Angewandte Mathematik

Ähnliche Dokumente
Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Kompensationsprüfung zur standardisierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung in Angewandter Mathematik Stand: 1. März 2016

Angewandte Mathematik

Mathematik. Mai 2017 AHS. Kompensationsprüfung 2 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Juni 2016 AHS. Kompensationsprüfung 3 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik

Mathematik. Juni 2016 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Februar 2016 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Angewandte Mathematik

Mathematik. Juni 2016 AHS. Kompensationsprüfung 9 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Angewandte Mathematik

Mathematik. Februar 2016 AHS. Kompensationsprüfung 2 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik

Mathematik. Oktober 2015 AHS. Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Mai 2017 AHS. Kompensationsprüfung 6 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Angewandte Mathematik

Exemplar für Prüfer/innen

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik

Mathematik. Oktober 2017 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik

Exemplar für Prüfer/innen

Angewandte Mathematik

Exemplar für Prüfer/innen

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik

Exemplar für Prüfer/innen

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik

Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik Probeklausur 2014 Teil A / Teil B Cluster 8

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik 9. Mai 2014 Korrekturheft Teil A + Teil B (Cluster 8)

Berufsreifeprüfung Mathematik

Klausur Wirtschaftsmathematik VO

Angewandte Mathematik

Name: Klasse: Modellschularbeit. Mathematik. März Teil-1-Aufgaben

Angewandte Mathematik

Korrektur- und Beurteilungsanleitung zur standardisierten

Korrektur- und Beurteilungsanleitung zur standardisierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung in Angewandter Mathematik

Kompensationsprüfung Angewandte Mathematik

HLW/HLM Krems, Kasernstrasse 6, 3500 Krems Tel.: / 85240

TEILPRÜFUNG ZUR BERUFSREIFEPRÜFUNG. Themenstellung für die schriftliche Berufsreifeprüfung. aus dem Fach Mathematik und angewandte Mathematik

Getränkeproduktion. Aufgabennummer: B_147. Technologieeinsatz: möglich erforderlich S. Ein Getränkehersteller produziert verschiedene Fruchtsäfte.

Zentrale Abschlüsse Mathematik RSA

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Mathematik

Angewandte Mathematik

Mathematik schriftlich

Reifeprüfung fung Mathematik 2014/15

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 16. Jänner Mathematik. Teil-1-Aufgaben. öffentliches Dokument

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen

Die neue Reife- und Diplomprüfung (srdp) in Handelsakademie und AUL. MR Mag. Ingrid Weger Abteilung II/3

Angewandte Mathematik 9. Mai 2014 Teil A + Teil B (Cluster 8)

Exemplar für Prüfer/innen

Hustensaft. Aufgabennummer: B_138. Technologieeinsatz: möglich erforderlich S

Name: Klasse: Modellschularbeit. Mathematik. Dezember Teil-1-Aufgaben

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Induktionsspannungen an einer im Magnetfeld schwingenden Leiterschaukel

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik. - Ersttermin -

Angewandte Mathematik 9. Mai 2014 Korrekturheft Teil A

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Radioaktiver Zerfall

Zirkel Duden. Lies dir zunächst alle Aufgaben gründlich durch, und stelle sicher, dass du die Aufgabenstellung verstehst.

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 10. Mai Mathematik. Teil-2-Aufgaben. öffentliches Dokument

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2016 Mathematik

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Probeklausur Mai Teil-1-Aufgaben

Übungen zur Kostenfunktion kompetenzorientiert

CeBIT (2) Jedes Jahr im Frühjahr findet die CeBIT, die Messe für Informationstechnik, in Hannover statt.

Angewandte Mathematik

TEILPRÜFUNG ZUR BERUFSREIFEPRÜFUNG. Themenstellung für die schriftliche Berufsreifeprüfung. aus dem Fach Mathematik und angewandte Mathematik

PROBEABITUR Mai 2004 MATHEMATIK. MITTLERES NIVEAU II. 135 Minuten

Aufgaben für das Fach Mathematik

Klausur Mathematik. Note:

Aufgabe 8. Stochastik (WTR) Originalprüfungsaufgabe. Abitur Mathematik Nordrhein-Westfalen 2013, GK. Nordrhein Westfalen 2013 GK

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Übung: Schulmathematik 3 (Angewandte Mathematik)

ABITURPRÜFUNG 2001 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK

Fachprüfung AI / TI / MI Mathematik 1 Prof. Dr. Wolfgang Konen, Dr. A. Schmitter FH Köln, Institut für Informatik

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t. Vorname:

Orientierungsaufgaben für das ABITUR 2014 MATHEMATIK

Kompensationsprüfung zur standardisierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung in Angewandter Mathematik

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR Ingenieurmethodik / Berichte und Auswertungen

Lineare Funktionen Anwendungsaufgaben

Reifeprüfung Wichtige Informationen. Dir. Mag. Karin Dobler, Stand: Dezember 2015

Düngersäcke (1) Mehrere Maschinen füllen Säcke mit Dünger ab. Als Füllmenge sind laut Aufdruck 25 kg vorgesehen.

Transkript:

Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung BHS Juni 2016 Angewandte Mathematik Kompensationsprüfung 1 (Cluster 8) Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Hinweise zur Aufgabenbearbeitung bei der mündlichen Kompensationsprüfung in Angewandter Mathematik Sehr geehrte Kandidatin, sehr geehrter Kandidat! Die vorliegende Aufgabenstellung enthält 3 Teilaufgaben. Die Teilaufgaben sind unabhängig voneinander bearbeitbar. Die Vorbereitungszeit beträgt mindestens 30 Minuten, die Prüfungszeit maximal 25 Minuten. Die Verwendung von durch die Schulbuchaktion approbierten Formelheften und von elektronischen Hilfsmitteln (z. B. grafikfähiger Taschenrechner oder andere entsprechende Technologie) ist erlaubt, sofern keine Kommunikationsmöglichkeit (z. B. via Internet, Intranet, Bluetooth, Mobilfunknetzwerke etc.) gegeben ist und keine Eigendaten in die elektronischen Hilfsmittel implementiert sind. Handbücher zu den elektronischen Hilfsmitteln sind in der Original-Druckversion oder in im elektronischen Hilfsmittel integrierter Form zulässig. Im Rahmen des Prüfungsgesprächs wird zusätzlich mit verpflichtenden verbalen Fragestellungen gearbeitet, die die Prüferin / der Prüfer mit der Angabe erhält und die erst während des Prüfungsgesprächs zusätzlich gestellt werden. Die verpflichtenden verbalen Fragestellungen werden Ihnen nicht zusammen mit der Aufgabenstellung vorgelegt. Handreichung für die Bearbeitung der SRDP in Angewandter Mathematik Jede Berechnung ist mit einem nachvollziehbaren Rechenansatz und einer nachvollziehbaren Dokumentation des Technologieeinsatzes (die verwendeten Ausgangsparameter und die verwendete Technologiefunktion müssen angegeben werden) durchzuführen. Selbst gewählte Variablen sind zu erklären und gegebenenfalls mit Einheiten zu benennen. Ergebnisse sind eindeutig hervorzuheben. Ergebnisse sind mit entsprechenden Einheiten anzugeben. Werden Diagramme oder Skizzen als Lösungen erstellt, so sind die Achsen zu skalieren und zu beschriften. Werden geometrische Skizzen erstellt, so sind die lösungsrelevanten Teile zu beschriften. Vermeiden Sie frühzeitiges Runden. Falls Sie am Computer arbeiten, beschriften Sie vor dem Ausdrucken jedes Blatt, sodass dieses Ihnen eindeutig zuzuordnen ist. Wird eine Aufgabe mehrfach gerechnet, so sind alle Lösungswege bis auf einen zu streichen. Kompensationsprüfung 1 / Juni 2016 / AMT Cluster 8 / Kandidat/in S. 2/6

Es gilt folgender Beurteilungsschlüssel: Gesamtanzahl der nachgewiesenen Handlungskompetenzen (inkl. verpflichtender verbaler Fragestellungen) Beurteilung der mündlichen Kompensationsprüfung 12 Sehr gut 11 Gut 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Befriedigend Genügend Nicht genügend Viel Erfolg! Kompensationsprüfung 1 / Juni 2016 / AMT Cluster 8 / Kandidat/in S. 3/6

a) Zur Altersbestimmung von Gestein kann ein bestimmtes radioaktives Kalium-Isotop verwendet werden. Der radioaktive Zerfall kann dabei näherungsweise durch eine Exponentialfunktion N beschrieben werden. Der Graph dieser Funktion ist in der nachstehenden Abbildung dargestellt. 1 200 N(t) in μg 1 100 1 000 900 800 700 600 500 N 400 300 200 100 Zeit in Milliarden Jahren 0 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 t... Zeit in Milliarden Jahren N(t)... Masse der noch nicht zerfallenen Kalium-Atome zur Zeit t in Mikrogramm (μg) Lesen Sie aus der obigen Abbildung die Halbwertszeit ab. (R) Stellen Sie eine Gleichung der Funktion N auf. (A, B) Kompensationsprüfung 1 / Juni 2016 / AMT Cluster 8 / Kandidat/in S. 4/6

b) Für einen landwirtschaftlichen Betrieb ist die Kostenfunktion K für die Milchproduktion bekannt. K(x) = 1,08 x 3 9 x 2 + 30 x + 50 x... Milchmenge in Hektolitern (hl) K(x)... Kosten bei der Milchmenge x in Euro ( ) In der nachstehenden Abbildung ist der Graph dieser Kostenfunktion dargestellt. 220 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 K(x), E(x) in K x in hl 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Die Molkerei kauft die Milch zu einem fixen Preis von 30 pro hl. Zeichnen Sie den Graphen der Erlösfunktion E in der obigen Abbildung ein. (A) Stellen Sie eine Gleichung der zugehörigen Gewinnfunktion G auf. (A) Es werden 5 hl Milch produziert. Der landwirtschaftliche Betrieb soll weder Gewinn noch Verlust erwirtschaften. Ermitteln Sie denjenigen Preis, den die Molkerei in diesem Fall zahlen müsste. (B) Kompensationsprüfung 1 / Juni 2016 / AMT Cluster 8 / Kandidat/in S. 5/6

c) Ein Händler bezieht Leuchten von zwei verschiedenen Herstellern. Davon sind 60 % von Hersteller A und 40 % von Hersteller B. Dabei sind 5 % der von A hergestellten Leuchten defekt und 10 % der von B hergestellten Leuchten defekt. Stellen Sie ein Baumdiagramm auf, das diesen Sachverhalt beschreibt. (A) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass eine zufällig ausgewählte defekte Leuchte von Hersteller B stammt. (A, B) Kompensationsprüfung 1 / Juni 2016 / AMT Cluster 8 / Kandidat/in S. 6/6