Mikrobielle Ökologie

Ähnliche Dokumente
Mikrobiologie des Abwassers

VL 03 Biogeochemische Kreisläufe von C, N, S, Abbau organischer Substanz

Ökonomische Aspekte der Mikrobiellen Ökologie

Mikrobielle Ökologie. Mikrobielle Ökologie

Angewandte Mikrobiologie und Biotechnologie Teil 1

Mikrobielle Ökologie VL 5 Biogeochemische Kreisläufe

Einführung in die Mikrobielle Ökologie

Einführung in die Mikrobielle Ökologie

Mikrobielle Ökologie. Mikrobielle Ökologie. Terrestrische Mikrobiologie. SS 2006 Martin Könneke

Lithotrophe Organismen II

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Stoffwechseltypen von Mikroorganismen. (chemische Reaktion / Licht) (anorganisch / organisch) / organisches Material) (CO 2. Chlorella sp.

Nitrifikation Nitritoxidation. Von Patrycja Kosnik und Nico Tennigkeit

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften

Kurztitel. Präsentation Kathrin Schlüter. Vorstellung Grundlagen Ziele Versuchsaufbau Ergebnisse Zukünftige Arbeiten.

Biologie der Biogaserzeugung

Stickstoff-Kreislauf. Ökopedologie I + II

Einführung in die Umweltwissenschaften

Nichtoxidierte. N-Formen. oxidierte N- Formen. Der Stickstoff-Kreislauf. Stickstoffkreislauf

Was sagt mein Wasserbefund aus?

VL Limnochemie

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

Biolaugung Mechanismus

Neuer Filter Neues Glück?

Bioabfall/Grünschnitt

5. STOFFWECHSEL. Energie-Quelle Brennstoffe. 5.1 Übersicht. Red.-Äquivalente. Katabolismus

Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration. Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies

Bemerkungen Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Physikalische und

Bakterienformen. Stäbchen. Zellgröße: 0,1 5 µm

Analyse 2015 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH / (Ident.Nr.: 0323)

Irena Isabell Knappik (Autor) Charakterisierung der biologischen und chemischen Reaktionsprozesse in Siedlungsabfällen

Fach Ökologische Mikrobiologie

1) Redoxverhältnisse an einer Sediment-Wasser-Grenzfläche in einem Fluss

Analytische Methoden und Verfahren zur Überwachung und Optimierung von Biogasanlagen. Prof. Dr. Thomas Kirner

Biologische Abwasserreinigung

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Korrosion in Biogasanlagen

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013

VL Limnochemie

Stickstofffixierung in Pflanzen. Abdulselam Adam & Muhammed Eliyazici

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser

Wilfried Uhlmann und Eckhard Sowa

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität

Was versteht man unter Vergärung?

Penergetic Technologie eine ganzheitliche Lösung. Erklärung zu den Produkten. Anwendung

Mikrobiologische Vielfalt im Pansen eines Wiederkäuers

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen

Mikrobielle Ökologie: Standorte und Prozesse

41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden?

ist die Vorlesung MIKROBIOLOGIE 2 (SS 2 SWS)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) GfA Gesellschaft für Analytische Chemie GmbH / (Ident.Nr.: 0134)

Mikrobielle Ökologie: Standorte und Prozesse

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

Mikrobiologie Wissenschaft von unsichtbaren Lebewesen Aufbau der Zelle der Grundbedarf des Lebendigen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Laborbücher Chemie. Wasser und Wasseruntersuchung. Leonhard A. Hütter. Verlag Moritz Diesterweg Otto Salle Verlag. Verlag Sauerländer

Trinkwasserbeschaffenheit 2015 zu den Entnahmestellen - Trinkwasser - des Auftraggebers Stadtwerke Schnaudertal - Eigenbetrieb der Stadt Meuselwitz

VL Limnochemie. Grundlegendes zu Gasen in Lösungen wie Sauerstoff in einer Wasserprobe bestimmt werden kann Sauerstoff in Gewässern

Bakterien- und Nährstoffsysteme im Riffaquarium

Entstanden im Rahmen des Integrativen Projekts 2012/13 des Geographischen Institutes der Universität Zürich. Wasser

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11

Grundlagen der Physiologie

Wir bringen neue Energien voran. Können Enzyme die Biogasausbeute erhöhen?

Lehrveranstaltung. Titel der LV: Einführung in die Ökosystemmodellierung. - Prozesse. 6. Vorlesung: Stickstoffkreislauf

Heute schon gefiltert...? Die verschiedenen Filtersysteme und deren Wirkungsweise

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. / (Ident.Nr.: 0233)

Arbeitsgemeinschaft Badeseen und Schwimmteiche - ABS

Trinkwasser-Untersuchungsergebnisse der Linzer Wasserwerke Netzeinspeisung WASSERWERKE

Einführung in die industrielle Mikrobiologie

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Mikrobielle Ökologie

Hydrothermale Carbonisierung Vorstellung des Verfahren und Anwendungsbeispiele. Judy Libra, Jürgen Kern, Jan Mumme

Chemische Evolution. Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1

Trinkwasser Analysedaten Hamburg

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung

Biologische Prozessstabilisierung mit Hilfe der Gasanalyse

Marc-Arthur Georges (Autor) Einfluss von Pflanzen auf die Netto-Stickstoffmineralisation

Nachwachsenden Rohstoffen im Energiepark BürstadtB

Grundlagen der Mikrobiologie

Welche Abfälle eignen sich zur Kofermentation in Faultürmen?

Einführung in die Biochemie

KLÄRANLAGEN. Moderne Abwasserreinigung an drei Standorten. Ein Unternehmen von Bayer und LANXESS

Flusswasseraufbereitung. Förderung Vorreinigung (Flockung) Vorozonung Flockung Ozonung Filtration Desinfektion

Trinkwasser Versorgungsgebiet:

Baden in der Aare. Qualitätsklasse C Qualitätsklasse D. Qualitätsklasse B. Spielen am Wasser (Foto: creato)

Einführung in die Biochemie

Prüfbericht über Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001

Deponien und Isotope WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE ISOTOPE

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Vorlesungsskripte. Fragen zur Algenvorlesung :

Versorgungsgebiet Erbach-Schönnen (mit Erbach-Ebersberg)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Reinheit und Respekt für Mensch und Natur

Biogeochemische Kreislaufsysteme. Ruth-Sophie Taubner 13. April 2011 Schwerpunktseminar Astrobiologie

Transkript:

Mikrobielle Ökologie Marine Habitate (10.Mai) Limnische Habitate (12.Mai) Terrestrische Habitate (15. Mai) Mikroorganismen in Mensch & Tier (17. Mai) Anthropogene Habitate (19. Mai) Anthropogene Habitate Trinkwasser und Abwasser Abwasserbehandlung und Wasseraufreinigung Erdöllagerstätten Mikrobieller Abbau von Kohlenwasserstoffen Mikrobielle Erzlaugung 1

Hygenische und sichere Wasserversorgung ist die entscheidende Vorrausetzung für die menschliche Gesundheit und Seuchenvermeidung! Jede Person in Deutschland verbraucht durchschnittlich 150-200 l Trinkwasser pro Tag. Entnahme von Trinkwasser als Grundwasser (Brunnen oder Quellen) oder als Oberflächenwasser (Talsperren oder Seen) Trinkwasser darf keinerlei Keime enthalten! Gereglt nach EU-Richtlinien und nationaler Trinkwasserverordnung Kontrolle und Analysen durch unabhängige Intitute Neben mikrobiologischen gibt es auch physikalische und chemische Anforderungen Die Wasserhärte hängt den Gehalt an Calzium- und Magnesiumverbindungen (Erdalkiverbindungen) Trinkwasser sollte Wert zwischen 5-25 dh aufweisen (1 dh = 10 mg/l CaO 2

Coliforme Keime als Indikatororganismen Nachweis von Coliformen deutet auf Fäkalverunreinigung Gruppe verschiedener gramnegativer, fakultativ aerober, nichtsporenbildender Stäbchen Zu den Coliformen zählen typische Darmbewohner: Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae Verhalten der Coliforme im Trinkwasser ähnelt vielen Pathogenen Coliforme Kolonien auf einem Membranfilter 3

Abwasserreinigung Abwasser ist belastet mit Komponenten, die keinesfalls in in Seen oder Flüsse eingeleitet werden dürfen. Mikroorganismenkonzentration in Abwasser: 10 6-10 8 Baterien pro ml (ca. 10 Pathogene pro ml) 10 3-10 5 Pilze (meist Hefen) pro ml Zusammensetzung der organischen Verbindungen: 50% Kohlenhydrate, 40% Proteine und Harnstoff, 10% Fette Problematisch: Harnstoff und Phosphat Abwasserreinigung Ziele: Hygenisierung (Entfernung von Pathogenen) Mineralisierung (Abbau der organischen Substanzen) Entfernung von N und P (limitierende Nährstoffe von Primärproduzenten) Neben chemischen und physikalischen Methoden, werden massgeblich Mikroorganismen eingesetzt. (Dreistufige Reinigung) 4

Prinzipielle Verfahren der Abwasserbehandlung Fliess-Schema der Abwasserbehandlung mit Vorklärung 5

Diskontinuierliches Belebtschlammverfahren (batch-betrieb) Kontinuierliches Belebtschlammverfahren (Durchlauf-Betrieb) 6

Anoxische, biologische Stufe - Faulturm Anaerobe Abbau von organischem Material Hydrolyse Fermentation Komplexe Polymere (Polysaccharide, Lipide, Proteine) Monomere (Zucker, Fettsäuren, Aminosäuren Kurze Fettsäuren + Alkohole (Lactat, Butyrat, Propionat, Ethanol) H 2 + CO 2 Formiat Acetat CO 2 + Sulfid Sulfatreduzierer (Desulfo-) CO 2 + Methan Methanogene (Methano-) 7

acetate CH 4 + CO 2!G 0 = -31.0 kj/ mol acetate acetate + SO 4 2-2 HCO 3 - + HS -!G 0 = -47.6 kj/ mol acetate Anaerobe Abbau von organischem Material Hydrolyse Fermentation Komplexe Polymere (Polysaccharide, Lipide, Proteine) Monomere (Zucker, Fettsäuren, Aminosäuren Kurze Fettsäuren + Alkohole (Lactat, Butyrat, Propionat, Ethanol) H 2 + CO 2 Formiat Sulfat Acetat CO 2 + Sulfid CO 2 + Methan 8

Nitrifikation: Oxidation von Ammonium zu Nitrat Beteiligung von 2 unterschiedlichen Mikroorganismengruppen 1. Ammonium-Oxidierer (Nitroso-) z.b. Nitrosomonas europaea 2 NH 3 + 3 O 2 2 NO 2 - + 2 H 2 O + 2 H + 2. Nitrit-Oxidierer (Nitro-) z.b. Nitrobacter winogradskyi 2 NO 2 - + O 2 2 NO 3-9

Lebensräume von nitrifizierenden Mikroorganismen - Offenes Meeer und oxische, marine Sedimente - Süsswasserhabitate - Klärwerke - Aquarien - Wald- und Ackerböden - Oberfläche von Felsen und Steingebäuden/Denkmäler Denitrifikation - Reduktion von Nitrat zu Stickstoff Anaerobe Atmung mit anorganischem Nitrat als Elektronenakzeptor Reduktion zu gasförmigen Verbindungen Lachgas (N 2 O), Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoff (N 2 ) Führt zu Verlust von Stickstoff in der Umwelt (Landwirtschaft - Abwasserreinigung) Initialer Schritt wird katalysert durch Nitratreduktase Viele fakultativ aerobe Prokaryoten können Denitrifizieren (zb. Pseudomonas, Paracoccus, E. coli, Bacillus) 10

11

Elimierung von Stickstoff in der Abwasserreinigung Harnstoff Nitrifikation Ammonium -> Nitrat Denitrifikation Nitrat -> N 2 5<CH 2 O> + 4NO 3 - + 4H + -> 5CO 2 + 7H 2 O + N 2 Trinkwasseraufbereitungsanlage 12

Auswirkung von der Einführung der Filtration und der Desinfektion von Trinkwasser Erdöl In der Erdkruste eingelagert lipophiles Stoffgemisch Besteht aus bis zu 600 verschiedenen Einzelkomponenten (zu 86% aus Kohlenwasserstoffen) Derzeit wichtigster Rohstoff für Treib- und Brennstoff und für chemische Industrie Bildung biologischem Material durch diagene Prozesse 13

Erdölabbauende Mikroorganismen Aerober Abbau: Katalysiert durch Oxygenasen (Pilze, Pseudomonas) Anaeober Abbau: Sulfat- un Nitratreduzierer Bakterien in Öl/Wasser-Grenzschicht 14

Umweltmikrobiologische Anwendungen Terrestrisch Kompostierung Müllvergärung Altlastensanierung Erzlaugung Limnisch & marin Abwasserreinigung Trinkwasseraufbereitung Altlasten Erzlaugung, Bacterial Leaching Kupfermine bei Salt Lake City Abb.: Spektrum der Wissenschaft; Verständliche Forschung: Industrielle Mikrobiologie, 1987 15

Mikrobielle Erzlaugung Unterstützung der Metallgewinnung durch Säureproduktion und Auflösung von Mineralien von acidophilen Bakterien. Besnders häufig Angewendet bei Kupfererzen (Kupfererze meist unter 1 % Cu). Einsatz hauptsächlich bei sulfidischen Erzen z.b. mit Covellit (CuS), Pyrit (FeS 2 ) Metallsulfide sind in der Regel schwer löslich Saures Millieu erhöht Löslichkeit der Metalle Beschleunigung der Auflösung der Metalsulfide durch Bakterien (zb. Acidithiobacillus ferrooxidans) [Cu 2+ ] H 2 S reagiert spontan mit Luftsauerstoff. Metallsulfide reagieren zwar auch mit O 2, die Reaktion läuft aber extrem langsam ab. Zeit Freisetzung von Cu 2+ aus einem Erz mit Acidithiobacillus ferrooxidans (blau) und in steriler Kontrolle (rot). Mineralien die leichter spontan oxidieren werden auch von Mikroorganismen zuerst aufoxidiert (FeS>CuS>PbS). 16

Abläufe und mikrobielle Reaktionen der Erzlaugung Acidithiobacillus ferrooxidans kann Metalle (Cu +, Fe 2+ ) als such Sulfid oxidieren Kupferlaugung 1. Cu 2 S + O 2 CuS + Cu 2+ (aq) + H 2 O 2. CuS + O 2 Cu 2+ + SO 4 2-3. CuS + 8 Fe 3+ + 4H 2 O Cu 2+ + 8 Fe 2+ + SO 4 2- + 8 H + Fe 3+ ist ein gutes Oxidationsmittel für Sulfidmineralien und wird effektiv von A. ferrooxidans. reoxidiert. Abb.: Spektrum der Wissenschaft; Industrielle Mikrobiologie, 1987 Gold und Uran sind weitere wichtige Metalle die durch Laugung gewonnen werden A. thiooxidans auf S 0 (15 000 fach vergrößert) 17