Workshop Vortrag 7. Nass-REA-Verfahren. Aus dem Bereich von Vattenfall Europe Generation VATTENFALL EUROPE POWERCONSULT

Ähnliche Dokumente
Aufgaben des Labors beim Betrieb einer Kalkstein-REA

Prozessoptimierung an kalkbasierenden Rauchgasreinigungsverfahren

Kraftwerks-Projekte bei Vattenfall Europe Generation

Trockene Rauchgasreinigung in der Thermischen Verwertung und Sekundärrohstoffrückgewinnung

Dezentrale Energieversorgung auf Braunkohlebasis GMB - SW 1

RWE Power. Der Hochleistungswäscher

Innovation und Effizienzsteigerung bei der Braunkohleverstromung in der Lausitz

Teil II: Elektroabscheider. Entwicklung eines kleinen E- Filters für Biomassekessel

Grundlastkraftwerk x Mittellastkraftwerk x Spitzenlastkraftwerk

Korrosionsbeständige Wärmetauscher in MVA s Eine rentable Investition zur Steigerung der Energieeffizienz ; Dipl.-Ing. Mariusz Maciejewski

CCS- Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem Betrieb der Oxyfuel-Forschungsanlage in Schwarze Pumpe. Projektleiter Oxyfuel Forschungsanlage

Flugasche- und Trockenprodukt-Handling für Rauchgasreinigung

Optimierungsansätze zur Steigerung der SO 2 - Minderung mittels Direktentschwefelung im GKS Schweinfurt

Dr.-Ing. Uwe Neumann Dipl.-Ing. (FH) Sabine Kujus Fichtenau-Neustädtlein, den

i3i Ingenieurleistungen UG (haftungsbeschränkt) Ulrich Maronna

BoAplus Niederaußem: Kühlturm & Verschattung. Themenveranstaltung Niederaußem am 20. April 2012

Land Brandenburg Zukunftsfelder im im Lausitzer Revier --Studie TU TU Clausthal -- Dr.-Ing. Klaus Freytag

RAHMENBEDINGUNGEN IN DER KRAFTWERKSWIRTSCHAFT FÜR DIE MITVERBRENNUNG VON SBS

Metallurgisches Phosphor-Recycling mit dem Mephrec-Verfahren

Übungsaufgaben zu den LPE 16: Wärmekraftwerke und 17: Abgasreinigung

Praxiserfahrungen mit URBAS-Holzgas-KWK Anlagen in Modulbauweise DI Wolfgang FELSBERGER

- 3 - INHALTSVERZEICHNIS 0 VORWORT 9 1 SITUATIONSANALYSE 11

Biomassemitverbrennung in KWK-Anlagen Vattenfall Europe Wärme AG. Controller Arbeitskreis Berlin

Filtergewebe für die REA-Gips-Entwässerung Das entscheidende Plus: Hohe Querstabilität auch bei großen Webbreiten

Wandel wasserwirtschaftlicher Verhältnisse der Lausitz - aus Sicht eines Bergbautreibenden - Vergangenheit - Gegenwart - Ausblick

Unternehmenspräsentation. CTU Clean Technology Universe AG

Aktive Kompensation von Oberschwingungen im elektrischen Eigenbedarf eines neuen 900- MW- Kraftwerkes

Kohlekraftwerk Schkopau. Modernste Technik im Einklang mit der Natur

Kompakte Kühlwassersysteme

ENERCOM-PROJEKT BIOMASSENVERGASUNG 2 MW POLYGENERATIONSANLAGE. Alex Kolomijtschuk Wirtschaftingenieur (B. Eng.)

Geothermische Kraftwerke: Anlagenkonzepte und die Konsequenzen für den Betrieb

Hocheffiziente Kraftwerke mit CO 2 -Abscheidung Wege in die Zukunft einer gesicherten globalen Stromerzeugung

BIOGAS - EXPERTINNEN STAMMTISCH Gaseinspeisung Leoben

Charakterisierung der Partikelarten aus der Holzverbrennung und Eigenschaften in Elektroabscheidern

R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien

Mitverbrennung von Sekundärbrennstoff im KW Jänschwalde. Stand: 06/2004

B K O H L E K R A F T W E R K E. 1 Einleitung

Neue Technologien in der Kraftwerkstechnik. Energietag Brandenburg Cottbus, 10. September 2008


Versuche zur Regelenergiebereitstellung mit Biomasse-Heizkraftwerken

Die Absorption. Halt doch mal die Luft rein! Absorption

Dezentrale CO 2 -negative energetische Verwertung von landund forstwirtschaftlichen Produktionsreststoffen

Rheinhafen- Dampfkraftwerk Karlsruhe

Dezentrale Energieversorgung auf Braunkohlebasis GMB - SW 1

RWE Power AG Wirtschaftliche Impulse durch BoAplusp

Optimiertes Kaltes Ende. GmbH / SPX Cooling Technologies GmbH Dr. Manfred Roth

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik

Ausgewählte Kapitel der elektrischen Energieversorgung

CCS mit Lausitzer Braunkohle - Feigenblatt oder Zukunftsoption? René Schuster

Baustoffe aus Recyclaten und Nebenprodukten

Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I

AGNION HEATPIPE-REFORMER, EIN MULTITALENT FÜR KWK 400 KWEL UND BIOMETHAN. Felix Nelles

Energieoptimierte Abluftreinigung durch thermische Nachverbrennung. IndustrialGreenTec-Conference Stefan Gores, Caverion Deutschland GmbH

Die Mitverbrennung von EBS in den Braunkohlekraftwerken der Vattenfall im Kontext der Energiewende

Hamm Contherm Anlage. Kraftwerksintegrierte Abfallpyrolyse Anlagenkapazität jato Selektierte Abfallstoffe

Schlossschrauben RN M603. mit Muttern DIN 934 Stahl, verzinkt blau. Metrische Schraube mit Vierkant-Verdrehsicherung

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung

Dezentrale Biomasse-Vergasung. mit dem. Heatpipe-Reformer

Umweltschutz mit Drall-Tropfenabscheider (DTA)

FORD RANGER Ranger_2013.5_Cover_V2.indd 1 12/02/ :59

FORD RANGER _Ranger_2015.5_COVER_V2.indd /08/ :39:54

FORD RANGER _Ranger_2015.5_COVER_V2.indd /08/ :39:54

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik

Primäre Energiequellen (primus = der Erste)

Mogelpackung CO2 Speicherung. Workshop zum Themenfeld Braunkohle

Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle

Holz-Hackschnitzel-KWK mit Holzvergaser

Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke

Seit 2001 : Bürgerinitiative gegen BoA-Erweiterung Niederaußem e.v. Big BEN e.v.

Bioenergie aus moderner Holzvergasung Zuverlässige Strom- und Wärmeversorgung durch den. Heatpipe-Reformer. agnion Technologies GmbH 1

Kohlekraftwerk Datteln Strom für die Bahn, Fernwärme für die Stadt

Holzheizkraftwerk Aubrugg AG. Wärme- Kraft- Kopplung für die Umwelt

Toolbox mit Rechenbeispielen aus dem Buch Kapitel 6 Energieumwandlung und Emissionen

Vom Verbraucher zum Produzenten Industrielle Eigenstromerzeugung. als Kostenbremse?

Hardox im Kohlekraftwerk

SCHEUCH ELEKTROFILTER ZUKUNFTSWEISENDE TECHNOLOGIEN ZUR ENTSTAUBUNG VON RAUCHGASEN

Braunkohleveredlung Stromerzeugung und Brikettherstellung. Filmstruktur. Teil 1: Stromerzeugung aus Braunkohle. Teil 2: Brikettherstellung

II FZ/D: 31,2 Mio. EUR

Vattenfalls dreckige Braunkohlepläne

E-Learning Baltics 2008 Kooperative Content Entwicklung bei der Vattenfall Mining & Generation AG Christian Mattenklott, time4you GmbH 18.

Die Nachfrage nach Primär- und Sekundärrohstoffen der Steine-und-Erden-Industrie bis 2030 in Deutschland

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

EBS-Beschaffung, Anlagenauslegung und Qualitätssicherung

Perspektiven der Klärschlamm-Mitverbrennung in Kohlekraftwerken der Vattenfall Europe Generation AG

Wir begrüßen Sie herzlich beim Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh

Das Heizkraftwerk Heilbronn und seine dezentralen Standorte Walheim und Marbach

Teil 2: Beispiele aus der Verfahrenstechnik

Zielkonflikt Emissionen und Energieeffizienz am Beispiel der 37. BImSchV

Abgas- und Rauchgasreinigung

9. Holzenergie-Symposium CH-Zürich, 20. Oktober 2006

Solar Wind Hybridkraftwerke im Gigawattmaßstab

Rohstoffe für Gipsprodukte der CASEA

Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis Lehrstuhl für Energiesysteme TU Berlin

Modernisierung eines GuD-Kraftwerkes zur Optimierung der Energieversorgung in Halle/Saale. Dr.-Ing. Stephan Krein Direktor Erzeugung Seite 1

Wirtschaftlichkeit von Klimageräten mit WRG-Systemen

Die Energiewende und die wirtschaftliche Entwicklung in der Lausitz

Transkript:

Workshop Vortrag 7 Nass-REA-Verfahren Aus dem Bereich von Vattenfall Europe Generation VATTENFALL EUROPE POWERCONSULT

Inhalt 1. Einleitung und Vorstellung der REA bei VE-G 2. Systeme und Verfahren 3. Betriebserfahrungen 4. Entwicklungen 07 / 2003 Nass-REA-Verfahren 2

Prinzipielle Anordnung der Rauchgasreinigung - Neubau 07 / 2003 Nass-REA-Verfahren 3

Vorstellung der REAs Standort Jänschwalde Boxberg III Boxberg IV Schwarze Pumpe Lippendorf Gesamtleistung MW 3000 (6 x 500) 1000 (2 x 500) 900 1600 (2 x 800) 1800 (2 x 900) Anzahl der Wäscher 12 4 2 4 4 Rauchgasvolumenstrom m³/h (i.n.,f.) 1,5 x 10 6 1,5 x 10 6 1,8 x 10 6 1,8 x 10 6 1,75 x 10 6 SO 2 Rohgas max. mg/m³, i.n.tr. 6 % O 2 mittel 7700 4400 7450 4100 7250 3935 10000 8100 SO 2 Reingas max. 400 400 400 400 mg/m³, i.n.tr. 6 % O 2 Abscheidegrad > 95 % > 95 % > 95 % > 95 % Kalksteinverbrauch t/a 700 000 210 00 150 000 290 000 300 000 (Branntk.) prod. Gipsmenge t/a 1.300 000 400 000 285 000 550 000 1.020 000 (Naßgips) REA-Lieferant NOELL-KRC L&C Steinmüller NOELL-KRC NOELL-KRC Bischoff REA-Verfahren Zweikreis Einkreis Zweikreis Zweikreis Einkreis Abmessungen m Absorber Höhe m 16,50 45,70 Sumpf 23,00 Absorber 15,50 44,50 18,00 4,75 18,00 44,75 16,00 42,50 Inbetriebnahme KW/REAs 1981-89/195-96 1978-80/1995 2000 1997-98 1999-2000 07 / 2003 Nass-REA-Verfahren 4

Vorstellung der REAs Konzept für Nachrüstungen und Neubau-REA: - Ganzmetallwäscher - Verzicht auf rauchgasseitige Bypässe - GfK-Reingasableitung in die Kühltürme 07 / 2003 Nass-REA-Verfahren 5

Verfahrensauswahl VE-G REA- Verfahren Nasswaschverfahren -Hoher Abscheidegrad > 95 % -Große Rauchgasvolumenströme -Verwertungsgebot Endprodukt Materialauswahl Edelstahl (Nickel-Basis-Legierungen) anstatt Gummierungen -Hohe Verfügbarkeit -Wegfall Bypass-/Sammelschienenschaltung -Kosten (Gegenrechnung Neugummierung innerhalb Nutzungsdauer) Rauchgasableitung über Kühlturm (GfK) -keine Wiederaufheizung über Schornstein notwendig -keine Korrosionsproblematik 07 / 2003 Nass-REA-Verfahren 6

Verfahrensauswahl VE-G Absorptionsmittelauswahl und aufbereitung (standortabhängig von den Betriebskosten einschl. Transport) -Kalksteinmehl -Kalksteinschotter (Kalksteinmühlen) -Branntkalk (Löschanlage) Abwasserentsorgung (abhängig von der Genehmigungssituation) -abwasserfreie Fahrweise (in VE-G- Braunkohle-KW) -sonst Abwasseraufbereitungsanlage 07 / 2003 Nass-REA-Verfahren 7

Verbrauchs- und Erzeugungsbilanz/Tageswerte bei Kraftwerksnennleistung von 3000 MW Elektroenergie / 72.000 MWh/Tag 6.850.000 Haushalte Kalkstein 2.300 t/tag 43 Waggons/Tag Grubenwasser 260.000 m 3 /Tag Kohle 82.000 t/tag 1.400 Waggons/Tag Fernwärme / 8.300 MWh therm. /Tag 60.000 Haushalte Gips / 4.100 t/tag 75 Waggons für Gipsverarbeitung Asche / 7.800 t/tag 195 Waggons/Tag Wasser / 140.000 m 3 /Tag als Schwaden in die Atmosphäre Restfeuchte / 2.100 m 3 /Tag Ascheanfeuchtung und Restfeuchte Gips Wasserzufluss zur Spree / 182.000 m 3 /Tag 07 / 2003 Nass-REA-Verfahren 8

Fließschema Rauchgasentschwefelung (KRC-Nasswaschverfahren) Hydrozyklon Reingas REA im Kraftwerk Jänschwalde NOELL-KRC-Kalkstein-Zweikreis-Nasswaschverfahren 12 Dampfkessel/12 Absorbersysteme (einstraßig) Auslegung: je Absorber Rauchgasvolumenstrom 1.420.000 Nm 3 /h i.f. max. SO 2 im Rohgas 7.700 mg/nm 3 tr. bez.6%o 2 zul. Restemission SO x <5%, max.400 mg/nm 3 tr. bez.6%o 2 Filter Wasser Kalk Gips Filtratwasser zur Ascheanfeuchtung Rauchgas Luft Absorberturm Absorbertank 07 / 2003 Nass-REA-Verfahren 9

Systeme und Verfahren Das REA-Konzept besteht prinzipiell aus: - Kalksteinversorgung, Gipsentwässerung, - Sprühwäscher ohne Einbauten mit Ausnahme von Sprühebenen und Tropfenabscheider (1-Kreissystem), - Sprühwäscher mit Einbauten wie Sammeltrichter (Kreislauftrennung), Sprühebenen mit/ohne Kontaktzone und Tropfenabscheider (2-Kreissystem). 07 / 2003 Nass-REA-Verfahren 10

Systeme und Verfahren Einkreis- und Zweikreissystem 07 / 2003 Nass-REA-Verfahren 11

Systeme und Verfahren Energiebedarfsoptimierung Einkreissystem Grenzwert 07 / 2003 Nass-REA-Verfahren 12

Systeme und Verfahren Energiebedarfsoptimierung und Schwefelemissionsgrad 4 40 3 30 [%] 2 1 20 10 [t/gwh] 0 1997 1998 1999 1Halbjahr 2000 0 Schw efelemissionsgrad % elektr. Eigenbedarf REA % Kalkverbrauch spezifisch 07 / 2003 Nass-REA-Verfahren 13

Systeme und Verfahren Rauchgaswärmeverschiebesystem Technische Daten (1 x 800 MW Block mit 2 RG-Straßen) Rauchgaskühler Kondensatvorwärmer Rauchgasvolumenstrom 2 x 1.631.500 Nm 3 /h Kondensatmassenstrom 1 x 1.235.900 kg/h Temperatur ein/aus 187/138 o C Temperatur ein/aus 87/131 o C Wassermassenstrom 2 x 640.400 kg/h Wassermassenstrom 1 x 1.280.800 kg/h Temperatur ein/aus 94/136 o C Temperatur ein/aus 136/94 o C Wärmeleistung 2 x 32 MW Wärmeleistung 1 x 64 MW 07 / 2003 Nass-REA-Verfahren 14