Gesundheitspolitik und Pharmaindustrie im Dialog Prof. Dr. Karl Broich Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Ähnliche Dokumente
ANTWORTEN DIE DIGITALE TRANSFORMATION: PARADIGMENWECHSEL FÜR DIE UNTERNEHMENSFÜHRUNG

Was die Welt bewegt. Für Sie eingeordnet und kommentiert von Wissenschaft, Politik & CEOs. 19. Februar 2018 AXICA Berlin

Die Diskussionsreihe der F.A.Z. Finanzierung vor dem Hintergrund der Eurokrise. 11. Dezember 2012, Frankfurt am Main

DAS GESELLSCHAFTSPOLITISCHE FORUM DER F.A.Z. SHARING TEILEN STATT BESITZEN: GUTMENSCHENTUM ODER GESCHÄFTSMODELL? 7. November 2013, 18.

konferenzreihe vision bank vision finanzplatz schweiz #6 BEREIT FÜR DEN WETTBEWERB 23. August 2016, Kunsthaus, Zürich

Versicherungs-Newsletter August 2018

ARCONDIS Firmenprofil

Programmentwurf (vertrauliches Konzept, Referenten und Partner anzufragen) Rahmendaten

Pharma Handelsblatt Jahrestagung. Industrie, Start-ups, Politik, GKV & Wissenschaft im Dialog. Networking- Plattform der Pharmaindustrie

Das deutsche Gesundheitswesen im Überblick

Pharma 2015 STRATEGIEN, MÄRKTE, TRENDS DER BRANCHENTREFF ZUM JAHRESAUFTAKT

DIGITALISIERUNG MEHRWERTE ZUKUNFTSCHANCEN h Die digitale Welt neue Produkte und Mehrwertdienste für EVU (findet im Hauptraum statt)

BRANCHENTREFFEN HEALTHY SAXONY

Arzneimittelpreisverhandlungen

PHARMA Regularien, Innovationen, Chancen

ARCONDIS Firmenprofil. ARCONDIS Gruppe 2016

1. Arbeitstreffen Leipzig, März 2015

Das Forum, bei dem jeder ein Sprecher ist. Nehmen Sie teil am offenen Expertendialog!

BRENNPUNKT UMWELTRECHT

Zukunftstag Diabetologie 2025

PERSÖNLICHE EINLADUNG ZU DIABETES 2030 IN DIE KÖNIGLICH DÄNISCHE BOTSCHAFT, BERLIN DONNERSTAG UND FREITAG, 18./19. FEBRUAR 2016

IT Security Day 2017,

Pharma Handelsblatt Jahrestagung. Industrie, Start-ups, Politik, GKV & Wissenschaft im Dialog. Networking- Plattform der Pharmaindustrie

16. Oktober 2017 VILLINGEN-SCHWENNINGEN

36. Jahrestagung. der Tumorzentren und Onkologischen Schwerpunkte in Baden-Württemberg

24. November 2017 GDI Gottlieb Duttweiler Institute Rüschlikon/Zürich

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

IQWiG. Stefan Lange Stellvertretender Institutsleiter Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

DIE DISKUSSIONSREIHE DER F.A.Z. INTELLIGENTE NETZE: NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DEN MITTELSTAND? 15. Januar 2014, Hamburg, Brahms Kontor

Digitalisierung. S e p Entdecken Sie die Chancen der digitalen Welt!

Kreatives Zeit- und Selbstmanagement

MARKETING IN ECHTZEIT ERFOLGREICH IM MODERNEN DREIKAMPF

expopharm Düsseldorf, 18. bis 21. September 2013 Eröffnungsveranstaltung 18. September 2013 Grußwort Birgit Fischer

Die diskussionsreihe der f.a.z. WOHER KOMMEN DIE INNOVATIONEN? 9. Oktober 2013, München

Düsseldorf / Hamburg / Zürich / Dubai / Kuala Lumpur

Das Forum, bei dem jeder ein Sprecher ist. Nehmen Sie teil am offenen Expertendialog!

Gesundheitswesen der Zukunft

Konferenz: Entlassmanagement 2017 im Krankenhaus

DISRUPTION 2016 DIE DIGITALE TRANSFORMATION DER WIRTSCHAFT. #DigiTrans. 15. und 16. November 2016, Steigenberger Frankfurter Hof, Frankfurt am Main

Wir verbinden Welten

Konferenz: Entlassmanagement 2017 im Krankenhaus

konferenz ERNTEN, HANDELN, WEITERDENKEN: WIE KANN DIE WELT ERNÄHRT WERDEN? 20. März 2014, F.A.Z.-Atrium, Berlin

AMNOG: Mehr Mitspracherechte für Experten und Patienten

Digitale Vertriebsstrategien

Strategisches. 5. BME-Thementag. 22. Juni 2017, Frankfurt/Raunheim. I

Wie dies mit einfachen und konkreten Schritten bewerkstelligt werden kann, zeigen wir Ihnen in diesem Workshop

Konferenz: Krankenhausstrategien 2020

Blockchain und Krypto- Währungen

NRW-Praxis-Konferenz: Qualität im Krankenhaus ist Chefsache!

Besteuerung der öffentlichen Hand

AKTUELL // PRAXISNAH // KOMPETENT VERGABERECHT! 2016

ARCONDIS Firmenprofil. ARCONDIS Gruppe, 2015

Expopharm 24. bis 27. September 2009 in Düsseldorf. Grußwort. Dr. Wolfgang Plischke

Fokustag. Tax Compliance Management Systeme für Energieversorger

Brennpunkt VERGABERECHT! 2017 AKTUELL PRAXISNAH KOMPETENT

Das deutsche Gesundheitswesen im Überblick

Beschaffungsoptimierung mit Rahmenverträgen

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

und weiteren Experten!

Activate your Business

d!conomy Release your digital business 4. und 5. Oktober 2016 Düsseldorf Bis 29. Juli 2016 anmelden und 200, sparen

April 2018 Der Zahntechniker-Kongress. Customized Digital und Handwerk THE DENTAL SOLUTIONS COMPANY

konferenz UNTERNEHMENSSTEUERUNG 2016 AGILITÄT ALS VORTEIL FÜR CEO, CFO UND CONTROLLER 24. Mai 2016, Radisson Blu Hotel, Zürich Flughafen

Programm Insight Konferenz. 19. Mai :00 17:30 Uhr

Datimo. We keep IT personal.

Rechtswissen Industrieversicherung

KVD Spotlight SPEZIAL Mobile Lösungen für den Service

SQS der weltweit führende Spezialist für Software-Qualität

Die Risikotragfähigkeit steht Kopf

SEMINAR NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE

DIE TIS GMBH LÄDT EIN ZUR

DIGITAL HEALTH 30. NOVEMBER BERLIN, Quadriga Forum. Platinum Sponsor: Gold Sponsor: Partner: Organisiert von:

SKC Beratungsgesellschaft mbh. Sarah Franz Projektleiterin Strategietag. Telefon:

KRANKENKASSEN- AUSSCHREIBUNGEN

Internationaler Bankentag 2017 Anti Financial Crime. Einladung

KRANKENKASSEN Der Jahresauftakt für die Entscheider in GKV und PKV! Diskutieren Sie mit den führenden Köpfen folgende Themen:

3. EUGEN MÜNCH-PREIS

KONFERENZ VISION BANK VISION FINANZPLATZ SCHWEIZ WEICHEN STELLEN. 6. Februar 2018 SIX ConventionPoint, Zürich

Digitalisierung der Unternehmensplanung

REHA-KONGRESS 18. MÜNCHENER. Reha in der Gesundheitspolitik. Reha als (regionaler) Versorgungsträger. Reha- Zielgruppen

Tag der Logistik. Innovationen Zuverlässiger Materialfluss auf Flughäfen

Sicherheit auf allen Wegen. Versicherungslösungen für die Logistikwirtschaft

TrustCenter HealthData. Anja Scherff, Wolfgang Rogalski Berlin, 3. Juni 2016


DGFP // HUMAN Future Workforce Planning Summit

Zentrale Fragen standen im Fokus der hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion:

Konferenz: Die neue MDK-Prüfvereinbarung im 6-Monats-Check

Immobilientag NRW Düsseldorf, Van der Valk Airporthotel

Neue Ansätze im Innovationsmanagement

INNOVATION DAYS RESEARCH MEETS BUSINESS! Dezember. München. Neu: Konferenzsprache Deutsch

Bachelorstudium Medizinische Informatik. Rudolf Freund

INTERNATIONAL COACH FEDERATION ICF SALON HR EXKLUSIV

Jahresgespräche im Handel

Energie Newsletter September 2018

Neuigkeiten im Pharma-/Gesundheitsbereich - so behalten Sie den Überblick - hier.

Ambulante Psychotherapie weiter gedacht! Reinhardtstraßenhöfe Reinhardtstr Berlin. fachtagung in berlin

BERATUNG UND PRÜFUNG AUF AUGENHÖHE

GRÜNDER-FORUM NRW 2017

Hypermotion Smarte Lösungen für Logistik und Mobilität

IBM Global Business Services. Increasing Demand and Decreasing Budgets. Juergen Imhoff Principal IBM Corporation

Transkript:

21. Handelsblatt Jahrestagung Pharma 23. und 24. Februar 2016, Hilton Hotel, Frankfurt/Main Programm-Update! Bereits über 90 Teilnehmer vor Ort! Gesundheitspolitik und Pharmaindustrie im Dialog Prof. Dr. Karl Broich Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Prof. Dr. Klaus Cichutek Paul-Ehrlich-Institut (PEI) Dr. Markus Frick Verband forschender Arzneimittelhersteller (vfa) Digital & Mobile Health Global Pharma Innovative Geschäftsmodelle Personalisierte Medizin & Quantified Self Brennpunkt Arzneimittel Dr. Anja Tebinka-Olbrich GKV-Spitzenverbandnd Leslie Galloway Ethical Medicines Industry Group (EMIG) Stefan Grüttner Hessischer Staatsminister und Mitglied des Gesundheitsausschusses, Deutscher Bundesrat Prof. Dr. Markus Kosch Pfizer Oncology Prof. Dr. Jürgen Windeler Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) www.pharma-jahrestagung.de Infoline: +49 (0)2 11.96 86 35 77 Konzeption und Organisation:

Ihre Experten Prof. Dr. Klaus Cichutek Prof. Dr. Karl Broich Highlights auf einen Blick Etabliertes Expertenforum Seit über 20 Jahren steht die Handelsblatt Jahrestagung Pharma für die topaktuelle, informative und kontroverse Plattform für den deutschen Arzneimittelmarkt. Prof. Dr. Dr. Christian Dierks Prof. Dr. Theo Dingermann Dr. Andreas Eberhorn Fachwissen & Expertenbeiträge aus allen Blickwinkeln: Diskutieren Sie mit Politik, Verbänden, Industrie und Wissenschaft. 100+ Teilnehmer vor Ort Zahlreiche Networking-Highlights bieten Ihnen die Möglichkeit, interessante Persönlichkeiten zu treffen und neue Kontakte zu knüpfen. Event App Dr. Gregor- Konstantin n Elbel Greifen Sie auf unserer App jederzeit auf aktuelle Informationen wie Programm, Präsentationen und weitere Infos der Jahrestagung zu. Dr. Markus Frick Prof. Dr. Jürgen Windeler Dr. Robert Welte Leslie Galloway Dr. Andreas Stefan Grüttner Gassen Prof. Dr. Baptist t Gallwitz Prof. Dr. Gerd Glaeske Dr. Regina Skavron Prof. Dr. Markus Hengstschläger Dr. Thomas Hinz Prof. Dr. Markus Kosch Dr. Frank Wartenberg Dr. Anja Tebinka-Olbrich Tim Steimle Felix Rademacher Susanne Jurasovic

DIENSTAG, 23. FEBRUAR 2016 Pharmaindustrie im Wandel 8.00 9.00 Empfang und Registrierung Neue Märkte, neue Modelle 9.00 9.15 Eröffnung der 21. Handelsblatt Jahrestagung Pharma durch den Vorsitzenden Partner, Dierks+Bohle Rechtsanwälte Partnerschaft Gesundheitspolitik & Pharmaindustrie im Dialog 9.15 9.45 POLITISCHER AUFTAKT Neue Therapieoptionen Was darf Innovation kosten? Stefan Grüttner Hessischer Staatsminister und Mitglied des Gesundheitsausschusses, Deutscher Bundesrat 9.45 10.00 Fragen & Diskussion Stefan Grüttner im Gespräch mit Pharma-Innovationen werden gebraucht, aber gleichzeitig muss der Spagat gelingen, die hohen Kosten von Innovationen und die Belastung des Solidarsystems miteinander in Einklang zu bringen. Dr. Andreas Gassen 12.00 12.30 Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven Der Pharmamarkt in Europa und global Prof. Dr. Markus Kosch Vice President Commercial Portfolio Management, Pfizer Oncology Europe, Africa, Middle East 12.30 13.00 In Zukunft nur noch online? Digitale und mobile Modelle für die Pharmaindustrie Überfliegerkonzepte Digital Was passt zu Pharma und Ihren Zielgruppen? Von der ersten Vision bis hin zur erfolgreichen Implementierung Susanne Jurasovic Geschäftsführerin, Lüdke + Döbele Die Healthcare-Berater 13.00 13.30 Digitale Transformation: So gehen Sie als Sieger vom Platz Felix Rademacher CEO, coliquio 13.30 14.30 Gemeinsames Business Lunch an Thementischen Diskutieren Sie mit den Referenten des Vormittags zu gesundheitspolitischen Themen und zu innovativen Geschäftsmodellen für die Pharmaindustrie. 10.00 11.30 KURZVORTRÄGE & DISKUSSION Prof. Dr. Karl Broich Präsident, Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Prof. Dr. Klaus Cichutek Präsident, Paul-Ehrlich-Institut (PEI) Prof. Theo Dingermann Seniorprofessor, Goethe-Universität Frankfurt am Main Dr. Markus Frick Geschäftsführer Markt und Erstattung, Verband forschender Arzneimittelhersteller (vfa) Dr. Andreas Gassen Vorsitzender des Vorstands, Kassenärztliche Bundesvereinigung Brennpunkt Arzneimittel Moderation: Maike Telgheder Redakteurin Ressort Unternehmen & Märkte, Handelsblatt Alles anders bei Generika, Biopharmazeutika und Biosimilars? 14.30 15.00 Chance durch Patentausläufe: Biosimilars für eine bessere Patientenversorgung? Dr. Andreas Eberhorn Vorstand Spezialprodukte, Hexal 11.30 12.00 Networking Pause mit Kaffee und Tee

15.00 15.30 Entwicklungen im Biosimilar-Markt Globale Trends Lokale Herausforderungen Dr. Frank Wartenberg President Central Europe, IMS Health MITTWOCH, 24. FEBRUAR 2016 8.30 9.00 Empfang mit Kaffee und Tee 9.00 9.05 Begrüßung durch den Vorsitzenden 15.30 16.00 Erste Bestandsaufnahme am Beispiel biosimilaren Infliximabs Tim Steimle Leiter Fachbereich Arzneimittel, Techniker Krankenkasse 16.00 16.45 ABSCHLIESSENDE DISKUSSION Referenten des vorherigen Themenblocks mit Kurzstatement von Dr. Gregor-Konstantin Elbel, Partner Life Science & Health Care, Deloitte 16.45 17.15 OUT OF THE BOX Die Durchschnittsfalle: Warum man über seine Grenzen gehen muss Genetische Leistungsvoraussetzungen durch harte Arbeit entdecken und durch Üben, Üben, Üben in eine besondere Leistung umsetzen Wer einen neuen Weg gehen will, muss den alten verlassen Mittelmaß schafft keinerlei Innovation Prof. Dr. Markus Hengstschläger Organisationseinheitsleiter, Medizinische Fakultät, Universität Wien 17.15 17.30 Zusammenfassung des 1. Tages durch den Vorsitzenden Ab 18.00 WINE & DINE Das Oosten bietet mit seinem zeitlosen, transparenten und klaren Bauhausstil das passende Ambiente für Austausch und Networking direkt am Main. Nutzenbewertung bei Arzneimitteln Update AMNOG 9.05 9.25 Update IQWIG Prof. Dr. Jürgen Windeler Institutsleiter, Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) 9.25 9.45 Frühe Nutzenbewertung: Erfahrungen und Weiterentwicklung des Verfahrens Wird die frühe Nutzenbewertung den Erwartungen gerecht? Kommt es zu einer europäischen Harmonisierung von Nutzen und Preis? Welche Entwicklungsschritte und Herausforderungen stehen bevor? Kommt die Kosten-Nutzen-Bewertung bei neuen Arzneimitteln? Dr. Regina Skavron, M.Sc. Referentin Abteilung Arzneimittel (G-BA) Gemeinsamer Bundesausschuss 9.45 10.05 Nutzen und Preis von Arzneimitteln Update AMNOG Nutzenbewertung zu früh, zu selten, zu aufwändig? Reservate mit fiktionalem Zusatznutzen zu erweitern? Generischer Preisanker in den Verhandlungen das Hauptproblem? Nutzenorientierte Erstattungspflicht als win-win Zulassung und Patientenzugang Zukünftig neue Spannungsfelder Dr. Anja Tebinka-Olbrich Referatsleiterin AMNOG EBV Abteilung Arzneiund Heilmittel, GKV-Spitzenverband Wir laden Sie herzlich zu einem gemeinsamen Abend mit Teilnehmern und Referenten ein. Vertiefen Sie in informeller Atmosphäre die Gespräche des Tages und knüpfen Sie neue Kontakte. 10.05 10.30 PODIUMSDISKUSSION Wird das AMNOG den Erwartungen gerecht? innovative Arzneimittelversorgung in Deutschland? Dr. Regina Skavron Dr. Anja Tebinka-Olbrich Dr. Robert Welte Prof. Dr. Jürgen Windeler

10.30 11.15 Networking Pause mit Kaffee und Tee Roundtable Gespräche Vertiefen Sie die Diskussionen mit den Referenten und Teilnehmern zu folgenden Themen: Digital Transformation in the Pharma industry Q & A Session: lessons from the front Kevin Nicholas, Global Strategy Director, Life Sciences, Cognizant Digital Works Update AMNOG Prof. Dr. Gerd Glaeske, Abteilungsleitung Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik und Versorgungsforschung, Universität Bremen Herausforderungen im Biosimilar-Markt Dr. Frank Wartenberg Global Pharma Internationale Perspektiven als Impuls 14.15 14.45 INTERNATIONAL KEYNOTE Access to medicines The beginning of change The UK and the global market PPRS Synergies to influence price and investment Shaping the future Leslie Galloway Chairman, Ethical Medicines Industry Group (EMIG) 13.45 Zusammenfassung der Konferenz durch den Moderator 11.15 11.40 Preisgestaltung bei Arzneimitteln Money for value, value for money Preise und Krankheitskosten Preisgestaltung: Direkte und indirekte Kosten Bezug zu Forschungskosten Preisgestaltung bei eingekauften Innovationen Modifikationen wie Preis-Volumen-Abkommen 13.50 15.00 Ausklang der Konferenz mit einem gemeinsamen Business Lunch Prof. Dr. Gerd Glaeske 11.40 12.05 ATMPs Arzneimittel für neuartige Therapien Dr. Thomas Hinz Referatsleiter, Paul-Ehrlich-Institut (PEI) 12.05 12.30 AMNOG Lernerfahrungen, Optimierungsbedarf und mögliche Lösungen Systematische Benachteiligung von bestimmten Indikationen Generischer Preisanker als Innovationshemmschuh Fehlende Harmonisierung von nationaler und regionaler Arzneimittelsteuerung Europäische Nutzenbewertung Dr. Robert Welte, MPH, MSc, Leiter neue Produkte und Gesundheitsökonomie Market Access, GSK GlaxoSmith- Kline GmbH & Co KG 12.30 13.15 PODIUMSDISKUSSION Nutzenbewertung, Preisgestaltung, neue Therapien und Märkte Herausforderungen und Treiber rund um Arzneimittel An wen richten wir uns mit dieser Jahrestagung? Die Handelsblatt Jahrestagung Pharma der hochkarätige Branchentreff für Vorstandsmitglieder, Geschäftsführer, Führungskräfte, Entscheider, Strategieexperten und Marktkenner aus Pharmaindustrie Biotech-/Chemieindustrie Medizintechnikindustrie Pharmagroßhandel Krankenkassen Apotheken Verbänden und Trägergesellschaften des Gesundheitswesens Technischen Dienstleistern und Investoren im Bereich Pharma Prof. Dr. Baptist Gallwitz, Präsident, Deutsche Diabetes Gesellschaft Prof. Dr. Gerd Glaeske Dr. Thomas Hinz Dr. Robert Welte

Wir bedanken uns bei diesen Partnern & Ausstellern Partner coliquio ist mit 135.000 Mitgliedern das führende Online-Experten- Netzwerk für Humanmedizin in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zugang haben ausschließlich approbierte Ärzte, die sich in dem Netzwerk mit Kollegen fachlich-kompetent austauschen und Patientenfälle diskutieren können. Darüber hinaus haben die Ärzte Zugriff auf das Know-how von Pharmaunternehmen. Diese können etwa über Infocenter transparent und auf Augenhöhe mit den Ärzten kommunizieren und so ihre Zielgruppe gezielt ansprechen. Mit seiner Themen- und Angebotsvielfalt steht coliquio für medizinisches Fachwissen, Dialog und Beziehung. Firmensitz von coliquio ist Konstanz. Derzeit beschäftigt das 2007 gegründete Unternehmen rund 70 Mitarbeiter. coliquio GmbH Turmstraße 22 78467 Konstanz www.coliquio.de Life Sciences & Health Care Bei jedem Medikament kommt es auf die richtige Mischung an wie bei unserer Leistung. Wir haben das Rezept für die Bewältigung komplexer unternehmerischer und branchenspezifischer Herausforderungen, auch über Ländergrenzen hinweg. Dabei setzen wir auf interdisziplinäre Teams und maßgeschneiderte Lösungen, um aktuellen Herausforderungen wie Digitalisierung zu begegnen. Unser weltweites Netzwerk aus über 7600 Spezialisten im Bereich Life Sciences & Health Care vereint herausragende Kompetenz mit erstklassiger Leistung. Unsere exzellente Expertise in der Beantwortung strategischer Fragen, sowie in der digitalen Transformation bündeln wir in dezidierten Teams von Monitor Deloitte und Deloitte Digital. Anamnese, Diagnose und Behandlung alles aus einer Hand Cognizant (NASDAQ: CTSH) ist ein führender Anbieter von Informationstechnologien, Beratungsleistungen und Business-Process-Outsourcing Services, der weltweit führenden Unternehmen dabei hilft, ihr Kerngeschäft zu stärken. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Teaneck, New Jersey (USA) vereint Leidenschaft für Kundenzufriedenheit, technologische Innovationen und tiefgreifende Industrie- und Geschäftsprozesskenntnisse mit einem globalen Netzwerk an Experten. Mit rund 219.300 Mitarbeitern (Stand 30. September 2015) gehört Cognizant zu den am schnellsten wachsenden Unternehmen weltweit. Deloitte Schwannstraße 6 40476 Düsseldorf www.deloitte.com/de/lifescineces-healthcare Unsere Medienpartner Cognizant Technology Solutions GmbH Speicherstrasse 57-59 60327 Frankfurt am Main www.cognizant.de

Partner Aussteller Lüdke + Döbele Die Healthcare-Berater ist ein inhabergeführtes Beratungsunternehmen. Spezialisiert auf Kommunikation und Beratung, Qualitätsmanagement und Coaching bieten wir Führungskräften und Entscheidern maßgeschneiderte Lösungen. Unsere Beratung ist strategisch und operativ. Als Experten der Healthcare Branche begleiten wir Marketingund Vertriebsprojekte von der Konzeption bis zur Umsetzung. Das hochqualifizierte Expertenteam von Lüdke + Döbele besteht aus Beratern, Partnern, freien Mitarbeitern und Trainern, dass bereits über 750 Projekte umgesetzt hat. IMS Health ist ein führender Anbieter von Informations- ns- und Technologiedienstleistungen für Kunden aus dem Gesundheitswesen, u.a. Life-Science-Unternehmen, Leistungserbringer, Kostenträger und Regierungsbehörden. 15.000 Mitarbeiter in über 100 Ländern spannen ein globales Netz über die lokalen Märkte. Sie verbinden frische Ideen mit langjährigem Branchen-Know-how. Das Angebot von IMS Health reicht von vertrauenswürdigen und qualifizierten Datenerhebungen ngen und -interpretationen über strategische Beratung bis hin zu technologischen Lösungen, die die Datenverarbeitung und -analyse vereinfachen. So unterstützt IMS Health seine Kunden dabei, wirtschaftlich erfolgreich zu sein und letztlich die Versorgung von Patienten zu verbessern. IMS Intelligence. Applied. Lüdke + Döbele Die Healthcare-Berater Alte Frankfurter Straße 39 68305 Mannheim www.luedke-doebele.com IMS HEALTH GmbH & Co. OHG Darmstädter Landstraße 108 60598 Frankfurt am Main www.imshealth.de www.twitter.com/imshealthde Seit fast 25 Jahren trägt die Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen (LEG Thüringen) zur Entwicklung und Zukunftsfähigkeit des Wirtschafts- und Technologiestandortes Thüringen bei. Mit einem Komplett- Service begleitet sie Investoren bei ihrer Ansiedlung im Freistaat von der Idee über die Realisierung bis zur späteren Erweiterung. Weiterhin unterstützt die LEG Thüringen die internationalen Aktivitäten Thüringer Unternehmen, betreibt Clustermanagement, Technologie- und Innovationstransfer und fördert die Fachkräftegewinnung. Die HealthEcon AG, Basel, (gegründet 1981), ist eines der erfahrensten Beratungsunternehmen im Gesundheitswesen in der medizinischen, epidemiologischen und ökonomischen Bewertung von Arzneimitteln und medizinischen Technologien. Ein aktueller Tätigkeitsschwerpunkt liegt auf der Erstellung von Dossiers nach 35a AMNOG. Charakteristika unseres Unternehmens sind die fundierte akademische, multidisziplinäre Ausbildung und die langjährige praktische Erfahrung unserer Mitarbeiter in unterschiedlichen Bereichen des industriellen, wissenschaftlichen und öffentlichen Sektors. Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbh (LEG Thüringen) Mainzerhofstraße 12 99084 Erfurt www.invest-in-thuringia.de HealthEcon AG, Basel Steinentorstrasse 19 4001 Basel, Schweiz www.healthecon.com

Ihr persönlicher Anmeldecode INFOLINE +49 (0)2 11. 96 86 3577 Haben Sie Fragen zu dieser Veranstaltung? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Kundenberatung und Anmeldung Britta Nogueiras Marquez Telefon: +49 (0)2 11.96 86 3577 anmeldung@euroforum.com Inhalt und Konzeption Rebecca Pilch, Konferenz-Managerin Telefon: +49 (0)2 11.96 86 3469 rebecca.pilch@euroforum.com Organisation Alexandra Dreier, Konferenz-Koordinatorin Telefon: +49 (0)2 11.96 86 3393 alexandra.dreier@euroforum.com Adresse aktualisieren? Wir nehmen Ihre Adressänderung gerne telefonisch oder per E-Mail auf. Telefon: +49 (0) 2 11/96 86 33 33 E-Mail: info@euroforum.com 21. Handelsblatt Jahrestagung Pharma 23. und 24. Februar 2016, Hilton Hotel, Frankfurt/Main Gesundheitspolitik und Pharmaindustrie im Dialog Programm-Update! Bereits über 90 Teilnehmer vor Ort! www.pharma-jahrestagung.de/anmeldung E-Mail: anmeldung@euroforum.com Telefon: +49 (0)2 11.96 86 3577 PREISE Pharma 2016 23. und 24. Februar 2016 IHR PLUS Sie können jederzeit ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer benennen. Im Preis sind digitale Tagungsunterlagen enthalten. Auf Wunsch erhalten Sie als Dankeschön für Ihre Teilnahme das Handelsblatt für zwei Monate kostenlos. Unsere ausführlichen Teilnahmebedingungen finden Sie unter: www.euroforum.de agb www.pharma-jahrestagung.de www.twitter.com/events_health Preis 2.199* * p.p. zzgl. MwSt. [P1200634M012] www.facebook.com/euroforum.de www.euroforum.de/news IHR TAGUNGSHOTEL Hilton Frankfurt Hochstraße 4, 60313 Frankfurt, Telefon: +49 (0)69.13 38 00 Im Tagungs hotel steht Ihnen ein be grenz tes Zimmer kon tingent zum er mäßigten Preis zur Verfü gung. Bitte nehmen Sie die Zimmerreservierung direkt im Hotel unter dem Stichwort Handelsblatt-/EUROFORUM- Veran staltung vor. Zum Abschluss des zweiten Veranstaltungstages lädt Sie das Hilton Frankfurt herzlich zu einem Umtrunk ein. DATENSCHUTZINFORMATION. Die EUROFORUM Deutschland SE und die Handelsblatt GmbH verwenden die im Rahmen der Bestellung und Nutzung unseres Angebotes erhobenen Daten in den geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck der Durchführung unserer Leistungen und um Ihnen postalisch Informationen über weitere Angebote von uns sowie unseren Partner- oder Konzernunternehmen wie der Handelsblatt GmbH zukommen zu lassen. Wenn Sie unser Kunde sind, informieren wir Sie außerdem in den geltenden rechtlichen Grenzen per E-Mail über unsere Angebote, die den vorher von Ihnen genutzten Leistungen ähnlich sind. Soweit im Rahmen der Verwendung der Daten eine Übermittlung in Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgt, schaffen wir ausreichende Garantien zum Schutz der Daten. Außerdem verwenden wir Ihre Daten, soweit Sie uns hierfür eine Einwilligung erteilt haben. Sie können der Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Ansprache per E-Mail oder Telefax jederzeit gegenüber der EUROFORUM Deutschland SE, Postfach 11 12 34, 40512 Düsseldorf widersprechen.