Christine Lieberknecht Ministerpräsidentin des Freistaates Thüringen Ansprache FESTVERANSTALTUNG DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG ZUR LUTHERDEKADE

Ähnliche Dokumente
Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen

Die fünf Säulen des Islam

Stiftung Schloss Friedenstein Gotha: Bild und Botschaft. Cranach im Dienst von Hof und Reformation

Der Europäische Stationenweg S.

für das Thema und vor allem für Ihren herausragenden, zumeist ehrenamtlichen Einsatz.

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders.

Eng verbunden mit der Forderung nach mehr Bildung für die Menschen war der Wunsch nach Veränderungen in der Kirche.

Zieh dir eine Frage an Martin Luther oder stelle ihm eine eigene Frage, die dich interessiert:

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren.

Lernintentionen Inhalte Methodische Anregungen Hinweise Tür als Symbol für Öffnung, Durchgang

Synode der Ref. Landeskirche Aargau

Weite wirkt Reformation und die Eine Welt. Vorschau Veranstaltungen 2016

1. Szene: Im Burghof 2. Szene: Im Burghof 3. Szene: Im Wald 4. Szene: In Junker Jörgs Zimmer 5. Szene: Im Burghof

GD mit Taufe Richterswil Denn er hat seinen Engeln befohlen Welche Botschaft bringen Engel? Liebe Gemeinde aus Nah und Fern und aus vielen

evangelische kirchengemeinde andernach

Der Thüringer Lutherweg Neueste Entwicklungen im Marketing Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt am

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Der Hör-Weg zur Reformation.

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Luther und die Deutschen

Hallo, Doktor Luther!

zu erhellen, sollen die folgenden Thesen in des ehrwürdigen Pater Martin Luther, Magister dort auch ordentlicher Professor der Theologie.

Ein herzliches Grüß Gott! zur Erweiterung des Bayerischen Landesverzeichnisses des immateriellen Kulturerbes!

B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden. A Mönch C Nonne D Augustiner-Orden

ISBN Wißner-Verlag, Augsburg 2015 l herausgegeben vom Stetten Institut, Augsburg l Kursleitung: Kirsten Gerhardt

Bratwurst statt Denkfabrik?

Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen.

2. März IMG Partnerworkshop Reformationsjubiläum 2017

Angebot für Deutsche Akademie für Flug- und Reisemedizin

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010

ENDKUNDENNEWSLETTER. Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Magdeburg, April 2017

SACHSEN-ANHALT, URSPRUNGSLAND DER REFORMATION

Gesprächskonzerte mit Pavlos Hatzopoulos

Die Wiegen der Reformation Eisenach und Erfurt

Video-Thema Begleitmaterialien

Junge Wege zu Luther. Präsentation: Carsten Passin, Projektleiter der DenkWege zu Luther Evangelische Akademie Sachsen- Anhalt e.v.

EV.-LUTH. NIKOLAI-KIRCHENGEMEINDE

Projekte, die im Rahmen des Reformationsjubiläums 2017 aus dem Haushalt des Kulturstaatministers gefördert werden.

Thomas Riegler. Kirchenliedsätze. im Stil von Johann Sebastian Bach

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Auf den Spuren von. Martin Luther. Ein Such- und Antwortspiel. Eine Entdecker-Rallye quer durch das Haus.

Kurseinheit: Diakonie und Reformation Zeitumfang: 1,45 h

I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi. II. Der Chor: Cantabile Regensburg S.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

die Roadshow zum Reformationsjubiläum 2017

Predigten zum Mitnehmen

Formen der Chormusik und die bedeutendsten Komponisten. Zur Vorbereitung auf den Eignungsnachweis Chorleitung

Predigt am 9. Mai 2010 zu Psalm 98,1-6 Kreuzkirche Reutlingen Pfarrerin Astrid Gilch-Messerer und Kantorei

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Den vielfältigen Trägern, die sich mit viel Herzblut für dieses kulturelle Erbe einsetzen, gilt

Martin Luther. Finde heraus was Martin Luther alles getan hat. Viel Spaß!

Predigt zum Reformationsgottesdienst am 31. Oktober 2012 im Kaiserdom zu Königslutter

Quiz. Eine Entdeckungsreise durch die Sonderausstellung Machtwort! Reformation in Lippe

Eph. 2,4-10 Predigt am 7. August 2016 in Landau. Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Mit über Museen besitzt der Freistaat die vielfältigste Museumslandschaft in ganz Deutschland.

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Auf Luthers Pfaden. Ziel: Als erstes am Ziel ankommen

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Österliche Bußzeit 2015

Ausstellungen»EIN SCHATZ NICHT VON GOLD«

da ist Freiheit Lust auf Luther und 500 Jahre Reformation in Schriesheim und Altenbach

Auswahl. an Gottesdiensten und Veranstaltungen der EKBO zum Reformationsjubiläum am 31. Oktober 2017

Elisabeth von Thüringen, eine Heiligenvita

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Stil, Genuss und Kultur erleben.

Die Ausbildung von Kirchenmusikern in Thüringen

Liedvorschläge für die Trauung

Gustav-Freytag-Haus. Weimarer Str. 145 in Gotha. Exposé Villa im Landhausstil. Hier wohnte Gustav Freytag.

Reformkiosk Kunstprojekt anlässlich des Reformationsjubiläums 2017

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Salzburger Festspiele. am Freitag, dem 27. Juli 2007

Jörg Echtler, Evangelische Sonntags-Zeitung: Gibt es ein Stück, von dem Sie sagen würden: diese Musik ist typisch evangelisch?

Sperrfrist: 21. Juni 2017, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Inhalt. Einleitung 9. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Gedichte des Sturm und Drang und der Klassik 1997

700 Jahre Bürgerspital Würzburg am 26. Juni 2016 um Uhr in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht

Kunst muss sichtbar sein, damit man sich mit ihr auseinandersetzen

Kirchenmusik. in Kitzingen

800 Jahre Dominikanerorden

Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Bischof Dr. Dr. h.c. Markus Dröge,

Sichtbare Teilhabe Einfach dabei sein

Toespraak commissaris van de Koning Max van den Berg, Arp-Schnitger-Mahl, 5 september 2015, Der Aa-kerk Groningen

Anstelle von Eintritt bitten wir um eine Spende

Zwischen den Rillenrahmen schneiden!

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

Zwischen Gerichtsangst und Heilsgewissheit. Das Ringen um die Gestalt der Kirche im Spätmittelalter und der Reformationszeit.

Elisabeth Stiefel MEIN HERR KÄTHE

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der

Newsletter: Reformation - neue Bücher und Bücher aus dem Bestand.

Das christliche Liedgut und die aktuelle Gesangskultur

Die Jahrgangstufe 5 erkundete an diesem Projekttag evangelische Kirchen in der Stadt.

Als Historiker ist es mir eine ganz besondere Freude, heute hier zu sein.

Landeskunde. Finalrunde

Grußwort zur Eröffnung des Verbandstages des Deutschen Chorverbandes e. V. am Samstag, dem 26. Oktober 2013, 9.00 Uhr, Plenarsaal

Sperrfrist: 5. November 2010, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

SIND SIE NEUGIERIG? Am 31. Oktober vor 500 Jahren schlug der

Auf Luthers Spuren. Studienfahrt

Kirchenmusik Feuchtwangen

Johann Ludwig. Schirmherrschaft Christine Lieberknecht, Ministerpräsidentin des Freistaates Thüringen

Transkript:

Entwurf: Schweitzer Sperrfrist: Redebeginn Es gilt das gesprochene Wort! Ministerpräsidentin des Freistaates Thüringen Ansprache FESTVERANSTALTUNG DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG ZUR LUTHERDEKADE Montag, 21. Mai 2012, 19.00 Uhr Wartburg

1 Maja Eib, Leiterin KAS-Büro Erfurt, Thomas Seidel, Oberkirchenrat, Luther-Beauftragter, Mitglieder der Musikmanufactur Gonska&Bergner, Walter Sachs, Dichter, meine sehr verehrten Damen und Herren! Am 4. Mai 1521 ereignete sich kurz bei Altenstein (nahe dem heutigen Bad Liebenstein) ein Überfall. Als die bewaffneten Reiter die Kutsche anhielten, floh der Klosterbruder Petzensteiner und überließ den Mönch Martinus Luther seinem Schicksal. Dieser wurde mit Geschrei aus dem Wagen gerissen und musste dann neben den Pferden der Räuber herlaufen. Erst nach einer Weile ließ man ihn aufsitzen.

2 Nach Stunden des Kreuz- und Querreitens durch die Nacht erreichte die kleine Gruppe eine Burg die Wartburg. Diese abenteuerliche Episode, initiiert von dem Luther wohlgesonnenen Kurfürsten Friedrich dem Weisen, war der Beginn des Aufenthalts von Junker Jörg auf der Wartburg. 300 Tage verbrachte Luther hinter den schützenden Mauern der Wartburg, widmete sich in dieser Zeit seinen Studien und seine bedeutendste Leistung in dieser Zeit übersetzte die Bibel ins Deutsche.

3 Die Wartburg ist seitdem so eng mit dem Namen des Reformators verbunden, dass gelegentlich auch von der Lutherburg gesprochen wird. Kaum eine Generation nach dem Tod Luthers kamen die ersten Pilger zur Wartburg hinauf. Die in die Wände eingeritzten Namenszüge, Initialen und Jahreszahlen die älteste von 1603 zeugen vom kontinuierlichen Besuch über die Jahrhunderte. Als die Jenaer Burschenschafter im Oktober 1817 zum historischen Treffen auf die Wartburg einluden, geschah das nicht allein aus Anlass des 4. Jahrestages der Völkerschlacht von Leipzig, sondern auch zum 300. Reformationsjubiläum. Die Studenten maßen ihre Forderungen nach nationaler Einheit und Freiheit auch an Luthers Glaubenskampf.

4 Die Wartburg steht für Luther. Aber sie steht auch für die schönen Künste: für den legendären Sängerwettstreit, für Wagners Tannhäuser, für Franz Liszt, der in Eisenach die Wartburg-Lieder komponierte. Bereits im vergangenen Jahr gab es hier auf der Burg eine interessante Sonderausstellung über Franz Liszt und dessen Beziehung zur Wartburg zu sehen. Die Wartburg steht symbolisch sowohl für Luther und für die Musik. Deshalb ist sie der richtige Ort, um das Themenjahr der Lutherdekade zu würdigen, das unter dem Motto steht: Reformation und Musik. Mein Dank dafür an die Konrad-Adenauer-Stiftung und insbesondere an Frau Maja Eib, für die Organisation dieses Vortragskonzertes.

5 Es gibt uns die Gelegenheit, einmal über die Beziehung nachzudenken, die es zwischen der Musik und der Reformation gab und gibt: Ich wollte alle Künste, sonderlich die Musica, gerne sehen im Dienste dessen, der sie gegeben und geschaffen hat, notierte Martin Luther in seinen Tischreden. Ganz in diesem Sinne schrieb später ein gebürtiger Eisenacher, Johann Sebastian Bach, über seine Partituren die Worte Soli Deo Gloria. Die Reformation ist tatsächlich ohne die Musik kaum denkbar. In den Liedern kamen der neue Glaube, die Rückbesinnung auf das Wesentliche, die Fokussierung auf Gott und damit auch die individuelle Erfahrung der Freiheit eines Christenmenschen zum Ausdruck.

6 In Thüringen, wo Bach auf Luther trifft, ist der Zusammenklang von Reformation und Musik noch heute erlebbar und lebendig. Musik war für Martin Luther eine der schönsten und herrlichsten Gottesgaben. Durch das Singen sollte das reformatorische Gedankengut in die Herzen der Menschen getragen werden. Die Lieder Luthers gaben den Anstoß für eine ganze Singebewegung, die ihren Niederschlag in einer Vielzahl von Gesangbüchern gefunden hat. Die Lieder, die Martin Luther, Paul Gerhardt und Matthias Claudius dichteten, werden heute wieder aus den Gesangbüchern gesungen und sind in den Schatz der Volkslieder eingegangen.

7 Die Reformation war eine Singbewegung, denn die Musik war und ist eng verbunden mit Luthers Überzeugung vom Priestertum aller Gläubigen. Nicht nur die Geistlichen waren befugt, Gottes Wort zu verkünden, sondern auch die zahlreichen Kantoreien und Adjuvantenchöre. Luther legte gewissermaßen den Grundstein einer kirchenmusikalischen Entwicklung, die durch das Schaffen von Schütz, Praetorius geprägt und schließlich von Bach und Telemann gekrönt wurde. Gleichwohl sollten wir über diese glorreichen Namen nicht vergessen, dass im mitteldeutschen Raum nahezu jeder Organist, Kapellmeister und Kantor schöpferisch tätig war. Über die Jahrhunderte hinweg entstanden ständig neue Werke. Auch hier finden sich Klangpracht, musikalischer Glanz und Virtuosität.

8 Thuringia cantat Thüringen singt hieß es ganz allgemein, wenn von der außergewöhlichen Musikpflege in diesem deutschen Landstrich die Rede war. Der Erfurter Theologe und Kantor Michael Altenburg (1584-1640) berichtete 1620 gegenüber seinem Freund Michael Praetorius: Man bedenke nur das, wie an allen Örtern die Musica in vollem Schwange steht. Ist doch bald kein Dörflein bevoraus in Thüringen, darinnen Musica, beides vocalis und instumentalis, nicht herrlich und zierlich den Örtern nach florieren und wohl bestellet sein. Hat man ja kein Orgelwerk, so ist doch die vocalis musica zum wenigsten mit 5 oder 6 Geigen orniert und geziert, welches man vorzeiten kaum in den Städten hat haben können.

9 Das Themenjahr Reformation und Musik soll dazu dienen, diesen kulturellen Reichtum unserer Region wieder mehr in den Mittelpunkt des öffentlichen Bewusstseins zu rücken. Ein Reichtum, der weit vor der Weimarer Klassik das Bild vom Kulturland Thüringen geprägt hat. Bis heute definiert sich unser Freistaat Thüringen als das Land Luthers, Bachs, Goethes, Schillers und Herders in hohem Maße über seine kulturgeschichtlichen Traditionen. Dieses Erbe wollen wir gerade während der Lutherdekade bis zum 500. Reformationsjubiläum 2017 auf der Grundlage eines zeitgemäßen, differenzierten Lutherbildes, das weit über dessen religionsgeschichtliche Dimension hinausreicht, pflegen.

10 Thüringen ist gut aufgestellt für die Lutherdekade und das Reformationsjubiläum Luther 2017. Thüringen hat sich in den vergangenen Jahren sowohl landesintern als auch länderübergreifend und auf Bundesebene mit der Vorbereitung und Begleitung der Lutherdekade und des Reformationsjubiläums intensiv auseinandergesetzt und stark engagiert. Mein besonderer Dank gilt dabei dem Beauftragten der Thüringer Landesregierung zur Vorbereitung des Reformationsjubiläums Luther 2017, Herrn Oberkirchenrat Dr. Seidel. Ihnen obliegt es, die zahlreichen Aktivitäten in Thüringen zu sichten, zu bündeln und zu fokussieren.

11 Dabei wirken Sie, sehr geehrter Herr Dr. Seidel, in den regionalen und überregionalen Arbeitsgruppen mit und organisieren die Zusammenarbeit des Landes mit den vielfältigen Akteuren in den Kommunen, Vereinen, Kultur- und Bildungseinrichtungen, den Kirchen sowie den anderen an der Vorbereitung des Reformationsjubiläums beteiligten Bundesländern und mit dem Bund. Ein segensreiches Wirken, denn durch die Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Themenjahr der Luther-Dekade kommen immer wieder überraschende, erstaunliche Schätze zutage.

12 Erst vor wenigen Tagen war ich in Gotha und habe eine sehenswerte Gesangbuch-Ausstellung auf Schloss Friedenstein eröffnet. Dort wird derzeit das berühmte Achtliederbuch von 1524 gezeigt das erste evangelische Gesangbuch mit Texten von Martin Luther und Paul Speratus. Auch auf das prachtvolle Gothaer Gesangbuch von 1545 ist zu sehen. Möglicherweise inspiriert der heutige Abend ja auch Sie, sehr geehrte Damen und Herren, sich noch näher mit der engen Verbindung von Musik und Reformation zu beschäftigen. Die Ausstellung in Gotha ist dafür eine gute Gelegenheit.

13 Nun freue ich mich auf Ihre Ausführungen zur Luther- Dekade, sehr geehrter Herr Dr. Seidel, und natürlich auf die weiteren Beiträge der Musikmanufactur Gonska&Bergner und von Walter Sachs! ***