Modularisierung der dualen Berufsausbildung in Österreich

Ähnliche Dokumente
Modularisierung der Lehrausbildung. Mag. Sabine Archan Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft 10. März 2005

Die Wirtschaftskammer Tirol ist die Interessenvertretung der über Unternehmen in Tirol.

Allgemeine Informationen zur Lehre. Bildungsabteilung der Wirtschaftskammer Tirol

Modularisierung der Lehrlingsausbildung 1

MODULARISIERUNG DER LEHRLINGSAUSBILDUNG. Sabine Archan

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Installations- und Gebäudetechnik

Die duale Ausbildung in Österreich. ibw 2016

Lehrabschlussprüfung Installations- und Gebäudetechniker/in WIEN

INFORMATIONSBROSCHÜRE Modulare Lehre für Ausbildungsbetriebe

Kraftfahrzeugtechniker. Moderne Aus- und Weiterbildung durch Modulare Lehre

Eva Tepperberg Entwicklung von Berufsgruppen Erfahrungsbericht aus Österreich

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

I. Einleitung Das österreichische Bildungssystem

LANDESSCHULRAT FÜR SALZBURG

Lehrberuf Installations- & Gebäudetechnik

I N F O R M A T I O N

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

VERLÄNGERTE LEHRE/ TEILQUALIFIZIERUNG

Duale Berufsbildung in Österreich. ibw 2017

LehrlingsAkademie INSTALLATIONS- UND GEBÄUDETECHNIK. Lehrzeit: 3 Jahre bzw. 4 Jahre (mit weiterem HM oder SM)

LehrlingsAkademie ELEKTROTECHNIK. (Elektro- und Gebäudetechnik; Automatisierungsund Prozessleittechnik)

Die duale Ausbildung in Österreich

Lehrabschlussprüfung Glasbautechniker/in Glaskonstruktion WIEN

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND. Inhalt: FROHE WEIHNACHTEN UND EIN ERFOLGREICHES NEUES JAHR!

Wähle einen Beruf, den Du liebst, und Du brauchst keinen Tag in Deinem Leben mehr zu arbeiten!

Lehrberuf KFZ-Technik

Jahrgang 2015 Kundgemacht am 11. September 2015

Installations- und Gebäudetechnik (Modullehrberuf) - Lehrzeit: 3 bzw. 4 Jahre

Q:\2003\GESETZ-BEARBEITEN-AKTUELL\Berufsschulen Schulsprengel LRLeg.docx \ :21:00 1 von 7. E n t wurf

Lehre und green-jobs / Projektwoche Neue Mittelschule 1 Leibnitz

Lehrabschlussprüfung Elektrotechniker/in WIEN

Kontakt: Berufsschule Linz 8 Glimpfingerstr. 8b 4020 Linz

Lehrabschlussprüfung Finanz- und Rechnungswesenassistent /in WIEN

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Rechtliche Grundlagen

Weiterentwicklung der höheren Berufsfachschule. MBFJ - Berufsbildende Schulen

683 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXII. GP

Lehrberuf Fachsozialbetreuung Anmerkungen zum Entwurf (Version 1) der Ausbildungsordnung

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung

Frequently asked questions zum Thema Lehrlingsausbildung

Lehrabschlussprüfung Speditionslogistik WIEN

Lehrabschlussprüfung Buch- und Medienwirtschaft

bist Du bereit FÜr Die WeLT Der Technik?

"Start für die. OÖ Berufsschuloffensive 2007"

forschung und entwicklung an Den schnittstellen BilDung, Wirtschaft und Qualifikation

LEHRABSCHLUSS PRÜFUNG WICHTIGE INFOS ZUM ABSCHLUSS DER LEHRE

AusBildung bis 18. sozialministerium.at. 2. Forum Jugendstrategie BMFJ 07. Mai 2015

Techniktag 13. November 2012 / Gerhard Penz Ausbildungsberater

Kriterien für die Anerkennung von Ausbildungsberufen nach BBiG und HwO

Die Lehre. Duale Berufsausbildung in Österreich. Moderne Ausbildung mit Zukunft.

Fachverband Hotellerie. Information zur Lehrlingsförderung NEU

Lehrabschlussprüfung Elektronik WIEN

Alois Feuchter Bundeslehrlingswart der Maler & Beschichtungstechniker/innen. Maler/in & Beschichtungstechniker/in mit Schwerpunktlehre

Forum 4: Qualifizierung An- und Ungelernter - Erfolgsmodelle

Lehre und Berufsreifeprüfung. Vorarlberger Lehrlingsmodell

Lehrabschlussprüfung Metalltechnik-Stahlbautechnik WIEN Modullehrberuf H4

Lehrabschlussprüfung Informationstechnologe/in WIEN

Pos. Grundmodul Kraftfahrzeugtechnik

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

Lehrlingsstatistik 2016

Peter Schlögl, Regine Wieser. öibf Österr. Ins+tut für Berufsbildungsforschung Wien

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen

Berufsbild für den Lehrberuf Kraftfahrzeugtechnik - Nutzfahrzeugtechnik Lehrzeit 3 Jahre BGBl. II Nr. 82/ Mai 2009

Die Lehre. Duale Berufsausbildung in Österreich. Moderne Ausbildung mit Zukunft.

Lehrabschlussprüfung Bäcker/Bäckerin WIEN

Lehre und Berufsreifeprüfung. Vorarlberger Lehrlingsmodell

AusBildung bis 18. KOST Vernetzung. sozialministeriumservice.at. Gabriele Krainz

Duale Berufsbildung in Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz


Gesamte Rechtsvorschrift für Berufsausbildungsgesetz, Fassung vom

Duale Lehrlingsausbildung in Österreich.

Lehrabschlussprüfung Systemgastronomie WIEN

Drei Jahre neu geordnete Elektroberufe. - Erste Erfahrungen bei der Ausbildung -

Lehrberuf Elektrotechnik Elektrotechnik Elektro- und Gebäudetechnik (H1) Kursempfehlungen für Lehrlinge im 1. bis 4. Lehrjahr. Bis zu 100 % gefördert

Lehrjahre sind. Heldenjahre

Lehre eine Chance für junge Asylsuchende/-berechtigte und Betriebe. Mag.a Katrin Späth Stefanie Slamanig, MA Mai 2017

Qualifizierungskonzepte für Anerkennungssuchende Anforderungen an die Gestaltung und Anknüpfungsmöglichkeiten an vorhandene Konzepte und Angebote

Gewerbliche FM Ausbildung

HD WIRTSCHAFT. Höhere Duale Schule. Höhere Duale Schule

Lehrabschlussprüfung Koch / Köchin WIEN

Berufsbild für den Lehrberuf Mechatronik- Büro- und EDV-Systemtechnik BGBl. II Nr. 120/ Juni 2015

Lehrabschlussprüfung Fleischverarbeiter/in WIEN

2 Ausbildung durchführen. 3 Ausbildung abschließen. 4 Die Ausbilder- Eignungsprüfung. Ausbildungsvoraussetzungen. und Ausbildung planen

Lehrabschlussprüfung Gastronomiefachmann/frau WIEN

Duales Studium in Hof

Lehrabschlussprüfung Hotel- und Gastgewerbeassistent/in WIEN

37/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Forum 8: Interessenvertretung kann Berufsbildung 4.0 Der Bildungsausschuss im Betriebsrat

BERUFS- BILDUNG ÖSTERREICH. Reinhard NöbauerN

VERLÄNGERTE LEHRE / TEILQUALIFIZIERUNG HOTLINE

Lehrabschlussprüfung Restaurantfachmann/frau WIEN

Gemeinsame Eckpunkte zum Thema. "Weiterentwicklung und Modernisierung der Berufsbildung"

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Servicekraft für Schutz und Sicherheit. Neuheiten und Änderungen

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Lehrabschlussprüfung Restaurantfachmann/frau WIEN

BPI der ÖJAB 2015 Berufsausbildung, Praxisnah, Innovation, Zukunft, Neu Job Chancen - DeinTeam für eine erfolgreiche Zukunft - Das BPI der ÖJAB

Neue Eckpunkte in der Pflege Schärfung des Profils?

GRUNDKONZEPT UND ANWENDUNG VON ECVET IN ÖSTERREICH

Transkript:

Modularisierung der dualen Berufsausbildung in Österreich Mag. Sabine Archan Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft 10. Feb. 2007

1. Ausgangslage 2. Modularisierung a.ziele der Modularisierung b.modularisierungskonzept c.modularisierungsvarianten d.lehrabschlussprüfung bei Modullehrberufen 3. Ergebnisse der ExpertInnenbefragung 4. Aktueller Stand Themen

1. Ausgangslage ca. 260 Lehrberufe inhaltliche Überschneidungen Spezialisierungen in der Wirtschaft Erhöhung der Flexibilität Transnationale Vergleichbarkeit

2a. Ziele der Modularisierung Erhöhung der Übersichtlichkeit und Transparenz der Lehrberufslandschaft ( Flurbereinigung ) mehr Flexibilität bei der Einführung neuer Ausbildungsinhalte/leichtere Etablierung neuer Ausbildungsmöglichkeiten verbesserte Anpassung der Ausbildung an wirtschaftliche Veränderungen/ Branchenbedürfnisse (bessere Vergleichbarkeit von Kompetenzen durch kleinere Einheiten)

2b. Modularisierungskonzept Beibehaltung des Berufskonzeptes ganze Berufsausbildungen keine Zerstückelung in Einzelmodule keine Abschlussprüfung unterhalb des Fachkräfteniveaus

2b. Modularisierungskonzept Spezialmodul(e) (1/2 bis 1 Jahr) Hauptmodul(e) (1-2 Jahre) Grundmodul (2 Jahre)

2b. Modularisierungskonzept 3 ½. Lj. Spezialmodul 3. Lj. Hauptmodul Lehrjahre 2. Lj. Grundmodul 1. Lj. Ausbildungsinhalte

Grundmodul Fertigkeiten und Kenntnisse für grundlegende Tätigkeiten eines Lehrberufs bzw. mehrerer Lehrberufe (Hauptmodule) Mindestdauer zwei Jahre; in Ausnahmefällen ein Jahr

Hauptmodul Fertigkeiten und Kenntnisse, die den in einem Beruf erforderlichen Qualifikationen entsprechen Mindestdauer ein Jahr; längere Dauer möglich, falls erforderlich Gesamtdauer von Grund- und Hauptmodul: mindestens drei Jahre Festlegung der Dauer ist abhängig vom Überschneidungsgrad der Ausbildungsinhalte

Spezialmodul weitere Fertigkeiten und Kenntnisse eines Berufes bzw. Berufsbereiches, die dem Qualifikationsbedarf im Rahmen der Erstausbildung entsprechen Dauer: ein halbes bzw. ein ganzes Jahr Gesamtdauer eines Lehrberufes inkl. Spezialmodul: maximal vier Jahre Absolvierung von zwei Spezialmodulen bzw. zwei Hauptmodulen (= Doppellehre) innerhalb von vier Jahren möglich Nicht jedes Spezialmodul muss mit jedem Hauptmodul kombinierbar sein.

Spezialmodul Funktionen Ausgleich unterschiedlicher Lehrzeiten Alternative zu Einzellehrberufen leichtere und raschere Integration von Ausbildungsinhalten zur Abdeckung dringender Qualifikationserfordernisse

2c. Modularisierungsvarianten Modularisierte Lehrberufe ohne zusätzliche neue Elemente Modularisierte Lehrberufe mit neuen Elementen in Spezialmodulen Modularisierte Lehrberufe mit neuen Elementen in Haupt- und Spezialmodulen Vorschläge

Variante 1: Modularisierte Lehrberufe ohne zusätzliche neue Elemente Spezialmodul W ärmebehandlung Dauer: 0,5 Jahre Lehrberuf Werkstoffprüfer Lehrzeit: 3 Jahre Lehrberuf Wärmebehandlungstechnik Lehrzeit: 3,5 Jahre Hauptmodul Werkstoffprüfung Dauer: 1 Jahr Grundmodul Dauer: 2 Jahre Bestehende Lehrberufe Neu geordneter Lehrberuf: Werkstofftechnik

Variante 2: Modularisierte Lehrberufe mit neuen Elementen in Spezialmodulen Spezialmodul Badgestaltung Dauer: 1 Jahr Spezialmodul Ökoenergietechnik Dauer: 1 Jahr Spezialmodul Steuer- und Regeltechnik Dauer: 1 Jahr Spezialmodul Haustechnikplanung Dauer: 1 Jahr Lehrberuf SKT Gas- und Wasserinstallation Lehrzeit: 3 Jahre Lehrberuf SKT Heizungsinstallation Lehrzeit: 3 Jahre Lehrberuf SKT Lüftungsinstallation Lehrzeit: 3 Jahre Lehrberuf SKT Ökoenergieinstallation Lehrzeit: 3 Jahre Kombination nicht möglich Hauptmodul Gas- und Sanitärtechnik Dauer: 1 Jahr Kombination nicht möglich Hauptmodul Heizungstechnik Dauer: 1 Jahr Grundmodul Dauer: 2 Jahre Hauptmodul Lüftungstechnik Dauer: 1 Jahr Bestehende Lehrberufe Neu geordneter Lehrberuf: Installation für Energie- und Gebäudetechnik

Variante 3: Modularisierte Lehrberufe mit neue Elementen in Haupt- und Spezialmodulen Spezialmodul Systemelektronik Dauer: 0,5 Jahre Lehrberuf Kraftfahrzeugtechnik Lehrzeit: 3,5 Jahre Hauptmodul Hauptmodul Gas- und Sanitärtechnik Personenkraftwagentechnik Dauer: 1 Jahr Dauer: 1,5 Jahre Hauptmodul Nutzfahrzeugtechnik Dauer: 1,5 Jahre Hauptmodul Gas- und Lüftungstechnik Zweiradtechnik Dauer: 1,5 1 Jahre Grundmodul Dauer: 2 Jahre Bestehender Lehrberuf Neu geordneter Lehrberuf: Kraftfahrzeugtechnik

2d. LAP bei Modullehrberufen Absolvierung des Grundmoduls und eines Hauptmoduls = eine Prüfarbeit zb in der Dauer von sechs Stunden Absolvierung eines zweiten Hauptmoduls = eine Prüfarbeit mit einer erweiterten Aufgabenstellung zb in der Dauer von acht Stunden Absolvierung eines Spezialmoduls = eine Prüfarbeit mit einer erweiterten Aufgabenstellung zb in der Dauer von acht Stunden

3. ExpertInnenbefragung Befragung von 146 VertreterInnen von Lehrbetrieben, Berufsschulen, der Schulverwaltung, der Sozialpartner und der Lehrlingsstellen Grundtenor positiv Zusammenführung inhaltlich ähnlicher Lehrberufe Erhöhung der Flexibilität Schaffung von mehr Transparenz bessere Verzahnung von Erstausbildung und Weiterbildung

3. ExpertInnenbefragung Informationen große Informationsdefizite falsche Ansichten über die Modularisierung Entscheidungsfindungsprozess top down gesteuerter Prozess geringe Einbindung von Unternehmens- und BerufsschulvertreterInnen Terminologie Missverständnis über die Bezeichnung Spezialmodul Befürchtungen von KMUs bzgl. Ausbildungsattraktivität

3. ExpertInnenbefragung Modularisierungskonzept zweijähriges Grundmodul ist zu lange Abschluss des Lehrvertrages zu Beginn der Lehrzeit über die gesamte Ausbildung Umsetzung der Modularisierung eher in Großbetrieben möglich Ausstieg nach dem Grundmodul Berufsschule Reduktion bzw. Abschaffung des BS-Unterrichtes im Spezialmodul

4. Aktueller Stand zwei Modullehrberufe (Werkstoffprüfer und Energieund Gebäudetechnik) in Begutachtung Verordnung für Sommer 2007 geplant zahlreiche Vorschläge für Modullehrberufe aus allen Wirtschaftsbereichen Evaluierung der Modullehrberufe in drei/vier Jahren

Danke für die Aufmerksamkeit! Mag. Sabine Archan Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft Rainergasse 38 1050 Wien T: 0043 1 545 16 71-15 M: archan@ibw.at