Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt- Gesellschaft



Ähnliche Dokumente
Indikatorengestütztes Nachhaltigkeitsmonitoring wie misst man eine nachhaltige Entwicklung?

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 7

Kurze Vorstellung vom Verein InfraWatt Verein für Energienutzung aus Abwasser, Abfall, Abwärme und Trinkwasser

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Energieeffizient bauen oder sanieren?

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Mobilitätsset für NeuzuzügerInnen

Zukunftsfähige, nachhaltige Entwicklung in Wernigerode

Strom und Wärme sparen. Mit Unterstützung Ihres Elektrizitätsversorgungsunternehmens und der Energie-Agentur der Wirtschaft EnAW

Nachhaltige Entwicklung in Winterthur: Fassbar. Messbar. Wichtig.

Benzin und Diesel die Tradition Erdgas/Biogas die Zukunft. Suisse Public, 19. Juni 2013 Jörg Ryser, Leiter Marketing & Vertrieb

Vorstellung der CO2- Startbilanz

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Stadtwerke als wichtige Akteure für eine zukunftsfähige Energieversorgung

III. Förderprogramm Gebäude

Social Media in der kommunalen Praxis Ein Blick hinter die Kulissen

Hinweis zu den angebotenen Unterlagen

Die neue Stadt. Christian Erb, Halter Unternehmungen Blue-Tech 2011

Greenpeace Energy und die Energiewende

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

RVK. Volksinitiative Für eine öffentliche Krankenkasse. 14. Juni Pascal Strupler, Direktor BAG

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

3 Stromprodukte zur Auswahl. Nichts machen... Rorschach bewegt

2000-Watt-Gesellschaft: Umsetzung auf kommunaler Ebene in der Stadt Zürich

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION Juli Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied

Presseinformation Seite 1 von 5

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Corporate Responsibility 2012

Aktuelle politische Rahmenbedingungen für Biogasanlagen BioFit Schulungs-Seminar in Hannover

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen

Bedeutung von Power-to-Gas für das städtische Energiekonzept

EnergieSchweiz Schwerpunkte und Massnahmen

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie.

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Medienorientierung vom 7. Oktober 2015

RWE Rhein-Ruhr. mit dem RWE Klimabonus-Förderprogramm. Das RWE t CO 2 -Einsparprogramm

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Ausbildungsinformation zu den Anforderungen an Fahrer im Güterkraftverkehr gemäß Berufskraftfahrer- Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) ab dem 10.9.

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 Input im Rahmen des Fachdialoges Energieeffizienz in NÖ, Österreich und Europa, St.Pölten

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

NEXTZÜRICH - SALON VELOCITY

SALZBURG AUS ÜBERZEUGUNG: 100 % ÖKOSTROM

CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

Das Energiekonzept der Stadt St.Gallen

Breitbandversorgung im Stadtgebiet Paderborn

Das Handwerk in Nordrhein-Westfalen

Luzerner Glasfasernetz. Ihr Anschluss an die Zukunft. In Zusammenarbeit mit Swisscom

Nachweismethoden für erneuerbare Rohstoffe

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

Brückenbauer und Sinnentdecker gesucht

"Grüner Tarif" Motorfahrzeuge. Kurt Hasler Regionalagentur Zürich Zürich, den 31. Oktober 2007

EnEV und Ausnahmetatbestände für Denkmale

Energieeffizienz und Informationstechnologie

Energie-Radar Ergebnisbericht August 2014

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

Borgholzhauser Unabhängige. Braunkohlenstaub-Heizkraftwerke auch in Borgholzhausen?

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Zusammenfassung. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Veranstaltung Gebäude-Labels vom 22.

European Energy Award

Pelletofen mit WLAN Modul für einfaches Heizen von zuhause aus oder von unterwegs!

Deutschland-Check Nr. 35

KMU-MODELL. Energie-Management für KMU

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren:

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Die Gemeinde. Lyss. vertreten durch. Frau Maja Bühler-Gäumann und Herrn Ruedi Frey. beantragt beim

Vereinbarung über die Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien zwischen dem Berliner Senat und Vattenfall

Großbeerener Spielplatzpaten

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

BNE im Kanton Bern. Thomas Leiser Ansprechperson für Nachhaltige Entwicklung Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Nr.

Corporate Responsibility 2011

Woher? Wozu? Wieso? Energie! Was ist Energie? Was ist Strom?

Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

DAX30 Unternehmen und Nachhaltigkeit

ANHANG EIN KONZEPT FÜR PLÄNE FÜR EINE NACHHALTIGE URBANE MOBILITÄT. zur

Blauer Himmel. Mit blauer Energie die Zukunft gestalten. Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo

Transkript:

Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt- Gesellschaft Umsetzungsschritte und erste Erfahrungen Dr. Karl Tschanz Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich, Leiter Umweltschutzfachstelle Hier Logo 6 einfügen

Startschuss Volksentscheid vom 30. November 2008 76.4 Prozent der Stimmbürgerinnen sagen Ja zu den Zielsetzungen der 2000-Watt-Gesellschaft bis 2050 den Energieverbrauch pro Person um den Faktor 2.5 zu reduzieren den CO 2 -Ausstoss pro Person um den Faktor 5 zu reduzieren Folie 2

Startpunkt Energie CO 2 Folie 3

Stellschrauben Angebot der Energieträger gezielt entwickeln Ausbau erneuerbare Energieträger Energieträger räumlich priorisieren Ausstieg aus dem Atomstrom Einsatz effizienter Technologien vorantreiben Weitergehende energetische Vorgaben für Bauten Ausbau Öffentlicher Verkehr Entwicklungen bei individueller Mobilität nutzen Stadtverwaltung als Vorbild Suffizientes Verhalten fördern und fordern Flächenansprüche Konsumverhalten Stadtverwaltung als Vorbild in Überarbeitung > 2000-Watt-Kompatibilität > Verschärfung der Zielvorgaben Folie 4

CO 2 - Wo steht Zürich heute? relativ Aktuelle Daten werden Ende Mai publiziert (Nachhaltigkeitsbericht) Rahmenbedingungen für die Entwicklung: Günstige strukturelle Voraussetzungen Etablierte Energie und Verkehrspolitik Hoher Anteil an Fernwärme und Erdgas beim Wärmeverbrauch Stadteigenes Elektrizitätswerk Folie 5

CO 2 - Wo steht Zürich heute? absolut Entwicklung der CO 2 -Emissionen Stadtgebiet (Endenergie) Folie 6

Handlungsfeld Gebäude - Programm 7-Meilenschritte für stadteigene Bauten Stadtratsbeschluss 1094 vom 17. September 2008 Für jede Bauaufgabe wird nach Prüfung der Machbarkeit entschieden, ob sie sich für die Einhaltung der weitergehenden Vorgaben für die 2000-Watt- Gesellschaft eignet. Standard 2000-Watt Neubauten: Minergie-ECO Minergie-P-ECO Bestehende Bauten: Minergie-Modernisierung Minergie-Neubau Erneuerbare Energie: Wärme Neubau 40% Wärme Neubau 100% Baustoffe: gesundheitlich und optimieren Graue ökologisch günstig Energie Wettbewerbe etc.: ökologische Nachhaltigkeit energie- und umwelt- Entscheidkriterium schonende Mobilität einbeziehen Folie 7

Bauen nach Minergie-Standard bei Privatbauten - ein Erfolg Entwicklung der Minergie-Flächen (kumuliert) in der seit 1998 Folie 8

Hürden bei Privaten Bauten Know how Denkmalschutz Furcht vor Mehrkosten Schrittweise Renovation Zeitpunkt (Erben) Folie 9

Überwindung der Hürden - Ansatz Energiecoaching Bauherrschaft ArchitektIn / PlanerIn Gebäudehülle Ökonomie Haustechnik Förderbeiträge Energie-Coach Vorabklärung Denkmalpflege Folie 10

Handlungsfeld Elektrizität ewz - ökologische Stromprodukte & Stromeffizienz Linearer Stromtarif kein Mengenrabatt Wählbare Stromqualität (bei Haushalten Standard Erneuerbar ) Stromsparfonds: Investitionsbeiträge (z.b. für Sonnenkollektoren, Wärmepumpen) und Aktionen (z.b. Kühlgeräte A++) Solarstrombörse Energie-Contracting Effizienz-Tarif für Unternehmen: 10 % Preisrabatt bei nachgewiesener Steigerung der Stromeffizienz Folie 11

CO 2 -Emissionen von Stromkonzernen 100 200 300 400 500 600 700 UCTE Mix 540 RWE (D) 771 kg CO 2 / MWh Enel (It) 490 E.ON (D) 476 Vattenfall (SE) 441 Verbund (A) 132 Elektrizitätswerk der (ewz) EDF (F) 99 ~10-20 kg CO 2 / MWh Daten PwC 06 / ewz Folie 12

Handlungsfeld Mobilität Mobilitätsstrategie der hat dazu geführt, dass der Anteil des motorisierten Individualverkehrs an der Gesamtmobilität gering ist: Planung: - Verkehrserzeugung vermeiden Betrieb: - Umsteigen ermöglichen - Kombination von Verkehrsmitteln ermöglichen - Umweltverträgliche Fahrzeuge fördern Verhalten: - Mobilitätsinformationen bereitstellen Folie 13

Quantitative Zielsetzung 2022 Vorgabe Bis 2022 soll der prozentuale Anteil des öv, Fuss- und Veloverkehr am gesamten Verkehrsaufkommen in der um mindestens 10 Prozentpunkte erhöht werden. > Relevante Massnahmen beschleunigt umsetzen 2022 74% 26% Folie 14

Mobilität berechenbar machen Die Mobilität der NutzerInnen eines Gebäude ist von Anbeginn in die Planung einzubeziehen. > Leitfaden Verkehrliche Anforderungen an 2000-Watt-kompatible Bauprojekte + Information und Sensibilisierung der NutzerInnen ( Konsumverhalten ) Folie 15

Handlungsfeld Sensibilisierung der Bevölkerung Wissen bereitstellen Lösungsansätze erlebbar machen Persönliches erforschen ermöglichen Beratung anbieten Folie 16

CO 2 -Wirkung einzelner Massnahmen Massnahmen Holzheizkraftwerk Aubrugg (StRB 2008) Subvention von Fernwärmeanschlüssen bei Erdgasrückzug in ZH Nord (StRB 2011) Einsatz von Biogas im Wärmemarkt (Erdgas Zürich AG seit Okt. 2009) CO 2 -Reduktion 25 000 t pro Jahr 5 000 t pro Jahr 2 400 t pro Jahr Anpassung Pauschalbeträge Stromsparfonds für 22 000 t/a (2010) Solarkollektoren, Fotovoltaik- Anlagen und Wärmepumpen (Gesamtwirkung) (StRB 2011 zu GRB 1999) Umstellung nachfragestarker Dieselbuslinien auf Trolleybusbetrieb (StRB 2011 zu Mapla Luftreinhaltung; RRB ausstehend) 2 000-4 000 t/a Folie 17

Wichtige Schritte auf dem weiteren Weg Ausschau halten neue Erkenntnisse anwenden Mehr noch besser machen Weitere Handlungsfelder ausloten, Massnahmen entwickeln Städtische Anliegen bei Bund und Kanton einbringen Vernehmlassungen, Behördeninitiativen Nutzen von Städtenetzwerken (Lobbying) Folie 18

Fazit Unterstützung der obersten politische Ebene ist zentral Zielkonflikte und Widersprüche sind offen anzugehen Massnahmenmix ist besser als ein einzelner Ansatz Den Blick für das Ganze zu bewahren: Synergien sektorieller Strategien und Massnahmen erkennen und nutzen Kurzfristige Erfolge mit langfristigem Denken verbinden: Die Infrastruktur für die nächsten 50 Jahre wird heute gebaut Bevölkerung und Wirtschaft auf den Weg mitnehmen: kritische Stimmen schärfen den Blick Folie 19

Die ist unterwegs - das Ziel noch fern Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.stadt-zuerich.ch/2000watt www.stadtzuerich.ch/energiestadt Folie 20