Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen -Essen-

Ähnliche Dokumente
Schriftlicher Entwurf für den 6. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Schriftlicher Unterrichtsentwurf für den 4. Unterrichtsbesuch im Fach Sport am

Leitende Pädagogische Perspektive: Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen (E)

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am im Fach Sport

Phase Unterrichtsinhalt Organisation Material Didakt.-method. Kommentar Einstieg - Begrüßung und Vorstellen des Besuchs

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Phase Inhalt Organisation Kommentar Sitzkreis Überblick über die Stunde

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Studienseminar für das Lehramt der Sekundarstufe II. - Essen- Studienreferendar: Unterrichtsskizze zur 3. bewerteten Unterrichtsstunde im Fach Sport

Thema der Unterrichtsstunde: Erarbeitung und Übung des Ausfallschrittes im Badminton zum Reagieren auf kurze Bälle.

5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport am

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Inhaltsbereiche: 1.) Bewegen an Geräten Turnen 2.) Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen

Verlaufsplan für den 1. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Sicherheitsregeln. 25. Tag des Schulsports. Julia Säger

Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse)

Entwurf zur 4. bewerteten Unterrichtsstunde im Fach Sport am

Unterrichtsskizze zum 1. (beratenden) Unterrichtsbesuch

Studienseminar für das Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen

Schriftlicher Entwurf für den zweiten Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den ersten Unterrichtsbesuch am

Unterrichtsskizze zur 1. unbewerteten Unterrichtsstunde im Fach Sport

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch

Stundenentwurf für den zweiten Unterrichtbesuch im Fach Sport

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Studienseminar für das Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Einführung in den Hürdenlauf in einer 9. Klasse

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am Name:

Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am

6. Unterrichtsbesuch im Fach Sport am

Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes

Unterrichtsskizze. Datum: Name: Fach: Sport Lerngruppe: 10c (15w/15m) Zeit: Ort: Gesamtschule

Gruppen-Akrobatik. Gruppenakrobatik im Sportunterricht

Stundenentwurf für den sechsten Unterrichtbesuch im Fach Sport

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

KLEINE SPIELE LETZTE SCHULSTUNDE - UNTERRICHTSBEISPIEL

Schulung der elementaren Grundformen Laufen und. Springen an niedrigen Hindernissen

Schriftlicher Entwurf für den 6. Unterrichtsbesuch

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

1 Kursprofile Sekundarstufe II

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport

Unterrichtseinheit: Unsere 5 Sinne - Die Zunge

Schriftlicher Entwurf für den 6. Unterrichtsbesuch am

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Kurzgefasste schriftliche Planung für den zweiten Unterrichtsbesuch.

Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am Name: Lerngruppe: 6a (32 SuS, 17 w, 15m) Turnhalle unten rechts

UNTERRICHTSENTWURF GEMÄß 59 (5) OVP ZUR STAATSPRÜFUNG UNTERRICHTSPRAKTISCHEN PRÜFUNG IM RAHMEN DER ZWEITEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Ein Haka aus Deutschland? Erarbeitung und Analyse des Volkstanzes der Maori zur Erstellung eines regionalen Hakas

Datenvorspann fehlt. Thema der Unterrichtsstunde:

Den Gegner im Blick Raum sehen im Fußball zur Verbesserung der Handlungsfähigkeit im Spiel an Hand ausgewählter Übungen

Teaching Sport Concepts and Skills A Tactical Games Approach for Ages 7 to 18. TGA am Beispiel Lacrosse/Intercrosse

Spielerische Erarbeitungen der Zusammenhänge von Graphen und Funktionsgleichungen

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Essen Seminar Gymnasium/Gesamtschule

Tempohandball. C-Lizenz-Ausbildung 2009 des Hamburger HV. training. Gegenstoßtraining. von Erik Wudtke

4. TVM Sportlehrertag: Motivation im und durch Sport! am 22. September 2017 in Daun

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Hindenburgstr Essen

Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II. Stand: Januar 2013

Die Reise nach Koordika

Unterrichtsplanung zum 3. Unterrichtsbesuch in Sport

Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8)

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

AUFWÄRMEN 1: Passspiel in Gruppen von Ralf Peter ( )

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Trainerfortbildung mit dem Sport-Club Freiburg e.v.

Die Schülerinnen und Schüler können Spiele spielen, weiterentwickeln und erfinden, indem sie gemeinsam Vereinbarungen treffen und einhalten.

Welche Kriterien müssen wir beim Schluss einer Erörterung beachten?

Strategien zur Förderung der Arbeitsbereitschaft von Lerngruppen an Beispielen aus dem Sportunterricht

Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den ersten Unterrichtsbesuch am im Fach Sport

Thema des Unterrichtsvorhabens Einführung der gymnastischen Handgeräte Reifen und Band zur Entwicklung einer Klassenchoreographie

Planungsbeispiel - Sport

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

4. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Text zu den Stationskarten Volley-Wettkampf in der Grundschule

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Thema der Unterrichtseinheit: Verbesserung der für Ballspiele grundlegenden Fertigkeiten Fangen und Werfen an selbst entwickelten Übungsstationen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Die Götter der griechischen Mythologie

Past Perfect:What happens to Robert at the hockey game?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen - Längenmaße. Das komplette Material finden Sie hier:

Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept

Einführung der Spieltechnik Baggern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Schildkröten tanzen - Der Karneval der Tiere für musikbegeisterte Kinder

Obligatorische Stundenverteilung im Fach Sport Sekundarstufe 1

Transkript:

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen -Essen- Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am Studienreferendar: Fach: Sport Lerngruppe: 5c Sport / 28 (w 10/ m 18) Zeit: 10:40 bis 11:25 Uhr Ort: HS-Leiterin: Fachleiter: Thema des Unterrichtsvorhabens Der Inhaltsbereich Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele unter der Perspektive Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen mit dem Ziel kooperative Prozesse zu fördern. Thema der Unterrichtseinheit Förderung einer verbesserten Kommunikation beim Pass-Spiel am Beispiel 10er Pass unter besonderer Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen beider am Pass beteiligten Spieler (des Ballbesitzenden und des Sich Freilaufenden). Pädagogische Perspektiven und Inhaltsbereiche - Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen (E) - Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern (A) Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele Wissen erwerben und Sport begreifen 1

Überblick über das Unterrichtsvorhaben - Förderung des Pass-Spiels am Beispiel 10er Pass unter besonderer Berücksichtigung des Sich Freilaufens/ Sich Anbietens. - Verbesserung des Pass-Spiels unter besonderer Berücksichtigung des Fangens am Beispiel des Spiels 10er Pass. - Förderung einer verbesserten Kommunikation beim Passspiel am Beispiel 10er Pass unter besonderer Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen beider am Pass beteiligten Spieler (des Ballbesitzenden und des Sich Freilaufenden) - Weiterentwicklung des Spiels 10er Pass unter besonderer Berücksichtigung selbstständigen Handelns der Schülerinnen und Schüler. Kernanliegen Die SuS sollen dafür sensibilisiert werden, was eine gute Kommunikation beim Pass-Spiel ausmacht und welche Aufgaben dazu gehören. Weitere Lernziele Die Kooperation unter den Schülerinnen und Schülern soll im Spiel verbessert werden. Den Schülerinnen und Schülern soll bewusst werden, dass zu einem guten Pass-Spiel zwei Personen gehören. Die Schülerinnen und Schüler sollen Möglichkeiten der Verständigung beim Pass- Spiel kennen lernen. Ihre Orientierungsfähigkeit soll gefördert werden 2

Didaktisch-methodischer Begründungszusammenhang In den vorherigen Stunden musste aus Motivationsgründen das Spiel 10er Pass auf das Spiel 5er Pass reduziert werden, da sonst kaum Erfolgserlebnisse (Punkte) gemacht werden konnten. Zum Ende der letzten Stunde hin hat es dann jedoch so gut funktioniert, dass ich nun der Meinung bin, dass das Spiel 10er Pass wieder umgesetzt werden kann. Insgesamt ist die Klasse bis auf ein paar Ausnahmen eine sehr bewegungsfreudige Klasse und auch die Mädchen sind voller Elan und Ehrgeiz. Zum Einstieg der Stunde möchte ich noch einmal auf wesentliche Merkmale des Spiels hinaus, die dem Spiel seinen hohen Aufforderungscharakter verleihen. Dadurch sollen die Schülerinnen und Schüler kognitiv wieder zum Spiel 10er Pass hingeführt werden. Des weiteren werde ich kurz eine in den letzten 10 Minuten hinzugefügte Regeländerung aus der letzten Stunde aufgreifen und diese wieder aufheben, um den Schülerinnen und Schülern wieder die Chance zu geben, genau so rücksichtsvoll zu spielen, wie sie es zuvor auch getan haben. Die Teamaufteilung nehme ich vor, da ich vermeiden möchte, dass ein Team deutlich schwächer ist als die anderen und so benachteiligt wäre. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die Teams relativ ausgeglichen sind. Natürlich kommt es immer noch darauf an wie geschickt sie zusammenspielen. Die Schülerinnen und Schüler werden bei der Teamaufteilung sofort räumlich getrennt, damit später nicht das Problem aufkommen kann, dass einer nicht weiß in welchem Team er spielt. Das Spiel 10er Pass bietet sich für die Thematisierung von Pass-Spiel und Freilaufen mit allen dazu gehörenden Aspekten förmlich an, da sich immer wieder neue Spielsituationen ergeben und man sich immer wieder neu orientieren muss. Es ist ein sehr komplexes und anspruchsvolles Spiel, aber auch ein Spiel, an dem man die Thematik des Pass-Spiels gut verdeutlichen und vor allem auch üben kann. Die Schülerinnen und Schüler müssen ständig in Bewegung sein, um sich immer wieder neu Freiräume zu schaffen und frei anspielbar zu sein. Weiterhin spielt ein guter Überblick eine bedeutende Rolle und man muss sich schnell orientieren und entscheiden können, zu wem man den besten Pass spielt. Diese Thematik ist für eine Jahrgangsstufe 5 natürlich einerseits sehr anspruchsvoll, andererseits halte ich es aber für wichtig, dass man mit dieser Thematik schon früh beginnt, damit man später davon profitieren kann. 3

Dem großen Bewegungsdrang der 5. Jahrgangsstufe werde ich durch die Auswahl des Spiels 10er Pass gerecht, da es eine hohe Bewegungszeit für jeden Mitspieler gewährleistet. Die Thematisierung der Kommunikation bzw. der Aufgabenverteilung bei einem guten Pass- Spiel ist ein wesentlicher Bestandteil bei zahlreichen anderen Spielen (z.b. Basketball, Fußball...) und ist daher ein wichtiger Aspekt, der das Spielverstehen fördert und die Qualität des Spiels steigert. In den Reflexionsphasen sollen durch ausgewählte Fragen die verschiedenen Aufgaben und Kommunikationsmöglichkeiten beim Pass-Spiel herausgearbeitet werden. Dabei sollen die Aufgaben beider Seiten (die des Ballbesitzenden und die, des sich Freilaufenden) berücksichtigt werden. Den Schülerinnen und Schülern soll deutlich werden, dass ein gutes Pass-Spiel immer von zwei Seiten abhängig ist. Die erarbeiteten Aspekte sollen hier auf einer Tafel festgehalten werden, um den Schülerinnen und Schülern, die verschieden Aufgaben zu visualisieren. Ich erhoffe mir dadurch, dass die Schüler die Aufgaben so besser zuordnen und auch besser verstehen bzw. behalten können. Des weiteren soll eine Schülerinnen oder ein Schüler zwei Kommunikationsmittel (Handzeichen und Blickkontakt) demonstrieren. Anhand der Demonstrationen der Schülerinnen und Schüler soll veranschaulicht werden, wie man sich bemerkbar machen kann und welche unterschiedlichen Funktionen die Kommunikationsmittel (Verständigungsmittel) haben. Im Folgenden soll nun die Anwendung dieser Kommunikationsmittel umgesetzt werden. Falls es Invaliden gibt, die nicht am Spiel teilnehmen können, erhalten diese verschiedene Beobachtungsaufgaben, die sie in den Reflexionsphasen mit einbringen können. Sie erhalten beispielsweise einmal die Aufgabe zu beobachten, ob und wenn ja, wie die Teams sich untereinander verständigen. Hier ist davon auszugehen, dass sie beobachten werden, dass die Schülerinnen und Schüler sich über Rufen verständigen und eventuell auch über Handzeichen, allerdings immer in Verbindung mit Rufen. Die zweite Beobachtungsaufgabe der Invaliden ist, zu beobachten, ob die verschiedenen Kommunikationsmittel auch angewendet werden. 4

Die zweite Reflexionsphase soll dann dazu dienen, den Schülerinnen und Schülern bewusst zu machen, dass die verschiedenen Kommunikationsmittel auch Vor- und Nachteile haben. Die Bewusstmachung dieser Vor- und Nachteile soll die Schülerinnen und Schüler dazu bringen, die Kommunikationsmittel gezielter einzusetzen. Allerdings sehe ich hier die Schwierigkeit der Umsetzung, da dies schon ein Pass-Spiel auf sehr hohem Niveau darstellt. Daher bin ich mir nicht sicher, ob die Schülerinnen und Schüler schon in der Lage sind diese Aspekte in wirklich verbesserter und differenzierter Form umzusetzen. Ich gehe folglich davon aus, dass dies nur in Teilen gelingen wird und noch weiterer Übung bedarf. Bei der Abschlussreflexion sollen die Schülerinnen und Schüler das Erarbeitete noch einmal wiederholen, um sicher zu stellen, dass aus der Stunde die wichtigsten Aspekte auch verstanden worden sind. Falls die Zeit zu knapp wird, halte ich mir offen die zweite Reflexionsphase mit der anschließenden Anwendungsphase herauszunehmen und dies in der darauf folgenden Stunde zu thematisieren. Ich denke man könnte an dieser Stelle gut einen Schnitt machen, da diese beiden Phasen nur eine zusätzliche Vertiefung des eigentlichen Schwerpunktes darstellen. Es wäre also durchaus möglich an dieser Stelle die Abschlussreflexion anzusetzen und in der nächsten Stunde die weiteren Aspekte zu thematisieren. 5

Verlaufsplan Phase Geplantes Vorgehen Kommentar Einstieg Begrüßung, Überblick über die Stunde geben, Feedback über die letzte Stunde geben, loben, man hat gesehen, dass ihr Spaß an dem Spiel hattet. Wann macht das Spiel Spaß? Was macht an dem Spiel Spaß? (Wie kommt man an viele Punkte?) alle werden am Spiel beteiligt, keine Regelverstöße wenn viele Punkte gemacht werden flotte Passfolge nur dann möglich, wenn sich gut freigelaufen wird. gute Raumaufteilung SuS sollen noch mal dafür sensibilisiert werden, was das Spiel ausmacht und das Regeln eingehalten werden müssen. Letztes Mal musste noch eine neue Regel eingeführt werden (1m Abstand halten). Ich möchte heute versuchen diese Regel wieder raus zu nehmen, allerdings gilt als Regel: man darf den Gegenspieler nicht berühren, Arme bleiben in der Vertikalen (Demo) Außerdem erweitern wir das Spiel heute wieder auf 10er Pass. Teamaufeilung Die SuS werden durch den L. in 4 Gruppen aufgeteilt, SuS werden bei der Teameinteilung sofort räumlich getrennt. Erprobungsphase Reflexionsphase I Je zwei Teams spielen auf einem Feld das Spiel 10er Pass. Sammeln im Halbkreis vor der aufgestellten Tafel, Erarbeitung der verschiedenen Aufgaben der am Pass beteiligten Personen. Die Aspekte sollen auf einer Tafel festgehalten werden. Wie viele Personen sind an einem Pass-Spiel beteiligt? Beschreibt die Spieler mal! Wie könnte man die nennen? Dies dient dem geordneten Ablauf, außerdem wird so dem Fall vorgebeugt, dass SuS ihre Teamnummer vergessen und nicht mehr wissen zu welchem Team sie gehören. Invaliden bekommen eine Beobachtungsaufgabe: Schaut doch mal ob, und wenn ja wie, die Teams sich beim Passspiel untereinander verständigen. SuS sollen mit Hilfe der Lehrkraft erarbeiten welche Aufgaben Ballbesitzer und sich Freilaufenden beim Pass-Spiel haben. Ein gutes Pass-Spiel ist immer von zwei Personen abhängig. 6

Situation beim Passspiel: Es gibt ein Ballbesitzer und die sich freilaufenden Spieler. Welche Aufgaben hat der Ballbesitzer beim Pass-Spiel? Was muss der tun? Sich schnell einen Überblick verschaffen, wo ein Teammitglied frei steht. Erkennen wer anspielbar ist. Zügiges Reagieren und Abspielen. Welche Aufgaben hat der sich freilaufende Spieler/in beim Pass- Spiel? Sucht sich einen freien Raum, um frei anspielbar zu sein. Der freie Spieler muss den Ball fordern. Wie macht er/ sie sich denn bemerkbar, wenn er/ sie den Ball haben will? Rufen (z.b. Namen) Handzeichen (demonstrieren lassen) Was kann ein Handzeichen anzeigen?, Wann nimm ich das Handzeichen wieder weg? Blickkontakt (demonstrieren lassen) Was wird bzw. soll durch den Blickkontakt signalisiert werden? Den SuS soll bewusst gemacht werden, dass es unterschiedlich gute Situationen geben kann, wann ich ein bestimmtes Kommunikationsmittel einsetze. Ihnen sollen somit Vor- und Nachteile bewusst werden. SuS sitzen im Halbkreis, damit sie die Demo besser sehen können. Erprobungsphase Reflexionsphase II Versucht die verschiedenen Möglichkeiten jetzt einmal auszuprobieren. Wichtig ist, dass ihr euch miteinander verständigt, egal in welcher Form! SuS spielen erneut 10er Pass unter Berücksichtigung der erarbeiteten Aspekte. Wechsel der Gegnerteams. Sammeln im Sitzkreis. Welchen Vorteil und Nachteil kann das Rufen haben, wenn der Pass nicht sofort ausgeführt wird? Vorteil: Dem Ballbesitzer wird geholfen (sich zu orientieren/ einen Anspielstation zu finden). Gut einzusetzen, wenn man hinter einem steht. Invaliden beobachten, ob die Verständigungsmittel eingesetzt werden. SuS sollen Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Kommunikationsmittel erkennen. 7

Nachteil: Passweg kann zu gemacht werden. Gegner kann sich darauf einstellen. Alternativen: Handzeichen oder Blickkontakt Anwendungsphase Abschlussreflexion Welchen Vor. bzw. Nachteil können die beiden Alternativen haben? Vorteil: Der Pass erfolgt lautlos, Gegner kann sich schlechter darauf einstellen wohin der Pass kommt. Nachteil: Der Ballbesitzer muss einen guten Überblick haben, sehen wo seine Mitspieler sind. (hohe Anforderung), keine akustische Hilfe SuS versuchen ihre Kommunikationsmittel im Spiel 10er Pass gezielter einzusetzen. Zusammenfassung: Wer muss bei einem guten Pass-Spiel immer zusammenarbeiten? Der Ballbesitzer und der Sich freilaufende Spieler, gutes Pass-Spiel ist von beiden Seiten abhängig. Welche Möglichkeiten habe ich mich bemerkbar zu machen? Rufen, Handzeichen geben, Blickkontakt Was muss der Ballbesitzer tun damit ein gutes, schnelles Pass-Spiel möglich ist? Sich zügig einen Überblick verschaffen und schnell reagieren. Welche Sportspiele fallen euch ein für die das, was wir besprochen haben ganz besonders wichtig ist? SuS sollen den Transfer auf große Sportspiele herstellen. 8