CURRICULUM ZUM AUFBAUSTUDIUM MANAGEMENT MBA. K 992/367

Ähnliche Dokumente
K 992/367. Curriculum für das. Aufbaustudium. Management MBA

K 992/593. Curriculum für den Universitätslehrgang. LIMAK Global Executive MBA

K 992/ Curriculum für das. Aufbaustudium. Management MBA

Versicherungswirtschaft

Aufbaustudium Management for Engineers

Angewandtes Wissensmanagement

Universitätslehrgang Finanzmanagement

Management und Leadership für Frauen

Curriculum. für den Universitätslehrgang. Aufbaustudium Global General Management Executive MBA

Medizin- und Bioethik

K 992/559. Curriculum für das. Aufbaustudium. Finanzmanagement

Curriculum. für den Universitätslehrgang. Aufbaustudium Optoelektronik- Photovoltaik

Mediation und Konfliktmanagement

K 992/666. Curriculum für das. Aufbaustudium. Real Estate Finance

K 992/385. Curriculum. Betriebswirtschaftslehre für Juristinnen und Juristen. Aufbaustudium. für das

SKZ 992/636. CURRICULUM für den Universitätslehrgang AUFBAUSTUDIUM INNOVATIONS- MANAGEMENT

K 992/955. Curriculum für das. Aufbaustudium. Tourismusmanagement

Curriculum. Marktorientierte internationale Geschäftstätigkeit

Curriculum. für den Universitätslehrgang. Aufbaustudium International Strategic Management

International Human Resource Management

Curriculum. Aufbaustudium Global Marketing Management

CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM GENERAL MANAGEMENT. K 066/973

Medizinrecht (Medical Law)

CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM FINANCE AND ACCOUNTING. K 066/979

CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT FÜR TECHNIKERINNEN. K 066/901

16. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges General Management College der Donau-Universität Krems

CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM GENERAL MANAGEMENT DOUBLE DEGREE ESC TROYES JKU LINZ. K 066/989

CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM STEUERRECHT UND STEUERMANAGEMENT. K 066/902

Studienplan für den Universitätslehrgang Risiko- & Versicherungsmanagement

Steuerwissenschaften

Der Senat hat am 11. Oktober 2011 folgende Verordnungen erlassen, das Rektorat hat die Studien eingerichtet.

CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM COMPUTERMATHEMATIK. K 066/404

VERMESSUNG UND GEOINFORMATION

CURRICULUM ZUM BACHELORSTUDIUM MECHATRONIK. K 033/281

Aufbaustudium Medizinrecht

STUDIENPLAN. 1 Ziele des Universitätslehrganges

K 066/404. Curriculum für das. Masterstudium. Computermathematik

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

Aufbaustudium Energiemanagement Recht Technik Wirtschaft

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

Netzwerke und Sicherheit

K 033/290. Curriculum. für das. Bachelorstudium. Technische Chemie

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

CURRICULUM ZUM BACHELORSTUDIUM TECHNISCHE CHEMIE. K 033/290

Steuerwissenschaften

CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM MANAGEMENT AND APPLIED ECONOMICS. K 066/977

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Finance and Accounting

Studien- und Prüfungsordnung

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien

General Management Double Degree

CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTS- INGENIEURWESEN TECHNISCHE CHEMIE (WITECH). K 066/296

Prüfungsordnung. berufsbegleitender MBA. General Management

6 Gemeinsame Lehrveranstaltungen und Prüfungen

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN. Studienplan Masterstudium Wirtschaftwissenschaften 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

STUDIENPLAN. 1 Ziele des Universitätslehrganges

1 Studienziel 1 Ziel ist die Vermittlung von Fähigkeiten, die

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG AKADEMISCHE/R POLITISCHE/R BILDNER/IN

CURRICULUM. für die Doktoratsstudien der NATURWISSENSCHAFTEN PHILOSOPHIE SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN

39. Verordnung über das Curriculum des Universitätsehrgangs Life Cycle Management - Bau (AE) (Fakultät für Kunst, Kultur und Bau)

CURRICULUM UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR BERATUNG, BETREUUNG UND KOOPERATION IN PSYCHOSOZIALEN EINRICHTUNGEN

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Master-Studiengang Business Management. vom

Verordnung über das Curriculum. des Universitätslehrganges. Executive MBA (PGM) Master of Business Administration (MBA) des Post

New perspectives PROGRAMMÜBERSICHT 2015/2016

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Welchen Rahmen und welche Möglichkeiten bietet das österreichische Hochschulrecht hinsichtlich Anerkennung und Durchlässigkeit?

CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM TECHNISCHE PHYSIK. K 066/461

New perspectives PROGRAMMÜBERSICHT 2016

Nachstehende Externenprüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Curriculum. Universitätslehrgang für FINANZDIENSTLEISTUNG. Stammfassung: MBl. 17. Stück, Nr ,

General Management Double Degree ESC Troyes JKU Linz

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang communicate! an der Technischen Universität München Vom 9. Februar 2005.

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Progra n ew perspectives MMÜ b E r SIC h T 2016

417.02/696 MA. Inhalt. I. Allgemeines. 1 Geltungsbereich. 2 Akademischer Grad; Profiltyp. 3 Studienbeginn

Export und Internationales Management

D I E N S T B L A T T

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Curriculum für das Masterstudium Angewandte Linguistik

K 033/261. Curriculum für das. Bachelorstudium. Technische Physik

CURRICULUM ZUM BACHELORSTUDIUM TECHNISCHE MATHEMATIK. K 033/201

CURRICULUM ZUM DOKTORATSSTUDIUM NATURWISSENSCHAFTEN. K 796/600

CURRICULUM ZUM BACHELORSTUDIUM TECHNISCHE MATHEMATIK. K 033/201

Vorgeschichte

Curriculum. Aufbaustudium Medizinrecht

Dieses Studiengangreglement regelt die berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengänge

Universitätslehrgang für Export- und internationales Management CURRICULUM

Studienplan für das Doktoratsstudium der Sozial- und. Wirtschaftswissenschaften der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Informatik

Gesamtfassung ab Curriculum für das Masterstudium Philosophie an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck

Curriculum. Postgraduate Studium

2 Zulassungsvoraussetzungen für Studienbewerberinnen und Studienbewerber. 3 Bewerbung um Teilnahme am Zulassungsverfahren (Zulassungsantrag)

K 066/973. Curriculum für das. Masterstudium. General Management

1 Geltungsbereich. 2 Ziele des Studiengangs

Curriculum für das Bachelorstudium Sprachwissenschaft

Fachprüfungsordnung für den Master-Studiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie

CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM MASTER HUMANMEDIZIN. K 066/603

CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM POLITISCHE BILDUNG. K 066/930

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT

Curriculum für den Universitätslehrgang Wirtschaftskriminalität, Korruption und Recht an der Universität Innsbruck

Studienordnung. Bachelorstudiengang Fernsehproduktion

Transkript:

CURRICULUM ZUM AUFBAUSTUDIUM MANAGEMENT MBA. K 992/367

Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung........................................... 3 2 Zulassung............................................ 3 3 Aufbau und Gliederung.................................... 4 4 Pflichtfächer.......................................... 4 5 Wahlfächer........................................... 4 6 Lehrveranstaltungen...................................... 5 7 Master Thesis......................................... 5 8 Prüfungsordnung........................................ 6 9 Akademischer Grad...................................... 6 10 Akkreditierung......................................... 7 11 Inkrafttreten.......................................... 7 Seite 2 von 7

1 Zielsetzung (1) Absolventinnen und Absolventen des Aufbaustudiums Management MBA sind aufgrund der Vermittlung neuester wissenschaftlicher und berufspraktischer Erkenntnisse und Qualifikationen auf vertieftem Niveau hervorragend auf eine Managementfunktion in einer dynamischen, globalen Umwelt vorbereitet. (2) Unternehmen allgemein und ihre Führungskräfte im Besonderen werden in Zukunft noch stärker gefordert sein, sich in globalisierten Märkten und Branchen mit hoher Dynamik und immer intensiverem Wettbewerb zu positionieren. Die Vermittlung von aktuellem und einschlägigem state-of-the-art Wissen über Konzepte, Theorien, Methoden und Instrumente im General Management, sowie eine Verzahnung dieses Wissens mit entsprechenden spezifischen Kompetenzen sind Qualifikationsziele des Programms. (3) Ein weiteres wesentliches Qualifikationsziel ist die Entwicklung und Integration jener Kompetenzen, die für die bewusste Steuerung und Führung von Prozessen sowohl auf Unternehmensebene, als auch individueller (Führungs-)ebene zentrale Erfolgsfaktoren sind: Wissenskompetenz Soziale Kompetenz Persönliche Kompetenz Interdisziplinäre Kompetenz (4) Der wissenschaftlich fundierte, praxisorientierte Transfer von Lehrinhalten bildet einen zentralen Ansatz des Lehrgangs. 2 Zulassung (1) Für die Zulassung zum Universitätslehrgang ist der Abschluss eines facheinschlägigen Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums oder eines gleichwertigen Studiums sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung erforderlich. (2) Die Plätze sind beschränkt. Die jeweils höher bzw. facheinschlägig qualifizierteren Personen werden dabei bevorzugt aufgenommen. Die Entscheidung über die Aufnahme erfolgt durch das für die studienrechtlichen Angelegenheiten zuständige Organ auf Vorschlag der Lehrgangsleitung. (3) Nach Maßgabe freier Studienplätze können in begründeten Ausnahmefällen auch solche Personen zum Aufbaustudium zugelassen werden, die die Voraussetzungen nach Abs. 1 nicht erfüllen, aber mindestens vier Jahre Berufserfahrungen nachweisen können und aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit und ihrer Erfahrungen und Leistungen (einschließlich nicht abgeschlossener Studien bzw. Weiterbildungsveranstaltungen geringerer Dauer) über eine vergleichbare Qualifikation verfügen. (4) Für zum Lehrgang zugelassene Personen gemäß Abs. 3 gilt, dass der Anteil dieser Personengruppe höchstens 50 % der GesamtteilnehmerInnenzahl betragen darf. (5) Der Start eines neuen Lehrgangs erfordert eine ökonomisch relevante Mindestzahl von TeilnehmerInnen. Die Zulassung wird erst nach Erreichung dieser Mindestzahl rechtswirksam. Seite 3 von 7

3 Aufbau und Gliederung (1) Der Universitätslehrgang Aufbaustudium Management MBA dauert 4 Semester und umfasst 75 ECTS-Punkte. Diese ECTS-Punkte verteilen sich auf folgende Studienfächer/-module und Studienleistungen: Bezeichnung ECTS Pflichtfächer/-module 37,5 Wahlfächer/-module 22,5 Master-Thesis 14 Abschlussprüfung 1 Gesamt 75 (2) Der Universitätslehrgang ist berufsbegleitend konzipiert. Die Einteilung in Semester kann unabhängig von den Fristen gemäß 52 UG bzw. der Festlegung des Studienjahres durch den Senat erfolgen; durch die Einbeziehung von nach dem Gesetz lehrveranstaltungsfreien Zeiten kann somit die Zeitdauer für das Erreichen des Abschlusses verkürzt werden. 4 Pflichtfächer Es sind folgende Pflichtfächer zu absolvieren: Code Bezeichnung ECTS 367MAFA12 Management Compact 22,5 367LEEX15 Leadership Experience 15 5 Wahlfächer (1) Es ist aus den folgenden Wahlfächern eines zu wählen: Code Bezeichnung ECTS 367BLAW14 Business Law 22,5 367COPM12 Controlling and Performance Management 22,5 367GEMA14 General Management 22,5 367INMA12 Innovation and Product Management 22,5 367IMBD14 International Marketing and Business Development 22,5 367CMOD15 Change Management and Organizational Development 22,5 367QPPM12 Quality, Project and Process Management 22,5 367SMEX12 Sales Management Excellence 22,5 367SMEN14 Strategic Management and Corporate Entrepreneurship 22,5 367MAFE12 Management for Engineers 22,5 (2) Zusätzlich zu den in Absatz 1 genannten Wahlfächern ist es möglich noch eines oder Seite 4 von 7

beide der folgenden Wahlmodule zu absolvieren: Code Bezeichnung ECTS 367WAHLISA15 International Study Trip Asien 7,5 367WAHLISN15 International Study Trip Nordamerika 7,5 (3) Die Wahlmodule gem. Abs 2 sind vom Gesamtumfang des Universitätslehrganges nicht mit umfasst und deren Absolvierung daher nicht zwingend für den Abschluss des Studiums erforderlich. Die Absolvierung eines oder beider dieser Wahlmodule wird jedoch im Sinne des 9 Abs 2 bzw. 3 als Studienschwerpunkt beurkundet. 6 Lehrveranstaltungen (1) Die Lehrveranstaltungen werden in Form von Blocklehrveranstaltungen abgehalten. Die Planung der Lehrveranstaltungen berücksichtigt Teilnahmemöglichkeiten berufstätiger Personen. (2) In den Lehrveranstaltungen wird das aktuelle Fachwissen sowohl wissenschaftlich fundiert als auch praxisorientiert vermittelt und vertieft. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden dabei ausreichend Möglichkeiten für Fragen und Diskussionen eingeräumt. (3) In den Lehrveranstaltungen werden neben den Inputs durch die Vortragenden weitere Methoden eingesetzt. Insbesondere sind dies: Case Studies, Erfahrungsaustausch und Diskussion im Plenum, Transferaufgaben, Projektarbeiten, Planspiel, Rollenspiele, Reflexionen, Präsenz von Praktikern für Diskussionsrunden und weitere geeignete Konzepte zur praktischen Anwendung und Vertiefung der Lehrinhalte (z.b. Unternehmensbesuche). (4) Die Bezeichnung und der Typ der einzelnen Lehrveranstaltungen der Studienfächer/-module sowie deren Umfang in ECTS-Punkten und Semesterstunden sind dem Studienhandbuch der Johannes Kepler Universität Linz (http://www.jku.at/studienhandbuch) zu entnehmen. (5) Die verwendeten Lehrveranstaltungstypen sowie die dafür anzuwendenden Prüfungsregelungen sind in den 13 und 14 des Satzungsteiles Studienrecht der Johannes Kepler Universität Linz geregelt. 7 Master Thesis (1) Im Verlauf des Aufbaustudiums ist eine Master Thesis (Abschlussarbeit, 14 ECTS) anzufertigen. (2) Die Master Thesis ist eine theoretisch fundierte, praxisorientierte Arbeit, in der eine komplexe Problemstellung aus der Unternehmenspraxis in Zusammenhang mit ausgewählten Themen des Aufbaustudiums bearbeitet wird. In der Master Thesis werden entsprechende Methoden und Instrumente der Disziplin eingesetzt und auf der Grundlage einer Analyse der Problemstellung Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen entwickelt. (3) Das Thema der Master Thesis ist den Studienfächern gemäß den 4 und 5 Abs. 1 zu entnehmen. Fächerübergreifende Arbeiten sind zugelassen. (4) Die Beurteilung der Master Thesis erfolgt auf Grundlage der schriftlichen Arbeit. Seite 5 von 7

8 Prüfungsordnung (1) Die Prüfungsregelungen der Fach-/Modulprüfungen sowie die Prüfungsmaßstäbe für Lehrveranstaltungsprüfungen sind dem Studienhandbuch der Johannes Kepler Universität Linz zu entnehmen. (2) Der Universitätslehrgang Aufbaustudium Management MBA wird mit einer Abschlussprüfung abgeschlossen. (3) Die Abschlussprüfung besteht aus zwei Teilen: Der erste Teil der Abschlussprüfung umfasst die erfolgreiche Absolvierung der Studienfächer gemäß der 4 und 5. (4) Der zweite Teil der Abschlussprüfung (1 ECTS) ist eine mündliche Prüfung vor zwei PrüferInnen. Voraussetzung für die Zulassung zum zweiten Teil der Abschlussprüfung ist die positive Absolvierung des ersten Teils sowie die positive Beurteilung der Master Thesis. (5) Der zweite Teil der Abschlussprüfung besteht aus der Präsentation und Verteidigung der Master Thesis. Das daran anschließende Prüfungsgespräch umfasst den Stoff des Studienfaches, dem das Thema der Master Thesis entnommen ist. (6) Für die Durchführung der Prüfungen gelten die Bestimmungen der 72 bis 79 UG in Verbindung mit den einschlägigen Bestimmungen des Satzungsteiles Studienrecht der Johannes Kepler Universität Linz. (7) Die Absolvierung einzelner Lehrveranstaltungen kann analog den Bestimmungen über die Anerkennung von Prüfungen ( 78 UG) durch den Nachweis gleichwertiger Kenntnisse ersetzt werden, wenn diese durch Prüfungszeugnisse anderer universitärer oder außeruniversitärer Einrichtungen zweifelsfrei nachgewiesen werden. Über entsprechende Anträge von Studierenden, denen eine Stellungnahme der Lehrgangsleitung beigefügt sein muss, ist durch das für studienrechtliche Angelegenheiten zuständige Organ durch Bescheid zu entscheiden. 9 Akademischer Grad (1) An die AbsolventInnen des Universitätslehrgangs Aufbaustudium Management MBA ist der akademische Grad Master of Business Administration, abgekürzt MBA, zu verleihen. (2) Bei Absolvierung eines oder beider Wahlmodule gemäß 5 Abs. 2 wird der Studienschwerpunkt International Management beurkundet. (3) Bei Absolvierung beider Wahlmodule gemäß 5 Abs. 2 sowie des Wahlmoduls Strategic Management and Corporate Entrepreneurship wird der Studienschwerpunkt Global Management beurkundet. (4) Mit der Verleihung des akademischen Grades Master of Business Administration, abgekürzt MBA, im Universitätslehrgang Aufbaustudium Management MBA erlischt für AbsolventInnen des Universitätslehrganges Aufbaustudium Master in Management das Recht zur Führung des in diesem Universitätslehrgang verliehenen akademischen Grades Master in Management, abgekürzt MIM. Seite 6 von 7

10 Akkreditierung (1) Das Aufbaustudium ist gemäß 24 des Satzungsteils Studienrecht der Johannes Kepler Universität Linz von einer international anerkannten Institution zu akkreditieren. (2) Das Akkreditierungsverfahren muss spätestens bis Ende des Studienjahres 2012/13 eingeleitet werden. Die Akkreditierung ist mindestens alle 6 Jahre zu erneuern. (3) Erfolgt innerhalb von drei Jahren nach Einleitung des Akkreditierungsverfahrens keine Akkreditierung, läuft das Aufbaustudium aus. 11 Inkrafttreten (1) Dieses Curriculum tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. (2) Die Änderungen in den 4 und 5 treten am 1. Oktober 2013 in Kraft. (3) Die Änderungen in den 5 und 7 Abs. 3 treten am 1. Oktober 2014 in Kraft. (4) Die Änderungen in 8 treten am 1. Oktober 2015 in Kraft. (5) Die Änderungen in den 2, 5 und 9 treten am 1. Oktober 2016 in Kraft. Seite 7 von 7