WASSER UND STEIN UNTRENNBARE TEILE DER NATUR

Ähnliche Dokumente
Kann man schmutziges Wasser sauber waschen?

Forschertagebuch. Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser. von:

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

Mischen und Trennen. Bildquelle: cc_morscher. Von

Stoffe und ihre Eigenschaften

(cc - Alice Wagner) von. PH Vorarlberg Seite 1 Wagner Alice

Wasser. von. PH Vorarlberg Seite 1 Blum Gabriela. cc-gabriela Blum

Versuch: Was schwimmt, was sinkt?

Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache

Arbeitsblätter Grundwassermodell

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. In diesem Forschertagebuch forscht: PH Vorarlberg Seite 1 Katrin Rümmele. cc_rümmele cc_mathis 1

Experimente mit Lebensmitteln

Was hast du beobachtet? Viele Büroklammern

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen?

Grundwassermodell. 4.2 Wasserkreislauf. Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf:

Warum kann eine Büroklammer schwimmen?

Sand-Schichten entstehen im Meer

Dieses. Das weiß ich über das Wasser! gehört. PH Vorarlberg Seite 1 Mehlhorn Stephanie

Forschertagebuch. Lebensmittel. Forschername: Bildquelle: cc_müller

FORSCHERTAGEBUCH. Faszination der Farben. von. PH Vorarlberg Seite 1 Fritz Sabrina. CC Sabrina Fritz

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel

Wasser geht nicht verloren Der Wasserkreislauf

Auftragskarte für das Lernangebot: Die Zustandsarten des Wassers

Wasser verbrauchen. Wie viel Wasser kommt aus dem Wasserhahn?

Alles über Wasser. Mein Forschertagebuch. Name: ajsfdjalksvnk. CC_Immler. PH Vorarlberg Seite 1 Sophia Immler

Schwimmen und sinken

WASSER. Station 1. com. N Arbeitsblatt

Wasser. Versuche. Seite 26

Festes Wasser. Wasserschule Unterfranken. Wasser-Experimente. Januar Dezember. Materialien

Sicher experimentieren

Wo Kräfte wirken. von. PH Vorarlberg Seite 1 Pusnik Lukas

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen

WasserKreuzworträtsel

Titel: Alltagsstoffe mischen und trennen

Experiment: Das Leben eines Wassertropfens

Die Kleinsten unter den Kleinen. - Einführung eines Teilchenmodells

Stationenlernen am Ostufer des Laacher Sees - Lösungen. Station 2: Erste scharfe Linkskurve nach 2 Gehminuten

Meine ersten Versuche

EXPERIMENTE MIT GEGENSÄTZEN

Dokumentation des Workshops. Forschen mit Wasser. Als Lernbegleitung mit Begeisterung und Freude die Welt entdecken. Brakel, 27.9.

Alle Materialien, die in dieser Kiste verwendet werden, sind im Sinne von Entwicklungsmaterialien zu verstehen.

Adventforschersackerl - ein Adventkalender der besonderen Art!

Forschertagebuch. Was Lebensmittel alles können! Forschername: Bildquelle: cc_wikimedia_obst und gemüse_walter57_2011

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier:

Wasser ein besonderer Stoff

Versuchsbeschreibung: 1. Fülle eine Schüssel vorsichtig mit heißem Wasser. Nun fülle die andere Schüssel mit kaltem Wasser!

Forschertagebuch. Schmelzen. Forschername: zum Thema. PH Vorarlberg Seite 1 Schwarzmann Yvonne. Bildquelle: cc_schwarzmann

Mit dem Essen spielt man nicht nur im Namen der Wissenschaft

Warum ist der Wald so wichtig? ein Arbeitsblatt zu den Waldjugendspielen

WASSER. Salzwasser ist auf Grund des Salzgehalts schwerer als Süßwasser. Zur Veranschaulichung dieses Umstands folgt ein Experiment: Methoden

Institut für Anorganische Chemie (Materialchemie)

Säureangriff. Zähne bestehen aus einem ähnlichen Material wie Eierschalen. Teste an einem Ei, wie Säure die Schale angreift.

Umschmelzen und Tiefziehen von Polystyrol

Hier einige der Versuchskarten für den Versuch der Woche : Nein!

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Fest flüssig - gasförmig

Salz und Natur Lehrerinformation

Welcher Boden hält das Wasser besser zurück? Wir untersuchen, welcher Boden das Regenwasser besser speichern kann.

Experimente Arbeitsblatt

Brenner Streichhölzer Eis

Kräfte - einfach stark

Erste Experimente von

Die nackte Tangarine die Dichte von Körpern kennenlernen VORANSICHT. Tangarine

Forschertagebuch. Mischen & T r e n n e n VON: PH Vorarlberg Seite 1 Hämmerle Nina. cc _ haemmerlenina

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

U-Boot KUNI 1 Material: Vorbereitung: Experiment:

Forschertagebuch Licht Schatten und Lichtablenkung. von

Schwimmen und Sinken. Das magische Ei Der Tauchwettbewerb Tanzende Rosinen Brauselava Der Flaschentaucher Wann schwimmt Knetmasse

Löslich nicht löslich

flüssig-flüssig homogen fest-flüssig Sprudel Stoffgemisch fest-fest Weinbrand Legierung Emulsion heterogen fest-flüssig Rauch

Wie entsteht ein Gewitter?

Verbrennung einer Kerze

Der Stromkreis. Was brauchst du? eine Batterie ein Glühlämpchen eine Fassung zwei Kabel zwei Büroklammern. Werkzeug: einen Schraubendreher

Geheime Lichtbotschaften

*** Bunter Farbenzauber mit Rotkohlsaft ***

Verbrennung einer Kerze

Experimente Lehrerinformation

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik

Wie schütze ich mich vor Regen?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Feuer und Wasser: Text-Lernwerkstatt mit vielen Aufgaben

Aufgaben zur Ausstellung Jahre

Auftrieb im Wasser. CC_Eberle. Name: Klasse:

Experimente Lehrerinformation

Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann.

Aktionen, Experimente und Spiele

Experimente Experimentbeschriebe

Die Zustandsarten des Wassers

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe

Titel: Faszination Feuer

Luft ist nicht Nichts

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 5 weiße Stoffe. Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:..

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche.

Wasser. B e i s p i e l LehrerInneninfo 2. Informatiksysteme Anwendungen 3.1

Mischen und. Trennen. Forschertagebuch von

Tutorial zum Nähen eines Footbags ( 6 Panels)

Experimente mit der Wasser Werkstatt (Artikel-Nr )

Cartesischer Taucher

Zucker und seine Eigenschaften

Urzeiten. Urgewalten. Vulkane. Geh auf Entdeckungsreise in die Vergangenheit unserer Erde! Los geht s!

Transkript:

Workshop: Geo-Projekttag zum Thema WASSER UND STEIN UNTRENNBARE TEILE DER NATUR Vorbereitet: Lenka Rojs, mag. Mojca Bedjanič,, mag. Suzana Fajmut Štrucl, Darja Komar, Danica Gradišnik, Ilustracije: Samo Jenčič

SCHWIMMFÄHIGKEIT (Anleitungen) Was schwimmt im Wasser? 1. Fülle die erste Spalte auf dem Arbeitsblatt aus. Schaue dir jeden Gegenstand auf dem Tisch genau an (BERÜHRE SIE NICHT) Bist du der Meinung, dass der Gegenstand sinkt, zeichne einen Kreis auf dem Schalenboden. Bist du der Meinung, dass der Gegenstand schwimmt, zeichne einen Kreis oben auf. 2. Fülle die zweite Spalte auf dem Arbeitsblatt so aus, dass du jeden Gegenstand zuerst in die Hand nimmst und dann die Kreise in die Schalen zeichnest. 3. Jetzt kannst du die Schwimmfähigkeit der Gegenstände im Wasser versuchen. Gib jeden Gegenstand ins Wasser. Was passiert? Fülle die letzte Spalte aus. 4. Warum sank der Stein nicht? Vor dir steht eine besondere Gesteinsart mit dem Namen den BIMSSTEIN! Bims ist ein poröses Vulkangestein, dessen Dichte wegen der Poren niedriger als die von Wasser ist. Bims entsteht durch gasreiche Vulkanausbrüche, bei denen die Lava durch Wasserdampf und Kohlendioxid aufgeschäumt wird und die Gasblasen darin frieren ein. Es entsteht eine hohe Porosität von 90 %, deswegen ist Bims sehr leicht und schwimmt auch im Wasser. Bims wird als Schleifmittel in Radiergummis, bei Jeansherstellung, um den "stonewashed"-effekt zu erzeugen und in der Kosmetikindustrie benutzt. Jetzt versuche es noch mit einer»gewöhnlichen«gesteinsart. Du hast erfahren, dass es auf der Erde verschiedene Gesteinsarten mit unterschiedlichen Eigenschaften gibt. So können wir mit ein wenig geologischem Wissen sagen, dass der Spruch Du schwimmst wie ein Stein im Wasser nicht immer einen schlechten Schwimmer bezeichnet.

SCHWIMMFÄHIGKEIT 1. Fülle die Tabelle aus! EXSPERIMENT- GENSTÄNDE SEHEN FÜHLEN AUSPROBIEREN HOLZ STEIN STYROPOR OFFENE FLASCHE GESCHLOSSENE FLASCHE KORKEN WALNUSS KNETMASSE - FLACHGEDRÜCKT KNETMASSE - KUGELFÖRMIG KERZE 2. Erkläre, warum der BIMSSTEIN im Wasser schwimmt und nicht sinkt, wie es für die Gesteine üblich ist.

VOM FLUSS ZUM WASSERHAHN Woher kommt das Wasser? Natürlich aus dem Wasserhahn! Aber wie kommt es zum Wasserhahn? Die Mehrheit unseres Trinkwassers kommt als Grundwasser vor, das durch wasserdurchlässige Schichten in die Erdoberfläche sickert und über die wasserundurchlässige Schicht fließt. Das Wasser müssen wir zuerst finden und dann in die Erdkruste so tief bohren, bis das Wasser herausgepumpt werden kann. Errichten wir unseren eigenen Brunnen zum Wasserpumpen! Du brauchst: Schotter, Kies Erde größerer seichter Behälter Gießkanne Zerstäuberpumpe (du kannst Pumpen von verschiedenen Reinigungsmitteln benutzen). Und so wird es gemacht: Schütte zuerst Schotter und Sand in den Behälter rein, so dass die Schicht etwa 7-8 cm dick ist. Darauf schütte noch 3 cm Erde. Dann übergieße die Schichten mit Wasser, bis das Wasser ungefähr 5 cm im Kies und Schotter hoch ist. Jetzt stecke die Pumpe bis zum Boden durch und fange an zu pumpen Was passiert in den heißen Sommertagen, wenn sich die Menschen abkühlen wollen und dadurch viel Wasser verbrauchen? Stecke drei Spritzen in den Behälter rein und pumpe. 1. Was bemerkst du beim Pumpen? Wie funktioniert die Wasserpumpe? 2. Was passiert, wenn du 3 Pumpen verwendest?

Karst aus Zucker WASSERLÖSLICHKEIT (Anleitungen) Viele Stoffe lösen sich im Wasser auf, sogar Gesteine. Auf solche Weise entstehen verschiedene Reliefformen, wie auch z.b. Karsterscheinungen. Höhlen und Schachten, wo sich Tropfsteine bilden und andere Oberflächenerscheinungen entstehen durch das verschmelzen des Kalksteins. Auch viele Flüsse, die auf Kalkgrundlage fließen, verschwinden von der Oberfläche und entspringen dann wieder an einem ganz anderen Ort. Erfahre was Karst ist und wie die Karstlandschaft gebildet wird. Du brauchst: 6-10 Zuckerwürfeln, 1 Pipette oder Strohhalm, etwas gefärbtes Wasser (z.b. blau gefärbt), ein Tablett oder eine andere wasserdichte Unterlage Und so wird es gemacht: Lege die Zuckerwürfeln aufeinander auf das Tablett. Tropfe etwas gefärbtes Wasser auf die Zuckerwürfel. Beobachte, wie das Wasser die Zuckerwürfeln umformt, wie Spalten entstehen. Tropfe das Wasser solange, bis ein Loch entsteht und die Würfel zusammenstürzen. Das Experiment können wir erweitern, und zwar so, dass wir die Zuckerwürfeln in einen Glas geben und darüber eine Schicht Ton setzen. Den Ton durchlöchern wir ein paarmal mit einem Zahnstocher. Was bemerkst du, wenn das Wasser durch die Löcher im Ton am Boden zusammenfließt. 1. Mit Hilfe des Experiments und der oben stehenden Skizze und Fotografie versuche zu erklären, wie die Karstlandschaft entsteht! Zähle einige Karsterscheinungen, die du kennst, auf!

WASSER UND GESTEINE SIND ÜBERALL (Anleitungen) Ist das aus Wasser oder aus Gesteinen? Unser Körper ist in 2/3 aus Wasser und einige Körperteile sind aus selben Bestanteilen wie Gesteine, also aus Mineralien. Auch viele Gegenstände um uns herum sind aus Mineralien. Wie z.b. die Zahnpasta, die wir täglich benutzten. Dieses bedeutende Produkt besteht auch aus Mineralien. Machen wir selbst eine Zahnpasta! Du brauchst: 1/4 Becher Soda (Natriumbicarbonat) 2 Teelöffel pflanzliches Glyzerin 2-3 Teelöffel Salz (Natriumchlorid) einen kleinen Plastikbecher und Plastiklöffel zum Mischen Mörser (für die Kräuter) Aromen verschiedene Kräuter (Salbei, Melisse, Minze, Zimt, Rosmarin, ) 5-15 Tropfen ätherisches Öl oder Olivenöl zum Vergleich hast du ein paar Exemplare von Zahnpasta aus dem Geschäft Und so wird es gemacht: Mische 1/4 Becher Soda und 2-3 Teelöffel Salz (Natriumchlorid). Dann gib langsam das Glyzerin und das Öl dazu, so dass es zu einer Paste wird. Zerdrücke die Kräuter im Mörser. Probiere die Paste und gib die zerdrückten Kräuter nach Geschmack dazu. Dann musst du den Geschmack und das Aussehen verbessern, deswegen gib noch die Lebensmittellfarbe und die Kräuter dazu. Wie schmeckt die Paste jetzt? 1. Schreibe die Zutaten von der gekauften Zahnpasta ab und vergleiche die Zutaten mit denen aus unserem Experiment. Welche Zutaten gibt es in beiden? 2. Weißt du welche Mineralien deinen Körper bilden? Verbinde die einzelnen Mineralien mit dem Körperteil, für den du meinst, dass es dieses Mineral/Element enthält und benenne diese Körperteile. Calcium so viel wie in 340 weißen Kreiden Phosphor und Schwefel so viel wie in 2500 Streichholzern Natrium und Chlor so viel wie in 40 Teelöffeln Salz Fluorid so viel wie in 30 Tuben Zahnpasta Eisen so viel wie in 6 Papierklammern Kalium so viel wie in 500 Bananen Im Körper finden sich nebenbei aber noch andere Stoffe, wie Magnesium, Zink, Kobalt, Kupfer, Jod und eine ganze Menge von Kohlenstoff.