Einführung in die Programmierung. Organisatorisches. Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung

Einführung in die Informatik

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmieren

Übungsblatt 1: Zur Benutzung von Computern im CIP-Pool der Informatik

Programmierung 2. Organisatorisches. Sebastian Hack. Klaas Boesche. Sommersemester

Computerorientierte Mathematik I WS 2012/13

Übung zur Vorlesung Digitale Medien. Dr. Alexander De Luca Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2013/2014

Es gibt drei verschiedene Veranstaltungen, die wir in dem Modul "Programmierung" anbieten

Informatik I: Einführung in die Programmierung

Informatik I Tutorium WS 07/08

Informatik I. 0. Organisation. Jan-Georg Smaus. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 19. Oktober 2010

Sondertermin in der ersten Woche (statt Übungen) Webseite der Lehrveranstaltung www4.informatik.uni-erlangen.de/lehre/ss05/v_sos1/

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17. Wer sind wir? Willkommen zu

Programmier-Projekt (cs108)

Einführung in die Informatik

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10

Einführung in die Programmierung WS 2014/15. Übungsblatt 0: Einführung

Programmieren I. Administratives / Java Installation. Thomas Vetter, Brian Amberg, Andreas Forster. 21. September 2010 UNIVERSITÄT BASEL

Praktikumsvorstellung

Allgemeine Informatik 1

Informatik I Felix Friedrich

Grundlagen der Programmierung II (GP 2)

Nino Simunic M.A. Computerlinguistik, Campus DU

Algorithmen & Datenstrukturen

ADS. 1. Vorlesung. Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm

Advanced Topics of Software Engineering. Organisatorische Hinweise

Vorlesung Modellierung Modellierungsmethoden der Informatik. Wintersemester 2011/12. Lernplattform Moodle. Wer sind wir?

Vorlesung Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2015

Informatik I: Einführung in die Programmierung

Einführung in die Informatik

Organisatorisches und Überblick

Organisatorisches. Software Engineering 1 WS 2012/13. Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer. Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig

Algorithmen und Berechnungskomplexität I

Informatik I. Einführung in Java. Begrüßung. Zusatzveranstaltung

Logik für Informatiker

Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME. Information zur Vorlesung und Übung. PD Dr. Markus Bause

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09

Informatik 1. für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik. Wintersemester 2014/15

Fortgeschrittene Programmiertechniken

Vorlesung Informatik II

Theoretische Informatik: Logik

Einführung in die Informatik für Nebenfach. Einleitung

Informatikgrundlagen (WS 2016/2017)

Anwesenheit bei den Übungen. Aktive Teilnahme an den Übungen (Vorrechnen) Benotete Klausur am 4. April 2007, Uhr

Diskrete Strukturen WS 2010/11. Ernst W. Mayr. Wintersemester 2010/11. Fakultät für Informatik TU München

Grundlagen der Programmiersprachen

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung

Programmieren 2 - Java

PC-Pool Physik. Christian Hennig Institute für Physik Wintersemester 2017

Prof. Dr. Detlef Krömker Carsten Heep. Institut für Informatik. Johann Wolfgang Goethe-Universität

Informatik 1. für Kommunikationstechniker, Mechatroniker. Teil 1 - Wintersemester 2012/13

Übung zur Vorlesung. Digitale Medien. Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid, Hanna Schneider

Programmieren in Java

Herzlich Willkommen! Prof. Dr. Heiko Röglin Institut für Informatik Abteilung I. Wintersemester 2012/13

Softwareentwicklungspraktikum Nebenfach

Einführung in die Programmierung

Teil II: Konzepte imperativer Sprachen

Informationen zum Studium der Mathematik in den Studiengängen

Physik I Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Algorithmen und Datenstrukturen CS1017

Übungen Grundlagen Betriebssysteme WS 07 / 08

Algorithmen und Datenstrukturen (AuD) Prof. Dr. Claudia Eckert und Dr. Thomas Stibor

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

Einführung und Motivation

Datenbanken Datenbanken 1 Belegnummer Belegnummer

GEO-INFORMATIONSSYSTEME

Einführung in die Numerische Lineare Algebra (MA 1304)

Praktikum IT-Sicherheit SS Einführungsveranstaltung

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Mathematik 1 Organisatorisches und Übungssystem

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren

MVC Ein wichtiges Konzept der Software-Architektur

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Programmierkurs I Große Übung

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität. Motivation, Übersicht und Organisatorisches

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16

Algorithmen und Datenstrukturen

Kontakt. Programmierkurs. Webseite. Ziel des Kurses

Vorlesung Makroökonomik I SS Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1

Algorithmisches Denken und imperative Programmierung Prof. Dr. Andreas Weber

Übungspaket 1 Grundlagen: von der Hardware zum Programmieren

Programmieren in Java

Logik für Informatiker

A Organisatorisches A.1 A.2 A.3 A.4. 1 Dozent. 3 Einordnung ins Studium. 3.1 Studiengänge (2) 2 Übungsbetreuung. 3.1 Studiengänge

Übung zu Makroökonomik II

Kapitel 0: Organisatorisches

der Programmierung (2 V + 3 Ü) WS 2014 / 2015 EDV, WS 2014/2015, Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel Seite 1

Logik für Informatiker

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 0 - Einführung. Mensch-Maschine-Interaktion

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

How To: Bachelor SWT. Heiko Geppert. Fachgruppe Informatik

Prof. Dr. Heinrich Müller. Informatik VII Universität Dortmund. Organisatorisches zum Vorkurs Informatik

Transkript:

LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Einführung in die Programmierung Organisatorisches Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung im Wintersemester 2012/13 Ludwig-Maximilians-Universität München (c) Peer Kröger, Arthur Zimek 2009, 2012

Allg. Informationen zum Studium Studiengangskoordinator Dr. Reinhold Letz Büro: D 0.1 (Oettingenstr. 67) Kontaktinformationen: http://www2.tcs.ifi.lmu.de/~letz/

Vorlesungsteam Vorlesung PD Dr. Peer Kröger Übung Andreas Züfle Johannes Niedermayer Einführung in die Programmierung 3

Vorlesungsteam Dozent Peer Kröger Übungsleitung Johannes Niedermayer Andreas Züfle Tutoren (1/2) Timo Becker, Matthias Benkard Sarah Breining Sebastian Franz Tutoren (2/2) Christian Frey Alexander Grün Nadia Kosog Julia Krumhoff Linda Mai Bui Marcel von Maltiz Zara Martinetti Sascha Oberhuber Charlotte Prieß Max Schwarzfischer Rechnerbetreuung Michael Stübiger Einführung in die Programmierung 4

Vorlesung Zeit + Ort Di, 14.00-16.00 Uhr Raum B 101 (Hauptgebäude) Do, 12.00-14.00 Uhr Raum B 101 (Hauptgebäude) Webseite zur Vorlesung http://www.dbs.ifi.lmu.de/cms/einführung_in_die_programmierung_ws1213 Inhalt Imperative und objektorientierte Programmierung, grundlegende Datenstrukturen und Algorithmen Die theoretischen Konzepte werden mittels der Programmiersprache Java veranschaulicht und eingeübt Es sind keine Vorkenntnisse dieser Programmiersprache nötig Einführung in die Programmierung 5

Hilfsmittel/Literatur Die Programmiersprache Java ist eine wichtige Grundlage, um der Vorlesung zu folgen Wir verwenden die Java Standard Edition 6.0, die auch am CIP-Pool installiert ist. Falls Sie zuhause arbeiten möchten, benötigen Sie das Java Development Kit (JDK 6), das Sie unter http://java.sun.com/javase/downloads/index.jsp frei herunterladen können. Eine Sammlung von Tutorials von sun finden Sie unter http://java.sun.com/docs/books/tutorial/ Als fundierte und gut strukturierte Einführung in die Programmierung mit Java empfehlen wir: Guido Krüger: Handbuch der Java-Programmierung, 4., aktualisierte Auflage 2006, Addison-Wesley, 2006. Zu diesem Buch gibt es eine HTML-Version unter: http://www.javabuch.de Einführung in die Programmierung 6

Übungen Die Übungstermine entnehmen Sie bitte der Webseite zur Vorlesung Sie können sich für einen Termin entscheiden Der regelmäßige Besuch der Übung wird dringend empfohlen Zusätzlich zu den regulären Übungen gibt es eine Rechnerübung im Raum LU112(Gobi) (Oettingenstr. 67) Termin: Dienstag und Donnerstag, 18.00 19.00 Uhr. Hier bekommen Sie: Hilfe beim Rechnerbetrieb Hilfestellung zu den Programmieraufgaben. Einführung in die Programmierung 7

Kennungsvergabe für den CIP-Pool Für die Anmeldung zur Vorlesung und den Übungen, sowie für die Teilnahme an der Klausur benötigen Sie eine Kennung am CIP-Pool der Informatik Ausgabe dieser Rechnerkennung erfolgt im Raum LU114(Sibirien), Oettingenstr. 67 Termine nach Nachname: Mittwoch: A - H (17. Oktober) Donnerstag: I S (18. Oktober) Montag: T Z (22. Oktober) Dienstag: A - Z (23. Oktober) Über die Vergabe dieser Kennung informieren Sie sich bitte unter http://www.rz.ifi.lmu.de Einführung in die Programmierung 8

Anmeldung Mit der erhaltenen CIP-Kennung können Sie sich im UniWorX-System anmelden: http://www.pst.ifi.lmu.de/uniworx/ In UniWorX können Sie sich zu dieser Vorlesung anmelden. Ihre Anmeldung zu einer Übung soll ebenfalls dort erfolgen. Über UniWorX können Sie Ihre Lösungen zu den Übungsaufgaben abgeben und erhalten ebenfalls dort die Korrekturen zurück. Später wird über UniWorX auch die Anmeldung zu den Klausuren erfolgen. Einführung in die Programmierung 9

Übungen und Übungsaufgaben Jedes Übungsblatt wird in der Woche nach der Abgabe in den Übungen besprochen (Beginn: 24.10.12). 12 Übungstermine siehe Webseite Sie können sich zu Semesterbeginn aussuchen, welchen Termin Sie wahrnehmen wollen und melden Sie sich zu diesem Termin dann in UniWorX an. (Teilnehmerzahl pro Übung ist beschränkt) Die Anmeldung zu den Übungsgruppen wird am Mittwoch, den 24.10. freigeschaltet Einführung in die Programmierung 10

Erstes Übungsblatt Zusätzlich ist diese Woche bereits ein erstes Übungsblatt erschienen, das Ihnen einen Einstieg in die technischen Voraussetzungen für die Erstellung von Java Programmen bietet und Ihnen den Start in die Arbeit in den CIP-Pools der Informatik erleichtern soll. Dieses Übungsblatt wendet sich insbesondere an Anfänger ohne Computer-/Programmier-Kenntnisse. Dieses Übungsblatt wird nicht korrigiert und in der Woche (24.10.12 29.10.12) in den Übungen besprochen. Achtung: Die Übungen finden in dieser Woche ausnahmsweise im Raum LU114(Sibirien) (Untergeschoss), Oettingenstr. 67 (CIP-Raum) am Rechner statt. Einführung in die Programmierung 11

Leistungsnachweis Klausur Datum und Ort: 1. Februar 2013, 18-20 Uhr im Hauptgebäude Inhalt Die Klausur bezieht sich auf den gesamten Stoff der Vorlesung und der Übungen. Sie sollen in der Lage sein, theoretische Fragen zu beantworten und praktische Aufgaben (z.b. durch ein Java- Programm) zu lösen. Einführung in die Programmierung 12