Constantin Luser Musik zähmt die Bestie

Ähnliche Dokumente
medien kunst sammeln Perspektiven einer Sammlung

Katharina Grosse Wer, ich? Wen, Du?

atelier krippner Projekt Opel Villen Rüsselsheim Museum und Kulturstätte Ausstellungsgestaltung, CD

1. Ausstellungskonzept Thematische Aspekte Publikation, Werbung, Merchandising

Saiteninstrumente. Streichinstrumente

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Angebote für Familien mit Kindern

Studienschwerpunkte. Voraussetzungen für das Studium

Bittersüße Transformation Alina Szapocznikow, Kateřina Vincourová und Camille Henrot

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF

gerha rd berger eu ros Galerie Michael Radowitz

Donation Siemens an Die Neue Sammlung

Ein Hauch von Klingenthal

MONIKA BOCK SCHÖNHEIT

"Kunst und Klang" Themenatelier der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. mit den Schülern der Klasse 6C, der Jens-Nydahl-Grundschule

Cosima Hawemann HIDE

VON WÖRTERN UND RÄUMEN : KUNST IN SCHRIFT IM RAUM/VERNISSAGE AM SONNTAG. Heiko Zahlmann: Graffiti ohne Wand und Kurven

Romina Abate Frank Dölling Johanna Jaeger Mickaël Marchand Florian Slotawa

PROJEKT INNER DRESS. (Thomas Kirchgrabner, Maximilian Lehner, ISA STEIN, Barbara Wetzlmair. Jakob Kaiser)

4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK

"Kunst und Klang" Themenatelier der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER

Ausbildungsrichtung Gestaltung Jahrgangsstufe

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12

Thema IGA IN BERLIN. Sinneswahrnehmung in den "Reflecting Gardens"

Dinge zwischen Pferd und Mensch geschehen können. Damals nannte ich es Kommunikations- und Dominanztraining, bis ich erkannte, dass das Wort Dominanz

Christine Laprell. Seelandschaft mit Pocahontas. 2001

Gutenberg und die Folgen

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache

Giordano Gull, MMP16c2, HS16

R Y N S H A P A R E N K O Z E I C H N U N G E N

GLÜCKS PILZ CHRISTIAN AWE FAHNEMANN PROJECTS

Ein Rundgang durch die Ausstellung Destination Wien 2015 für Kinder ab 6 Jahren

IN PRAG. Stefan Schwarzer

Portfolio Constantin Luser

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum - erarbeitet von Lehramtstudenten

JERRY ZENIUK INGRID FLOSS

galerie schürmann a u f Zeche Zollverein bettina hachmann manuel schroeder andré schweers anja weinberg

URSULA ISRAEL. Tonobjekte

More Red in der Galerie The Grass is Greener

Peter Zumthor Dear to Me

Alfonso Mannella Rhythmus, Bewegung und Linie: Inspiration Großstadt Kaltnadelradierung, Aquarell, Malerei

Unterrichtsmaterial für Klasse 3/4 Krach mit Bach

Temporäres Feld für experimentelles Arbeiten ohne unbedingtes Ergebnis. Temporary field of experimental work without implicit outcome

Holzskulpturen von Konrad Schreyer Darüberhinaus: Innenräume Außenräume

Gymnasium Papenburg Curriculum Fach Kunst (Sek. I)

MARGHERITA SPILUTTINI Kunst Dokumente

Horizonte und Inseln ist das Thema, unter das Marti Gottwald seine aktuelle Ausstellung gestellt hat.

Aus der Sammlung Bild, Realität und Forschung von 1960 bis 1980

Regina Heinz Malerische Keramik erste Solo-Ausstellung der englischen Keramikerin in Deutschland

Ausstellungsübersicht Februar In der Heinrich-Ehmsen-Stiftung: Im Foyer: Prima Kunst Container an der Stadtgalerie Kiel. Bis 26.

Basim Magdy. Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE

VIERMAL NEUES AUF PAPIER

HERIBERT MICHL BIOGRAFIE in Köflach geboren

Mappenkurs. Ausstellung Schule für Bildende Kunst und Gestaltung

MUSIKINSTRUMENTE GESTERN HEUTE MORGEN DOKUMENTATION HGKZ 7. SEMESTER 2006 ANDY LANG

Graphic Landscapes Malerei und Zeichnung von Kwanyoung Jung

Kunstpräsentation des Projekts W E G S C H Ü T T E N Objekte und Zeichnungen von Susanne Haun und Jürgen Küster

Macht mit bei unserem Event im Naturpark Lüneburger Heide.

Himmel Wasser Erde Paradies auf Zeit

BELVEDERE WEIHNACHTSBAUM 2016

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Zieh die Wanderschuhe an und pack den Rucksack! Richard Strauss: Eine Alpensymphonie, op. 64 Dirigent: Franz Welser-Möst

Infos über Geld für Kulturprojekte für Menschen mit Behinderungen

AXE L VO N CR IEG ERN

Hesperus Im Mehr der Sterne

Susanne Schäfer Illustrationen: Christine Wulf. Lesen mit Lesen mit Leo. Lesen mit Leo. Lesen mit Leo

Sommerprogramm Kappeln Pierspeicher Am Hafen 19c Kappeln

1. Ein Dreieck entsteht aus den drei Grundfarben: Gelb, Rot, Blau; durch Mischen ergaben sich drei weitere Farben: Grün, Orange, Violett.

Sunday Sketching. Pressetext. Christoph Niemann

Rahmenprogramm: Begrüßung, Andreas Lange, Direktor Computerspielemuseum Referent, Prof. Ulrich Götz, Zürcher Hochschule der Künste

Eintrittspreise, Öffnungszeiten 2017

DER WARE WERT Heike Stephan, Malerin, Illustratorin und Objektkünstlerin stellt ihre zwei- und dreidimensionale Mixed-Media Arbeiten aus.

H A U S D E R KUNST. Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12

Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten

WagNeR NüRNbeRg MeiSteRSiNgeR

Tommy überlegt. Er fragt: Ein Bilderbuch? Buntstifte? Nein, sagt Lukas. Etwas viel Besseres. Du kommst sicher nicht drauf!

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten MSG Mathematik

Leseprobe aus: Finde Liebe von Tülay Weinert. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlages. Alle Rechte vorbehalten.

Totalansicht Retrospektive Gerhard Rühm

POSITIONEN SKULPTUR2014 Kerim Cinar, Marina Dimitrijevic, Peter Müller und Tobias Nink Meisterschüler der Klasse Tony Cragg

Fagott. Man pustet in das Rohrblatt und benutzt die Klappen, um Töne zu erzeugen.

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 13: BASTIS KLAVIERWERKSTATT

SPONTAN Publikation #29

Interessiert an Fußfotografien der besonderen Art?

INDIKATOREN Wahrnehmung des kulturellen Erbes und der Gegenwartskunst/Interesse an Kunstwerken Nutzung des kulturellen Angebots

Über die Kunst des Schreibens

Monika Schotsch. Begegnungen MIT DIR. MIT MIR. MIT ANDEREN. Gedichte. Mit einem Vorwort von Stefan Gottschling. Eine "Karte-im-Buch"-Edition

Leistungsziele spezielle Branchenkunde. Branche Musikinstrumente. 1. Kurs: 4 Tage im 2. Semester. 2. Kurs: 4 Tage im 3. Semester

Dein Abenteuer im Reich der Zahlen!

Sonderausstellung Identität: GENOTYP - PHAENOTYP Gabriele Seethaler. In Zusammenarbeit mit Renald Deppe, Franz Neuhuber und Galerie Heike Curtze

SONDERAUSSTELLUNG & PREISVERLEIHUNG CHRISTIAN DOPPLER MI 13 SEP 2017

Entworfene Natur. Kunst auf der BUGA Schwerin 2009

Kritzel-Klub freies Zeichnen in der Großen Kunstschau Worpswede

kunst sek I märz 2009

Franz Cizek. Die Wiener Jugendkunstschule und ihr Leiter Franz Cizek

Paul Klee Bewegte Bilder in Leichter Sprache

Das Kunsthaus Graz (Steiermark)

Transkript:

Kunsthaus Graz Deutsch Constantin Luser Musik zähmt die Bestie 26.02. 01.05.2016 Space01 Kunsthaus Graz, Universalmuseum Joanneum Lendkai 1, 8020 Graz T +43 (0)316/8017 9200, Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr kunsthausgraz@museum-joanneum.at, www.kunsthausgraz.at

Dieser Text erscheint anlässlich der Ausstellung Constantin Luser Musik zähmt die Bestie Kunsthaus Graz Universalmuseum Joanneum 26. Februar bis 1. Mai 2016 Musik zähmt die Bestie so nennt Constantin Luser seine umfangreiche Personale im Kunsthaus Graz, um aufzuzeigen, dass Musik eine Möglichkeit sein kann, sich zu beteiligen, gemeinsam an Harmonie zu arbeiten oder auch gegen die eigene, innere Bestie vorzugehen. Im Space01 stellt er ein feingliedriges, dreidimensionales Denk- und Ideensystem auf, das zum Mitmachen und Ausprobieren einlädt. Kuratorinnen Katrin Bucher Trantow, Katia Huemer Text Monika Holzer-Kernbichler Lektorat Jörg Eipper-Kaiser Grafische Konzeption und Gestaltung Lichtwitz Büro für visuelle Kommunikation Layout Karin Buol-Wischenau

Zeichnen Zeichnen ist für Constantin Luser tägliche Arbeit. Das Fließen der Linien, das automatische Entwickeln von Formen und Gedanken, die sich durch den Stift konkretisieren, entwirren oder auch zu Neuem zusammenfinden, beschäftigt ihn kontinuierlich aufs Neue. Seit gut zehn Jahren zeichnet Constantin Luser konsequent in Tagebücher, die ihm als visuelle Speicher dienen und dabei sehr persönlich Gegenwärtiges dokumentieren. Gleichzeitig wird das Tagebuch zum Filter einer gewaltigen Informationsflut und zum Depot biografischer Erlebnisse. Tag für Tag verbindet er darin das Alltägliche mit Fiktivem, formt Ideen für Projekte, notiert darin konkrete Entwürfe, macht Skizzen, Abbilder, Protokolle, Dokumentationen, Visionen und kumuliert Gedanken. Das Tagebuch ist eine Art Musterbuch, das zur Quelle seines Werkes und hier auch zum Zentrum der Ausstellung wird. Erhöht auf einem begehbaren Podest, findet man es im Akkumulator (2016), einem komplexen Musikinstrument aus Messing, das gleichzeitig Töne in den Raum schickt und in seinem Inneren ertönen lässt. Der Akkumulator ist die Zelle, der zentrale Ausgangspunkt für eine scheinbar endlose Zeichnung über den Boden, in der sich Ideen und Gedanken zur grafischen Erzählung formen, die biografische Züge, Gedankenlandschaften oder Seelenzustände, Schaltpläne oder Raumgefüge miteinander verknüpft. Das Zeichnen scheint bei Constantin Luser automatisch und dennoch nicht unüberlegt zu geschehen, es ist für ihn ein einsamer Prozess, der auf eine Offenheit hin zur gedanklichen Weiterentwicklung im Betrachten angelegt ist. Wichtig ist für Constanti n Luser auch die Arbeit mit anderen, mit Handwerkern, Künstlerkollegen und den Menschen aus seinem persönlichen Netzwerk. Bodenzeichnung Mit dem Marker erarbeitet Luser im Space01 eine Bildlandschaft, die sich über die große Fläche des Bodens ausbreitet, verdichtet und in alle Richtungen entwickelt. Der Stift erlaubt kein Radieren, jeder Strich sitzt, bleibt und wird den Schritten der Betrachtenden ausgeliefert. Wie bei allen seinen raumspezifischen Zeichnungen lässt er sich auch hier von den Gegebenheiten des Ortes lenken: Jeder Makel in der Struktur des Bodens, jede Spur von vormals hier präsentierten Kunstwerken wird akzentuiert und kommentiert. Lusers Zeichnungen sind sehr komplexe Strukturen, imaginäre Landschaften, Worte, Fragmente, Chiffren, Symbole, abstrakte und figurative Elemente, die manchmal sehr konkret, ein anderes Mal abstrakt ausfallen können. Drahtzeichnungen Manchmal überträgt Luser seine Liniengeflechte in Plastiken, lässt sie als Mobiles sanft im Raum schweben, bewirkt durch Schattenwürfe immer neue Eindrücke. Freischwebend hängen diese Drahtzeichnungen von der Decke und reagieren sensibel auf Luftzüge und Bewegungen im Raum, erscheinen fragil wie die Linie am Boden. Aus manchen Perspektiven sind sie beinahe unsichtbar, tauchen plötzlich vor den Betrachtenden auf und überwältigen durch ihre überraschende Präsenz. Gut erkennt man, dass der Prozess des Drahtbiegens bei Constantin Luser dem des Zeichnens verwandt ist, sich die Linie dabei in den Raum fortzusetzen scheint. Instrumente Das Rotationsquintett (2006) ist die erste große Klangskulptur, die Constantin Luser gemeinsam mit Lukas Galehr und Matthias Makowsky realisiert hat: Auf einem gebrauchten Karussell- Unterbau sind verschiedene Blasinstrumente so montiert, dass man während der Fahrt im Kreis auch darauf spielen kann. Die Drehbewegungen verändern nicht nur die Befindlichkeit beim Musizieren, sondern auch den Klang im Raum. Luser interessiert sich bereits hier wie später beim Vibrosaurus, einem zehn Meter langen Saurier aus Blechblasinstrumenten, der in der Ausstellung als Modell zu sehen ist, oder bei der Molekularorgel am Dach der Neuen Chemi e der TU Graz für das Biegen und Verändern der Instrumente, das er mit dem Instrumentenbauer Alois Mayer ausprobiert. Gemeinsam loten sie die neuen Formen aus und gehen dabei an die Grenzen des

Machbare n. Für jedes Schallstück muss der Schnittverlauf berechnet werden, damit ein gewünschter Ton im Gesamtspiel sichergestellt werden kann. Die Instrumente werden in ihrer neuen Form zu einer lebendigen Skulptur, zum spiel baren Objekt und gleichzeitig zum raumgreifenden Instrument. Trommeliglu (Islam erreicht Nordpol) (2007) Zweihundert Tamburine, eine Pauke und drei Tablas formen die Arbeit Trommeliglu (Islam erreicht Nordpol), die von allen Seiten bespielt werden kann. Die gespannten Tierhäute der Membranofone werden als schützende Hülle gleichsam zum Resonanzraum. Geht man hinein, wird man selbst Teil des großen Schallkörpers. Kesseltrommeln wie etwa Pauken wurden seit dem 12. Jahrhundert durch die Kreuzfahrer nach Europa gebracht, die Tablas hingegen haben sich aus dem muslimisch-arabischen Raum über Indien in der ganzen Welt verbreitetet. Auch Tamburine sind seit dem Mittelalter in Europa gebräuchlich. Constantin Luser lässt sie gemeinsam zur Wohn- form werden, die in ihrer archaischen Gestalt an eine Urform von Behausung erinnert. Im Kunsthaus Graz zitiert das Trommeliglu in gewisser Weise auch den Ausstellungsraum, dessen Skin immer wieder neu zur temporären Hülle der jeweiligen Bespielung wird. Bandoneon Intensivstation (2012) Das Bandoneon ist ein Handzuginstrument, das von Heinrich Band als Weiterentwicklung der Konzertina entwickelt wurde. Durch Ziehen und Zusammendrücken eines Balges entstehen mithilfe von verschiedenen Ventilen Töne. Als Intensivstation hat Constantin Luser hier acht Bandoneons zu einer Skulptur zusammengefügt und im Raum installiert. Bespielt werden sie über eine gemeinsame, zentrale Luftversorgung. Interessant ist auch die Geschichte des Bandoneons. In Deutschland entwickelt, wurde das schwer spielbare Instrument im 19. Jahrhundert als Klavier der kleinen Leute in zahlreichen Vereinen sehr beliebt. Von den Nazis als Arbeiterinstrument verboten, wurde es durch zahlreiche Emigrante n vor allem in Argentinien dennoch am Leben erhalten. Bekanntheit erlangte das Bandoneon vor allem durch seinen Einsatz in der Tangomusik. Der Baum (2013) Auch Der Baum ist ein Instrument. Constantin Luser hat ihn 2013 als bespielbaren Weihnachtsbaum für das Belvedere entwickelt. Zupft man an seinen Saiten, schallen E-Gitarrensounds aus den kleinen Musikboxen, die dem Baum wie Weihnachtsgeschenke beigelegt sind. Die elektronische Klanginstallation verfügt über Tonabnehmer, die den Klang von der Saite weiterleiten und via Lautsprecher im Raum verteilen. Hofstätter Projekte Hofstätter Projekte war ein Ausstellungsraum für zeitgenössische Kunst in Wien, den Anton Hofstätte r aus dem Kunsthandel und der Privatsammlung Hofstätte r heraus 2014 gegründet hat. In einem eigenen Projektraum erhielten Künstler/innen die Möglichkeit, über den Fundus der Sammlung aus der Zeit des 14. bis Anfang des 20. Jahrhunderts zu reflektieren. Constantin Luser hat sich dabei für Bruchstücke aus dem Lager des Kunsthändlers entschieden und z. B. Fragmente einer Barockskulptur oder einer Klarinette verarbeitet. Filme Der Film Das Rote Seil geht von einer Serie von Collagen aus, die Constantin Luser aus der 8. Auflage von Meyers Conversationslexikon (1936 42) entnommen hat, die auch als Nazi-Meyer oder Brauner Meyer in die Geschichte einging und nur noch sehr selten erhalten ist. Das Rote Seil ist 2011 im Kollektiv mit Stefa n Arztman n in Zagreb entstanden. Dabei wird das grafische Material zu einem Film animiert, der sich schrittweise verdichtet und immer mehr vom Ausgangspunkt entfernt. Mehrfach hat Constantin Luser auch an der Realisierung von Musikvideos mitgewirkt, so etwa 2005 für die Pumali Panthers in Speak Easy, oder für Peter Kruder in Maybe April (2010).

Constantin Luser 1976 in Graz geboren, lebt und arbeitet in Wien. 1999 hat er an der Fachhochschule in Graz das Industrial Design Studium abgeschlossen. Ab 2004 studierte er an der Akademie der bildenden Künste und der Universität für angewandte Kunst in Wien. Er hat eine rege nationale und internationale Ausstellungstätigkeit und bereits mehrere Preise und Stipendien erhalten. http://www.constantinluser.net Wir danken dem Netzwerk: Martin Huth, Danijel Radić, Sophie Tappeiner, Indra Jäger, Un-Yong Kim, Florian Duderstadt, Manuel Carreon Lopez u. a. Rahmenprogramm 01.03.2016, 15:30 Constantin Luser. Musik zähmt die Bestie Kostenlose Spezialführung für Pädagoginnen und Pädagogen mit Monika Holzer-Kernbichler 17.03.2016, 18 Uhr Choreografie des Zufalls Konzert, Katalogpräsentation und Künstlergespräch mit Thomas Trummer, Constantin Luser und anderen Themenführungen... zum Ausprobieren Freitag, 4. März 2016, 15:30, mit Christof Elpons Sonntag, 6. März 2016, 15:30, mit Christof Elpons Freitag, 10. April 2016, 15:30 mit Gabi Gmeiner Freitag, 29. April 2016, 15:30 mit Gabi Gmeiner Kosten: 2,50 (exkl. Eintritt) Weitere Informationen finden sie auch auf unserer Kunsthaus-App oder unter www.kunsthausgraz.at