SV 1960 Alberoda Sportplatz Alberoda An der

Hallenregeln Saison 2016/2017. SR-Lehrstab des Fußballkreis Düren

Krombacher Pokal Ü40 Durchführungsbestimmungen Fußball- und Leichtathletik-Verband- Westfalen e.v. Ü-40 Fußball-Kreismeisterschaft 2016

Express Express. Sonderausgabe. Hallenstadtmeisterschaften 2016 Programm

Fußballkreis Berg Hallenmaster

Der vorhandene Handball-Wurfkreis ist der Strafraum. Die Tore sind fünf Meter breit und zwei Meter hoch.

Spielregeln 2010/2011 (Kurzfassung)

Schiedsrichtersitzung. Kreis Pirmasens Zweibrücken Sportheim Höheischweiler

Hallenfußball nach internationalen Richtlinien

Nordostdeutscher Fußballverband e. V.

Durchführungsbestimmungen für Hallenfußballspiele der Jugendausschüsse des Bremer FV

Durchführungsbestimmungen Futsal Saison 2017/2018

Futsal - Aus- und Weiterbildung

Spielregeln 2010/2011 (Kurzfassung)

Richtlinien für Fußballspiele in der Halle beschlossen durch das Präsidium des KFV Harz am

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN FÜR DEN Futsal-CUP DER D- bis G-JUNIOREN IM KREIS BREMERHAVEN

SV Trisching/Rottendorf e.v.

Turnierordnung Volksbank-Bever-Cup der Damen

Thüringer Fußball-Verband e.v. Kreisfußballausschuss Nordthüringen - Jugendausschuss -

Hallenrichtlinien Bezirk Mittelfranken

Richtlinien für Fußballspiele in der Halle beschlossen durch das Präsidium des KFV Harz am

KFA Fußball Weimar. Richtlinie für Hallenfußballspiele (Hallenregeln) Gültig für die Saison 2007/ Veranstalter

Ort / Ortsteil Standort Jobcenter PLZ Ortsteil von Adorf Stollberg Neukirchen Affalter Aue Lößnitz Albernau Aue Zschorlau Alberoda

Kreisverband Fußball Erzgebirge e.v.

Turnier- und Spielbestimmungen für FUTSAL-Turniere (Junioren)

Fußballverband Vorpommern e.v.

Richtlinien des LFV Mecklenburg-Vorpommern e.v. für Fußballspiele auf Kleinfeld

Kurzform der Futsal-Regeln für Futsalwettbewerbe in Turnierform im Bereich des Bremer FV

Kurzregeln für KFV NF Futsal Wettbewerbe Der Senioren-/innen sowie der A-, B-, C- und D-Junioren-/innen

Durchführungsbestimmungen für sonstige Spiele in der Halle

SPIELREGELN FÜR FUSSBALLSPIELE AUF VERKÜRZTEM GROSSFELD HERREN & FRAUEN A BIS D JUNIOREN B BIS D JUNIORINNEN

SPIELREGELN FÜR FUSSBALLSPIELE AUF DEM HALBFELD HERREN & FRAUEN A BIS D JUNIOREN B BIS D JUNIORINNEN

DEUTSCHLANDS SCHÖNSTER FIRMENFUSSBALL. präsentiert von

Spielordnung Hallenfußball

Eine Kooperation zwischen HANNOVER 96 und der 1. F-Jugend des SC Hemmingen-Westerfeld

Durchführungsbestimmungen A-Junioren Futsal-Masters

Stadt Dormagen. Stadtverband Dormagen Turnierordnung der Stadt-Hallen-Meisterschaften 2017/2018 Genehmigt vom Verband

Betriebssportkreisverband Wuppertal e.v.

Rahmen-Richtlinien für FUTSAL-Spiele

Richtlinien für Fußballspiele in der Halle 1. Präambel 2. Veranstalter 3. Genehmigungsverfahren 4. Durchführung des Turniers 5.

Hallenspielregeln der F- und G- Junioren 2017/2018

Kreisverband Fußball Erzgebirge e.v.

Allgemeines Regeln Zeichen Stellungsspiel der Schiedsrichter Anweisungen im SBFV

Junioren Futsal Kreismeisterschaften 2013/2014

Übersichtsplan zur Hallenstadtmeisterschaft 2012 der Jugendfussballmannschaften der Stadt Rees

Lehrabend November Hallenregeln 2016/17. des NFV-Kreis Friesland

Kreisfußballverband Segeberg - Jugendausschuss - Durchführungsbestimmungen für Hallenkreismeisterschaften

Transkript:

Einschließlich Änderungen Stand: 26.11.2010 Kreisverband Fußball Erzgebirge e.v. Ansetzungen - Organisation Hallenmeisterschaften Spieljahr 2010 / 2011

1. Veranstalter: Richtlinien für Fußballspiele zur Hallenmeisterschaft - gültig für den Bereich des KVF Erzgebirge ab dem 15.10.2010 - Kreisverband Fußball Erzgebirge e.v. 2. Meldung und Durchführung des Turniers Alle Vereine können pro Altersklasse eine Mannschaft melden (Ausnahmen bedürfen der Zustimmung des Vorstandes des KVF ERZ). Sind mehrere Nachwuchsmannschaften im Punktspielbetrieb einer Altersklasse gemeldet, ist eine Teilnahme von diesen Mannschaften zur Hallenmeisterschaft möglich. Dabei ist Punkt 3 dieser Richtlinie zu beachten. Bei Spielgemeinschaften (SpG) meldet nur der federführende Verein. Die Leitung und Durchführung des Turniers unterliegt dem Veranstalter, der den Spielplan unter Berücksichtigung dieser Bestimmungen festlegt. Turniere müssen nach einem vorher festgelegten Zeitplan ablaufen. In diesem sind die Spielzeit der einzelnen Spiele und ihre Reihenfolge (incl. evtl. auszutragender Entscheidungsspiele, Verlängerungen und Entscheidungsschießen) festzulegen. Den beteiligten Mannschaften und Schiedsrichtern müssen rechtzeitig vor Beginn eines Turniers die Turnierbestimmungen in schriftlicher Form mitgeteilt werden. Die Turnierbestimmungen müssen u.a. die Regelungen enthalten, nach denen die Turnierwertung gemäß geltender Bestimmungen der Verbände vorgenommen werden. Insbesondere ist dabei festzulegen, nach welchen Kriterien bei Gruppen- bzw. Entscheidungsspielen über Platzierung bzw. Sieg entschieden wird. Die medizinische Betreuung ist von den teilnehmenden Mannschaften abzusichern. 3. Spielberechtigung Es dürfen keine Spieler in unteren Mannschaften eingesetzt werden, die zum Zeitpunkt der Hallenkreismeisterschaften in mehr als der Hälfte der Meisterschaftsspiele der höherklassigen Mannschaft teilgenommen haben. Ein Spieler, der nach einem Sportgerichtsurteil für einen bestimmten Zeitraum bzw. zur Hallenmeisterschaft (z.b. in der Zeit von... bis bzw. zur Hallenmeisterschaft ) einer Sperre unterliegt, kann in dieser Zeit nicht an den Hallenspielen teilnehmen. Ein Spieler, der für eine festgelegte Zahl von Pflichtspielen gesperrt ist, kann an den Hallenspielen teilnehmen. Bei Sperren nach gelben Karten kann an den Hallenspielen teilgenommen werden. Die jeweiligen Abgeltungen müssen außerhalb der Hallenmeisterschaft erfolgen. 4. Pflichten der Vereine Die Vereine sind für die ordnungsgemäße Durchführung der Turniere mitverantwortlich und müssen deshalb nachfolgende Pflichten erfüllen: Ordnungsgemäßes Ausfüllen der vom KVF Erzgebirge ausgereichten Meldelisten. Es sind ausschließlich die Listen des KVF ERZ zu verwenden. Diese erhalten alle Vereine als Kopiervorlage per Amtlicher Mitteilung, oder sie können unter www.kv-fussball-erzgebirge.de (in der Rubrik Dokumente/Vordrucke und Formulare) ausgedruckt werden. Die Vereine sind für ihre mitreisenden Fans in erster Linie mitverantwortlich. 2

5. Turnierleitung 6. Spielfeld Die Turnierleitung besteht aus den Turnierleitern und den vom KVF ERZ eingesetzten Schiedsrichter, die bei eventuellen Streitfragen auch als Schiedsgericht in letzter Instanz entscheidet und folgende Aufgaben wahrzunehmen hat: a) Rechtzeitig vor Turnierbeginn haben alle Mannschaften ihre Mannschaftsmeldeliste (siehe Vordruck) abzugeben. Ihr sind die Spielerpässe beizufügen. Es ist ein anwesender Mannschaftsverantwortlicher (mit Handynummer) zu vermerken. Bei Turnieren im Herren- und A-Junioren-Bereich haben diese Ordnerfunktion vorrangig für die eigenen Zuschauer wahrzunehmen. Diese Unterlagen sind zu kontrollieren und verbleiben bis Ende des Turniers bei der Turnierleitung. b) Die Turnierleitung ist verantwortlich für die Zeitnahme und die Überwachung der Dauer und Anzahl der Zeitstrafen. Jedes Anhalten der Spielzeit stoppt dabei auch den Ablauf der Zeitstrafen. Ein Anhalten der Spielzeit ist nur zulässig, wenn dies der Schiedsrichter anordnet ( Time-out ). c) Die Turnierleitung achtet auf die Spielkleidung. Bei gleichem Trikot muss die im Spielplan erstgenannte Mannschaft das Trikot wechseln. d) Die Turnierleitung entscheidet in allen Fällen sportlicher Verstöße von am Turnier beteiligten Personen im Rahmen des Turniers endgültig. Können damit sportrechtliche Verstöße nicht der Schwere entsprechend geahndet werden, ist eine Meldung an das zuständige Sportgericht erforderlich. Die Betroffenen sind darüber in Kenntnis zu setzen. Die Spielfeldmarkierungen werden denen der Hallenhandballspiele angepasst. Der Wurfkreis wird zum Straf- und Torraum. Der Strafstoßpunkt ist 7 m (bei Torgröße 2x3 m) bzw. 9 m (bei Torgröße 2x5 m) vom Mittelpunkt der Torlinie entfernt. 7. Anzahl Spieler a) Maximale Mannschaftsstärke für alle Mannschaften: 10 Spieler/-innen Spielstärke für Herren / Frauen / A - E - Junioren: 1 : 4 Spieler/-innen Spielstärke für F - Junioren: 1 : 5 Spieler/-innen b) Das Auswechseln der Spieler darf nur im Bereich der Auswechselbänke erfolgen. Fliegender Wechsel und der Wiedereintritt sind gestattet und müssen per Handabschlag erfolgen. Das Betreten oder Verlassen des Spielfeldes an einer anderen Stelle ist als falscher Spielerwechsel anzusehen. Wird das Spiel deshalb unterbrochen, so ist das Spiel mit einem Freistoß für die gegnerische Mannschaft fortzuführen, wo sich der Ball bei der Spielunterbrechung befand. c) Hat eine Mannschaft mehr als die zulässige Anzahl von Spielern auf dem Feld, so ist das Spiel zu unterbrechen. Für die Dauer von 2 min muss die Mannschaft mit einem Spieler weniger spielen. Trainer bzw. Betreuer bestimmen den Spieler, der die fällige Zeitstrafe übernimmt. Diese Zeitstrafe gilt nicht als persönliche Strafe für diesen Spieler und ist bei weiteren persönlichen Strafen für ihn nicht anzurechnen. Die Spielfortsetzung erfolgt durch Freistoß für den Gegner, wo sich der Ball bei Spielunterbrechung befand. d) Wird die Zahl der Spieler durch Zeitstrafen auf weniger als zwei Feldspielern (F-Junioren: drei) reduziert, so sind weitere Zeitstrafen so lange auszusetzen, bis ein Spieler dieser Mannschaft nach Ablauf seiner Zeitstrafe wieder in das Spiel eintreten könnte. e) Spieler, die eine Zeitstrafe erhalten, müssen in einem gesonderten Bereich ( Strafbank ) in der Nähe des Turnierleiters Platz nehmen. Der Wiedereintritt ins Spiel erfolgt von dort und nach Aufforderung durch den Turnierleiter. 3

Alle Spieler, die einen Feldverweis auf Dauer erhalten, sind von der weiteren Teilnahme am Turnier ausgeschlossen und haben im Zuschauerbereich Platz zu nehmen. f) Sind durch Feldverweise auf Dauer weniger als zwei Feldspieler (F-Junioren: drei) auf dem Spielfeld, so ist das Spiel abzubrechen und für die betroffene Mannschaft als 0:2 verloren zu werten. Die andere Mannschaft erhält 3 Punkte/2:0 Tore (sofern die Turnierleitung nicht anders entscheidet). 8. Ausrüstung der Spieler 9. Spielzeit Für die Ausrüstung der Spieler gelten - mit Ausnahme der Schuhe - die gleichen Bestimmungen wie im Freien. Es sind hallengerechte Schuhe (helle abriebfeste Sohle - ohne Nocken) zu tragen. Bei evtl. Schäden haftet nicht der Veranstalter, sondern der jeweilige Verein. Die Spielzeit wird vom Veranstalter in der Ausschreibung vorgegeben. Eine Halbzeitpause kann vorgesehen werden. Bei Halbzeit sind die Seiten zu wechseln. Das Spiel wird bei Beginn und nach dem Seitenwechsel angepfiffen. Das Spielende wird durch ein akustisches Signal (Pfiff, Hupe o.ä.) angezeigt. 10. Fußball-Regeln und Bestimmungen a) Geht der Ball an die Hallendecke oder berührt er herabhängende bzw. hineinragende Gegenstände, so sind folgende Fälle zu unterscheiden: Geschieht dies nach einem Latten- oder Pfostenschuss, Kopfball, Pressschlag oder durch eine Torwartabwehr, so ist auf Schiedsrichterball unterhalb der Stelle zu entscheiden, wo die Berührung erfolgte. Ansonsten ist auf Freistoß für die gegnerische Mannschaft an der Stelle zu entscheiden, wo der Ball die Hallendecke bzw. Gegenstände berührte. Erfolgte die Berührung oberhalb des Strafraums, so ist die Spielfortsetzung auf die Strafraumlinie zu verlegen. b) Alle Freistöße sind indirekt auszuführen, wobei die gegnerischen Spieler mindestens 3m entfernt sein müssen. c) Bei der Ausführung eines Strafstoßes müssen alle auf dem Feld befindlichen Spieler (mit Ausnahme des Schützen und des gegnerischen Torwarts) außerhalb des Strafraumes, innerhalb des Spielfeldes und mindestens 3m vom Strafstoßpunkt entfernt sein. d) Die Torerzielung ist nur in der gegnerischen Hälfte möglich. Wird der Ball aus der eigenen Spielfeldhälfte direkt ins Tor geschossen, so ist auf Abstoß zu entscheiden. Die aus jeder Spielhälfte erzielten Selbsttore sind gültig. Aus einem Eckball, Freistoß, Eindribbeln oder Einstoßen für die angreifende Mannschaft kann kein Selbsttor erzielt werden. Geht in diesem Fall der Ball direkt ins eigene Tor, ist auf Eckstoß für die gegnerische Mannschaft zu entscheiden. Aus einem Anstoß kann kein Tor direkt erzielt werden. e) Der Einwurf erfolgt durch Eindribbeln. Dazu ist der Ball an der Stelle, wo er die Seitenlinie überschritten hat, ruhig auf der Linie hinzulegen. Der ausführende Spieler kann dann entweder mit dem Ball am Fuß ins Spielfeld laufen oder ihn mit einem Flachpass ins Spiel bringen. Schießt der ausführende Spieler den Ball direkt ins Tor, so zählt dieses Tor nicht und das Spiel ist mit Abstoß fortzusetzen. Beim Eindribbeln müssen gegnerische Spieler mindestens 3m vom Ball entfernt sein. f) Beim Abstoß ist der Ball entweder mit dem Fuß (durch Torwart oder Feldspieler) oder durch Werfen oder Rollen (nur durch den Torwart möglich) aus dem Strafraum heraus 4

wieder ins Spiel zu bringen. Der Ball ist erst wieder im Spiel, wenn er den Strafraum innerhalb des Spielfeldes verlassen hat. Die gegnerischen Spieler müssen sich dabei so lange außerhalb der 9m-Linie (gestrichelte Linie) aufhalten, bis der Ball im Spiel ist. g) Wird der Ball beim Abstoß oder vom Torwart, nachdem dieser den Ball kontrolliert mit den Händen gespielt hat, über die Mittellinie hinaus gespielt, ohne dass ein weiterer Spieler den Ball berührt hat, so gibt es Freistoß an der Stelle, wo der Ball die Mittellinie überquert hat. h) Hält der Torwart den Ball länger als sechs Sekunden in den Händen, ist auf indirekten Freistoß für die angreifende Mannschaft zu entscheiden. i) Der Torwart darf den Strafraum verlassen und gilt außerhalb des Strafraums als Feldspieler. Er darf den Ball nur über die Mittellinie spielen, wenn er ihn nicht vorher in seinem Strafraum kontrolliert mit der Hand gespielt hat. j) Die Rückpassregel trifft für die Altersklassen E und F nicht zu. k) Aus einem Eckstoß kann direkt ein Tor erzielt werden. l) Turnierwertung: Pluspunkte - Tordifferenz - Plustore - Spiel gegeneinander - 9m (je Mannschaft 5 - bis zur Entscheidung) 11. Verwarnungen - Feldverweis Eine Zeitstrafe (2 min.) kann sowohl ohne vorherige als auch nach erfolgter Verwarnung ausgesprochen werden. Spieler, die auf Zeit vom Spielfeld verwiesen werden, dürfen vor Ablauf der Zeitstrafe nicht ersetzt werden. Bei einem weiteren verwarnungswürdigen Vergehen eines Spielers, der im gleichen Spiel bereits eine Zeitstrafe erhalten hatte, wird der Spieler mittels roter Karte des Feldes verwiesen. Dieser Spieler darf für den Rest des Spieles nicht ersetzt werden und ist für den weiteren Turnierverlauf gesperrt. In diesem Fall ist keine Meldung an das Sportgericht erforderlich. Die gelb/rote Karte findet keine Anwendung. Feldverweise auf Dauer (Rote Karte) können bei jeweiligen Vergehen auch ohne vorherige Verwarnung/Zeitstrafe ausgesprochen werden. Der betreffende Spieler wird vom weiteren Turnierverlauf ausgeschlossen. Es erfolgt eine Meldung an das Sportgericht durch die Turnierleitung. Der Spieler bleibt bis zur Entscheidung durch das Sportgericht gesperrt. Bei Torverhinderung durch absichtliches Handspiel erhält der Spieler eine Zeitstrafe. 12. Entscheidungsschießen Für die Durchführung des Entscheidungsschießens nominiert die Mannschaft aus den spielberechtigten Spielern (auch Wechselspieler) fünf Schützen. Ein Torwartwechsel (auch Rücktausch) ist zulässig. Im Wechsel schießen die fünf Schützen je Mannschaft bis zur Entscheidung. Ist nach der Ausführung von je 5 Schüssen keine Entscheidung gefallen, werden die Torschüsse von denselben, am Anfang nominierten Schützen fortgesetzt bis eine Mannschaft bei gleicher Anzahl von Schüssen ein Tor mehr erzielt hat. Ein Auswechseln von Schützen ist nicht möglich. Wird während des Entscheidungsschießens einer der Schützen mit der Roten Karte ausgeschlossen oder verletzt sich, muss sich die gegnerische Mannschaft um einen Schützen reduzieren. Die Entscheidung trifft der Spielführer. Spieler, deren Zeitstrafe am Ende der Spielzeit noch nicht abgelaufen war, dürfen am Entscheidungsschießen nicht teilnehmen. 5

Anzahl und Entschädigung der Schiedsrichter und Turnierleiter Hallenturniere mit 4 Mannschaften (Dauer ca. 1,5 Stunden) 2 Schiedsrichter und 2 Turnierleiter je 15,- ( 11 Abs. 5 FO - KVF ERZ) Hallenturniere mit 5 Mannschaften (Dauer ca. 2,5 Stunden) 2 Schiedsrichter und 2 Turnierleiter je 15,- ( 11 Abs. 5 FO - KVF ERZ) Hallenturniere mit 6 Mannschaften (Dauer ca. 3,5 Stunden) 3 Schiedsrichter und 2 Turnierleiter je 20,- ( 11 Abs. 5 FO - KVF ERZ) Andere Turniere werden nach 11 Abs. 5FO - KVF ERZ entschädigt. Fahrtkosten werden nach 13 der Finanzordnung des KVF ERZ gezahlt. Nach Möglichkeit sind Fahrgemeinschaften zu bilden. Auszeichnungen und Ehrungen bei Hallenmeisterschaften Frauen: Erzgebirgsmeisterschaft 1. - 3. Platz: Pokal o Auszeichnung: Urkunde für alle Endrundenteilnehmer Herren: Erzgebirgsmeisterschaft: 1. - 3. Platz: Pokal o Auszeichnung: Urkunde für alle Endrundenteilnehmer Beste Spielerin Beste Torfrau Beste Torschützin Bester Spieler Bester Torwart Bester Torschütze Nachwuchs: Kreismeisterschaft: 1. Platz: Pokal A - F Junioren 1. - 3. Platz: Medaillen D - F Junioren für alle Spieler Urkunde für alle Endrundenteilnehmer Kreisbestenermittlung: 1. Platz: Pokal A / B / E Junioren 1. - 3. Platz: Medaillen E Junioren für alle Spieler Urkunde für alle Endrundenteilnehmer Hallenstartgebühren F-E Junioren... je Mannschaft 20,- D-C Junioren / Frauen... je Mannschaft 30,- A-B Junioren... je Mannschaft 40,- Herren... je Mannschaft 50,- Die Startgebühren werden durch den Schatzmeister des KVF ERZ per Rechnung erhoben. Bei Nichteinhaltung der Zahlungsfrist (19.11.10) ist keine Teilnahme möglich. 6

Hallenverantwortliche Hallenverantwortlicher Erzgebirge: Detlef Eusewig, Großrückerswalder Straße 13, 09429 Wolkenstein o 0172-59 33 147 037369-9782 037369-87 144 o detlef-eusewig@gmx.de Hallenverantwortlicher Altkreis Annaberg: Thomas Roscher, Unterer Gutsweg 4a, 09471 Königswalde o 0175-54 68 140 03733-250 90 03733-679 337 o roscher.th@t-online.de Hallenverantwortlicher Altkreis Westerzgebirge: Thilo Weidlich, Eibenstocker Str. 27, 08304 Schönheide o 0173-38 22 942 037755-660 90 037755-660 91 o thiloweidlich@web.de Hallenverantwortlicher Altkreis Stollberg: Jürgen Müller, Stadtbadstraße 55, 09380 Thalheim o 0163-16 25 400 03721-863 98 o j.mueller55@alice.dsl.net Hallenverantwortlicher Altkreis Mittleres Erzgebirge: Detlef Eusewig, Großrückerswalder Straße 13, 09429 Wolkenstein o 0172-59 33 147 037369-9782 037369-87 144 o detlef-eusewig@gmx.de Anschriften der Sporthallen Gymnasium Olbernhau: 09526 Olbernhau,... Thomas Mann Str.9... 037360-79840 Berufliches Schulzentrum Zschopau: 09405 Zschopau,... Johann-Gottlob-Pfaff-Straße 1... 03725-860 Gymnasium Marienberg: Sporthalle Am Goldkindstein 09496 Marienberg,... Dr. Wilhelm Külz Allee 23 Berufliches Schulzentrum "Erdmann Kircheis" Aue 08280 Aue,... Rudolf-Breitscheid-Straße 27... 03771-5970 Ritter Georg Sporthalle Schwarzenberg: 08340 Schwarzenberg,... Straße der Einheit 51,... 03774-178149 Silberlandhalle Annaberg: 09456 Annaberg-Buchholz,... Talstr. 8... 03733-44953 Zwönitztalhalle in Burkhardtsdorf: 09235 Burkhardtsdorf... Topfmarkt 15... 03721-260 6229 (wochentags) 7

Hallenfußballmeisterschaft Nachwuchs 2010 / 11 Spielzeit im Nachwuchs: 1 x 12 min. (sofern keine anderen Spielzeiten festgelegt werden) F-Junioren: T1 - Olbernhau 21.11. - 10:00-14:00 SV Olbernhau VfB 07 Zöblitz-Pobershau SV Lengefeld FSV Motor Marienberg e.v. SV Großrückerswalde SV Witzschdorf (Nachmeldung) T3 - Marienberg 21.11. - 14:00-17:30 SpG Rot-Weiß Preßnitztal/ISG Satzung SpG Neundorf-W/Zschopautal SpG Königswalde/Bärenstein VfB Annaberg 09 TSV Geyer ATSV Gebirge/Gelobtland T5 - Aue 20.11. - 9:00-13:00 FSV Zwönitz 1914 FSV Eintracht Schlema FCE Aue Mädchen E FC 1910 Lößnitz FC Erzgebirge Aue 2 FSV Niederdorf T7 - Burkhardtsdorf 21.11. - 12:00-14:30 SV Tanne Thalheim SV Fortuna Niederwürschnitz SpG Burkhardtsdorf/Jahnsdorf SpG Hohndorf/Heinrichsort/Rödlitz VfB Glückauf Oelsnitz T2 - Zschopau 20.11. - 10:00-12:30 FV Krokusblüte Drebach SpG Krumhermersdorf/Zschopau SpG Dittmannsdorf/Altenhain SG 47 Wolkenstein FC Greifenstein 04 Ehrenfriedersdorf T4 - Aue 21.11. - 10:00-12:30 SpG Schönheide/Hundshübler FC Erzgebirge Aue I FC Concordia Schneeberg Lauterer SV Viktoria Neustädtler SV T6 - Schwarzenberg 20.11. - 10:00-12:30 Elterleiner SV 1990 SpG Schlettau/Tannenberg Olympia Grünhain SV Eintracht Bermsgrün SpG Bernsbach/Beierfeld/Grünhain T8 - Gelenau 20.11. - 10:00-14:00 SV Blau-Weiß Crottendorf SpG Auerbach/Gornsdorf/Hormersdorf FC Sehmatal SV Neudorf FC Stollberg SpG Amtsberg/Gelenau T1 - Zwischenrunde Zschopau 27.11. - 11.30-15:30 Platz 1+2 Vorrunde T1 Platz 1+2 Vorrunde T2 Platz 1+2 Vorrunde T3 T2 - Zwischenrunde Burkhardtsdorf 27.11. - 11:00-13:30 Platz 1+2 Vorrunde T7 Platz 1+2 Vorrunde T8 Platz 1 Vorrunde T5 T3 - Zwischenrunde Aue 05.12. - 10:00-12:30 Platz 1+2 Vorrunde T4 Platz 1+2 Vorrunde T6 Platz 2 Vorrunde T5 Endrunde Olbernhau 12.12. - 10:00-14:00 Platz 1+2 aus Zwischenrunde T1-T3 8

Spielzeit im Nachwuchs: 1 x 12 min. (sofern keine anderen Spielzeiten festgelegt werden) E-Junioren: T1 - Olbernhau 21.11. 14:00-18:00 VfB Zöblitz-Pobershau FSV Pockau SV 90 Pfaffroda SV Olbernhau SV Blau-Weiß Deutschneudorf FSV Motor Marienberg T3 - Zschopau 20.11. - 15:00-17:30 SpG Venusberg/Drebach FC Greifenstein 04 Ehrenfriedersdorf SV Witzschdorf VfB Annaberg Herolder SV D-Juniorinnen T5 - Aue 21.11. - 15:00-18:30 Neustädtler SV SpG Hundshübel/Schönheide ESV Zschorlau FC Erzgebirge Aue 2 FC Concordia Schneeberg SpG Grünhain/Beierfeld (Nachmeldung) T7 - Burkhardtsdorf 21.11. - 14:30-17:00 SpG Niederwürschnitz/Neuwürschnitz VfB Glückauf Oelsnitz/E. SpG Hohndorf/Gersdorf SpG Jahnsdorf/Burkhardtsdorf SV Leukersdorf 2 T2 - Zschopau 20.11. - 12:30-15:00 SV Großrückerswalde 49 SV Lengefeld SpG Krumhermersdorf/Zschopau FV Amtsberg FSV 95 Scharfenstein-Großolbersdorf T4 - Aue 21.11. - 12:30-15:00 FSV Zwönitz 1914 SpG Thalheim/ Brünlos FC 1910 Lößnitz SpG Buchholz/Annaberg 2 FSV 1990 Mitteldorf T6 - Schwarzenberg 20.11. - 12:30-16:30 SV Saxonia Bernsbach Lauterer SV Viktoria TSV Geyer FSV Gl. Auf Johanngeorgenstadt Elterleiner SV SpG Tannenberg/Schlettau T8 - Gelenau 28.11. - 10:00-14:00 SV Neudorf SV B/W Crottendorf FV Rot-Weiß Preßnitztal SpG Königswalde/Bärenstein BSV Gelenau SV Leukersdorf T1 - Zwischenrunde Zschopau 27.11. - 15.30-18:00 Platz 1+2 Vorrunde T1 Platz 1+2 Vorrunde T2 Platz 2 Vorrunde T3 T3 - Zwischenrunde Aue 05.12. - 12:30-16:30 Platz 1+2 Vorrunde T5 Platz 1+2 Vorrunde T6 Platz 1+2 Vorrunde T8 T2 - Zwischenrunde Burkhardtsdorf 27.11. - 08:30-11:00 Platz 1+2 Vorrunde T4 Platz 1+2 Vorrunde T7 Platz 1 Vorrunde T3 Teilnehmer Kreisbestenermittlung: FC Erzgebirge Aue FC Stollberg FV Krokusblüte Drebach Platz 1-3 Kreismeisterschaft Endrunde Gelenau 11.12. - 10:00-14:00 Platz 1+2 aus Zwischenrunde T1-T3 Kreisbestenermittlung Marienberg 15.01. - 10:00-14:00 siehe Teilnehmer Kreisbesten 9

Spielzeit im Nachwuchs: 1 x 12 min. (sofern keine anderen Spielzeiten festgelegt werden) D-Junioren: T1 - Zschopau 27.11. - 09:00-11:30 FSV Krumhermersdorf TBV 08 Thum SV Witzschdorf SpG Dittmannsd.-W / Altenhain SV Großrückerswalde 49 T3 - Marienberg 04.12. 14:00-18:00 FC Greifenstein 04 Ehrenfriedersdorf FSV Motor Marienberg TSV Grün-Weiß Mildenau FSV 95 Scharfenstein-Großolbersdorf FV Rot-Weiß Preßnitztal SpG Neundorf-W/Zschopautal T5 - Aue 28.11. - 12:30-16:30 Olympia Grünhain SV Eintracht Bermsgrün SpG Erla-Crandorf/Mittweidatal/Grünstädtel SG Breitenbrunn SpG Lauter / Auerhammer SpG Zwönitz / Affalter T7 - Burkhardtsdorf 28.11. - 10:00-14:00 TSV Geyer SpG Brünlos / Thalheim 2 SV Germania Hormersdorf SV Tanne Thalheim FC Stollberg SV Leukersdorf T2 - Marienberg 04.12. - 10:00-14:00 SV Olbernhau SV Lengefeld VfB 07 Zöblitz-Pobershau SV 90 Pfaffroda SG 47 Wolkenstein FV Krokusblüte Drebach T4 - Aue 28.11. - 10:00-12:30 FC Erzgebirge Aue Mädchen FSV Eintracht Schlema FSV Sosa FC 1910 Lößnitz ESV Zschorlau T6 - Gelenau 05.12. - 10:00-14:00 SpG Bärenstein/Königswalde SV B/W Crottendorf SpG Schlettau/Tannenberg SV Neudorf SpG Amtsberg/Gelenau SpG Buchholz/Annaberg 2 T8 - Burkhardtsdorf 28.11. - 14:00-17:30 SpG Hohndorf / Gersdorf VfB Glückauf Oelsnitz/E. SpG Neuwürschnitz/Niederwürschnitz FC Stollberg 2 SpG Burkhardtsdorf/Jahnsdorf SpG Gornsdorf/Hormersd./Auerbach T1 - Zwischenrunde Gelenau 05.12. - 14:00-18:00 Platz 1+2 Vorrunde T1 Platz 1+2 Vorrunde T7 Platz 1+2 Vorrunde T8 T2 - Zwischenrunde Olbernhau 12.12. - 14:00-16:30 Platz 1+2 Vorrunde T2 Platz 1+2 Vorrunde T3 Platz 2 Vorrunde T6 T3 - Zwischenrunde Gelenau 11.12. - 14:00-16:30 Platz 1+2 Vorrunde T4 Platz 1+2 Vorrunde T5 Platz 1 Vorrunde T6 Endrunde Aue 08.01. - 10:00-14:00 Platz 1+2 aus Zwischenrunde T1-T3 10

Spielzeit im Nachwuchs: 1 x 12 min. (sofern keine anderen Spielzeiten festgelegt werden) C-Junioren: T1 - Marienberg 05.12. - 10:00-12:30 SpG Zschopau/Krumhermersd./Scharfenst.-G. VfB 07 Zöblitz-Pobershau SpG Olbernhau/Pockau 2 SpG Großrückerswalde/Wolkenstein SpG Marienberg/Lengefeld T3 - Aue 04.12. - 10:00-12:30 Neustädtler SV FSV Eintracht Schlema FC Erzgebirge Aue (B-Juniorinnen) ESV Zschorlau SV Affalter 1990 T5 - Gelenau 28.11. - 14:00-16:30 FC Greifenstein 04 Ehrenfriedersdorf SpG Neundorf-W/Zschopautal SpG Crottendorf/Schlettau SpG Buchholz/Annaberg 2 SpG Gornsdorf / SV Auerbach/E T2 - Marienberg 05.12. - 12:30-15:00 SV Witzschdorf SpG Olbernhau/Pockau SpG Amtsberg/Gelenau/Einsiedel SpG Drebach/Falkenbach SpG Pfaffroda/ Deutschneudorf T4 - Aue 04.12. - 12:30-15:00 SpG Bermsgrün/Schwarzenberg SpG Neudorf/Bärenstein/Königswalde Elterleiner SV 1990 SpG Erla-Crandorf/Grünstädtel/Mittweidatal06 SpG Zwönitz / Geyer T6 - Burkhardtsdorf 04.12. - 09:30-12:00 FC Stollberg SpG Jahnsdorf / Burkhardtsdorf SV Tanne Thalheim SpG Neuoelsnitz/Lugau/Niederwürschnitz SpG Oelsnitz/E. /Hohndorf T1 - Zwischenrunde Zschopau 12.12. - 10:00-14:00 Platz 1+2 Vorrunde T1 Platz 1+2 Vorrunde T2 Platz 1+2 Vorrunde T5 T2 - Zwischenrunde Aue 12.12. - 10:00-14:00 Platz 1+2 Vorrunde T3 Platz 1+2 Vorrunde T4 Platz 1+2 Vorrunde T6 Endrunde Aue 08.01. - 14:00-18:00 Platz 1-3 aus Zwischenrunde T1+T2 11

Spielzeit im Nachwuchs: 1 x 12 min. (sofern keine anderen Spielzeiten festgelegt werden) B-Junioren: Turnier mit 4 Mannschaften: 1 x 15 min. T1 - Aue 09.01. - 11:00-13:30 FSV Eintracht Schlema Neustädtler SV FSV Hohndorf 1. ESV Grünstädtel 49 SV Tanne Thalheim T3 - Gelenau 15.01. - 11:00-13:30 SV Witzschdorf SpG Gelenau/ Amtsberg SpG Ehrenfriedersdorf/Geyer/Zschopautal SpG Jahnsdorf / Burkhardtsdorf SpG Königswalde/Bärenstein T2 - Marienberg 15.01. - 14:00-16:30 SpG Marienberg/Lauterbach SpG Wolkenstein/Großrückerswalde VfB Zöblitz-Pobershau SpG Preßnitztal / Arnsfeld SpG Drebach/Scharfenstein Teilnehmer Kreisbestenermittlung: SpG Schneeberg/Zschorlau FC Erzgebirge Aue FC Erzgebirge Aue 2 SpG Krumhermersdorf/Zschopau SpG Pfaffroda/Deutschneudorf VfB Annaberg Platz 1+2 Kreismeisterschaft Endrunde Annaberg 23.01. - 10:00-14:00 Platz 1+2 aus Vorrunde T1-T3 Kreisbestenermittlung Annaberg 05.02-09:00-13:00 siehe Teilnehmer Kreisbesten A-Junioren: Turnier mit 4 Mannschaften: 1 x 15 min. T1 - Aue 09.01. - 13:30-16:00 FSV Eintracht Schlema FSV Sosa VfB Annaberg 09 e.v. SV Crottendorf SpG Zschopautal/Ehrenfriedersdorf T3 - Gelenau 15.01. - 13:30-16:00 SpG Niederwürschnitz/ Oelsnitz/E. TBV 08 Thum FSV Zwönitz 1914 SpG Thalheim/Burkhardtsdorf/Jahnsdorf Lugauer Sportclub T2 - Marienberg 15.01. - 16:30-18:00 SpG Marienberg/Lauterbach SpG Pockau/Olbernhau/Zöblitz-Pobershau SV 1990 Witzschdorf SpG Großrückerswalde/Wolkenstein Teilnehmer Kreisbestenermittlung: FC Concordia Schneeberg FC Erzgebirge Aue SpG Gornau/Gelenau/Amtsberg SpG Hormersdorf/Auerbach/Gornsdorf FC 1910 Lößnitz (Nachmeldung) Platz 1-3 Kreismeisterschaft Endrunde Olbernhau 23.01. - 14:00-18:00 Platz 1+2 aus Vorrunde T1-T3 Kreisbestenermittlung Annaberg 06.02-09:00-13:00 siehe Teilnehmer Kreisbesten 12

F-Junioren Endrunde Olbernhau 12.12. - 10:00-14:00 Platz 1+2 aus Zwischenrunden 1-3 ZR 1 / Platz 1:.. ZR 1 / Platz 2:..... ZR 2 / Platz 1:.. ZR 2 / Platz 2:... ZR 3 / Platz 1:... ZR 3 / Platz 2:... E-Junioren Endrunde Gelenau 11.12. - 10:00-14:00 Platz 1+2 aus Zwischenrunden 1-3 ZR 1 / Platz 1:.. ZR 1 / Platz 2:..... ZR 2 / Platz 1:.. ZR 2 / Platz 2:... ZR 3 / Platz 1:... ZR 3 / Platz 2:... D-Junioren Endrunde Aue 08.01. - 10:00-14:00 Platz 1+2 aus Zwischenrunden 1-3 ZR 1 / Platz 1:.. ZR 1 / Platz 2:..... ZR 2 / Platz 1:.. ZR 2 / Platz 2:... ZR 3 / Platz 1:... ZR 3 / Platz 2:... C-Junioren Endrunde Aue 08.01. - 14:00-18:00 Platz 1-3 aus Zwischenrunden 1+2 ZR 1 / Platz 1:.. ZR 1 / Platz 2:.. ZR 1 / Platz 3:.. ZR 2 / Platz 1:... ZR 2 / Platz 2:... ZR 2 / Platz 3:... B-Endrunde Annaberg 23.01. - 10:00-14:00 Platz 1+2 aus Vorrunden 1-3 VR 1 / Platz 1:.. VR 1 / Platz 2:.. VR 2 / Platz 1:.. VR 2 / Platz 2:... VR 3 / Platz 1:... VR 3 / Platz 2:... A-Endrunde Annaberg 23.01. - 14:00-18:00 Platz 1+2 aus Vorrunden 1-3 VR 1 / Platz 1:.. VR 1 / Platz 2:.. VR 2 / Platz 1:.. VR 2 / Platz 2:... VR 3 / Platz 1:... VR 3 / Platz 2:... 13

Hallenfußballmeisterschaft Frauen 2010 / 11 Spielzeit : 1 x 10 min (sofern keine anderen Spielzeiten festgelegt werden) Vorrunde - Staffel 1 SV Deutschneudorf FC Ehrenfriedersdorf SpG Scharfenstein-G./Gebirge-Gelobtland BSG Zschopau FV Venusberg Vorrunde Zschopau 16.01. - 13:00 Vorrunde - Staffel 2 SpG Zwönitz/Affalter SV Dittmannsdorf-W. Herolder SV 2 SV Lengefeld TSV Schlettau Endrunde Zschopau 16.01. - 13:00 Platzierungsspiele (9m) - Halbfinale und Endspiele um Platz 1+3 (1x 10min.) Hallenfußballmeisterschaft Herren 2010 / 11 Spielzeit : 1 x 12 min (sofern keine anderen Spielzeiten festgelegt werden) Regionalmeisterschaft Mittleres Erzgebirge (inkl. Änderungen vom 26.11.2010): T1 - Zschopau 10.12. - 18:00 FV Amtsberg FSV Scharfenstein-G. FSV Krumhermersdorf 2 FV Drebach 2 SV Börnichen T2 - Olbernhau 10.12. - 18:00 SV Heidersdorf (statt T4) SV Lengefeld BC Grünhainichen (statt T3) SV Deutschneudorf 2 (statt T4) SV Olbernhau SV Lippersdorf SV Pfaffroda (spielt bei T4) T3 - Zschopau 11.12. - 14:00 BC Grünhainichen (spielt bei T2) SV Witzschdorf SV Falkenbach SV Gornau 2 BSG Zschopau 2 FV Venusberg T4 - Olbernhau 11.12. - 17:00 FSV Marienberg 2 SV Pfaffroda (statt T2) SV Großrückerswalde SG Wolkenstein ATSV Gebirge-Gelobtland SV Heidersdorf (spielt bei T2) SV Deutschneudorf 2 (spielt bei T2) Zwischenrunde Olbernhau 18.12. - 14:00 Zwischenrunde - Staffel 1 Platz 1 Vorrunde T1 Platz 2 Vorrunde T2 Platz 1 Vorrunde T3 Platz 2 Vorrunde T4 Zwischenrunde - Staffel 2 Platz 2 Vorrunde T1 Platz 1 Vorrunde T2 Platz 2 Vorrunde T3 Platz 1 Vorrunde T4 Platzierungsspiele (9m) - Halbfinale und Endspiele um Platz 1+3 (1x 12min.) Endrunde Annaberg 06.02. - 14:00 Platz 1+2 qualifiziert sich für die Endrunde KVF ERZ 14

Regionalmeisterschaft Annaberg: T1 - Annaberg 23.01. - 14:00 ESV Buchholz VfB Annaberg 2 FSV Bärenstein Elterleiner SV SV Neudorf FV Königswalde T2 - Gelenau 16.01. - 10:00 EFV Tannenberg FC Sehmatal SV Crottendorf 2 SV Schwarzbach FV Preßnitztal TBV Thum T3 - Gelenau 16.01. - 14:00 BSV Gelenau 2 FC Ehrenfriedersdorf BSV Zschopautal 2 TSV Arnsfeld TSV Schlettau Herolder SV Zwischenrunde Annaberg 30.01. - 14:00 Platz 1+2 aus Vorrunde T1-T3 Endrunde Annaberg 06.02. - 14:00 Platz 1+2 qualifiziert sich für die Endrunde KVF ERZ Regionalmeisterschaft Stollberg: T1 - Burkhardtsdorf 19.12. - 11:00 FSV Hohndorf SV Rot-Weiß Neuwürschnitz VfB Glückauf Oelsnitz SV Fortuna Niederwürschnitz SV Leukersdorf Strickmiezen Kemtau T2 - Burkhardtsdorf 19.12. - 14:30 FSV Zwönitz Dorfchemnitzer FSV Kicker SV Germania Hormersdorf SV Tanne Thalheim II SV Auerbach 05 SV Neuoelsnitz Zwischenrunde Burkhardtsdorf 21.01. - 13:00 Platz 1-3 aus Vorrunde T1+T2 Endrunde Annaberg 06.02. - 14:00 Platz 1+2 qualifiziert sich für die Endrunde KVF ERZ 15

Regionalmeisterschaft Westerzgebirge: Vorrunde Aue 22.01. - 12:30 FC 1910 Lößnitz 2 Neustädler SV Eibenstocker BC FSV Sosa SV Mittweidatal 06 Raschau Markersbach SV Alberroda FSV Eintracht Bad Schlema Endrunde Annaberg 06.02. - 14:00 Platz 1+2 qualifiziert sich für die Endrunde KVF ERZ Muster Spielerliste - abrufbar auf der Homepage des KVF Erzgebirge 16