Fügetechnik - Kernelement einer modernen Produktion der Zukunft

Ähnliche Dokumente
1. Einleitung. Stand 24. Juli 2009

LASERFÜGEN Lasertechnik trifft Glasbläser

Steuerungs- und Regelungsprozesse beim Rohrglasfügen mit Laserstrahlung. Technik und Möglichkeiten im Überblick

Klebe - und Fügetechnologien- Forschung für die Industrie

Unternehmen und Organisation. Unser Anspruch. Technische Ausstattung. Leistungsspektrum. Referenzen. Inhaltsverzeichnis

LASER- UND FEINBLECHTECHNIK

Mit der LBBZ GmbH Lösungen für Konstruktion und Fertigung finden

INDUSTRY. Neue Lösungen auf neue Herausforderungen

Messen Prüfen Auswuchten

Lohnmontage. Lohnmontage

Präzisionstechnik. Kompetent. Innovativ. Anwendungsorientiert.

Dienstleister auf dem Gebiet der Fügetechnik Herzlich Willkommen zum Cluster-Forum Schweißtechnik im Kraftwerksbau

Fügen von Werkstoffen für exemplarische Anwendungen

KAUFEN IN PORTUGAL HAUSHALTSWAREN

GA-Netzwerk. Wirtschaft stärken Wissenschaft fördern Kooperationen bilden

3D-Laser im Überblick

GEWERBLICHE MITARBEITER ZUKUNFT IM KOPF

METALLE SIND UNSERE WELT

Pharmaindustrie in Berlin. Strukturen und Entwicklungen

Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns durch!

Das Bayerische Kompetenznetzwerk für Mechatronik

LASERBESCHRIFTUNG UND LASERGRAVUR

LÖSUNGEN FÜR MORGEN DURCH INNOVATIVE SCHWEISSTECHNIK

EOS. EOS Kurzprofil e-manufacturing Solutions

Ein Blick in unsere Leistungsfähigkeit Die Öfen und ihre Daten

AUSBILDUNG ZUKUNFT IM KOPF

Präzise Metall- und Kunststoff bearbeitung vom Profi

BAUGRUPPEN UND KOMPONENTEN IN HÖCHSTER QUALITÄT

3D-CAD-CAM Konstruktion Prototypen Baugruppen Vorrichtungsbau Kleinserien Serien Einzelteile

Aluminium in Bestform

Industrielle Metallberufe

Regionalforum Industrie Mittelstand. Thomas Ortlepp 25. August 2016

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Lösungen für Ladenbauer und Objekteinrichter. >

Innovative Wasserstoffprojekte im Bereich Functional Materials der ARC

Bauteil aus Ticona Kunststoff erhält Industriepreis der Forschungsvereinigung 3D-MID e.v.

7) Hier nagt nicht der Zahn der Zeit

0. Allgemeines. 1. Personelle Anforderungen an den Hersteller

Composite in der Ingenieursausbildung

Auftaktkonferenz Gemini Liberec

Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm

Industrielle Produktionsberufe

Wie Industrie 4.0 die Welt der Werkzeugmaschinen verändert Beispiele aus Pilotprojekten und Ausblick in die Zukunft

RESSOURCENEFFIZIENZ DURCH LASERTECHNIK

Wir leben Präzision.

Feinmechanische Bauteile

Fertigung mit Tradition und Zukunft

ERFAHREN. VERLÄSSLICH. INNOVATIV.

Lenkungstechnik Willi Elbe GmbH & Co.KG Sandfeld Rippershausen

Stanz- und Umformtechnik

ENTWICKLUNG - KONSTRUKTION - MANAGEMENT

STG BEIKIRCH. Von der Planung bis zur Fertigung. Ihr Partner für Industrieelektronik. Innovationen für Licht und Elektronik

DEFENSE. Unsere Expertise für den wirksamsten Schutz

Wir fertigen Ihr Lochblech. Kundenspezifische Lochplatten-Lösungen Know-how aus 150 Jahren

Fakultät. Mathematik/ Naturwissenschaften/ Informatik Professoren. Akademische Ausbildung. Bachelor / Master

Energie Energie Punkt

Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI)

KAUFEN IN PORTUGAL BAUSTOFFE

Bewegende Ideen für dynamische Märkte.

Partner für Präzision, Qualität und Zuverlässigkeit KS - 1

Bewegende Ideen für dynamische Märkte.

Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Fügetechnik und Montage

Einführung in die Fertigungstechnik

Die maritime Industrie in Mecklenburg-Vorpommern Vernetzung und Perspektiven für Mecklenburg-Vorpommern. Rostock/Warnemünde,

Die verbindung von kunststoff und technik

Erodier-, Laser- und Fertigungstechnik

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen

Funktionalisierte Düsen für die Materialbearbeitung

Epoxidharz- Klebstoffe

Seit Qualität. in Höchstform. Formen- und Modellbau Thermoforming Faserverbund Sondermaschinenbau

20 Jahre. Pulvertechnologie WERKSTOFFE. PERFEKT. KOMPONIERT. 10. November bei RHP im Forschungszentrum Seibersdorf

Substituierbarkeitspotenziale von Berufen durch Digitalisierung

Präsentation der VIA Laser und Systemtechnik GmbH + Co. KG

kaufmännische Lehrgänge Bild: Bianka Fröbus, Fotowerk FB Schweißen Ihre Ansprechpartner Telefon: Telefon:

IHR Partner für kundenorientierte lösungen

Der Fachkräftemangel im Jahr 2016 beträgt etwa Personen und steigt bis zum Jahr 2030 voraussichtlich auf circa 424.

Berufsförderungswerk Nürnberg. Konstruktionsberufe. Technische/-r Produktdesigner/-in. bfwnürnberg

Gesamtwirtschaftliche und sektorale Wertschöpfung aus der Produktion und Anwendung von Fügetechnik in Deutschland und Europa.

Kleben im Leichtbau. ~ Einfluss von Materialkombinationen, Vorbehandlung und Klebstoffsystem ~

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik

SPALEK Beschlagtechnik GmbH + Co. KG STANZEN BIEGEN LASERN FRÄSEN METALLTEILE KUNSTSTOFFTEILE BAUGRUPPEN

Neue Werkstoffe in Bayern. Branchenübergreifende Zusammenarbeit.

Forschungsbericht

Wir suchen Dich! Mechatroniker/in TECHNOLOGY FOR THE WELDER S WORLD.

LBBZ FERTIGUNG AUS BLECH

STS. : wenn s um gute Arbeit geht. Siegener Technik Service. Werkstatt für psychisch behinderte Menschen

Kabellose mobile Validierungs- und Qualitätskontrollausrüstung für die Kühl- und Gefriertechnik GMP-beaufschlagter Arbeitsgebiete

Komponenten und Systeme für Messen / Steuern / Regeln

Erfahrungsbericht über die Einführung und Zertifizierung von OHRIS

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Rheinland-Pfalz

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr.

Erfolgreich abschneiden Wasserstrahlschneiden mit KMT WATERJET SYSTEMS

r 3 Verbundprojekt SubITO

Neue Stahlbauvorschriften (DIN : ) und Regeln für die Schweißerprüfung (DIN EN 287-1:2004) und Ihre Auswirkung auf die Unternehmen

Wir sind kompetenter Partner für Kunden in den verschiedensten Branchen. Eine unserer Hauptkundengruppen

Presseinformation II / 2017 Dresdner Forscher drucken die Welt von Morgen

OTT-Sekundenkleber verbindet in Sekunden unterschiedliche Materialien mit-, aber auch untereinander.

Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen

15. CADFEM FORUM SIMULATION & ADDITIVE FERTIGUNG

Transkript:

Fügetechnik - Kernelement einer modernen Produktion der Zukunft Dr. Sabine Sändig, Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH Jena (ifw) Thüringer Hochschulstandorte stellen sich vor: FTVT e.v. Thüringer Staatskanzlei, 20.08.2009

Fügetechnik eine branchenübergreifende Querschnittstechnologie Bild: Imagekampagne DVS 2009 250 verschiedene Fügetechniken schaffen an Fahrzeugen für den weltweiten Reiseverkehr sichere, dauerhafte und wirtschaftliche Verbindungen.

Gesamtwertschöpfung und Beschäftigung durch Fügetechnik in Deutschland 2007 Direkte Wertschöpfung 22.650 Mio. / 390.350 Beschäftigte entspricht 3,9% der Gesamtwertschöpfung des produzierenden Gewerbes in Deutschland (2007: 573.820 Mio. ) Wertschöpfung einschließlich Vorleistungen 24.380 Mio. / 421.350 Beschäftigte entspricht 4,2% der Gesamtwertschöpfung des produzierenden Gewerbes in Deutschland Bericht: Wertschöpfung und Arbeitsplätze durch Fügetechnik in Deutschland und in Europa 24. Juli 2009, unveröffentlicht Deutschland, Daten für 2007 DVS

Volkswirtschaftliche Bedeutung der Fügetechnik Von der Fügetechnik geht eine starke Hebelwirkung aus: 1 Wertschöpfungseinheit bei der Herstellung von Geräten und Systemen der Fügetechnik induziert 1 weitere Wertschöpfungseinheit bei der Herstellung von komplementären Gütern und der Erbringung von Dienstleistungen sowie 21 weitere Wertschöpfungseinheiten durch die Anwendung der Fügetechnik Fügetechnik sichert Arbeitsplätze! Hebelwirkung Beschäftigung: Auf 1 Beschäftigten in der Herstellung von Fügetechnik kommt gut 1 weiterer Beschäftigter in der Herstellung von komplementären Gütern sowie 24 Beschäftigte bei der Anwendung von Fügetechnik. Bildquelle: http://www.wdr.de/tv Deutschland, Daten für 2007 DVS

Das ifw Unternehmensform: gemeinnützige GmbH (gegr. 1992) Unternehmensprofil: Wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung An-Institut der Fachhochhochschule Jena Einbindung in das System der Aus- und Weiterbildung des DVS (e.v.) Gesellschafter: Standorte: Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.v. (DVS) Handwerkskammer Ostthüringen zu Gera (HWK) Steinbeis Beteiligungs-Holding GmbH (SBH) Jena Meuselwitz Umsatz 2008: 4,6 Mio. Mitarbeiter: 58 Vollzeitbeschäftigte + 5 Auszubildende

Unternehmensbereiche FORSCHUNGSABTEILUNGEN Fügetechnik Strahltechnik Mikrotechnik Schweißtechnik BILDUNGSABTEILUNGEN Berufliche Bildung Aus- u. Weiterbildung DIENSTLEISTUNGEN ifw optronics GmbH (100% Tochter des ifw)

Aufgabenfelder (I) Anwendungsorientierte füge-/ fertigungstechnische Forschung und Entwicklung öffentlich geförderte Forschung Industrieforschung Unternehmensbezogene Beratung und Erprobung Verfahrens- und Prozeßberatung Applikation und Erprobung Kundenspezifische Aus- und Weiterbildung Schweißausbildung nach DVS-IIW/EWF Richtlinien Laserstrahlfachkraftausbildung Klebfachkraftausbildung Ausbildung zur Fachkraft Innovative Fügetechnologien

Aufgabenfelder (II) Fachspezifische und entwicklungsbegleitende Dienstleistung Auftragsbearbeitung/ Fertigung von Prototypen, Kleinstund Kleinserien (Bauteile und Baugruppen) Erstellung von Anlagenkonzepten und Pilotlösungen zur Umsetzung der Verfahren Zertifizierung und Qualitätssicherung Material- u. Werkstoffprüfung: Schadensfalluntersuchung, Verfahrensprüfung (Akkreditiertes Werkstoffprüflabor) Anerkannte Stelle für Metallbauten im bauaufsichtlichen Bereich (Herstellerqualifikationen, Eignungsnachweise, Fremdüberwachung)

Technologieentwicklung auf dem Gebiet der Fügetechnik Diffusionsschweißen mit und ohne Zwischenschichten Löten mit Hart-, Weich- und Hochtemperaturlote Löten unter Vakuum, Schutzgas u. normaler Atmosphäre Kleben mit organischen und anorganischen Klebstoffen Werkstoffe: Metalle, Gläser, Keramiken, Glaskeramiken Einsatzbereiche: Applikationen für die Luft- u. Raumfahrt Kühlersysteme Vakuum- u. Hochtemperaturtechnik optische Komponenten Werkzeugbau Glasbau Bio- und Medizintechnik Mikro- und Sensorfertigung Diffusionsgeschweißte Silber-Wärmeleitbänder Diffusionsgefügter CaF 2 - Kristall

Hochtemperatur-Molybdänofen Neuinvestition 2009 ISO-Prinzip - Integrierter Sinterofen Ofen im Ofen (Entwurf) Realisierungstermin - 12/2009 Ofenmaterial und Heizsystem aus Molybdän Ofennutzraum (Netto) 450x600 mm; Höhe 450 mm ISO-Prinzip Vertikaler Druckstempel zum Chargentisch ca. 60 KN Max. Temperatur ca. 1550 C Schutzgasbetrieb mit Argon und Stickstoff Vakuum 10-5 mbar Integrierte Prozessvisualisierung (Atmosphäre, Temperatur u. Füge/Presskraft) Anwenderkreis Hochtemperaturfügen Plattform für Spezialisten aus Forschung und Industrie

Verfahrensentwicklung / Systementwicklung Anwendung der Lasertechnik für die Fertigung Lasertrennen (Schneiden, Bohren, Absprengen) Laserfügen (Schweißen, Löten) Laserbeschriften Laserauftragen Laserstrukturieren Werkstoffe: Metall, Glas, Keramik, Silizium Kunststoff, Verbundwerkstoffe, Papier Laserlöten von Oxydkeramik mittels Glaslot Laserschweißen von Quarzglas (d=19mm) Selektiver Laserabtrag von hochwertigen Dekoroberflächen für den PKW-Innenraumbereich

Faserlasersystem micropulse ns 1064 Neuinvestition 2008 Mikrostrukturieren Temperatursensoren (Ansprechverhalten) Einbetten optischer Fasern in Funktionsbauteile Bohren Bohren metallischer Folien Laserbohren von Spritzgießwerkzeugen (Thüringer Verbundprojekt) Abtragen dünner Schichten Photovoltaik, OLED, Sensoren Schweißen Kunststoffschweißen Mikro- u. Konturschweißen von Metallfolien Markieren / Beschriften Erweiterung Glasbeschriften

Fügetechnik Kernelement einer modernen Produktion in der Zukunft Eine moderne Produktion ist ohne Fügetechnik nicht möglich! Die Wertschöpfungskette in Schlüsselbranchen der verarbeitenden Industrie wird signifikant von der Fügetechnik beeinflusst! Alle bestehenden und Zukunftsbranchen brauchen Fügetechnik! Weltwirtschaft Technologievorsprung sichern, damit bei dem bevorstehenden Konjunkturaufschwung ein klarer Wettbewerbsvorteil vorhanden ist. Forschung, Entwicklung und Weiterbildung als Kriseninstrumente

Ihr Partner in Sachen Fügetechnik Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH Jena (ifw) Anwendungsorientierte fügetechnische Forschung Fachspezifische und Entwicklungsbegleitende Dienstleistungen Fertigung von Prototypen, Kleinst- und Kleinserien Erstellung von Anlagenkonzepten und Pilotlösungen Kundenspezifische Aus- und Weiterbildung BRANCHENÜBERGREIFEND KUNDENORIENTIERT FLEXIBEL