HLF 3: aufgebaut auf einem MAN TGM Fahrgestell

Ähnliche Dokumente
Brandaus: Wissen. HLF 1-W: Rosenbauer Compactline auf Iveco Daily 4x4

Ein Fahrgestell, zwei Typen: Zwei ungleiche Löschzwillinge

Feuerwehrtechnik: Neueste Löschfahrzeug-Generation

NÖ Feuerwehrausrüstungsverordnung. Fahrzeugkonzepte

WIR GEBEN LOGISTIK EINE PERFEKTE FORM.

Neun neue HLF 20 für Hannover

UNSERE LÖSCHGRUPPENFAHRZEUGE LF 20 KatS: SCHUTZ IM ERNSTFALL. FÜR JEDE SITUATION.

104 Fahrzeuge für die Bundeswehr in Deutschland

Richtlinie. Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge. Tanklöschfahrzeug 2000 Taktische Bezeichnung: TLF 2000

UNSER TANKLÖSCHFAHRZEUG TLF 4000: MAXIMALE LÖSCHKRAFT INTELLIGENT VERPACKT.

UNSER RÜSTWAGEN NACH NORM. RAUMWUNDER UND BELADUNGSGIGANT.

Tanklöschfahrzeug mit Allradantrieb 2000 Taktische Bezeichnung: TLFA 2000 Normausführung Steiermark

Einleitung... 3 Feuerwehrfahrzeuge in der Steiermark Einsatzfahrzeuge Basisfahrzeuge... 4

Beladung Löschgruppenfahrzeug (LF 20) Florian Landshut 3/41/1

UNSERE KOMMUNALFAHRZEUGE HLF 20 UND LF 20 DIE ALLESKÖNNER

Der neue AT. Advanced Technology. Kommunalfahrzeug von 10 bis 20 Tonnen. Für höchste Anforderungen.

Pionierfahrzeug. mit Hebebühne, Gesamtgewicht t

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Rosenbauer Compactline auf MB Sprinter 4x2 Neues Vorausrüstfahrzeug unterstützt bei Modul TE20

Rüstlöschfahrzeug RLFA 2000 Tunnel

NABK. Niedersächsische Fahrzeugkunde Akademie für Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Fahrzeugkunde. Präsentation zum Lehrgang

SCHLAGKRAFT AUF KLEINSTEM RAUM: UNSER TRAGKRAFTSPRITZENFAHRZEUG MIT WASSERTANK.

EINSATZFAHRZEUGE. Mai Feuerwehr Wohlen

Leistungsmarsch in Bayern. Testfragen 1 10

Hilfeleistungs- Löschfahrzeug 10 (HLF 10)

Fahrzeugnormen, Baurichtlinien, Herstellerinformationen

MLF UNSER MITTLERES LÖSCHFAHRZEUG KOMPAKTHEIT IN IHRER SCHÖNSTEN FORM

Das neue HLF 20/16 mit One Seven

TLF 2000 auf Unimog U20 Feuerwehr Mardorf

MH 20/25-4 T. Buggie. Kompakte Modelle mit Allradantrieb. Tragkraft 2000 kg und 2500 kg. Gesamthöhe: unter 2 Meter.

Abrollbehälter DIE SACHE MIT DEM HAKEN + ALPAS = EINSATZTECHNIK FÜR ALLE AUFGABEN. Abrollbehälter mit ALPAS-Technologie

Truppmannlehrgang 1/2015

Zu verkaufen Tanklöschfahrzeug 2000 mit Allrad (TLFA 2000 Aufbau Rosenbauer) Steyr 690 mit Allrad

Ausbildung der Jugendfeuerwehr Weede, 2. Zug, Amt Segeberg-Land. Fahrzeugkunde Folie 1

Tanklöschfahrzeuge zur Waldbrandbekämpfung

Referat 3 Feuerwehrtechnik

Hydraulikpumpen. für den Einbau in Fahrzeuge mit Nebenantrieb

Veranstaltung: F-II. Ausbildungseinheit: Fahrzeugkunde. Thema: Ausgabe: Zuständig: Abteilung T. Bearbeitet von: Herr Heerdt

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Kurztest Seat Mii CNG und Leon CNG: Gas geben mit Seat

Hydraulikpumpen. für den Einbau in Fahrzeuge mit Nebenantrieb

FLUGHAFENLÖSCHFAHRZEUGE. Für jeden Einsatz bereit mit neuester Lösch- und Rettungstechnik.

Präsentation VFW Giengen HLF 10/6 MB 1226 F/3860 ALPAS-2

E nergiesysteme G mbh. Feuerwehraggregate

Die Bundesfeuerwehren stellen 3. Fahrzeuggeneration in Dienst

FF Atzenbrugg: MTFA auf VW T6 mit Ausbau der Firma Keller

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Gerätewagen Logistik (GW-L)

Blade 1000 EFI LT 4x4 EPS 4-7 Blade 1000 EFI LT 4x4 EPS Touring 8-9 Blade 1000 EFI LT 4x Blade 550 EFI LT 4x4 EPS 14 Blade 550 EFI SE 4x4 EPS

Der Phänomen Granit 27 ist ein Lkw-Typ des VEB Kraftfahrzeugwerk Phänomen Zittau in der DDR.

Jugendübung der Feuerwehr Grünbach. zum Thema. Wasserfördernde Armaturen. am

freiwillige Feuerwehr Zellerndorf Fuhrpark Chronik anlässlich der Fahrzeugsegnung HLF3 Retten - Löschen - Bergen - Schützen

Das neue Mehrzweckfahrzeug der Freiw. Feuerwehr Bad Wörishofen

Wissenstest Fahrzeugkunde WT 1. in Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Bayern im LFV Bayern e. V.

FOAM SYSTEM 96 / 24 / 12. ZUMISCHSYSTEME FÜR MEHR LÖSCHKRAFT.

Richtlinie. Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge. Rüstlöschfahrzeug mit Allradantrieb 2000 Taktische Bezeichnung: RLFA 2000

Bocklet kommt mit drei Fahrzeugen zur Abenteuer Allrad 2010

Kraftvoll in allen Lebe. VRF: Ein Ford F350 mit Rosenbauer-Aufbau TECHNISCHE DATEN VRF TULLN-STADT. Wissen. Marke: Ford F350 XL Crew Cab Motor:

Kraftvoll in allen Lebe. Ein Ford F350 mit Rosenbauer-Aufbau TECHNISCHE DATEN VRF TULLN-STADT. Topstories. Marke: Ford F350 XL Crew Cab Motor:

Der Econic. Mercedes-Benz Feuerwehrfahrzeuge.

Übersicht über Daten und wesentliche Teile der feuerwehrtechnischen Beladung von Löschfahrzeugen

Built for a Lifetime - Ab - Wasser/ Tank

fiorino technik/motoren 09/2017 WARENTRANSPORT KOMBI

FREWILLIGE FEUERWEHR GRÖBMING

[Kurzbeschreibung Drehleiter mit Korb] [Bezirk Grieskirchen] [FF Grieskirchen] DLK Grieskirchen

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Merkblatt Feuerwehrfahrzeuge, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Maschinistenausbildung

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Merkblatt Feuerwehrfahrzeuge, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Tank 3. Technische Daten Hersteller Fahrgestell Steyr. Modell 18 S 28. Baujahr Motor 6-Zylinder Reihenmotor mit Abgasturbolader 206kW

Robur O 611 (Prototyp)

Pressepräsentation Volkswagen Caddy Alltrack: Bereit fürs Gelände

Aufbautechnik. Die bewährte Alu-Tech Sandwich Bauweise

Fahrzeugkunde. Löschfahrzeuge. Herrn Häußler

Die Sprinter Komplettlösungen mit den Dreiseitenkippern von Dautel.

ELECTRIC 07/12 I e v co Mag a irus AG s A

Technische Anforderungen an Fahrzeuge

F E R E S T A. Rußwurm Hochleistungs-Ventilatoren.... und Sie haben die Luft im Griff

Tragkraftspritzen. FOX. FOX S. BEAVER. OTTER. Leistungsstark, leicht, einfach zu bedienen.

seitliche Reichweite bis 11,5 m Fahrbar mit FSK B oder 3 bis 27 m Höhe Fahrbar mit FSK C1 oder 3 bis 30 m Höhe seitliche Reichweite bis 20,5 m

FAIRPRINT LOGO NEU 2013.indd :20

Mit Aebi fahren Sie immer gut.

Der Elektroantrieb für Ihren Rollstuhl

Horizontale CNC Flansch- und Endenbearbeitungsmaschine Typ FEB 3-150

BMT SERVICE KLEINEINSATZFAHRZEUGE MEHRZWECKANHÄNGER & MODULBESTÜCKUNG. GMBH

Pressemitteilung Bauma 2016 in München

ANFORDERUNGEN AN FEUERWEHR- FAHRZEUGE in Rheinland-Pfalz

AVANT R-Serie AVANT R20 AVANT R35 AVANT R28 S AUX S AUX AUX

Built for a Lifetime - Ab - Sonderlöschmittel

EPS Electric Power System

AUFSITZMÄHER UND RASENTRAKTOREN

Der Mobilbaukran MK 80.


über die Feuerwehren Kalchreuth und Röckenhof

HLM Dennis Buroh JF Großenaspe, Fahrzeugkunde

Literaturhinweis: Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 2 Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 10

Transkript:

8 Topstories HLF 3: aufgebaut auf einem MAN TGM 18.340 Fahrgestell Gimaex braucht keinen Verg

TECHNISCHE DATEN HLF 3 HAGENBRUNN Fahrgestell: MAN 18.340 Aufbau: Gimaex Aluminium eloxiert Länge/Breite/Höhe: 7.700/2.500/3.425 mm Höchst zulässige Gesamtmasse: 18.000 kg Löschwassertank/Schaummitteltank: 4.000 Liter/200 Liter Mannschaftsstärke: 1:6 Personenanzahl Rahmenseilwinde: Rotzler Treibmatic TR030 50 kn Einbaupumpe: Typ G 3000 mit einer Leistung von 3.000 Liter pro Minute bei 10 bar bzw. 250 Liter pro Minute bei 40 bar Ausstattung auszugsweise: Straßenwaschanlage mit zwei Bodensprühdüsen, LED-Lichtmast, Verkehrsleiteinrichtung, 30 KVA Einbaugenerator, 50 kn-seilwinde, uvm. leich scheuen von Alexander Nittner mit Fotos von Matthias Fischer AUF DER FAHRT ZUM EINSATZ Topstories 9

10 Topstories Neben den bekannten Fahrzeugaufbauern wie Rosenbauer, Magirus Lohr, Empl, Seiwald und Co. mischt seit einiger Zeit der französische Konzern Gimaex am Österreichischen Markt mit. Brandaus hat sich das HLF 3 der Freiwilligen Feuerwehr Hagenbrunn angesehen, das im Österreichischen Gimaex-Werk in Dobl gefertigt wurde und keinen Vergleich zu scheuen braucht. International ist Gimaex ein Big Player in Sachen Fahrzeugbau und seit einiger Zeit auch mit einer Niederlassung in Österreich vertreten. Im steirischen Dobl werden Feuerwehrfahrzeuge aller Art produziert. Dabei reicht die Produktpalette von Lösch- und Rüstfahrzeugen über Kommandofahrzeuge bis hin zu Sonderfahrzeugen aller Art. Rund 14 Mitarbeiter in der Fertigung kümmern sich die Sonderwünsche ihrer Feuerwehr-Kunden. MAN 18.340 mit automatisierten Schaltgetriebe Als Fahrgestell für den neuen Alleskönner wurde ein 18 Tonnen Fahrgestell mit kurzem Radstand (3.900 mm) aus dem Hause MAN ausgewählt. Zwar hätte ein längerer Radstand mehr Platz für Ausrüstungsgegenstände geschaffen, jedoch legte das Feuerwehrkommando der FF Hagenbrunn Hauptaugenmerk auf Wendigkeit und kompakte Abmessungen. Angetrieben wird das HLF 3 von einem Reihensechszylinder mit 340 PS und rund 1250 Newtonmeter Drehmoment. Ein permanenter Allradantrieb ist in dieser HLF- Klasse obligatorisch, genauso wie eine Hinterachssperre. Durch das automatisierte Schaltgetriebe namens Tip- Matic, das dem Maschinisten 12 Vorwärts- und zwei Rückwärtsgänge zur Verfügung stellt, kann sich der Fahrer voll und ganz auf den Verkehr konzentrieren und muss beim Schaltvorgang nicht die Hände vom Lenkrad nehmen. Umfangreiche Ausrüstung für reibungsloses Arbeiten Der auf einem MAN-Fahrgestell platzierte Aluminium-Aufbau in Modulbauweise beherbergt einen 4.000 Liter Wasser- und 200 Liter Schaumtank. Im Heck befindet sich eine Feuerlöschkreiselpumpe (Typ G 3000) mit einer Leistung von 3.000 Liter pro Minute bei 10 bar bzw. 250 Liter pro Minute bei 40 bar im Hochdruckbetrieb. Ein 60 Meter langer formbeständiger Schlauch mit elektrischer Haspelspulung wurde oberhalb des Pumpenbedienstands montiert. Das Hilfeleistungsfahrzeug verfügt ebenso über eine Druckschaumzumischanlage des Typs OSP10. Über den Nebenantrieb wird zusätzlich zur Feuerlöschkreiselpumpe eine Rotzler-Treibmatic TR 030 Rahmenseilwinde mit 50 kn Zugkraft angetrieben. Trotz des kurzen Radstands konnten Seilwinde und ein 30 kva Generator mit hydrostatischem Antrieb für gleichzeitigen Betrieb mit Seilwinde und Feuerlöschpumpe untergebracht werden. Die vollständige Branddienstausrüstung muss wohl nicht extra erwähnt werden. Aber auch technisches Equipment wie etwa ein hydraulischer Rettungssatz von Lukas findet im geräumigen Aufbau Platz. Unterhalb der vorderen Stoßstange wurde die Straßenwaschanlage ist mit drei integrierten Bodensprühdüsen verbaut, welche elektro-pneumatisch über das Bediendisplay einzeln steuer- und lenkbar sind. Mit diesem Hilfsmittel kann eine Gruppe autark kleine Schadensereignisse im Unwetterfall abarbeiten.

Topstories 11 10,4 Zoll LCD-Bediendisplays Zur Steuerung der einzelnen Fahrzeugfunktionen, wie beispielsweise Umfeldbeleuchtung, Pumpensteuerung, Straßenwaschanlage und Einsatzsignale, sind rechts neben dem Fahrer als auch beim Pumpenbedienstand Bediendisplays angebracht. Das multifunktionale Display ist selbst mit Branddiensthandschuhen bedienbar und durchaus selbsterklärend ausgeführt - ein langes Studium ist glücklicherweise nicht nötig. Geschäftsführer Franz Lohr: Die Bedieneinheit ist schon jahrelang erprobt und nach den Bedürfnissen der Österreichischen Feuerwehren abgestimmt. Durch die redundante Steuerung können alle Funktionen entweder vom Pumpenbedienstand oder Führerhaus durchgeführt werden. Der Maschinist wird permanent über alle wichtigen Betriebszustände, die übersichtlich auf dem 10,4 Zoll LCD- Bildschirm angezeigt werden, informiert. Zusätzlich können alle einsatzrelevanten Funktionen des Fahrzeuges wie Treibstoffstand oder Betriebsspannung abgerufen werden. Grüne Griffe als Erkennungsmerkmal Ein besonderes Erkennungsmerkmal des Gimaex-HLF 3 sind die grün gefärbten Griffe, sei es bei den Rollläden oder an den Auszugsschienen. Jedenfalls erkennt man aufgrund der gut sichtbaren Farbe recht rasch, wo sich die Bedienhebel befinden. Neben der Farbgestaltung der Griffe trägt auch die LED-Geräteraumbeleuchtung einen großen Teil dazu bei, dass die benötigten Ausrüstungsgegenstände rasch gefunden werden. Um den Bereich rund um das Fahrzeug auszuleuchten, wurde in den Dachkanten schmale LED-Lichtstreifen integriert, deren Lichtausbeute beeindruckt. Für die Ausleuchtung der Einsatzstelle wurde ein pneumatisch ausfahrbarer Lichtmast mit einer maximalen Hubhöhe von 3,2 Meter und acht LED-Strahlern installiert. Überaus praktisch ist die durchgängige Auftrittsfläche, die sich von der Mannschaftstüre bis zum hintersten Rollladen erstreckt. Im Grunde reicht ein Handgriff, um die Trittflächen in die Horizontale zu bringen.

12 Wissen Technik im Detail Das HLF 3 der FF Hagenbrunn COCKPIT Die über der Tragkraftspritze angeordnete Auszugslade im heckseitigen Laderaum lässt sich herausziehen und senkt sich ab. So sind auch schwere Werkzeuge leicht zu entnehmen. SEILWINDE Mit einer H5-Kolbenkreiselpumpe (500 Liter pro Minute bei 40 bar Förderleistung) und Schnellangriffseinrichtung können die 600 Liter Löschwasser des eingebauten Tanks gezielt und rasch eingesetzt werden. STRASSEN- WASCHANLA- GE MANN- SCHAFTS- KABINE Bewährte Komponenten machen den RS 14 Stromerzeuger zu dem, was er ist: Ein solides, mit Benzin betriebenes Kraftpaket, unerlässlich im Feuerwehreinsatz. Trotz der sehr kompakten Bauweise des gesamten Fahrzeugaufbaues finden im Mannschaftsraum Atemschutzgeräteträger ausreichend Platz sich für ihren Einsatz vorzubereiten.

Wissen 13 KIPP- UND DREHFÄCHER Sei es ein Löschangriff, eine Wasserversorgung oder Eigenschutz vor Hitze, alle benötigten wasserführenden Armaturen sind am gewohnten Platz untergebracht. EINBAUGENE- RATOR Einsatzfahrer und Fahrzeugkommandant finden eine aufgeräumte, klar strukturierte Fahrerkabine vor, die unter anderem Platz für drei Handfunkgeräte mit Ladegerät bietet. PUMPENBE- DIENSTAND Alle, für den Kraftfahrer wichtigen Informationen sind klar und logisch in der Tachoeinheit untergebracht. Verspieltes Design, das bei einem Einsatzfahrzeug nur unnötig verwirrt, sucht man vergebens. DURCHGEH- HENDE KLAPP- TRITTE WASSERFÜH- RENDE AR- MATUREN Elemente wie Einsatzwarnvorrichtung, Umfeldbeleuchtung sowie Fahrzeuginformationen sind für den Kraftfahrer übersichtlich im Mittelkonsolenbereich einseh- und bedienbar. Zusätzlich zu zwei Tauchpumpen, Verteiler und Überdruckbegrenzungsventil sind auch drei C-Hohlstrahlrohre im Beladeraum 5 untergebracht.