Unfallverhütungsvorschrift. Leitern und Tritte (VSG 2.3)

Ähnliche Dokumente
BGV D36 Leitern und Tritte

Mit der folgenden Checkliste können Sie die Qualität ihrer Arbeiten im Umgang mit Leitern und Tritten überprüfen.

Unterweisungshilfe für f r das sichere Benutzen von Leitern. Verband der Diözesen Deutschlands AG Arbeitsschutz

H I L F S M I T T E L. Leiternprüfbuch.

4. Leitern und Tritte

C 20. Sicherer Umgang mit tragbaren Leitern. Einsatz- und Übungsdienst

Unfallverhütungsvorschrift. Gewächshäuser (VSG 2.6)

Unterweisen Arbeitsplätze. Leitern und Tritte. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung

Leitern und Tritte I. Auszug aus. Allgemeine Hinweise für Neueinsteiger. Bildquelle: BG RCI

Informationen für Auszubildende Benutzen von Leitern

BGI 521 Leitern sicher benutzen

BGV D 36 NMBG. Leitern und Tritte. Unfallverhütungsvorschrift. Berufgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

A U F G E P A S S T. Benutzen von Leitern.

Leitern und Tritte. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung

BGV D36. Leitern und Tritte BGFW. Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. (bisherige VBG 74) BG-Vorschrift

Leitern und Tritte BGV D36. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift. (bisherige VBG 74)

Unfallverhütungsvorschrift. Weinberganlagen (VSG 2.5)

BGV D 36. BG-Vorschrift Leitern und Tritte VBG. Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

BGV D 36. Leitern und Tritte. Unfallverhütungsvorschrift. BG-Vorschrift

D36. Leitern und Tritte BGV D36. Unfallverhütungsvorschrift

BGV D36 Durchführungsanweisungen. Leitern und Tritte. vom April 1995 zur Unfallverhütungsvorschrift. (bisher VBG 74) vom 1. Oktober Zu 1 Abs.

BGV D 36. Leitern und Tritte. Unfallverhütungsvorschrift. BG-Vorschrift

w SMBG Leitern und Tritte BGV D36 BG-Vorschrift Unfallverhütungsvorschrift (bisher: VBG 74)

Tragbare Leitern FwDV 10

Inhaltsverzeichnis. 1 Geltungsbereich Begriffsbestimmungen 2 Begriffsbestimmungen... 6

< Arbeitsschutzun P trer ü w f e u is n u g n g v G o T n B L A e ietrf e u r rt n Am

Tipps. Benutzen von Leitern

Unfallverhütungsvorschrift. Gärräume (VSG 2.4)

BGV D 36. Leitern und Tritte. Unfallverhütungsvorschrift. MMBG Maschinenbauund

SICHERHEIT KOMPAKT. Leitern. Sicherheitsinformationen der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt.

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

BGV D36. Leitern und Tritte. Durchführungsanweisungen HVBG. Carl Heymanns Verlag

Leitern und Tritte II. Auszug aus. Wichtige Hinweise für die Benutzung. Bildquelle: BG RCI

Unfallverhütungsvorschrift. Erste Hilfe (VSG 1.3)

Leitern, Tritte, Aufstiege

1 Definitionen. 1.1 Zugangsleitern. 1.2 Rettungsleitern. 1.3 Stehleitern. 1.4 Hängeleitern. 1.5 Allgemeine Begriffe

Hilfsmittel für die Praxis. Leiternprüfbuch

Unfallrisiken bei Arbeiten von Leitern, Tritten, Aufstiegen. Folie 1

SICHERHEIT KOMPAKT M 023. Tragbare Leitern. Sicherheitsinformation der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt

BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Durchführungsanweisungen vom 1. Januar 2008

KUNDENINFORMATION Aktuelles zur Änderung der Norm EN 131 für Leitern

Tipps für den sicheren Umgang mit Leitern

Umgang mit Leitern und Tritten

Leitern und Tritte KB 009. Beim Einsatz von Leitern und Tritten ist zu beachten

Mehrzweckleitern. Als Stehleiter eingesetzte zweiteilige Mehrzweckleiter

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

SICHERHEIT KOMPAKT. Leitern. Sicherheitsinformationen der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt.

Wer wir sind. Arbeitskreis Arbeits- und Gesundheitsschutz Rhein/Main

Benutzer-Information. Mehrzweckleitern

Unterweisungskurzgespräch Leitern und Tritte

Testbogen Arbeitssicherheit

Tipps. Benutzen von Leitern. Leitern prüfen und richtig einsetzen. Ihre gesetzliche Unfallversicherung

Leitern. Dieses Begleitheft dient dem Vortragenden als Unterstützung bei der Präsentation zum Thema Leitern.

w GroLa BG Zelte und Tragluftbauten BGV C25 Unfallverhütungsvorschrift BG-Vorschrift

Zelte und Tragluftbauten

Prüfkennzeichen für Leitern und Tritte

Aufbau- und Verwendungsanleitung

Basisausbildung I. Ein besonderer Dank gilt Robin Hertle (Ausbildergruppe Hamburg) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat.

B19. Aktuelles zu Sicherheit und Gesundheitsschutz. Leitern

ein Flurförderzeug (palettenweises Ein- und Auslagern von Ware im Hochregal) eine Hubarbeitsbühne (beim Bewegen von schwere oder sperrigen Lasten im B

Merkblatt. BGE Berufsgenossenschaft für den Einzelhandel M 48. Ausgabe Tritte

ARBEIT UND GESUNDHEIT. UnterrichtsHilfe

Die tragbaren Leitern

Leitern. Aktuelles zu Sicherheit und Gesundheitsschutz. Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft. Herausgeber:

Gräbereien und Steinbrüche (UVV 4.6)

Die tragbaren Leitern

Die tragbaren Leitern

BGV C 25. Zelte und Tragluftbauten. Unfallverhütungsvorschrift. BG-Vorschrift

Die tragbaren Leitern

Gartenbau, Obstbau und Parkanlagen (VSG 4.2)

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG

FwDV 10 Feuerwehr-Dienstvorschrift 10. Die Tragbaren Leitern

C25 BGV C25. Unfallverhütungsvorschrift Zelte und Tragluftbauten. vom 1. April 1990 in der Fassung vom 1. Januar 1997

FwDV 10 Feuerwehr- Dienstvorschrift 10. Ausgabe Die tragbaren Leitern

Tragbare Leitern. FwDV Folie 1. Änderungen und Überarbeitung von Manuel Gogoll

Prüfung von Leitern & Steigleitern

M 31. Mehrzweckleitern. BGE Berufsgenossenschaft für den Einzelhandel BGI 651

Umgang mit Leitern und Arbeiten auf erhöhtem Stand

GUV-I 607 (bisher GUV ) GUV-Informationen. Stehleitern. Ausgabe April Gesetzliche Unfallversicherung

DGUV Information Handlungsanleitung für den Umgang mit Leitern und Tritten

BGHW-Kompakt. Leitern und Tritte im Handel (BGI 607)

Leitern sicher benutzen GUV-I 521

Layher Leitern Aufbau- und Verwendungsanleitung. Qualitätsmanagement zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2000 durch TÜV-CERT.

THW-Jugend. Ortsverband Salzgitter Umgang mit Leitern. Ausbildungsunterlagen

Unsachgemäßer Gebrauch sowie die Wahl ungeeigneter Aufstiege sind die häufigsten Unfallursachen.

BGI 694 April Handlungsanleitung für den Umgang mit Leitern und Tritten. BG-Information. Aktualisierte Fassung Januar 2008

BGHW-Kompakt. Leitern und Tritte im Handel (BGI 607)

FwDV 10 Feuerwehr- Dienstvorschrift 10. Stand Die tragbaren Leitern

Herausgeber: Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Weißensteinstraße Kassel

BGI 694. Handlungsanleitung für den Umgang mit Leitern und Tritten. BG-Information. April 2007

Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN. Gefährdungsbeurteilung Arbeiten auf Leitern

Arbeitsplätze und Lagerflächen

DGUV Information Handlungsanleitung für den Umgang mit Leitern und Tritten

PODESTLEITERN UND LEITERZUBEHÖR FÖRDERUNG DURCH DIE BG BAU. Aluminium-Podestleiter fahrbar, klappbar

Tragbare Leitern Tipps für Ihre Sicherheit

3. Überprüfen Sie die Leiter nach Erhalt und vor der ersten Benutzung und stellen Sie sicher, dass alle Teile mitgeliefert wurden.

Transkript:

Unfallverhütungsvorschrift Leitern und Tritte (VSG ) Stand: 1. Januar 2000 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Inhalt Seite 1 Grundsätze...3 2 Bereitstellen und Benutzen von Leitern, Tritten und Pflückschlitten...3 3 Schadhafte Leitern und Tritte...5 4 Aufstellen von Leitern...5 5 Anlegeleitern...6 6 Freistehend verwendete Anlegeleitern...7 7 Stehleitern...7 8 Ordnungswidrigkeiten...7 9 Inkrafttreten...8 2

1 Grundsätze Diese Unfallverhütungsvorschrift gilt für ortsveränderliche Leitern und Tritte. Durchführungsanweisung zu 1 1. Leitern im Sinne dieser Unfallverhütungsvorschrift sind Aufstiege mit Stufen oder Sprossen, die mit Wangen oder Holmen verbunden sind. Dabei handelt es sich insbesondere um Anlegeleitern (auch Einholmleitern), Stehleitern und Mehrzweckleitern. 2. Tritte im Sinne dieser Unfallverhütungsvorschrift sind Aufstiege mit einer Höhe bis zu einem Meter, deren tragende Schenkel in Gebrauchsstellung zug- und druckfest miteinander verbunden sind und deren oberste Fläche zum Betreten vorgesehen ist. Hierzu zählen Leitertritte, Treppentritte, Tritthocker und Rolltritte nach DIN 4569 Tritte; Begriffe, Funktionsmaße, Anforderungen, Prüfung, Pflückschlitten, wie sie im Obstbau verwendet werden. 3. Bezüglich der Anforderungen an fest angebrachte Leitern, z. B. Steigleitern in und an Gebäuden, wird auf die Unfallverhütungsvorschrift Arbeitsstätten, bauliche Anlagen und Einrichtungen (VSG 2.1) verwiesen. 4. Bezüglich der Anforderungen an Hochsitz- und Ansitzleitern wird auf die Unfallverhütungsvorschrift Jagd (VSG 4.4) verwiesen. 5. Bezüglich der Anforderungen an mechanische Leitern wird auf die Unfallverhütungsvorschrift Leitern und Tritte (BGV D 36) hingewiesen. 2 Bereitstellen und Benutzen von Leitern, Tritten und Pflückschlitten (1) Der Unternehmer hat sicher begehbare Leitern, Tritte und Pflückschlitten in der erforderlichen Art, Anzahl und Größe bereitzustellen. Durchführungsanweisung zu Absatz 1 1. Die Anforderungen an Leitern und Tritte sind z. B. als erfüllt anzusehen, wenn diese den nachstehenden Normen entsprechen: DIN EN 131-1 Leitern; Teil 1: Begriffe, Bauarten, Funktionsmaße DIN EN 131-2 Leitern; Teil 2: Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung DIN 4569 Tritte; Begriffe, Funktionsmaße, Anforderungen, Prüfung DIN 68 361 Obstbaumleitern aus Holz DIN 68 362 Holz für Leitern; Gütebedingungen DIN 68 363 Obstbaumleitern aus Aluminium sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung 3

2. Zur sicheren Begehbarkeit gehört z. B. auch, dass beim Einsatz von Anlegeleitern insbesondere im Naß- und Fettbereich Aufsetz-, Einhak- oder Einhängevorrichtungen vorhanden sind. 3. Anlegeleitern sollen als Aufstiege nur verwendet werden, wenn der Einbau einer Treppe nicht möglich oder wegen der geringen Benutzung nicht notwendig ist. 4. Die Anforderungen an Obstbaumleitern bezüglich der Ausrüstung mit Stützen ist als erfüllt anzusehen, wenn einteilige Leitern mit bis zu 12 Sprossen mit einer fest angebrachten Stütze, einteilige Leitern mit bis zu 15 Sprossen mit zwei fest angebrachten Stützen, einteilige Leitern ab 16 Sprossen und mehrteilige Leitern mit zwei fest angebrachten Stützen und Spreizsicherungen ausgerüstet sind. 5. Abhängig von den jeweiligen Einsatzbedingungen kann es zusätzlich erforderlich sein, Leitern mit spezieller Ausstattung zu beschaffen oder mit entsprechendem Zubehör zu ergänzen, z. B. Haken und Einhängevorrichtungen an Leitern bzw. Bauteilen, Metallspitzen für Anlegeleitern auf Erdboden, längsverstellbare Stützen für Obstbaumleitern, verstellbare Standkonsolen und verlängerbare Holme, Verbreiterung des Leiterfußes bzw. -kopfes oder der Holmfüße, Leiterkopfpolster. (2) Ungeeignete Aufstiege dürfen nicht benutzt werden. Durchführungsanweisung zu 2 Ungeeignete Aufstiege sind z. B. Hocker, Stühle, Kisten, Fässer, Säcke, Regale. (3) Leitern und Tritte dürfen nur zu den Zwecken benutzt werden, für die sie nach ihrer Bauart unter Einbeziehung der Gebrauchsanweisung bestimmungsgemäß vorgesehen sind. (4) Leitern und Tritte müssen gegen schädigende Einwirkungen geschützt aufbewahrt werden. Durchführungsanweisung zu Absatz 4 Schäden können je nach Werkstoff z. B. durch Witterungseinflüsse, sonstige Feuchtigkeits- und Temperatureinflüsse eintreten. (5) Holzleitern dürfen nicht mit deckenden Anstrichen versehen werden. Durchführungsanweisung zu Absatz 5 Deckende Anstriche lassen Schäden im Holz nicht erkennen. Als schützende Überzüge eignen sich daher nur durchscheinende Lacke, Lasuren und ähnliche Imprägnierungen. (6) Wangen und Holme dürfen nicht behelfsmäßig verlängert werden. 4

Durchführungsanweisung zu Absatz 6 Als behelfsmäßig ist eine Verlängerung dann anzusehen, wenn die Holme durch angenagelte Bretter, angebundene Rundhölzer und dgl. verlängert werden. 3 Schadhafte Leitern und Tritte (1) Der Unternehmer hat Leitern und Tritte wiederkehrend auf ordnungsgemäßen Zustand zu prüfen. Durchführungsanweisung zu Absatz 1 Die Zeitabstände für die Prüfung ergeben sich in der Regel aus den Betriebsverhältnissen. Dies kann z. B. bei andauerndem, unter Umständen mit hoher Belastung verbundenen Einsatz der Leiter, eine tägliche Prüfung erforderlich machen. (2) Schadhafte Leitern und Tritte sind unverzüglich sachgemäß auszubessern. Ersatzsprossen müssen wie die übrigen Sprossen angebracht sein. Unbrauchbare Leitern und Tritte sind unverzüglich zu vernichten. Durchführungsanweisung zu Absatz 2 Unsachgemäßes Instandsetzen ist z. B. das Anlegen von Bandagen um gebrochene Leiterholme. Beim Auswechseln von Sprossen ist darauf zu achten, dass schadhafte oder fehlende Sprossen durch fehlerfreie Sprossen der gleichen Art ersetzt und die Sprossen so befestigt werden, dass sie sich nicht drehen oder verschieben lassen. Durch die Verwendung von Sprossenhaltern für die Befestigung von Ersatzsprossen darf die Festigkeit der Holme nicht beeinträchtigt werden. 4 Aufstellen von Leitern (1) Leitern sind standsicher und sicher begehbar aufzustellen. Sie sind je nach der Art der auszuführenden Arbeiten zusätzlich gegen Umstürzen zu sichern, wenn sie nicht von der Bauart her gegen Umfallen, Abrutschen oder Umkanten gesichert sind. Durchführungsanweisung zu Absatz 1 1. Sicherungen gegen Abrutschen des Leiterfußes von Anlegeleitern sind je nach Art und Beschaffenheit der Aufstellfläche geeignete Fußausbildungen, z. B. Stahlspitzen auf gewachsenem Boden oder Gummifüße auf Betonboden. Einrichtungen gegen Abrutschen oder Umkanten des Leiterkopfes sind z. B. Aufsetz-, Einhak- oder Einhängevorrichtungen, Anbinden des Leiterkopfes, geeignete Gestaltung des Leiterkopfes, z. B. Kopfpolster, Verbreiterung des Leiterfußes. 5

2. Ungeeignete Standflächen für Leitern sind z. B. Kisten, Steinstapel, Steine, Tische u. ä. oder lose Unterlagen. Bei unebenen oder geneigten Standflächen kann die erforderliche Standsicherheit durch Verwendung von besonderem Leiterzubehör zum Zweck des Niveauausgleiches erreicht werden. Bei Anlegeleitern ist auf den richtigen Anlegewinkel zu achten (siehe Abb.), bei Stehleitern darauf, dass die Spreizsicherungen gespannt sind. Anlegewinkel α - 60 bis 70 bei Stufenanlegeleitern - 65 bis 75 bei Sprossenanlegeleitern 3. Je nach Art der auszuführenden Arbeiten, z. B. Benutzen einer Handsäge, Handbohrmaschine oder ähnlichen Geräten, können Kräfte auf die Leiter ausgeübt werden, die zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen gegen Umstürzen (Anbinden des Leiterkopfes, Feststellen der Leiterfüße, Anbringen von Holmunterstützungen) erforderlich machen. Sofern die Betriebsverhältnisse keine derartigen Maßnahmen zulassen, können die Leitern zur Sicherung gegen Umstürzen, z. B. von Hilfskräften, gehalten werden. (2) Auf Leitern, die an oder auf Verkehrswegen aufgestellt sind, muss hingewiesen werden. Sie müssen gegen Umstoßen gesichert sein. Durchführungsanweisung zu Absatz 2 1. Je nach Verkehrslage wird das Aufstellen von Warnposten als Sicherheitsmaßnahme vorzusehen sein, sofern andere Sicherungen, z. B. Absperrungen oder Abschrankungen, nicht ausreichen. 2. Bezüglich der Arbeiten in der Nähe von elektrischen Freileitungen wird auf die Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel (VSG 1.4) verwiesen. 5 Anlegeleitern (1) Anlegeleitern dürfen nur an sichere Stützpunkte angelegt werden. Durchführungsanweisung zu Absatz 1 Keine sicheren Stützpunkte sind z. B. Glasscheiben, Spanndrähte, Stangen, unverschlossene Türen. (2) Anlegeleitern dürfen nur so angelegt werden, dass sie mindestens 1 m über die Austrittstellen hinausragen, wenn nicht andere gleichwertige Möglichkeiten zum Festhalten vorhanden sind. 6

(3) Werden an ständigen Aufstiegstellen Anlegeleitern verwendet, müssen Aufsetz-, Einhak- oder Einhängevorrichtungen vorhanden sein. 6 Freistehend verwendete Anlegeleitern (1) Die obersten vier Sprossen von freistehend verwendeten Anlegeleitern dürfen nicht bestiegen werden. (2) Von freistehend verwendeten Anlegeleitern aus darf nicht auf hochgelegene Arbeitsplätze oder Einrichtungen übergestiegen werden. Durchführungsanweisung zu Absatz 2 Freistehend verwendete Anlegeleitern sind Anlegeleitern mit fest angebrachten Stützeinrichtungen. 7 Stehleitern (1) Die oberste Stufe oder Sprosse von Stehleitern darf nur bestiegen werden, wenn sie hierfür eingerichtet ist. (2) Von Stehleitern aus darf nicht auf hochgelegene Arbeitsplätze oder Einrichtungen übergestiegen werden. (3) Bei Stehleitern müssen vor Gebrauch der Leiter Einrichtungen zur zugund druckfesten Verbindung der Leiterschenkel eingelegt werden. (4) Die obersten vier Sprossen von Stehleitern mit aufgesetzter Schiebeleiter dürfen nicht bestiegen werden. 8 Ordnungswidrigkeiten Ordnungswidrig im Sinne des 209 Absatz 1 Nr. 1 Siebtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VII) handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig den Bestimmungen des 2 Abs. 3 bis 6, 3 Abs. 2, 4 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2, 5, 6 oder 7 zuwiderhandelt. 7

9 Inkrafttreten Diese Unfallverhütungsvorschrift tritt am 1. Januar 2000 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Unfallverhütungsvorschrift Besondere Bestimmungen für Leitern (UVV 3.8) vom 1. Januar 1981 in der Fassung vom 1. Januar 1997 außer Kraft. 8