Solar Reflectance Index von verschiedenen Betonsteinproben

Ähnliche Dokumente
Nachweis des Wärmedurchgangskoeffizienten

Bericht MAO-WJP-0703-E02 Bestimmung von Transmissionsgrad und Gesamtenergiedurchlassgrad für eine Verglasung mit Glasgespinst und Glasvlies

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2015 HSD. Solarenergie. Die Sonne

UPG-150-ART - Sechs Zoll Multiport Ulbrichtkugel zur universellen Nutzung im Infrarot

4 Wärmeübertragung durch Temperaturstrahlung

der physikalischen Eigenschaften Randverbund von Mehrscheiben-Isolierglas nach DIN EN

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 04. Oktober 2016 HSD. Solarenergie. Die Sonne

Protokoll Standardmessung eines PV Einstrahlungssensors

Bestimmung des Schallabsorptionsgrades im Impedanzrohr nach DIN EN Holzfaserdämmplatte Typ holzflex040 Fabrikat HOMATHERM

Abtrocknung von. Betonpflaster. Prof. Dr.-Ing. Horst Mentlein. Sonderdruck aus STRASSEN- & TIEFBAU, Heft 5/2016, Seite 16 bis 21

Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen

Protokoll Leistungsmessung eines PV Moduls Test Report - Power measurement of a PV module

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Teilprüfung Luftdurchlässigkeit von Montageschaum

UPB-150-ART - Sechs Zoll Multiport Ulbrichtkugel zur universellen Nutzung

Weiße. Weiße SICHTBARES LICHT VIOLETTES ROTLICHT RADIO- WELLEN ORANGE VIOLETT. 457 nm BLAU INFRA- GRÜN LICHT GELB ROT. WELLENLÄNGE in Nanometer (nm)

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Datenblatt LED-Master-Flutlicht Glx-FLN500 Glx-FLN500-LITE Glx-FLN500-HI

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Warme Kante für Fenster und Fassade

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

U f -Wert-Berechnung nach EN ISO und EN ISO

Was ist der Farbwiedergabeindex?

Dunkle Putze - TSR-Wert im Bezug zum Hellbezugswert. Dr. Andreas Weier

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

12 Fakten über industrielle Farbprüfung

R w (C; C tr ): 65 (-2; -6) db

Standard Optics Information

zur Entscheidung über die Einbaulage der Sonnenschutzvorrichtungen

Dokumentennummer: (5098/835/14-1) Wob vom , Oryzomylon street GR Athens

Dunkle Farbtöne auf WDVS

Applikationsfeld / Industriezweig:

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Qualitätsrichtlinie für Dämmstoffe aus Polystyrol-Hartschaum zur Verwendung in Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS)

Der Betonverband SLG stellt sich vor. November 2017

Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung M-WRG-S / K. Messung der Schallleistung nach DIN EN ISO Prüfbericht Nr.

Versuchsanleitung. Einleitung. Benötigtes Material. Seite 1 von 14

hilzinger ThermoSolar

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Nachweis. U f = 1,2 W/(m 2 K) Wärmedurchgangskoeffizienten. Prüfbericht Hocoplast Bauelemente GmbH Landshuterstr. 91.

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Farbmessung an Oberflächen

Publikation des LIW Rosenheim. Einfluss von unterschiedlichen Sprossenkonstruktionen auf den Wärmedurchgang von Fenstern

Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen?

Prüfbericht P Nespri-Reinacrylat. gemäß DIN EN Caparol Farben Lacke Bautenschutz GmbH Roßdörfer Str Ober-Ramstadt

PRÜFBERICHT Bochum. Wärmeschutztechnische Erfassung regelmäßig vorkommender dämmtechnisch bedingter Wärmebrücken Abstandshalter am Rohr

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Solare und visuelle Kennzahlen von alphamesh Ringgeflechten

LD DIDACTIC Leyboldstrasse 1 D Hürth Phone: (02233) Fax: (02233)

PRÜFKAMMER-UNTERSUCHUNGEN VON MATERIALPROBEN AUF FORMALDEHYD

Emissionsgradmessungen unter Vakuum an der PTB im Temperaturbereich von -40 C bis 500 C und Wellenlängenbereich von 4 μm bis 100 μm

Farbmessung an Röstkaffee VIS und NIR im Vergleich

Qualitätsrichtlinien für Dämmstoffe aus Polyurethan-Hartschaum (PU-Hartschaum) zur Verwendung. in Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS)

Verhalten von Farbproben mit Hochleistungs-Leuchtdioden

Gutachtliche Stellungnahme

Kfz-Beleuchtung und die Reflexionseigenschaften von Fahrbahnbeläge, Fahrbahnmarkierung und Bordsteine

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

LLC "AluminTechno" Minsk area, Minsk region, FEZ "Minsk" Selitskogo Str. 21, 211

DQS Medizinprodukte GmbH

Einführung in die Thermografie

Energieeffizienz und Behaglichkeit durch Sonnenschutzsysteme. Ulrich Lang

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

IR-Spektroskopische Bestimmung der Emissivität. Dr. Michael Jörger Bruker Optik Anwendertreffen Ettlingen,

FARBIGER BETON. Pulverpigmente Pigmentslurries.

pro-k Fachgruppe Thermoplastische Platten

Richtlinien zur Verwendung des schaufenster-logos

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Nachweis Luftdurchlässigkeit von Durchführungen von Bedienteilen für Rollläden

Physikalisches Praktikum

Prüfbericht Nr Auftrag: Nr.: LID Bestimmung der Zugscherfestigkeit am 2-Komponenten Epoxyharz-System

10/6/2015. Licht IST FARBIG! DAS UNSICHTBARE SICHTBAR MACHEN OPTISCHE AUFHELLER IN DER KUNSTSTOFF- INDUSTRIE. Alle Objekte sind Reflektoren!

P R Ü F B E R I C H T. IST-Zeichen 6929/Kol/gl Betreff Prüfung Spielplatzbelag gem. EN 1177:2008. Regupol Playfix 100mm

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre?

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Prüfbericht DEK Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO

Sommerlicher Wärmeschutz mit Raffstoren

Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO parasilencio Akustiknutpaneele Typ Prüfbericht VOL0309

Vergleich DIN EN mit VDI 2571

Wie ist eine Bodenplatte abzubilden, die innerhalb des 5m Bereichs gedämmt und außerhalb ungedämmt ist?

Qualitätsrichtlinie für Dämmstoffe aus Mineralwolle zur Verwendung in Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS)

Kalibrierung als Grundlage für sichere Prüfergebnisse

Nachweis Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten

Quasare Hendrik Gross

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Reflexionsschicht. Innenseite des Fensters. Aussenseite des Fensters. Gasfüllung

Nachweis Zeitstandverhalten Mehrscheiben Isolierglas nach DIN EN

Wärmereflektierende Beschichtungen auf innenliegenden Sonnenschutzgeweben

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

P R Ü F B E R I C H T

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Verkehrsflächenbefestigungen. Ökobilanzdaten. auf einen Blick

Bernhard Hill Forschungsgruppe Farbwissenschaft Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik RWTH Aachen University

D = 10 mm δ = 5 mm a = 0, 1 m L = 1, 5 m λ i = 0, 4 W/mK ϑ 0 = 130 C ϑ L = 30 C α W = 20 W/m 2 K ɛ 0 = 0, 8 ɛ W = 0, 2

Transkript:

Betonverband Straße, Landschaft, Solar Reflectance Index von Mai 2014

Impressum Herausgeber Betonverband Straße, Landschaft, (SLG) Schloßallee 10 53179 Bonn Vervielfältigung des Berichtes mit freundlicher Genehmigung: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme Bereich TAG Heidenhofstraße 2 79110 Freiburg Seite II

Vorbemerkungen In der Bundesrepublik Deutschland werden Tag für Tag Außenanlagen unterschiedlichster Nutzung neu geschaffen oder umgestaltet. Dabei gewinnen als Folge der Klimaveränderung ökologische Kenngrößen von Baustoffen mehr und mehr an Bedeutung. Die Bundesregierung hat bereits im Jahr 2002 eine nationale Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen und mit konkret messbaren Zielen unterlegt. In der Folge wurde mit dem Leitfaden Nachhaltiges Bauen eine praktikable Handlungsanleitung betreffend der Büround Verwaltungsgebäude des Bundes zur Verfügung gestellt. Im Februar 2012 hat das Bundeministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung den Leitfaden Nachhaltig geplante Außenanlagen auf Bundesliegenschaften herausgegeben. Darin werden Empfehlungen zu Planung, Bau und Bewirtschaftung gegeben, die auch für Bauvorhaben der Länder und Kommunen sowie für private Bauvorhaben Verwendung finden können. Das Bauen stellt stets einen Eingriff in die Umwelt dar, der sowohl lokale als auch globale Auswirkungen haben kann. Daher sollte das Bauen dem Nachhaltigkeitsgedanken folgend möglichst eine Minimierung der negativen Umweltwirkungen und eine Stärkung ökologischer Effekte mit sich bringen. Ein Parameter im Rahmen des Nachhaltigkeitsansatzes innerhalb des Kriteriums Ökologie ist der Wärmeinseleffekt, der als typisches Merkmal eines Stadtklimas gilt und durch die Wechselwirkung mehrerer unterschiedlicher Effekte hervorgerufen wird. So sorgt z. B. eine starke Aufwärmung tagsüber und eine eingeschränkte Abkühlung nachts dafür, dass Städte im Vergleich zum Umland deutlich wärmer werden. Da sich die Luft infolge Sonneneinstrahlung über hellen Flächen weniger stark aufheizt, als über dunklen Flächen, kann durch eine gezielte Baustoffauswahl positiv Einfluss auf den Wärmeinseleffekt eines städtischen Lebensraumes genommen werden. So empfiehlt der bereits erwähnte Leitfaden Nachhaltig geplante Außenanlagen auf Bundesliegenschaften u. a.: Dunkle Flächen, die sich stark erhitzen und diese Wärme speichern, sind zu vermeiden und stattdessen helle Oberflächen mit hohem Rückstrahlvermögen zu verwenden. Zur Quantifizierung des Rückstrahlvermögens kann der solare Strahlungsreflexionsgrad, der quasi gleichbedeutend dem Albedo ist, oder der SRI-Wert, in dessen Berechnung nicht nur der solare Strahlungsreflexionsgrad, sondern auch der thermische Emissionsgrad einfließt, herangezogen werden. Je höher der SRI-Wert, desto höher ist im Allgemeinen die solare Strahlungsreflexion und desto geringer ist die solare Strahlungsabsorption. Das heißt, mit steigendem SRI-Wert reduziert sich der Aufheizeffekt über der betreffenden Oberfläche. Der Betonverband SLG hat typische Betonsteinoberflächen u. a. hinsichtlich des thermischen Emissionsgrades, des solaren Reflexionsgrades und des SRI-Wertes messtechnisch untersuchen lassen. Die Ergebnisse sind dem nachfolgenden Bericht zu entnehmen. Damit wird dem Stadtplaner eine wertvolle Hilfestellung an die Hand gegeben, die es ermöglicht, die Oberfläche von Bauprodukten für Verkehrsflächenbefestigungen so auszuwählen, dass ein guter Kompromiss zwischen der Begrenzung des Wärmeinseleffektes und anderer Vorgaben, z. B. der Gestaltung und der Art der Nutzung, erzielt werden kann. Betonverband Straße, Landschaft, Garten e. V. Seite III

Bestimmung des Solar Reflectance Index von für: Betonverband Straße, Landschaft, Schloßallee 10 D-53179 Bonn bearbeitet von: Dr. Helen Rose Wilson Johannes Hanek Franz Brucker 20. Mai 2014 Anschrift: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme Bereich TAG Heidenhofstraße 2 D-79110 Freiburg

Inhalt 1 Das Wichtigste in Kürze 4 2 Beschreibung der Proben 5 3 Beschreibung der Methoden 7 3.1 Beschreibung der Messung der spektralen normalhemisphärischen Reflexion im solaren Spektralbereich 7 3.2 Beschreibung der Berechnung des solaren Strahlungsreflexionsgrads und des solaren Absorptionsgrads7 3.3 Beschreibung der Messung der spektralen normalhemisphärischen Reflexion im infraroten Spektralbereich 8 3.4 Beschreibung der Berechnung des hemisphärischen thermischen Emissionsgrads bei 300 K und 350 K 8 3.5 Beschreibung der Berechnung des Solar Reflectance Index (SRI-Wert) 10 3.6 Beschreibung der Berechnung der Farbkoordinaten L*, a*, b* 10 4 Ergebnisse 10 4.1 Solarer Strahlungsreflexionsgrad nach ASTM E 903-12 11 4.2 Solarer Strahlungsabsorptionsgrad nach ASTM E 903-12 12 4.3 Hemisphärischer thermischer Emissionsgrad 13 4.4 Solar Reflectance Index (SRI-Wert) nach ASTM E1980-1114 4.5 Farbkoordinaten (L*-, a*-, b*-wert) nach CIE 15-2004 15 4.6 Helligkeitswert nach CIE 15-2004 und SRI-Wert nach ASTM E1980-11 16 4.7 Spektralmessungen 17 4.8 Grafische Darstellungen der wichtigsten Eigenschaften 21 5 Fotografische Darstellung der Probekörper 23 6 Literatur 25 Seite 2 von 25

Dieser Prüfbericht umfasst 25 Seiten. Eine Veröffentlichung der Ergebnisse darf nicht unvollständig oder in sinnentstellendem Zusammenhang erfolgen. Der Prüfbericht darf ohne die schriftliche Zustimmung des Fraunhofer ISE nicht auszugsweise vervielfältigt werden. Der Bericht ist Eigentum des Betonverbands Straße, Landschaft, Garten e.v, Bonn. Die Ergebnisse dieses Berichts beziehen sich auf die geprüften Muster. Freiburg, 20. Mai 2014 Fraunhofer-Institut Bereich TAG TestLab Solar Façades Dr. Helen Rose Wilson TestLab Solar Façades Dipl. Ing. (FH) Ulrich Amann Leiter des TestLab Solar Façades Seite 3 von 25

1 Das Wichtigste in Kürze Die spektrale Reflexion im solaren und im IR-Spektralbereich wurden im Labor an Betonsteinproben vermessen, die vom Betonverband Straße, Landschaft, bereit gestellt wurden. Daraus wurden der solare normalhemisphärische Reflexionsgrad (gleichbedeutend mit Albedo in diesem Kontext), der solare Absorptionsgrad, der thermische Emissionsgrad und anschließend der Solar Reflectance Index (SRI-Wert) ermittelt. Dazu wurden die Farbkoordinaten L*,a*,b* aus den Reflexionsspektren im solaren Spektralbereich bestimmt. In der Norm ASTM E1980-11 wird der Solar Reflectance Index (SRI-Wert) wie folgt definiert: Der SRI-Wert ist die relative Temperatur einer Oberfläche in Bezug auf eine weiße Standardoberfläche (SRI = 100) und eine schwarze Standardoberfläche (SRI = 0) unter Standardbedingungen (Sonneneinstrahlung 1000 Wm -2, Umgebungstemperatur 310 K, Himmelstemperatur 300 K). Er wird aus einer Energiebilanz unter Berücksichtigung des radiativen und des konvektiven Wärmeaustausches zwischen der Oberfläche und seiner Umgebung im Gleichgewichtszustand berechnet. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass sowohl SRI-Werte über 100 als auch negative SRI-Werte möglich sind. Seite 4 von 25

2 Beschreibung der Proben Am 21.11.2013 wurden von einem Vertreter des Auftraggebers 16 verschiedene Betonsteinproben mit den Abmessungen 50 mm x 50 mm x 30 mm (± 1 mm) beim Fraunhofer ISE angeliefert. Sie waren nach Angabe des Auftraggebers durch Nassschnitt hergestellt worden und sie waren zum Zeitpunkt der Anlieferung augenscheinlich trocken. Die Sichtseiten der Betonsteinproben unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Farbe und/oder ihrer Oberflächentextur. Von jeder Probe - mit Ausnahme der Probe Nummer 15 - wurden zwei gleiche Probekörper angeliefert, was dem Zweck diente, jeweils einen Reserve- Probekörper vorhalten zu können. Insofern stand für die Probe Nummer 15 kein Reserve-Probekörper zur Verfügung. Auftragsgemäß wurde von den Proben Nummer 1 bis 14 und der Probe Nummer 16 jeweils ein Probekörper sowie von der Probe Nummer 15 der eine, entsprechend vorhandene, Probekörper untersucht. Die für die Untersuchungen ausgewählten Probekörper erhielten nach ihrer Anlieferung eine institutseigene Bezeichnung, und zwar DV340001 bis DV3400032. In der folgenden Tabelle 1 sind die für die Untersuchungen verwendeten Probenkörper aufgelistet. Eine fotografische Darstellung der Probekörper befindet sich in Kapitel 5. Seite 5 von 25

Tabelle 1 Kennzeichen und Beschreibungen der untersuchten Probekörper. Proben-Nr. Probekörperbezeichnung Fraunhofer ISE Farbe (augenscheinlich) Oberflächentextur (augenscheinlich) 1 DV340001 weiß glatt, porenfrei 2 DV340003 quarzweiß geschliffen 3 DV340005 hellgrau unbehandelt, makrofein 4 DV340007 grau unbehandelt, makrofein 5 DV340009 grau unbehandelt, makrorauh 6 DV340011 dunkelgrau unbehandelt, makrofein 7 DV340013 anthrazit geschliffen 8 DV340015 schwarz unbehandelt, makrorauh 9 DV340017 beige stahlkugelgestrahlt 10 DV340019 gelb sandgestrahlt 11 DV340021 ocker unbehandelt, makrofein 12 DV340023 beige-rot geschliffen 13 DV340025 rot geschliffen 14 DV340027 rot unbehandelt, makrorauh 15 DV340029 rot unbehandelt, makrofein 16 DV340031 braun unbehandelt, makrorauh Seite 6 von 25

3 Beschreibung der Methoden Das TestLab Solar Façades ist für thermisch-optische Prüfungen von Fenstern, Fassaden und anderen Produkten nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 seit 2006 akkreditiert. Die Akkreditierung umfasst die messtechnische und rechnerische Bestimmung von g-wert, Transmissionsgrad, Reflexionsgrad und U-Wert. In der flexiblen Akkreditierung sind auch am Fraunhofer ISE entwickelte Verfahren enthalten, die über den in Normen festgelegten Stand der Technik hinausgehen. Die DAkkS-Registriernummer für die Akkreditierung ist D-PL-11140-03-01. Die Spektralmessungen im infraroten Spektralbereich gehören nicht zu den Dienstleistungen des TestLab Solar Façades. Die Prüfmittel werden jedoch im Rahmen unseres nach ISO9001:2008 zertifizierten Qualitätsmanagementsystems überwacht und regelmäßig rückführbar kalibriert. 3.1 Beschreibung der Messung der spektralen normal-hemisphärischen Reflexion im solaren Spektralbereich Die spektralen nah-normal-hemisphärischen Reflexionsgrade Rnh( ) wurden über einen Wellenlängenbereich von 280 nm bis 2500 nm ermittelt. Die Messungen erfolgten mit einem Perkin-Elmer Lambda-900 Zweistrahlspektrometer mit Ulbrichtkugelzusatz (siehe Abbildung 1). Die Ulbrichtkugel hat einen Durchmesser von 220 mm und ist mit PTFE beschichtet. Die Reflexionsmessungen wurden mit einem Einfallswinkel von 8 Grad durchgeführt. Die Prüfmittel werden im Rahmen unseres nach ISO9001:2008 zertifizierten Qualitätsmanagementsystems überwacht und regelmäßig rückführbar kalibriert. 3.2 Beschreibung der Berechnung des solaren Strahlungsreflexionsgrads und des solaren Absorptionsgrads Der solare Strahlungsreflexionsgrad wird durch Gewichtung der gemessenen nah-normal-hemisphärischen Reflexionsspektren im solaren Spektralbereich mit der hemisphärischen (globalen), solaren Spektralkurve nach ASTM G 173-03, Tabelle 2 und Integration gemäß ASTM E 903-12 berechnet. Die Verwendung dieser Normen wird laut Informationen des U.S Green Building Councils für die Berechnung des Solar Reflectance Index nach ASTM E1980-11 zur Verwendung in der LEED-Zertifizierung verlangt. Zur Berechnung des solaren Strahlungsreflexionsgrads wurde ein am Fraunhofer ISE validiertes EXCEL- Seite 7 von 25

Programm mit der ASTM-Norm für hemisphärische solare Strahlung (ASTM G 173-03) verwendet. Die Bezeichnung Albedo und der nah-normal-hemisphärische, solare Reflexionsgrad sind in diesem Kontext gleichbedeutend. Bei diesen opaken Probekörpern lässt sich der solare Absorptionsgrad A aus dem solaren Reflexionsgrad R wie folgt rechnen: A = 1- R 3.3 Beschreibung der Messung der spektralen normal-hemisphärischen Reflexion im infraroten Spektralbereich Der spektrale hemisphärische Reflexionsgrad für nahezu senkrechte Einstrahlung (8 zur Probennormalen) wurde im Wellenlängenbereich 1,6 µm bis 17 µm bestimmt und bis 50 µm mit typischen Werten für Silikatproben extrapoliert. Für die Messung wird ein hochempfindliches Fourier-Spektrometer IFS 66 der Firma Bruker verwendet, das für den mittleren Infrarot-Bereich (1,7 µm-25 µm) mit einer diffus-goldbeschichteten integrierenden Kugel ausgestattet ist. Zur Kalibrierung werden diffus reflektierende Vergleichsstandards von NIST und NPL verwendet. Die Prüfmittel werden im Rahmen unseres nach ISO9001:2008 zertifizierten Qualitätsmanagementsystems überwacht und regelmäßig rückführbar kalibriert. Wie in der Einleitung zu Kapital 3 erwähnt wurde, sind diese Prüfungen aber nicht nach ISO 17025:2005 akkreditert. 3.4 Beschreibung der Berechnung des hemisphärischen thermischen Emissionsgrads bei 300 K und 350 K Der hemisphärische thermische Emissionsgrad wird anhand der gemessenen normal-hemisphärischen Reflexionsspektren (R( )) im infraroten Spektralbereich ermittelt. Dafür wird die Funktion (1 R( )) mit dem Spektrum für Plancksche Schwarzkörperstrahlung bei 300 K und 350 K (27 C und 77 C) gewichtet. Diese Bestimmungsmethode, die auf Spektralmessungen mit einem hochwertigen IR-Spektrometer beruht, liefert genauere thermische Emissionsgrade als die von ASTM E1980-11 zitierte Norm ASTM E 408-71, die von einem tragbaren Emissometer ausgeht. Seite 8 von 25

4 5 3 1 2 Abbildung 1 Horizontaler Schnitt durch die Ulbrichtkugel zur Bestimmung des normal-hemisphärischen Transmissionsoder Reflexionsgrads im solaren Spektralbereich. Die Transmissionsprobenapertur befindet sich links (3); der Referenzstrahl für Transmissionsmessungen tritt oben in die Kugel ein (4). Der Einfallswinkel auf der Probe beträgt für Transmission 0. Die Glanzfalle für normal-diffuse Transmissionsmessungen befindet sich rechts (1) und dient gleichzeitig als Reflexionsreferenzapertur. Der Referenzstrahl für Reflexionsmessungen tritt links in die Kugel ein (3). Der Probenstrahl für Reflexionsmessungen tritt oben in die Kugel ein (4); die Reflexionsprobenapertur befindet sich unten (2). Der Einfallswinkel auf der Probe beträgt für Reflexion 8. Die Reflexionsglanzfalle ist mit (5) gekennzeichnet. Seite 9 von 25

3.5 Beschreibung der Berechnung des Solar Reflectance Index (SRI-Wert) Der Solar Reflectance Index (SRI-Wert) wurde gemäß ASTM E 1980-11 aus dem oben beschriebenen solaren Strahlungsreflexionsgrad und dem hemisphärischen thermischen Emissionsgrad errechnet. Dazu wurde ein am Fraunhofer-ISE validiertes EXCEL-Werkzeug verwendet. Dieses Werkzeug implementiert die SRI-Berechnung nach Gleichungen 1 und 3 in ASTM E 1980-11. Bei den Berechnungen wurde für den konvektiven Wärmeübergangskoeffizienten der mittlere in ASTM 1980-11 vorgeschriebene Wert von 12 Wm -2 K -1 verwendet, der mittleren Windbedingungen entspricht. Im Absatz 8.1.2 der ASTM 1980-11 wird darauf hingewiesen, dass der SRI-Wert bei nichtmetallischen Oberflächen nicht sensitiv vom Wert des konvektiven Wärmeübergangskoeffizienten abhängt. 3.6 Beschreibung der Berechnung der Farbkoordinaten L*, a*, b* 4 Ergebnisse Der Farbkoordinate L* beschreibt die Helligkeit einer Farbe auf einer Skala von 0 bis 100 (0 = schwarz, 100 = weiß). Der Farbkoordinate a* umspannt die rotgrüne Farbachse (positive Werte rot; negative Werte grün). Der Farbkoordinate b* umspannt die gelb-blaue Farbachse (positive Werte gelb; negative Werte rot). Je größer der Betrag des a*- oder b*-werts, desto größer ist die Farbsättigung. Die Farbkoordinaten L*, a* und b* der Probekörper wurden nach CIE 15-2004 auf der Grundlage der Reflexionsspektren im Solarbereich errechnet. Als Gewichtungsfunktionen wurde für die Lichtquelle D65 und für den Beobachter den 2 -Betrachter verwendet. Dazu wurde ein am Fraunhofer-ISE validiertes EXCEL-Werkzeug verwendet. Die Messungen wurden vom 3.12.2013 bis zum 12.12.2013 durchgeführt. Seite 10 von 25

4.1 Solarer Strahlungsreflexionsgrad nach ASTM E 903-12 Tabelle 2 Solarer Strahlungsreflexionsgrad nach ASTM E 903-12 für die 16 Probekörper. Proben- Nr. Probekörperbezeichnung Fraunhofer ISE Farbe (augenscheinlich) Oberflächentextur (augenscheinlich) Solarer Strahlungsreflexionsgrad (Gewichtung nach ASTM G 173-03 hemisphärisch) 1 DV340001 weiß glatt, porenfrei 0,756 2 DV340003 quarzweiß geschliffen 0,618 3 DV340005 hellgrau unbehandelt, makrofein 0,377 4 DV340007 grau unbehandelt, makrofein 0,308 5 DV340009 grau unbehandelt, makrorauh 0,250 6 DV340011 dunkelgrau unbehandelt, makrofein 0,168 7 DV340013 anthrazit geschliffen 0,104 8 DV340015 schwarz unbehandelt, makrorauh 0,087 9 DV340017 beige stahlkugelgestrahlt 0,581 10 DV340019 gelb sandgestrahlt 0,415 11 DV340021 ocker unbehandelt, makrofein 0,405 12 DV340023 beige-rot geschliffen 0,603 13 DV340025 rot geschliffen 0,314 14 DV340027 rot unbehandelt, makrorauh 0,244 15 DV340029 rot unbehandelt, makrofein 0,268 16 DV340031 braun unbehandelt, makrorauh 0,191 Die Ergebnisse gelten für nahezu senkrechten Lichteinfall. Die Gesamtmessunsicherheit ohne Berücksichtigung einer Unsicherheit der Wellenlängenkalibrierung beträgt 0,02 absolut. Bei diesem Spektralverlauf erwarten wir keine signifikante Vergrößerung der Messunsicherheit bei Einbeziehung der Wellenlängenkalibrierung. Nur zwei Nachkommastellen sind signifikant. Die dritte Nachkommastelle soll lediglich die Möglichkeit bieten, kleine Unterschiede zu erkennen. Seite 11 von 25

4.2 Solarer Strahlungsabsorptionsgrad nach ASTM E 903-12 Tabelle 3 Solarer Strahlungsabsorptionsgrad nach ASTM E 903-12 für die 16 Probekörper. Proben- Nr. Probekörperbezeichnung Fraunhofer ISE Farbe (augenscheinlich) Oberflächentextur (augenscheinlich) Solarer Strahlungsabsorptionsgrad (Gewichtung nach ASTM G 173-03 hemisphärisch) 1 DV340001 weiß glatt, porenfrei 0,245 2 DV340003 quarzweiß geschliffen 0,382 3 DV340005 hellgrau unbehandelt, makrofein 0,623 4 DV340007 grau unbehandelt, makrofein 0,692 5 DV340009 grau unbehandelt, makrorauh 0,750 6 DV340011 dunkelgrau unbehandelt, makrofein 0,832 7 DV340013 anthrazit geschliffen 0,896 8 DV340015 schwarz unbehandelt, makrorauh 0,913 9 DV340017 beige stahlkugelgestrahlt 0,419 10 DV340019 gelb sandgestrahlt 0,586 11 DV340021 ocker unbehandelt, makrofein 0,595 12 DV340023 beige-rot geschliffen 0,397 13 DV340025 rot geschliffen 0,686 14 DV340027 rot unbehandelt, makrorauh 0,757 15 DV340029 rot unbehandelt, makrofein 0,732 16 DV340031 braun unbehandelt, makrorauh 0,809 Die Ergebnisse gelten für nahezu senkrechten Lichteinfall. Die Gesamtmessunsicherheit ohne Berücksichtigung einer Unsicherheit der Wellenlängenkalibrierung beträgt 0,02 absolut. Bei diesem Spektralverlauf erwarten wir keine signifikante Vergrößerung der Messunsicherheit bei Einbeziehung der Wellenlängenkalibrierung. Nur zwei Nachkommastellen sind signifikant. Die dritte Nachkommastelle soll lediglich die Möglichkeit bieten, kleine Unterschiede zu erkennen. Seite 12 von 25

4.3 Hemisphärischer thermischer Emissionsgrad Tabelle 4 Hemisphärischer thermischer Emissionsgrad bei 300 K und 350 K (27 C und 77 C) für die 16 Probekörper. Proben- Nr. Probekörperbezeichnung Fraunhofer ISE Farbe (augenscheinlich) Oberflächentextur (augenscheinlich) Hemisphärischer thermischer Emissionsgrad ( ) bei 300 K bei 350 K 1 DV340001 weiß glatt, porenfrei 0,954 0,950 2 DV340003 quarzweiß geschliffen 0,930 0,927 3 DV340005 hellgrau unbehandelt, makrofein 0,947 0,944 4 DV340007 grau unbehandelt, makrofein 0,944 0,940 5 DV340009 grau unbehandelt, makrorauh 0,951 0,948 6 DV340011 dunkelgrau unbehandelt, makrofein 0,938 0,935 7 DV340013 anthrazit geschliffen 0,941 0,940 8 DV340015 schwarz unbehandelt, makrorauh 0,944 0,941 9 DV340017 beige stahlkugelgestrahlt 0,944 0,942 10 DV340019 gelb sandgestrahlt 0,930 0,927 11 DV340021 ocker unbehandelt, makrofein 0,941 0,937 12 DV340023 beige-rot geschliffen 0,926 0,923 13 DV340025 rot geschliffen 0,926 0,923 14 DV340027 rot unbehandelt, makrorauh 0,952 0,949 15 DV340029 rot unbehandelt, makrofein 0,941 0,937 16 DV340031 braun unbehandelt, makrorauh 0,939 0,935 Die Gesamtunsicherheit beträgt 0,02 absolut. Die dritte Nachkommastelle soll lediglich die Möglichkeit bieten, kleine Unterschiede zu erkennen. Seite 13 von 25

4.4 Solar Reflectance Index (SRI-Wert) nach ASTM E1980-11 Tabelle 5 Solar Reflectance Index (SRI-Wert) nach ASTM E1980-11, Gleichungen 1 und 3 für die 16 Probekörper. Proben- Nr. Probekörper -bezeichnung Fraunhofer ISE Farbe (augenscheinlich) Oberflächentextur (augenscheinlich) Solar reflectance index (SRI-Wert) nach ASTM E1980-11, Gleichungen 1 und 3 für bei 300 K für bei 350 K 1 DV340001 weiß glatt, porenfrei 94,7 94,6 2 DV340003 quarzweiß geschliffen 75,3 75,2 3 DV340005 hellgrau unbehandelt, makrofein 43,8 43,7 4 DV340007 grau unbehandelt, makrofein 34,7 34,6 5 DV340009 grau unbehandelt, makrorauh 27,6 27,5 6 DV340011 dunkelgrau unbehandelt, makrofein 16,7 16,6 7 DV340013 anthrazit geschliffen 8,9 8,8 8 DV340015 schwarz unbehandelt, makrorauh 7,0 6,8 9 DV340017 beige stahlkugelgestrahlt 70,6 70,5 10 DV340019 gelb sandgestrahlt 48,0 47,9 11 DV340021 ocker unbehandelt, makrofein 47,1 47,0 12 DV340023 beige-rot geschliffen 73,1 73,0 13 DV340025 rot geschliffen 34,8 34,7 14 DV340027 rot unbehandelt, makrorauh 26,9 26,8 15 DV340029 rot unbehandelt, makrofein 29,6 29,4 16 DV340031 braun unbehandelt, makrorauh 19,7 19,5 Die Gesamtunsicherheit beträgt 2 absolut. Die erste Nachkommastelle soll lediglich die Möglichkeit bieten, kleine Unterschiede zu erkennen. Seite 14 von 25

4.5 Farbkoordinaten (L*-, a*-, b*-wert) nach CIE 15-2004 Tabelle 6 Farbkoordinaten (L*-, a*-, b*-wert) nach CIE 15-2004 für die 16 Probekörper. Proben-Nr. Probekörperbezeichnung Fraunhofer ISE Farbe (augenscheinlich) Helligkeitswert L* a* b* 1 DV340001 weiß 91,5-0,6 3,1 2 DV340003 quarzweiß 83,2-0,1 6,3 3 DV340005 hellgrau 68,1-0,4 4,4 4 DV340007 grau 63,0 0,3 2,2 5 DV340009 grau 58,3-0,9 3,7 6 DV340011 dunkelgrau 48,6 0,6 1,3 7 DV340013 anthrazit 40,0-0,2 0,6 8 DV340015 schwarz 36,2 0,5 1,3 9 DV340017 beige 79,7 1,0 13,3 10 DV340019 gelb 69,4 4,2 21,8 11 DV340021 ocker 64,6 8,6 25,6 12 DV340023 beige-rot 78,7 5,5 15,0 13 DV340025 rot 50,2 18,3 11,0 14 DV340027 rot 49,0 16,0 12,7 15 DV340029 rot 49,8 16,2 10,0 16 DV340031 braun 47,0 10,5 11,4 Seite 15 von 25

4.6 Helligkeitswert nach CIE 15-2004 und SRI-Wert nach ASTM E1980-11 Tabelle 7 Helligkeitswert L* nach CIE 15-2004 und SRI-Wert nach ASTM E 1980-11 für die 16 Probekörper. Proben-Nr. Probekörperbezeichnung Fraunhofer ISE Farbe (augenscheinlich) L* Solar reflectance index (SRI-Wert) nach ASTM E1980-11, Gleichungen 1 und 3 für bei 300 K für bei 350 K 1 DV340001 weiß 91,5 94,7 94,6 2 DV340003 quarzweiß 83,2 75,3 75,2 3 DV340005 hellgrau 68,1 43,8 43,7 4 DV340007 grau 63,0 34,7 34,6 5 DV340009 grau 58,3 27,6 27,5 6 DV340011 dunkelgrau 48,6 16,7 16,6 7 DV340013 anthrazit 40,0 8,9 8,8 8 DV340015 schwarz 36,2 7,0 6,8 9 DV340017 beige 79,7 70,6 70,5 10 DV340019 gelb 69,4 48,0 47,9 11 DV340021 ocker 64,6 47,1 47,0 12 DV340023 beige-rot 78,7 73,1 73,0 13 DV340025 rot 50,2 34,8 34,7 14 DV340027 rot 49,0 26,9 26,8 15 DV340029 rot 49,8 29,6 29,4 16 DV340031 braun 47,0 19,7 19,5 Seite 16 von 25

Rnh [-] Rnh [-] Fraunhofer-Institut 4.7 Spektralmessungen 1.0 0.8 Rnh_DV340001, eps = 0.95 Rnh_DV340003, eps = 0.93 Rnh_DV340005, eps = 0.95 Rnh_DV340007, eps = 0.94 0.6 0.4 0.2 0.0 500 1000 1500 2000 2500 Wellenlänge [nm] Abbildung 2 Spektren der nah-normal-hemisphärischen Reflexion (Rnh) für die Probekörper DV340001 bis DV340007 im solaren Spektralbereich. 1.0 0.8 0.6 ZMH-DV340001 ZMH-DV340003 ZMH-DV340005 ZMH-DV340007 0.4 0.2 0.0 5000 10000 15000 20000 25000 Wellenlänge [nm] Abbildung 3 Spektren der nah-normal-hemisphärischen Reflexion (Rnh) für die Probekörper DV340001 bis DV340007 im infraroten Spektralbereich. Seite 17 von 25

Rnh [-] Rnh [-] Fraunhofer-Institut 0.5 0.4 Rnh_DV340009, eps = 0.95 Rnh_DV340011, eps = 0.94 Rnh_DV340013, eps = 0.94 Rnh_DV340015, eps = 0.94 0.3 0.2 0.1 0.0 500 1000 1500 2000 2500 Wellenlänge [nm] Abbildung 4 Spektren der nah-normal-hemisphärischen Reflexion (Rnh) für die Probekörper DV340009 bis DV340015 im solaren Spektralbereich. 0.5 0.4 ZMH-DV340009 ZMH-DV340011 ZMH-DV340013 ZMH-DV340015 0.3 0.2 0.1 0.0 5000 10000 15000 20000 25000 Wellenlänge [nm] Abbildung 5 Spektren der nah-normal-hemisphärischen Reflexion (Rnh) für die Probekörper DV340009 bis DV340015 im infraroten Spektralbereich. Seite 18 von 25

Rnh [-] Rnh [-] Fraunhofer-Institut 1.0 0.8 Rnh_DV340017, eps = 0.94 Rnh_DV340019, eps = 0.93 Rnh_DV340021, eps = 0.94 Rnh_DV340023, eps = 0.93 0.6 0.4 0.2 0.0 500 1000 1500 2000 2500 Wellenlänge [nm] Abbildung 6 Spektren der nah-normal-hemisphärischen Reflexion (Rnh) für die Probekörper DV340017 bis DV340023 im solaren Spektralbereich. 1.0 0.8 ZMH-DV340017 ZMH-DV340019 ZMH-DV340021 ZMH-DV340023 0.6 0.4 0.2 0.0 5000 10000 15000 20000 25000 Wellenlänge [nm] Abbildung 7 Spektren der nah-normal-hemisphärischen Reflexion (Rnh) für die Probekörper DV340017 bis DV340023 im infraroten Spektralbereich. Seite 19 von 25

Rnh [-] Rnh [-] Fraunhofer-Institut 1.0 0.8 Rnh_DV340025, eps = 0.93 Rnh_DV340027, eps = 0.95 Rnh_DV340029, eps = 0.94 Rnh_DV340031, eps = 0.94 0.6 0.4 0.2 0.0 500 1000 1500 2000 2500 Wellenlänge [nm] Abbildung 8 Spektren der nah-normal-hemisphärischen Reflexion (Rnh) für die Probekörper DV340025 bis DV340031 im solaren Spektralbereich. 1.0 0.8 ZMH-DV340025 ZMH-DV340027 ZMH-DV340029 ZMH-DV340031 0.6 0.4 0.2 0.0 5000 10000 15000 20000 25000 Wellenlänge [nm] Abbildung 9 Spektren der nah-normal-hemisphärischen Reflexion (Rnh) für die Probekörper DV340025 bis DV340031 im infraroten Spektralbereich. Seite 20 von 25

4.8 Grafische Darstellungen der wichtigsten Eigenschaften DV340015 DV340013 DV340011 DV340009 DV340007 DV340005 DV340003 DV340001 0.09 schwarz, unbehandelt, makrorauh 0.10 anthrazit, geschliffen 0.17 dunkelgrau, unbehandelt, makrofein 0.25 grau, unbehandelt, makrorauh 0.31 grau, unbehandelt, makrofein 0.38 hellgrau, unbehandelt, makrofein 0.62 quarzweiß, geschliffen 0.76 weiß, glatt, porenfrei 0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 Solarer Reflexionsgrad [-] Abbildung 10 Solarer Reflexionsgrad der untersuchten neutralfarbigen Betonstein-Probekörper nach ASTM E 903-12 bei Gewichtung nach ASTM G 173-03 hemisphärisch. DV340031 DV340027 DV340029 DV340025 DV340021 DV340019 DV340017 DV340023 0.19 braun, unbehandelt, makrorauh 0.24 rot, unbehandelt, makrorauh 0.27 rot, unbehandelt, makrofein 0.31 rot, geschliffen 0.41 ocker, unbehandelt, makrofein 0.41 gelb, sandgestrahlt 0.58 beige, stahlkugelgestrahlt 0.60 beige-rot, geschliffen 0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 Solarer Reflexionsgrad [-] Abbildung 11 Solarer Reflexionsgrad der untersuchten farbigen Betonstein-Probekörper nach ASTM E 903-12 bei Gewichtung nach ASTM G 173-03 hemisphärisch. Seite 21 von 25

DV340015 DV340013 DV340011 DV340009 DV340007 DV340005 DV340003 DV340001 7 schwarz, unbehandelt, makrorauh 9 anthrazit, geschliffen 17 dunkelgrau, unbehandelt, makrofein 28 grau, unbehandelt, makrorauh 35 grau, unbehandelt, makrofein 44 hellgrau, unbehandelt, makrofein 75 quarzweiß, geschliffen 95 weiß, glatt, porenfrei 0 20 40 60 80 100 120 140 SRI [-] Abbildung 12 SRI (Solar Reflectance Index) der untersuchten neutralfarbigen Betonstein-Probekörper aus dem solaren Reflexionsgrad (Tabelle 2) und dem thermischen Emissionsgrad bei 350 K (Tabelle 4) nach ASTM E 1980-11. DV340031 DV340027 DV340029 DV340025 DV340021 DV340019 DV340017 DV340023 20 braun, unbehandelt, makrorauh 27 rot, unbehandelt, makrorauh 29 rot, unbehandelt, makrofein 35 rot, geschliffen 47 ocker, unbehandelt, makrofein 48 gelb, sandgestrahlt 71 beige, stahlkugelgestrahlt 73 beige-rot, geschliffen 0 20 40 60 80 100 120 140 SRI [-] Abbildung 13 SRI (Solar Reflectance Index) der untersuchten farbigen Betonstein-Probekörper aus dem solaren Reflexionsgrad (Tabelle 2) und dem thermischen Emissionsgrad bei 350 K (Tabelle 4) nach ASTM E 1980-11. Seite 22 von 25

5 Fotografische Darstellung der Probekörper DV340001: Weiß, glatt, porenfrei DV340015: Schwarz, unbehandelt, makrorauh DV340003: Quarzweiß, geschliffen DV340013: Anthrazit, geschliffen DV340005: Hellgrau, unbehandelt, makrofein DV340011: Dunkelgrau, unbehandelt, makrofein DV340007: Grau, unbehandelt, makrofein DV340009: Grau, unbehandelt, makrorauh Abbildung 14 Fotografische Darstellung der untersuchten neutralfarbigen Betonstein-Probekörper DV340001 bis DV340015 im Maßstab 1:1,3. Siehe auch Hinweis auf Seite iv. Seite 23 von 25

DV340017: Beige, stahlkugelgestrahlt DV340025: Rot, geschliffen DV340019: Gelb, sandgestrahlt DV340027: Rot, unbehandelt, makrorauh DV340021: Ocker, unbehandelt, makrofein DV340029: Rot, unbehandelt, makrofein DV340023: Beige-rot, geschliffen DV340031: Braun, unbehandelt, makrorauh Abbildung 15 Fotografische Darstellung der untersuchten farbigen Betonstein-Probekörper DV340017 bis DV340031 im Maßstab 1:1,3. Siehe auch Hinweis auf Seite iv. Seite 24 von 25

6 Literatur ASTM E 408-71 (reapproved 2008) Standard Test Methods for Total Normal Emittance of Surfaces Using Inspection-Meter Techniques ASTM E 903-12 Standard Test Method for Solar Absorptance, Reflectance and Transmittance of Materials Using Integrating Spheres ASTM E1980-11 Standard Practice for Calculating Solar Reflectance Index of Horizontal and Low-Sloped Opaque Surfaces ASTM G 173-03 Standard Tables for Reference Solar Spectral Irradiances: Direct Normal and Hemispherical on 37 Tilted Surface CIE 15-2004 Colorimetry Seite 25 von 25

Hinweis zu den Abbildungen 14 und 15 Für die Erstellung der Abbildungen der untersuchten Betonsteinproben (siehe dazu Seite 23 und Seite 24 des Berichtes ) haben wir uns für die Technologie des Großformatscannens entschieden, welche ein berührungsfreies Scannen von Oberflächen bis zu einer Auflösung von 600 dpi ermöglicht. Diese hochmoderne Technik gewährleistet eine originalgetreue Wiedergabe der Farbe und Oberflächentextur der einzelnen Proben. Unterschiede bei der Wirkung bzw. Wiedergabe von Farbe und Oberflächentextur der Abbildungen können durch die Art des Wiedergabe- oder Präsentationsmediums, z. B. Papierqualität, gegeben sein. Betonverband Straße, Landschaft, Garten e. V. Seite IV

Der Betonverband SLG Der Betonverband SLG bündelt das Know-how namhafter deutscher Hersteller. Als selbstständige und unabhängige Interessenvertretung sowie als kompetenter Ansprechpartner repräsentieren wir bundesweit die erste Adresse für alle Fragen zum Bauen mit Pflastersteinen und Galabau-Produkten aus dem Werkstoff Beton. Von unserer Fachkenntnis profitieren u. a. Planer, Ausführende, Bauherren und Sachverständige. Ein Schwerpunkt unserer Tätigkeit liegt in der Gremienarbeit mit dem Fokus auf Produktnormung, Anwendungs- und Herstellungstechnik. Die Ergebnisse sind in zahlreichen Veröffentlichungen dokumentiert; die Publikationen sind über unsere Homepage erhältlich. Eines unserer Kernziele ist die fachgerecht erstellte Pflasterbauweise aus Betonprodukten. Daher engagieren wir uns u. a. auch im Verein Qualitätssicherung Pflasterbauarbeiten e. V., zu dessen Gründungsmitgliedern wir gehören. Ein hervorragender Baustoff natürlich, ökologisch, faszinierend und vielfältig ist unsere Triebfeder; der Erfolg aller an der Betonpflasterbauweise Beteiligten ist unser Anliegen. Mitgliedschaften: Bundesverband Baustoffe - Steine und Erden e. V. Construction Product Information Confederation e. V. (CONPICO) Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V. Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA) im BUMB Forschungsvereinigung der deutschen Beton- und Fertigteilindustrie e. V. Qualitätssicherung Pflasterbauarbeiten e. V. Verein zur Förderung der Normung im Bereich Bauwesen e. V. im DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Schloßallee 10 53179 Bonn Telefon 0228 / 954 56-22 Telefax 0228 / 954 56-90 E-Mail slg@betoninfo.de Internet www.betonstein.org Seite V

www.betonstein.org