Workshop Milchbörse. Johann Kalverkamp Johann Kalverkamp

Ähnliche Dokumente
Workshop Milchbörse. Johann Kalverkamp

Fachtagung Milchbörse. Handelsstrategien im Börsenalltag

Ein Verhandlungsmodell der Zukunft Live Preisverhandlung mit Tagungsteilnehmern

Fachtagung Milchbörse. Preisabsicherung in der Praxis Die ersten Schritte

Absicherung von Marktschwankungsrisiken beim Dieselbezug

Absicherung von Marktschwankungsrisiken im Bereich Milch. Johann Kalverkamp VR AgrarBeratung AG

Mit Risikomanagement gegen Preisschwankungen

Preisrisikomanagement im Schweine- und Ferkelmarkt

Biogasanlagen Inputpreise absichern? Handhabung und Ergebnisse

Biogasanlagen Inputpreise absichern? Handhabung und Ergebnisse. Johann Kalverkamp VR AgrarBeratung AG

Preisrisikomanagement im Schweine- und Ferkelmarkt. Johann Kalverkamp VR AgrarBeratung AG

Vorstellung VR AgrarMarkt Online. Johann Kalverkamp VR AgrarBeratung AG

Absichern statt spekulieren Preisfindung an der Warenterminbörse

Absichern statt spekulieren Preisfindung an der Warenterminbörse

Absichern statt spekulieren Preisfindung an der Warenterminbörse

Chancen und Risiken bei der Nutzung von Warenterminbörsen für Milcherzeuger

- Agrar Banking. Milchmarkt der Zukunft - Milchpreisabsicherung über Warenterminbörsen - Agrar-Banking

Stabilisierungseffekte von Milchterminmärkten

Möglichkeiten der Risikobewältigung am Milchmarkt

Ein Absicherungsmodell der Milchpreise für Lieferanten / Mitglieder in der Genossenschaft

Agrar Clearing. Handel mit Agrarderivaten. Agrar-Banking

Milchmarktbericht. 0,9175 EUR/ 1,0897 /EUR Telefon: 1,1885 EUR/USD 0,8115 USD/EUR Telefax: ,33 Rohöl WTI 52,46 Rohöl Brent Web:

Erstellung des Handels der Agrarindex-Futures-Kontrakte an der Eurex Exchange: Anpassung der Kontraktspezifikationen

Verwertungsdifferenzen bei Milchprodukten:

Professionell verkaufen: Vermarktungsstrategie im Ackerbau

Terminmärkte - Literatur

Warum kann eine Warenterminbörse dem Schweinfleischproduzenten nutzen?

Milchpreisabsicherung an der Warenterminbörse

Das aktuelle Milchpreistief macht

Einführung von Varianz-Futures auf den EURO STOXX 50 Index

Abschnitt 2 Clearing von Futures-Kontrakten

Milchmarkt und Milchpolitik

Geldmarktderivate: Umbenennung des Einmonats-EONIA-Future (FEO1) und Änderung der Kontraktspezifikationen

Kapitel II Geschäfte an der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich (Eurex-Börsen)

EEX Produktbroschüre Kohle. Datum / Date Dokumentversion / Document Release

Short Term Euro-BTP-Futures: Einführung von Futures-Kontrakten auf kurzfristige italienische Staatsanleihen

Aktuelle Entwicklung auf den Agrarmärkten Bestimmungsgründe und Perspektiven

Futures und Optionen. Einführung

Die Warenterminbörse

Emissionshandel an der European Energy Exchange. Tim Czwartynski. Potsdam, 23. Februar 2006

Ölsaatenhandelstag am 18./19. September 2012

Rohstoff-Indexderivate: Einführung von vier weiteren Futures auf Bloomberg Commodity-Indizes (XL-Kontrakte)

Aktuelles vom Milchmarkt. Johann Schmaus Referent für Milch

Kapitel II Geschäfte an der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich (Eurex-Börsen)

Short-Term Interest-Rate Futures EURO Money Market Future

Transaktionen an der Eurex Bonds GmbH

Sturmschaden-Futures: Einführung einer neuen Anlageklasse an Eurex

Hedging-Optionen Aluminiumprämie Q3 2014

Der (Bio)milchmarkt der Zukunft, wohin geht die Reise?

2.2 Teilabschnitt Clearing von European-Carbon-Futures-Early Dec-Kontrakten

Spezifikationen für Future-Kontrakte auf den Deutschen Aktienindex (DAX- Future)

Kontraktspezifikationen für Futures-Kontrakte und Optionskontrakte. an der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich (eurex14)

Edelmetallderivate: Einstellung des Handels auf das Londoner Gold- und Silberfixing

Durchführungsbestimmung zum Order-Transaktions- Verhältnis

Kapitel II Geschäfte an der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich (Eurex-Börsen)

Finanzspekulationen mit Grundnahrungsmitteln: Agrarrohstoffe als Anlageklasse im Kontext ökonomischer, sozialer, ökologischer sowie ethischer Aspekte

eurex rundschreiben 057/09

Produktpalette für Großkunden

Schuldverschreibung der Bundesrepublik Deutschland (Option auf einen BUND-Future)

und Optionskontrakte an der Eurex Deutschland Stand und der Eurex Zürich Seite 1

01 Vorstellung Preisabsicherung am Terminmarkt. - Situationsbericht Molkereien - Agenda. VR Agrarberatung am 3. / 4.

CFC Thorsten Schuell Corp. gesamt Angebot!

Kontraktspezifikationen für Futures-Kontrakte und Optionskontrakte an der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich (eurex14)

Fremdwährungs (FX)-Derivate: Einführung von FX Rolling Spot Futures

4. Der deutsche Strommarkt Preisbildung im Strommarkt

Kassa- und Terminmarkt. Am Beispiel des Devisenmarkts

Kurzhandbuch Futures

Private Banking. Region Ost. Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte

Kontraktspezifikationen für Futures-Kontrakte und Optionskontrakte an der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich (eurex14)

Regionalkonferenz für Gemeinderäte - Energiewirtschaft heute. Daniel-Klaus Henne, Geschäftsführer Südwestdeutsche Stromhandels GmbH

Risikosplitting mit Terminkontrakten

Veräußerung von Emissionsberechtigungen in Deutschland

Internationale Finanzierung 8. Forwards, Futures und Swaps

Mit Limitzusätzen im VR- ProfiBroker erfolgreich handeln

Flonia Lengu. Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf

Volatile Preise Wie damit umgehen? Die Absicherung von Getreidepreisen an Warenterminbörsen

Rohstoffderivate: Umbenennung der Dow Jones-UBS-Indizes in Bloomberg-Indizes

Mit welchem Rapspreis können wir kalkulieren? RAPOOL Fachtagung 2014

DAB Margin Trader. die neue Handelsplattform der DAB bank AG. Margin Trading. DAB Margin Trader 1. die neue Handelsplattform der DAB bank

ÄNDERUNGEN SIND WIE FOLGT KENNTLICH GEMACHT: ERGÄNZUNGEN SIND UNTERSTRICHEN LÖSCHUNGEN SIND DURCHGESTRICHEN

Spezifikationen für Future-Kontrakte auf eine fiktive langfristige Schuldverschreibung der Bundesrepublik Deutschland (Euro-BUND-Future)

Warenterminmärkte Eine Möglichkeit für Biogasanlagenbetreiber?

Kassa- und Terminmarkt. Am Beispiel des Devisenmarkts

Anlage LB. Ausschreibung der Lieferung von elektrischer Energie für die Saarland-Spielbank GmbH. Leistungsbeschreibung

Aktuelle Entwicklungen auf dem Milchmarkt Fortgang des Projekts

Einführung von Index Total Return Futures: EURO STOXX 50 Index Total Return Futures (TESX)

Angemessene EMIR-Definitionen: Warum Lieferverträge keine Derivate sind

Bayerische Getreide- Erzeugergemeinschaften

RealMoneyTrader Strategien

EEX ERDGAS-INDIZES FÜR FERNWÄRME 02. OTKOBER 2017

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr Kum % 24% 1% 9% -4% 2% 4% -3% -2% -6% 0% -10% 26% 26%

MSCI-Indexderivate: Einführung weiterer Index-Futures und -Optionen

Risikobegrenzung bei unsicheren Wetter- und Marktverhältnissen. DI Ferdinand Lembacher

Inhalt. Tabellen. Abbildungen

Single Stock Futures: Einführung von sechs SSFs auf schweizerische, deutsche und österreichische Basiswerte

Möglichkeiten für Erneuerbare Energien an der EEX 4. Konferenz Erneuerbare Energien, , Leipzig

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Einführung von Futures und Optionen auf Xetra-Gold

Torben Beuge Sales Corporates, Financial Markets. Oktober Der Bremer Landesbank Commodity Trader. Kurzbeschreibung Funktionsumfang Kosten Nutzen

DC FX Unsere Methode Ihre Chance. Umsetzung der Strategie durch die DonauCapital investment GmbH. Forex Handelsstrategie. Forex Handelsstrategie

Transkript:

Workshop Milchbörse Johann Kalverkamp

Dienstleistungen VR AgrarBeratung AG VR AgrarBeratung für landwirtschaftliche Unternehmen Betriebs- und Risikoanalyse Planungsrechnungen Controlling EEG-Anlagen Wirtschaftlichkeit Integration in das betriebliche Gesamtkonzept VR AgrarWert Erstellung von Gutachten über Beleihungswerte Vertrieb einer Software zur Erstellung von Beleihungswertgutachten Risikobewertung von Bankengagements Rating Gesellschafter der GeLa Energie GmbH VR AgrarBroker Vermittlung von Warenterminkontrakten Absicherungshinweise Absicherungskonzepte Berechnung von einzelbetrieblichen Preisrisikomanagementsystemen Unterstützung bei der Installation Börse in das Unternehmen VR AgrarMarkt online Markttool Realtimekurse Marktinformationen VR AgrarSeminar

25.08.2016 3 Wo liegen die größten Preisrisiken der Molkerei Bestandsabsicherung über Börsengeschäfte Kontraktarten wie z.b. Prämienkontrakte Marktbewegungstools Hilfreiche Tools zur Entscheidungsfindung Preiskurven (Börse, Notierung, Molkerei Preiskurven) Charttechnik an verschiedenen Märkten Organisation Kontoführung, Abrechnung Börse gegen Kassa Lieferantenvollmachten sonstiges

Wo ist die offene Position in der Kalkulation der Molkerei? Angebot an den LEH/ Verarbeiter für die Zukunft offene Position ist der Einkauf Reaktion: Absicherung durch Kaufkontrakte an die EEX Aufbau von Lagerbeständen offene Position ist der Verkauf Reaktion: Absicherung durch Verkaufskontrakte an die EEX Preisangebot gegenüber Milcherzeuger offene Position ist der Verkauf Reaktion: Absicherung durch Verkaufskontrakte an die EEX Jeder macht seinen Preis selbst anonym, dann wenn die Kalkulation passt mit gesicherter Abnahme der Ware

Wichtig! Wer an einer Warenterminbörse Preise absichern will, muss die Kalkulation beherrschen!!!

Ja! Hilft die Warenterminbörse? Wenn ich meine Zahlen kenne. Ich die Funktionen der Börse kenne. Meine Hausbank mir die notwendigen Sicherheiten und bei Bedarf Liquidität zur Verfügung stellt. Wenn ich Basisgewinne und Basisverluste im Blick behalte. Wenn ich bereit bin, die Börse gemeinsam mit meinen Handelspartnern zu nutzen. Wenn ich fähig bin, meine Absicherungsstrategie diszipliniert zu Ende bringe. Wenn ich mich nicht von Gier und Angst leiten lasse.

Analyse des innerbetrieblichen Preisrisikos Ermittlung der innerbetrieblichen Grenzpreise oder Grenzmargen Analyse der Risikotragfähigkeit Aufbau eines innerbetrieblichen Preisrisikomanagementsystems Kalkulation mit börsenabhängigen Preisen Preisabsicherung nach vorher festgelegten Strategien Disziplin während der Absicherungsphase Installation Abrechnungsschema/ Kontenverwaltung

Absicherungsstrategie Festlegung der Strategie Absicherungsgrad Absicherungspreis neben der Risikolage der Molkerei abhängig vom: Einkauf/ Verkauf/ Zeitpunkt/ Marge/ Markt Wo fange ich an? Wo höre ich auf? Disziplin

Wo ist die offene Position in der Kalkulation der Molkerei? Angebot an den LEH/ Verarbeiter für die Zukunft offene Position ist der Einkauf Reaktion: Absicherung durch Kaufkontrakte an die EEX

Kalkulation einer Molkerei Grundlage = Börsennotierung am 04.04.2016 zum Lieferzeitpunkt der Markenbutter 250 g in 12/2016 Rohstoffpreise zum Einkaufstermin im November 2016 Spekulation!!!! Notierung Börse Blockbutter Nov. 2016 Basis/Marge Markenbutter 250 g Gebühren Absicherung Angebotspreis Kapitalkosten noch nicht berücksichtigt, ca.: Bürgschaft 1,5 %, Liquidität 4 % angesetzt. 2.591,00 /t 100,00 /t 4,80 /t 2.695,80 /t 6,00 /t

Notierung EEX Butter 04.04.16

Preisabsicherung Verkauf 100 t Markenbutter Basis = 104,80 /t Kassamarkt /t Terminmarkt /t April 2016 Kalkulation auf Nov 16 2.695,80 Kauf 20 Butterkontrakte 2.591,00 Liefervertrag November 2016 Verkauf Markenbutter 2.695,80 Verkauf 10 Butterkontrakte 4.000,00 Basis Einkauf/Herstellung 4.100,00 Gewinn/Verlust in Euro* Börse mit Gebühren Kassamarkt -140.420,00-480,00 Terminmarkt 140.420,00 * gegenüber Kalkulation

Preisabsicherung II Verkauf 100 t Markenbutter Basis = 104,80 /t Kassamarkt /t Terminmarkt /t April 2016 Kalkulation auf Nov 16 2.695,80 Kauf 20 Butterkontrakte 2.591,00 Liefervertrag November 2016 Verkauf Markenbutter 2.695,80 Verkauf 10 Butterkontrakte 2.200,00 Basis Einkauf/Herstellung 2.300,00 Gewinn/ Verlust in Euro* Börse mit Gebühren Kassamarkt 39.580,00-480,00 Terminmarkt -39.580,00 * gegenüber Kalkulation

Rohstoffwert Milch und Milchpreis DMK Preisschwankungsrisiko 200 % Cent/kg 50 48 46 Kieler Rohstoffwert Milchgrundpreis DMK Linear (Milchgrundpreis DMK) Gier Gier 44 42 Gier 40 38 36 34 32 30 28 26 24 22 Angst Angst 20 18 14 Jan. 05 Mai. 05 Sep. 05 Jan. 06 Mai. 06 Sep. 06 Jan. 07 Mai. 07 Sep. 07 Jan. 08 Mai. 08 Sep. 08 Jan. 09 Mai. 09 Sep. 09 Jan. 10 Mai. 10 Sep. 10 Jan. 11 Mai. 11 Sep. 11 Jan. 12 Mai. 12 Sep. 12 Jan. 13 Mai. 13 Sep. 13 Jan. 14 Mai. 14 Sep. 14 Jan. 15 Mai. 15 Sep. 15 Jan. 16 Mai. 16 Sep. 16 Jan. 17 25.08.2016

EEX Butter - Kassa 25.08.2016 Johann Kalverkamp Quelle: www.chartbuch.de, 12.08.2016

Notierung EEX Butter 15.08.2016 25.08.2016 Johann Kalverkamp

25.08.2016 17 Wo liegen die größten Preisrisiken der Molkerei Bestandsabsicherung über Börsengeschäfte Kontraktarten wie z.b. Prämienkontrakte Marktbewegungstools Hilfreiche Tools zur Entscheidungsfindung Preiskurven (Börse, Notierung, DMK Preiskurven Charttechnik an verschiedenen Märkten Organisation Kontoführung, Abrechnung Börse gegen Kassa Lieferantenvollmachten? Sonstiges

Lagerbestände am Flipchart: Ständiger Abgleich Notierungen Börse Kassa Wer liegt im Vorteil? Markverhalten Verkaufe ich im Forward oder besser anonym am Terminmarkt? Margenorientiert

Wo ist die offene Position in der Kalkulation der Molkerei? Aufbau von Lagerbeständen offene Position ist der Verkauf Reaktion: Absicherung durch Verkaufskontrakte an die EEX

25.08.2016 20 Wo liegen die größten Preisrisiken der Molkerei Bestandsabsicherung über Börsengeschäfte Kontraktarten wie z.b. Prämienkontrakte Marktbewegungstools Hilfreiche Tools zur Entscheidungsfindung Preiskurven (Börse, Notierung, DMK Preiskurven Charttechnik an verschiedenen Märkten Organisation Kontoführung, Abrechnung Börse gegen Kassa Lieferantenvollmachten? Sonstiges

Vertragsformen Molkerei als Vermittler/Dienstleister 21 Verarbeiter, LEH Lieferung und Abrechnung Lieferung und Abrechnung Milchproduzent Kaufpreisabsicherung durch Kontrakte in der Niedrigpreisphase Molkerei Verkaufspreisabsicherung durch Kontrakte in der Hochpreisphase Börse

Der Lieferkontrakt/Prämienkontrakt Vorteile für die Molkerei Geregelter Absatz Preisermittlung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt auf Grundlage von Börsennotierungen Prämienbestandteile Produktbasis zur Börse Parität Zeitraum sonstiges

Verkäufer: Käufer: Ware/Qualität: Liefervertrag/Prämienkontrakt Verarbeiter - Molkerei Molkerei Verarbeiter Blockbutter...... Absicherung: Menge: mtl. 1.000 t Butter Preisbildung: mtl. 1.000 t über die EEX Kontrakte Butter, jeweils zum Liefermonat Lieferort: franco Käufer Preis: Der Preis wird in Abstimmung zwischen Käufer und Verkäufer mit Abschluss von Kaufkontrakten an der EEX festgelegt. Für die Butterlieferung gilt der Preis, zu dem der Butterfuture am Tag des Kontraktabschlusses an der EEX im Namen des Verkäufers gehandelt wird. Für die Abrechnung wird eine Prämie von + 50,00 /t vereinbart. Kontrakt- und sonstige Bestimmungen: Schiedsgericht: des Verkäufers

Merkmale Molkerei tritt als Verkäufer der Ware zu Marktpreisen am Kassamarkt auf Molkerei kalkuliert auf Basis des Produktes und des Lieferpunktes die tatsächlich entstehenden Kosten und berechnet die notwendige Prämie zur Börsennotierung Mit dem Verarbeiter wird eine Vereinbarung über die Lieferung der Ware und der Abrechnung zur Börsennotierung vertraglich getroffen. Der Verarbeiter nimmt die Preisabsicherung in Abstimmung mit der Molkerei an der Börse vor. Bei Lieferung der Ware wird gemäß des Liefervertrages auf Grundlage der eingegangenen Kaufpositionen an der Börse unter Anrechnung der vereinbarten Prämie abgerechnet.

Wo ist die offene Position in der Kalkulation der Molkerei? Jeder macht seinen Preis selbst anonym, dann wenn die Kalkulation passt mit gesicherter Abnahme der Ware

Workshop Milchbörse Jeder macht seinen Preis selbst

Vermarktungsrisiken Preisrisiko Absatzrisiko Bezugsrisiko Qualitätsrisiko Bonitätsrisiko

Wie hoch liegt der richtige Preis? der richtige Preis ist, bei dem das Unternehmen Gewinn erzielt. Kapitaldienstfähig bleibt. Eigenkapital bildet. Rücklagen zur Risikovorsorge bildet.

Konzept Jeder macht seinen Preis selbst Verarbeitung/LEH anonyme Preisbildung Prämienvertrag Einigkeit über Lieferung und Abrechnung EEX Börse Molkerei anonyme Preisbildung wenn die Kalkulation passt

Ausgangszenario Nachfrage nach Markenbutter 250g geformt Zeitpunkt der Liefervereinbarung = April 2016 Lieferung Markenbutter 125 t November 2016 Basis der Preisbildung EEX Blockbutternotierung

Basis der Preisbildung EEX Butter 5 t Butter Germany butter quotation Kempten loose, 25 kg France block butter, 25 kg Netherlands block butter Liefermonate: Handelszeit: immer 18 Laufzeiten 08:45 bis 18:00 Uhr Notierung ( /t): Tick= 1,00 (5,00 ) letzter Handelstag: Cash Settlement: letzter Mittwoch im Handelsmonat bis 12:00 Uhr, vorhergehender Tag wenn Mittwoch kein Börsentag Index letzter Handelstag 19:00 Uhr

Prämienkontrakt vereinfachte Darstellung Verkäufer: Käufer: Ware/Qualität: Molkerei LEH Markenbutter, geformt, 250 g Menge: Lieferung, 125 t November 2016 Parität: Cif/franko Warenlager Käufer Preis: Als Abrechnungspreis gilt der Preis, zu dem der EEX Butter Future November 2016 am Tag der Kontrakterfüllung (Lieferung) getauscht werden kann, zuzüglich der vereinbarten Prämie von 100 /t (Beispiel), ohne MwSt. Future: November 2016 = 25 Kontrakte EEX Butter Future November 2016, Preisfindung: Blocktrade (EEX Trade Registration ) zur Lieferung oder Cash Settlement (zu Begin vorrangig zu betrachten) Kontrakt- und sonstige Bestimmungen: Unterschriften

EEX Butter - Kassa 25.08.2016 Johann Kalverkamp Quelle: www.chartbuch.de, 12.08.2016

Ablauf und Organisation eines Prämienkontraktes Markenbutter geformt 250 g Molkerei und LEH einigen sich am 14.04.2016, die bisherigen guten Geschäftsbeziehungen fortzusetzen und für die Lieferung von Butter einen Rahmenvertrag (Prämienvertrag) abzuschließen. Lieferung: 125 t November Basis: EEX Blockbutter Kontrakt Nov 16 Parität: franko Warenlager LEH Die Molkerei hat sich verpflichtet auf die genannten Termine 125 t zu liefern, der LEH hat sich verpflichtet diese Mengen aufzunehmen. Beide haben sich preislich noch nicht gebunden. Lediglich die vereinbarte Prämie von + 100 Euro pro t ist fixiert. Im weiteren Verlauf beobachten Verkäufer und Käufer neben dem Buttermarkt auch die Notierungen an der EEX.

Verlauf bei dem LEH auf Grundlage Prämienvertrag Der LEH bereitet sich frühzeitig auf die Vermarktung von Markenbutter für Nov. 2016 vor. Am 18.04.2016 notiert die EEX Leipzig 2.600,00 /t Blockbutter für den Kontrakt Nov 2016. Der LEH entscheidet sich, 125 t Markenbutter für den Monat Nov. 2016 über die EEX mit 2.600,00 /t preislich zu fixieren. Zuzüglich der vereinbarten Prämie von zuzüglich 100,00 /t ist somit der Einkauf mit 2.700,00 /t fest kalkuliert. Auf Grundlage dieser Kalkulation wird die Angebotskampagne vorbereitet. Das Geschäft des LEH ist somit rund! Die Position an der EEX sind 125 t = 25 Kontrakte im Kauf zu 2.600,00 /t Der LEH hat seinen Preis anonym an der EEX für sich fixiert!

Verlauf bei der Molkerei Die Molkerei produziert die Markenbutter für den LEH und kalkuliert die Preisgestaltung auf Grundlage der eigenen Kalkulation gegenüber der Notierung an der EEX Future Blockbutter Nov 2016. Sie verkauft die entsprechenden Mengen an die EEX (und unterlegt die Preisfixierung mit entsprechend fixierten Lieferverträgen mit den Landwirten). 10.09.2016 50 t (10 Kontrakte) zu Euro 4.000,00 15.09.2016 50 t (10 Kontrakte) zu Euro 4.100,00 30.09.2016 25 t ( 5 Kontrakte) zu Euro 4.050,00 Die Molkerei steht an der EEX mit 25 Kontrakten im Verkauf zu einem Durchschnittskurs von 4.050,00 /t. Auf Grundlage der vereinbarten Prämie mit dem LEH lautet die anonyme Preisvereinbarung der Molkerei Verkauf von 125 t Markenbutter zu 4.150,00 /t Die Kalkulation der Molkerei ist rund! Die Molkerei hat somit anonym den Preis an der EEX fixiert!

Warenlieferung November 2016 Vor dem Ablauf des November-Kontraktes 2016 müssen die Positionen von Verkäufer und Käufer an der EEX ausgeglichen werden. Der LEH ist mit 25 Kontrakten im Kauf Die Molkerei ist mit 25 Kontrakten im Verkauf Gemäß dem Prämienkontrakt werden die Markenbutterlieferungen im Nov. 2016 erfüllt! Die EEX notiert an einem Tag der Warenlieferung von z.b. 3.500,00 /t. Die Molkerei übergibt mit Lieferung 25 Kontrakte der EEX zu diesem Kurs an den LEH. Der Kontrakttausch wird in Form eines Blocktrades (Bedingungen des EEX Trade Registration) durchgeführt. Die Kontrakte werden zu gleichen Kursen jeweils geschlossen. Falls die Liquidität diesen Handel nicht hergibt, gilt der Cash Settlement, zu dem der Kontrakt automatisch glattgestellt wird. Die Molkerei kauft 25 Kontrakte Nov. 16, mehrere gleichlautende Abschnitte möglich. Der LEH verkauft 25 Kontrakte Nov. 16, mehrere gleichlautende Abschnitte möglich. Damit sind beide Konten an der EEX für diese Lieferung ausglichen! Die gleichzeitige Übergabe dieser Kontrakte bildet die Rechnungsgrundlage. Der hierbei festgelegte Tagespreis (3.500,00 /t + 100,00 /t Prämie) ist gleichzeitig der Betrag, der in der Warenrechnung der physischen Lieferung berechnet wird.

Warenrechnung = 3.600,00 /t November 2016 Vereinbarte Prämie [ /t] 100,00 Datum Kalkulation LEH [ /t] Molkerei [ /t] EK Netto VK Netto EEX Ware EEX Ware 18.04.16 2.600,00 2.700,00 10.09.16 4.000,00 4.100,00 15.09.16 4.100,00 4.200,00 30.09.16 4.050,00 4.150,00 Durchschnitt 2.600,00 2.700,00 4.050,00 4.150,00 Übergabe in 11/16 Kontrakte EEX Ware EEX Ware Ware 3.500,00 3.600,00 3.500,00 3.600,00 Ergebnis EEX 900,00 550,00 Preis Ware Gew./Verl. 2.700,00 Gew./Verl. 4.150,00 Die späteren Operationen sind für das operative Ergebnis irrelevant. Alleine ausschlaggebend ist z.b. für die Molkerei die Kalkulation: Produktverkauf gegen den Butterkontrakt EEX. Bei beiden sind die Geschäfte rund.

Vorteile Jeder macht seinen Preis selbst Organisation des Warenflusses zwischen zwei Partnern ohne störende Preisverhandlungen. Die Preisermittlung für die eigene Position erfolgt später anonym an der Börse. Absicherung der Produktbasis zur Börsennotierung und des Basisrisikos über eine beidseitig geltende Prämie.

Modell Jeder macht seinen Preis selbst Preis- Fixierung Industrie/Verarbeitung/LEH Preis- Fixierung EEX Leipzig VR AgrarBeratung AG EZG Prämienkontrakte Landwirt Molkerei VR AgrarBeratung AG EEX Leipzig Festpreisvereinbarung Preis- Fixierung Festpreisvereinbarung Landwirt Landwirt Landwirt Landwirt Landwirt Landwirt

25.08.2016 41 Wo liegen die größten Preisrisiken der Molkerei Bestandsabsicherung über Börsengeschäfte Kontraktarten wie z.b. Prämienkontrakte Marktbewegungstools Hilfreiche Tools zur Entscheidungsfindung Preiskurven (Börse, Notierung, DMK Preiskurven Charttechnik an verschiedenen Märkten Organisation Kontoführung, Abrechnung Börse gegen Kassa Lieferantenvollmachten? sonstiges

Basisbetrachtungen Wichtig: Analyse der Basis Ihrer Produkte zu den Börsennotierungen oder zum Börsenmilchwert Basis = Kassa./. Börse Beispiele der Ife:

Markterwartung 09.08.2016 25.08.2016 Johann Kalverkamp Quelle: www.ife-ev.de, 12.08.2016

IFE Börsenmilchwert 25.08.2016 Johann Kalverkamp www.chartbuch.de, 12.08.2016

Umrechnung Börsenmilchwert ab Hof Datei Verhältnis Butter zu Magermilch 1 : 1,8 für 100.000 kg Milch Indexnotierungen am 30.03.2016 Faustformel: 2.440 /t Butter./. 260 /t Herstellung und Vertrieb 1.630 /t MMP./. 380 /t Herstellung und Vertrieb./. 1,4 Cent/kg für Erfassungskosten Ergibt ca. 20,80 Cent pro kg ab Hof Börsenmilchwert Basis zum Durchschnitt der Molkereien beachten Kontrolle/Analyse

Basisentwicklung auf Molkereiebene - Beispiel einer Molkerei in Deutschland -

Hohe Korrelationen Börsenmilchwert und Verwertungen von Großmolkereien mit breitem Produktportfolio

Etwas geringere Korrelationen Börsenmilchwert und Milchverwertungen auf Spotmarkt (Konzentrat/Rahm) 25.08.2016 Johann Kalverkamp www.ife.de

Hohe Preiskorrelationen von Kieler Börsenmilchwert EEX und Verwertungen von Käseherstellern 25.08.2016 Johann Kalverkamp www.ife.de

Kalkulation Börsenmilchwert/ Käsemolke Börsenmilchwert + Basis = Börsenmilchwert/91*100 = Käsemolke + Risikoaufschlag = Angebot

Marktdaten Informationen der VR AgrarBeratung AG Börsenfax VR AgrarMarkt online Charttechnik Börsenpsychologie Excelanwendungen

Notierungen Milchpulver 15.08.2016

DB Kühe Deckungsbeitragsentwicklung Milchkuh 2.550 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2.350 2.150 1.950 1.750 1.550 1.350 1.150 950 750 550 350 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49 51 KW 25.08.2016 Johann Kalverkamp Quelle: www.agrarberatung.com, 10.08.2016

Rohstoffwert Milch und Milchpreis DMK Preisschwankungsrisiko 200 % Cent/kg 50 48 46 Kieler Rohstoffwert Milchgrundpreis DMK Linear (Milchgrundpreis DMK) Gier Gier 44 42 Gier 40 38 36 34 32 30 28 26 24 22 Angst Angst 20 18 54 Jan. 05 Mai. 05 Sep. 05 Jan. 06 Mai. 06 Sep. 06 Jan. 07 Mai. 07 Sep. 07 Jan. 08 Mai. 08 Sep. 08 Jan. 09 Mai. 09 Sep. 09 Jan. 10 Mai. 10 Sep. 10 Jan. 11 Mai. 11 Sep. 11 Jan. 12 Mai. 12 Sep. 12 Jan. 13 Mai. 13 Sep. 13 Jan. 14 Mai. 14 Sep. 14 Jan. 15 Mai. 15 Sep. 15 Jan. 16 Mai. 16 Sep. 16 Jan. 17 25.08.2016

EEX Börsenvorschau Durchschnittliche Milchpreisnotierung 2005-2015 mit Börsenvorschau vom 04.08.2016 Milchpreis in Cent 38,00 Durchschnitt Gutjahre Durchschnitt Schlechtjahre Durchschnittsmilchpreis EEX 2016 EEX 2017 EEX 2018 36,00 34,00 32,00 30,00 28,00 26,00 24,00 22,00 20,00 18,00 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 25.08.2016 25.08.2016 Johann Kalverkamp www.agrarberatung.com

Marktdaten Chartbuch der ZMP gut geeignet auch für gemeinsame Analysen Charttechnik bei Markterfahrung Charttools über Handelsdesk vor Ort

EEX Butter - Kassa 25.08.2016 Johann Kalverkamp Quelle: www.chartbuch.de, 12.08.2016

Spread Kassa und Index 25.08.2016 Johann Kalverkamp Quelle: www.chartbuch.de, 12.08.2016

EEX Magermilchpulver - Kassa 25.08.2016 Johann Kalverkamp Quelle: www.chartbuch.de, 12.08.2016

Die Kontraktspezifikationen EEX SMP 5 t Skimmed Milk Pouwder Germany SMP food quality France SMP food quality Netherlands SMP food quality Liefermonate: immer 18 Laufzeiten Handelszeit: 08:45 bis 18:00 Uhr Notierung in /t: Tick = 1,00 (5,00 ) letzter Handelstag: letzter Mittwoch im Handelsmonat bis 12:00 Uhr, vorhergehender Tag, wenn Mittwoch kein Börsentag Cash Settlement: Index letzter Handelstag 19:00 Uhr

Spread Kassa und Index 25.08.2016 Johann Kalverkamp Quelle: www.chartbuch.de, 12.8.2016

Marktdaten Notierungen Übersee www.barchart.com

Kontrakte der CME

Kontraktspezifikationen Claas III Milk Milch Class III (Milch) Ticker-Symbol: Kontraktumfang: Tick-Größe: Kontraktmonate: Letzter Handelstag: Andienungsmodalität: Handelszeiten: Tägliches Preislimit: Positions-Obergrenze: Reportable Limit: Margin: Clearing, CelarPort: DA, elektronischer Handel Globes: DC 200000 Ibs Class III flüssige Milch ( cheese milk ). Dies entspircht ca. 90 metric tons. 0,01 US-$/Kontrakt), alle Angaben in US-Dollar und Cent je cwt ( hundredweight ) die nächsten 24 aufeinander folgenden Kalendermonate. bis um 12:10 Uhr (CT) am Geschäftstag vor dem das US amerikanische Landwirtschaftsministerium (USDA) den Preis für den Milch Class III-Kontrakt bekannt gibt. Dies ist i.d.r. der Freitag vor dem 5. Kalendertag des terminfälligen Monats. Barausgleich ( cash settlement ) auf der Grundlage des bei Fälligkeit von der USDA bekannt gegebenen Preises für flüssige Milch mit 3,5% Fettgehalt. Vgl. Class III Settlement Procedures der CME. elektronischer Handel Globex: sonntags von 17:00Uhr an bis freitags 13:55 Uhr (CT), mit täglicher Handelsunterbrechung von 16:00 Uhr 17:00 Uhr, am letzten Handelstag jedoch nur bis 12:00 Uhr (CT); sofern der letzte Handelstag verkürzt ist, bis 11:10 Uhr (CT). 0,75 US-$/cwt (2000 US-$/Kontrakt) über oder unter dem Settlement -Kurs des Vortages; siehe dazu Rule5202 D der CME. 1500 Kontrakte über alle Kontraktmonate. 25 Kontrakte gestaffelt: Monate 2 bis 5: Maintenance Margin: 1300 US-$, Hedging Margin: 1300 US-$, im ersten Monat: Maintenance Margin: 800 US-$, Hedging- Margin: 800 US-$

Kurse Milk Claas III 08.04.16

Spread Kieler Rohstoffwert Claas III Milk Auswertungen über ZMP Chartbuch 25.08.2016 Johann Kalverkamp Quelle: www.chartbuch.de, 12.08.2016

Ratio - Index Milchpulver Claas III Milk 25.08.2016 Johann Kalverkamp Quelle: www.chartbuch.de, 12.08.2016

Ratio - Index Milchpulver Claas IV Milk 25.08.2016 Johann Kalverkamp Quelle: www.chartbuch.de, 12.08.2016

Weitere Anbieter ZMB Blomberg Reuters Weitere

Kalkulationen Molkerei Kalkulationsgrundlagen? Rohmilchpreis weitere Rohstoffwerte Kieler Rohstoffwert, Börsenmilchwert Notierungen Kempten, EEX, Übersee Basisermittlungen Basis = Kassa Börse Beispielkalkulationen am Flip Chart Magermilchpulver Börse zur Intervention

25.08.2016 71 Wo liegen die größten Preisrisiken der Molkerei Bestandsabsicherung über Börsengeschäfte Kontraktarten wie z.b. Prämienkontrakte Marktbewegungstools Hilfreiche Tools zur Entscheidungsfindung Preiskurven (Börse, Notierung, DMK Preiskurven Charttechnik an verschiedenen Märkten Organisation Kontoführung, Abrechnung Börse gegen Kassa Lieferantenvollmachten? sonstiges

Organisation intern Schaffung Kommunikationsebene Einkauf Verkauf Absicherung Händler Broker Kalkulation und Absicherung nach Börsenpreisen, anonym wenn der Preis passt

Hausbank Abrechnungsdisziplin bei Tausch Kassa gegen Börse! Rahmenkredit Betriebsmittelkonto Marginkonto Avalkonto Faustregel: pro 100.000 kg Milch umgerechnet 5.000,00 Bürgschaft 5.000,00 Liquidität

Grundsicherheiten pro Kontrakt Aktuell per 26.05.2016 Mastschweine 1.455,64 8.000 kg Ferkel 1.092,92 100 St. Veredlungskartoffeln 654,83 25 t Weizen Matif 750,00 50 t Raps Matif 1.200,00 50 t Mais Matif 750,00 50 t Butter 1.124,55 5 t Magermilchpulver 922,85 5 t Diesel 3.200,00 120.000 l

Börsenkonten Kontenstruktur Handelskonten Einkauf Verkauf Untergruppen? Produkte Lieferanten Kunden Konten Clearingbank

Analyse und Diskussion Ihre wichtigsten Märkte Strategiebesprechung liegen bereits Basiserhebungen vor? Kalkulationsmodelle aufbereiten Export, Absicherung des Devisenrisikos Wie geht es weiter? Eröffnung des Börsenkontos Vollmachten learning by doing

Die Aufgabenverteilung Börse Ausführung der Order Kauf der Kontrakte Börsengebühren Clearing Bank Ausführung der Order Verkauf der Kontrakte Broker Beratung, Vertrag Orderauftrag Margin, Kontraktgebühren, Brokerkosten, Registrierung Kunden Broker

Vertragliche Vereinbarungen Broker Eröffnungsunterlagen Vereinbarung über die Ausführung von Kundenaufträgen Einzugsermächtigung für die Gebühren Vollmacht für die Abgabe von Erklärungen im Lieferprozess Einzelvollmachten für die Erteilung von Aufträgen Informations- und Risikohinweise Informationen über die VR AgrarBeratung AG, 31 WpHG Weitergehende Kundeninformationen zu Abschluss von Warenterminkontrakten 24 Fragen und Antworten zu den Grundlagen des Warenterminhandels Preislisten

Vertragliche Vereinbarungen Clearingbank Kontoeröffnungsunterlagen die wichtigsten Verträge Eröffnung von Kundenkonten Weitere Angaben zur Kontoeröffnung, Bonitätsangaben Girovertrag mit Verfügungsberechtigungen Bankgarantie, optional Abbuchungsauftrag für Lastschriften, z.b. Margins, optional Zusatzvereinbarungen zum Handel an der Matif oder CBoT Informations- und Risikohinweise Wichtige Informationen über Verlustrisiken Clearingbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen mit Preislisten

Kontoeröffnung Erforderliche Unterlagen zu den Verträgen: Ausweiskopien, bankbestätigt bei Bedarf Gesellschaftsverträge und/oder Handelsregisterauszüge Jahresabschluss, Vermögensaufstellung bei größerem Handelsvolumen Vor dem Kontrakthandel vom Kunden bei der Clearingbank zu hinterlegen: Grundsätzliche Einlage bei der Nord LB: 7.500 5.000 Bankbürgschaft, 2.500 Überweisung NORD/LB Festlegung des Handelslimits durch die Nord LB, je nach Bonität und voraussichtlichem Handelsvolumen Freischaltung zum Handel durch die Nord LB

Lieferantenvollmacht

Seit über 20 Jahren für Sie aktiv! SIE MÜSSEN NICHT ALLES WISSEN, ABER WISSEN WER IHNEN HILFT! IHR TEAM DER VR AgrarBeratung AG