können durch vielfältige Aktivitäten ihre Feinmotorik weiterentwickeln. können eine günstige Körperhaltung beim Zeichnen und Schreiben einnehmen.

Ähnliche Dokumente
können durch vielfältige Aktivitäten ihre Feinmotorik weiterentwickeln. können eine günstige Körperhaltung beim Zeichnen und Schreiben einnehmen.

Deutsch. Kompetenzaufbau

Deutsch. Kompetenzaufbau Zyklus

Deutsch. Kompetenzaufbau

Schulentwicklung Medien und Informatik Empfohlene Zeitpunkte der Einführung der Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler...

können die Aufmerksamkeit auf sprechende Personen richten. können die Aufmerksamkeit auf den gesprochenen und gehörten Beitrag richten.

können durch vielfältige Aktivitäten ihre Feinmotorik entwickeln (z.b. schneiden, kneten, hämmern, kleben, falten, zeichnen, malen).

Deutsch. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus

Deutsch. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus

D.2 Lesen Verstehen von Sachtexten

Deutsch. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus

Deutsch. Kompetenzaufbau

Lektion 11 Test. 2 Modalverben: Präsens oder Präteritum? Was ist richtig? Kreuzen Sie an.

Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Grundfertigkeiten des Lesens. Sie können ihren rezeptiven Wortschatz aktivieren und erweitern.

erkennen vertraute Wörter auf einen Blick (Sichtwortschatz). können kurze Texte, deren Thema vertraut ist, laut oder still lesen.

Medien und Informatik

Literatur im Fokus Text und Leser/innen: Arbeit an Texten/Reflexion über die Wirkung von Texten

Medien und Informatik. Kompetenzaufbau Zyklus

Aufgabe 4: 7-Segmentanzeige

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt. mit Hauswirtschaft Kompetenzaufbau

Medien und Informatik. Kompetenzaufbau

Beispielfragen QM9(3) Systemauditor nach ISO 9001 (1 st,2 nd party)

Die Schülerinnen und Schüler verstehen und verwenden Begriffe und Symbole.

können nonverbale (z.b. Gestik, Mimik, Körperhaltung) und paraverbale Mittel (z.b. Atmung, Intonation, Sprechfluss) angemessen verwenden.

Medien und Informatik. Kompetenzaufbau Zyklus

ICT und Medien. Kompetenzaufbau

Informatische Bildung. Kompetenzaufbau Zyklus

Kommentierung zum Prüfungsnachweis JAR - FCL - PPL(A)

Medien und Informatik. Kompetenzaufbau Zyklus

Medien und Informatik. Kompetenzaufbau Zyklus

Medien und Informatik. Kompetenzaufbau Zyklus

Medien und Informatik. Kompetenzaufbau Zyklus

Medien und Informatik. Kompetenzaufbau Zyklus

Thema 9: Die Klassenarbeit

Aufgabe 4: 7-Segmentanzeige

Ziele. Herausforderungen der Kompetenzorientierung. Definition des Kompetenzbegriffs. Herausforderung der Kompetenzorientierung

Medien und Informatik Kompetenzaufbau Zyklus

Kannst du ein großes A bezahlen? Spiele mit Zahlen und Buchstaben. Dr. H. Schneider, Wien. Buchstabenrätsel mit zwei Vorgaben

können mit ganz einfachen Worten Kontakt aufnehmen und sich verständigen (z.b. sich begrüssen, verabschieden, bedanken, etwas bestellen).

Lektion 4 Test. Lektion 4. Grammatik

können mit ganz einfachen Worten Kontakt aufnehmen und sich verständigen (z.b. sich begrüssen oder verabschieden, sich bedanken, etwas bestellen).

1. Deutsch / Lokale Landessprache

Lektion 30 Test. Grammatik 1 Schreiben Sie Sätze mit trotz + Genitiv wie im Beispiel. Lektion 30

b) Was ist eine Gradsequenz? Eine sortierte Folge der Grade der Knoten aus einem Graphen.

Lehrplan Volksschule Thurgau. Mathematik. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus

können verständlich artikulieren, ohne dass bereits alle Laute sprechmotorisch ausgeformt sind.

Lektion 14 Test Lösungen

Die Schülerinnen und Schüler verstehen und verwenden Begriffe und Symbole zu Grössen, Funktionen, Daten und Zufall.

Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten

Lektion 14 Test. Obwohl Herr Stuber gern in der Stadt arbeiten / er einen Bauernhof haben möchten

Französisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau

Wie lernst du am besten?

für Archivregal SUPER H 2000 x T 320/600 mm mit 5 Böden optional mit Durchschubsicherung bei Tiefe 600 mm

1 or-2. 1 or-3. Abbildung 1: Verschaltung von fünf ODER Gattern

Menschen nutzen Räume - sich orientieren und mitgestalten

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau

Mathematik. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus

ICT und Medien. Kompetenzaufbau

Sie Ich bin zu dick. Aber ich habe schon so viele Diäten gemacht!

ka 30 ka ka 20 ka 50, ka 15 ka PLSM-B(C)...(/...) ka 30 ka. 50, ka 15 ka

Mathematik. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus

1 Was passt? Unterstreichen Sie. Ergänzen Sie.

Beispielprüfung für Re-Qualifizierung ISOTS Interner Auditor Vertraulich PRÜFUNGSUNTERLAGEN. erforderlich) Mindestpunktzahl

Mathematik. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus

Nützliche Tastenkombinationen

a) Wenn Nina nicht Diät machen würde, würde sie Sahnetorten essen.

Prüfung 01 Systemauditor nach AS/EN 9100 (1st, 2nd-party) Seminar L4(3)

Wenn Sie etwas deutlicher sprechen würden, könnte ich Sie besser verstehen.

Musik. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus

Lektion 19 Test. Grammatik 1 Schreiben Sie das Plusquamperfekt mit haben und sein wie im Beispiel. Beispiel: geben

Lektion 13 Test. Lektion 13. Grammatik

können einen vorgegebenen Forschungsauftrag mit eigenen Fragen erweitern oder das vorstrukturierte Material mit eigenen Beispielen konkretisieren.

Die Schülerinnen und Schüler können Sprache erforschen und Sprachen vergleichen.

Lektion 27 Test. die meisten Künstler / ihr Leben / sich nicht leisten / können ohne / in einem Zweitjob / arbeiten /.

können einen vorgegebenen Forschungsauftrag mit eigenen Fragen erweitern oder das vorstrukturierte Material mit eigenen Beispielen konkretisieren.

Spektralbilder einer Oktav-Tonleiter in C-Dur

1 Ergänzen Sie. der Zug das Taxi der Bus die U-Bahn das Flugzeug die Straßenbahn das Auto das Fahrrad das Taxi das Fahrrad das Auto

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Musik. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus

Transkript:

Fhrihslhrpln utsh Komptnzuu. Shrin A Grunrtikitn..A. i Shülrinnn un Shülr könnn in inr prsönlihn Hnshrit lsrlih un läui shrin un i Tsttur läui nutzn. Si ntwikln in usrihn Shrilüssikit, um nün Kpzität ür i höhrn Shriprozss zu hn. Si könnn ihrn prouktivn Wortshtz un Stzmustr ktivirn, um lüssi ormulirn un shrin zu könnn. EZ - Bwun un Motorik () i Shülrinnn un Shülr... könnn urh vilälti Aktivitätn ihr Finmotorik witrntwikln. könnn in ünsti Körprhltun im Zihnn un Shrin innhmn. könnn i Grunwunn r Shrit nh lln Rihtunn (z.b. Buhstnormn un -oln) usührn. könnn inzln Lut hrushörn, is n pssnn Buhstn zuornn un inzln Wörtr luttru vrshritn. könnn s nz Alpht inr unvrunnn Shrit sowi i Zirn mit optimln Aläun läui shrin. könnn ll Lut un Lutvrinunn hrushörn un in luttrur (niht unint orthorish korrktr) Shriun ntsprhnn Buhstn zuornn. könnn vrtrut Wörtr, Wnunn un Stzmustr in lltälihn, knntn Shrisitutionn vrwnn un ihrn prouktivn Wortshtz ktivirn (z.b. kurzr Bri, Briormln). könnn mit vrshinn Shrirätn ihr Txt stltn (z.b. vrshin Shristit, Tsttur). könnn mit runlnn Elmntn r Binunsorläh ins Txtprormms umhn. könnn i Buhstnläu in inr tilvrunnn or vrunnn Shrit shrin. ntwikln Elmnt inr prsönlihn Hnshrit. könnn in inm m Formulirn inlihn Tmpo mit vrshinn Shrirätn lsrlih shrin zw. hrrshn i ür nöti Finmotorik. könnn Wörtr, Wnunn un Stzmustr in vrshinn Shrisitutionn nmssn vrwnn un ihrn prouktivn Wortshtz ktivirn (z.b. Notizn mhn, Minmp rstlln, Briht or Erzählun vrssn). h könnn in inr lsrlihn, läuin un prsönlihn Hnshrit shrin. könnn in nmssnr Shrilüssikit (Hnshrit) shrin, um nün Kpzität ür i höhrn Shriprozss zu hn (z.b. Formulirn, Erzähln ntwikln). i könnn usrihn utomtisirt (Hnshrit un Tsttur) shrin, um nün Kpzität ür i höhrn Shriprozss zu hn (z.b. In inn, plnn, ormulirn, ürritn). könnn n ntsprhnn Wortshtz (z.b. txtvrknüpn Mittl) ktivirn, um Sätz un Txt nmssn zu strukturirn. Lhrpln Volksshul Thuru MI - Hnhun MI - Hnhun MI - Hnhun zmr 06

Fhrihslhrpln utsh Komptnzuu. Shrin B Shriproukt..B. i Shülrinnn un Shülr knnn vilälti Txtmustr un könnn si ntsprhn ihrm Shrizil in Bzu u Struktur, Inhlt, Sprh un Form ür i in Txtprouktion nutzn. EZ - Zusmmnhän un Gstzmässikitn (5) i Shülrinnn un Shülr... könnn Erhrunn smmln mit vilältin ltrsmässn Txtn (z.b. Bilruh, Vorlsshiht, Bri, Notiz, Plkt), um Mustr ür s in Shrin zu winnn (z.b. Kritzlri, List). knnn Shrit ls Trärmium von Butun un ls Instrumnt, um Gnkn stzuhltn un i nrn tws zu wirkn (z.b. Gshnkri, nkskrt, Wunshlist). knnn inh Txtmustr (z.b. List, Anr, Nmnskrt, Untrshrit) un nutzn is ür s in Shrin. knnn s Mustr ins prsönlihn Bris mit Anr un Grussorml, um s ür s in Shrin nutzn zu könnn. knnn Elmnt ins Gshihtnmustrs (z.b. Märhnnn/-n), um si ür s in Shrin nutzn zu könnn. knnn vrshin Mustr inhr Inormtionstxt (z.b. inhs Lrnplkt, Spilnlitun), um si ür s in Shrin nutzn zu könnn. knnn Mustr vrshinr Kurztxt (z.b. Elhn, Rätsl, Vrs), um si ür s in Shrin nutzn zu könnn. knnn s Mustr ins ilos, um s ür s in Shrin nutzn zu könnn. knnn Erzählmustr wi Erzählprspktiv, Prspktivnwhsl, um si ür s in Shrin nutzn zu könnn (z.b. Erlnisrzählun us Siht von zwi or mhr Fiurn, Prlllshiht). knnn inhltlih un orml Mrkml von okumntirnn Txtsortn (z.b. Lrnjournl, Protokoll), um si ür s in Shrin nutzn zu könnn. BG.B. knnn vilälti Txtmustr (z.b. potish Formn, Zusmmnssun, Intrviw, EMil, Portolio, Plkt, Wnzitun, solin), um si ür s in Shrin nutzn zu könnn. knnn Mrkml ins Bwrunsshrins un ins Lnslus, um si ür s in Shrin von Bwrunn nutzn zu könnn. h knnn vilälti Txtmustr (z.b. Erzählun, Arumnttion, Zitunsriht, Gshätsri, Blo-Bitr, Lrnjournl, Flyr, solin), um si ür s in Shrin nutzn zu könnn. knnn Formulirunsmustr, i typish ür vrshin Txtsortn sin (z.b. Gshätsri vs. E-Mil vs. privtr Bri), um si ür s in Shrin nutzn zu könnn. knnn ll Til von Bwrunsuntrln (Lnslu, Bwrunsri). zmr 06 Lhrpln Volksshul Thuru

Fhrihslhrpln utsh Komptnzuu. Shrin C Shriprozss: In inn un plnn..c. i Shülrinnn un Shülr könnn in Rprtoir n nmssnn Vorhnswisn zum Ininn un Plnn uun un iss im Shriprozss zilührn instzn. EZ - Fntsi un Krtivität (6) i Shülrinnn un Shülr... könnn us Gshihtn, Bilrührn, Puppnthtrn In ür in Gshihtn ntwikln un sih rür ustushn. könnn shrin, wohr si Inormtionn rhltn (z.b. Printmin, Frnshn, Intrnt). MI. könnn untr Anlitun vrshin Vorhnswisn zur Ininun un Txtplnun instzn (z.b. minsm rstllts Clustr, Inntz, W-Frn, innr Bilr). könnn mithil von vornn Min Inormtionn zu inm stimmtn Thm shn (z.b. Buh, Zitshrit, Lrnspil, Spilshiht, Wsit), mit si i Inhlt ür inn ntsprhnn Shtxt rritn könnn. MI - Rhrh un Lrnuntrstützun FSE..B. FSF..B. BG.A. könnn rst Zilvorstllunn von ntwikln, wozu si shrin. zin i Britsht, währn s Shrins nu In zu ntwikln. könnn llin or in Gruppn vrshin Shriin ntwikln, is strukturirn un ihrn Shriprozss untr Anlitun plnn (z.b. Minmp, Stihwortlist). FSE..B. FSF..B. könnn vrshin Vorhnswisn zur Ininun i Gshihtn un Gihtn slststäni instzn. könnn vrshin Rhrhirthnikn instzn, um i Inhlt ür inn Shtxt zu rritn un n Txt zu plnn. könnn Min uswähln un ls Inormtionsqull ür ihr Lrnn nutzn (z.b. Lxikon, Suhmshin, Shulrnshn), mit si i Inhlt ür inn ntsprhnn Shtxt rritn könnn. MI - Rhrh un Lrnuntrstützun FSE..B. FSF..B. BG.A. zin i Britsht, uh länr Txt immr wir mit nun In zu ränzn un uh i utuhnn Prolmn n Shriprozss ntsprhn zu plnn. könnn Zilvorstllunn ntwikln un shrin, wlhs Shrizil si vroln. könnn Strtin zur Ininun un Plnun slststäni so instzn, ss sih is nsiti untrstützn. könnn Min ür n inn Lrnprozss im Ininn un Plnn slststäni instzn (z.b. Shuh, Zitshrit, Tool, sozils Ntzwrk). h könnn mit Untrstützun länr Txt un rössr Shriprojkt mit mhrrn Txtn plnn. könnn n vrshin Arsst/innn shrin un kooprtiv plnn. könnn s in Rprtoir n Strtin im Plnn ihrr Txt slststäni, situtionsnmssn un u s Shrizil usrihtt instzn. Lhrpln Volksshul Thuru FSE..B. FSF..B. BG.A. zmr 06

Fhrihslhrpln utsh Komptnzuu. 5 Shrin Shriprozss: ormulirn... i Shülrinnn un Shülr könnn ihr In un Gnkn in in sinnvoll un vrstänlih Aol rinn. Si könnn in inn Shriluss kommn un ihr Formulirunn u ihr Shrizil usrihtn. i Shülrinnn un Shülr... könnn ihrn prouktivn Wortshtz rwitrn, inm si i ls Formulirunshiln vornn Wörtr un Wnunn ür ihr Gshihtn nutzn. könnn in in Gshiht or in Thm intuhn un ihr Gnkn un In nstzwis in in vrstänlih Aol rinn. könnn ihr Gnkn un In in in vrstänlih Aol rinn un in pssn Wort ssn. i Shrisitution un r Shriprozss wrn i zunhmn instäni stltt. könnn ihr Formulirunn zunhmn m Shrizil npssn (z.b. rsstnrht usrihtt). könnn ihr Txt uh m Computr ntwrn un Grununktionn ins Txtvrritunsprormms instzn (z.b. Elmntn r Binunsorläh nutzn: ti önn, shrin, spihrn). könnn Wörtr, Bri un Wnunn zum Thm uun un nmssn vrwnn. könnn sih in inn Shriluss vrstzn (z.b. utomtishs Shrin, Hrumhn un vor sih hin sprhn, nsitis Erzähln, rulos shrin un niht urn korriirn). könnn ihr Gnkn un In im Txt in in vrstänlih un sinnvoll Aol rinn. könnn Grununktionn von Prormmn (z.b. vrshin, kopirn, löshn) nutzn, um ihr Proukt zu rstlln un zu ritn (z.b. Txt, Tll,, Bil). könnn vorn Wörtr ls Formulirunshiln nutzn un so ihrn prouktivn Wortshtz rwitrn. knnn nmssn Vorhnswisn, um Shrilokn zu ürwinn (z.b. sih wn, tws trinkn, kritzln, mit jmnn rn). könnn ihr Gnkn un In im Txt in in vrstänlih un sinnvoll Aol rinn un in zilt Wirkun rzun. könnn txtstrukturirn Mittl (z.b. Titl, Asätz) un txtvrknüpn Mittl (z.b. Pronomn, Prtikl) im Entwrn zilt stzn, um n Txt klrr zu strukturirn. könnn inzln Mittl zur Lsrührun im Entwrn ins länrn Txts instzn (z.b. Ürlitun, Untrtitl, Wirunhm). könnn Vorln zur Strukturirun un Gstltun von Txtn vrwnn. zmr 06 Lhrpln Volksshul Thuru MI..

6 Fhrihslhrpln utsh Komptnzuu. Shrin E Shriprozss: inhltlih ürritn..e. i Shülrinnn un Shülr könnn ihrn Txt in Bzu u Shrizil un Txtsortnvorn inhltlih ürritn. i Shülrinnn un Shülr... könnn inhltlih Unklrhitn sprhn, wnn i Lhrprson u i ntsprhnn Txtstlln hinwist. könnn im Austush mit nrn (z.b. Shrikonrnz, Fk) inzln positiv Aspkt un Unstimmikitn im inn Txt rknnn. könnn i Lsrprspktiv nstzwis innhmn (z.b. mit Litrn, nkmustr). könnn inzln vorhr sprohn Punkt in ihrn Txtn mithil von Kritrin m Computr or u Ppir ürritn. könnn mithil von Kritrin positiv Aspkt rknnn sowi Unstimmikitn in Bzu u ihr Shrizil ststlln un Altrntivn inn (z.b. Wörtr, Wnunn, Auu, Rihnol). könnn im Bsprhn ihrr Txt uh i Lsrprspktiv innhmn un i Br zusätzlih txtstrukturirn Mittl instzn (z.b. Titl, Astz, Auzählun). könnn im Austush mit nrn m Computr or u Ppir positiv Aspkt rknnn sowi Unstimmikitn in Bzu u ihr Shrizil un Txtsortnvorn ststlln un mit Hilsmittln Altrntivn inn (z.b. Wörtruh, Intrnt). könnn inzln isr Ürritunsprozss slststäni usührn, wnn si i Punkt ür Punkt vorhn. könnn Bwrunsuntrln mit Untrstützun (z.b. Lhrprson, Txtustin) inhltlih u ihr Bwrunssitution npssn. FSE..B. FSF..B. könnn inzln Ürritunsprozss m Computr un u Ppir slststäni usührn, rlktirn un zilührn Strtin ür s inhltlih Ürritn inn. könnn in Ürritunsprozssn Mittl zur Lsrührun zilt instzn, um n Txt lsrrunlihr zu stltn (z.b. Ürlitun, Wirunhm). Lhrpln Volksshul Thuru FSE..B. FSE..B. FSF..B. FSF..B. zmr 06

Fhrihslhrpln utsh Komptnzuu. 7 Shrin F Shriprozss: sprhorml ürritn..f. i Shülrinnn un Shülr könnn ihrn Txt in Bzu u Rhtshriun un Grmmtik ürritn. i Shülrinnn un Shülr... könnn untr Anlitun i r ormln Ürritun rst Rln htn: luttru Shriwis, Wortrnzn, Einnmn un konkrt Nomn ross, Stznn ross, Punkt m Stzn. könnn ihrn Txt im Austush mit nrn sprhorml ürritn, wnn i Fhlrstll mrkirt ist. Si könnn i oln Rln in typishn Fälln htn: sh-shriun, sp-/st-shriun, n-shriun, räuhlih strkt Nomn ross, Stzshlusszihn. könnn m Computr urh zilts Ausproirn lsh Wortshriunn korriirn, wnn r Computr in Flshshriun nzit. könnn im minsmn Ürritn u oln Rln htn: i-shriun, -/ä-shriun, Komm i Auzählunn. FSE..B. FSF..B. zin i Britsht, ihrn Txt u Fhlr hin urhzulsn un ntwikln i uh in Fhlrsnsiilität. könnn im Austush mit nrn i mistn Unkorrkthitn in Wörtrn un Sätzn inn un sprhorml ürritn, wnn si i Punkt ür Punkt vorhn. Si htn i oln Rln: Wortstmmrl i liht rknnrn Stämmn, opplkonsonntnrl, Grossshriun von typishn strktn Nomn (z.b. Glük), Komms zwishn liht rknnrn Vrruppn (Tilsätz). i Zihn i r irktn R könnn si mithil ins rishn Shms stzn. könnn i rhtshrirlvntn Grmmtikpron zilt instzn. könnn ür Zwilsäll s Wörtruh nutzn. FSE..B. FSF..B. könnn inh Rhtshriprolm rknnn un in pssn Lösunsstrti wähln (z.b. Stmm rknnn, Anloi suhn, Rlwissn ktivirn, nhshln). könnn m Computr Korrkturprormm nmssn instzn. könnn im Austush mit nrn Unkorrkthitn in Wörtrn un Sätzn ststlln un korriirn. Si htn i oln Rln: Grossshriun von littn Nomn mit häuin Nhmorphmn (z.b. Fri-hit, Entk-un). FSE..B. FSF..B. könnn Txt sprhorml ürritn. Si htn i oln Rln inklusiv wihtir Ausnhmn: Wortstmmrl, opplkonsonntnrl, Grossshriun von konkrtn un strktn Nomn sowi litt Nomn mit Nhmorphmn, Komm zwishn liht rknnrn Vrruppn. könnn Wortshriunn kritish hintrrn un mit m Shul-Wörtruh or mit Nhrn klärn. könnn Bwrunsuntrln mit Untrstützun (z.b. Lhrprson, Txtustin) urh mhrhs Ürritn hlrri hrstlln. FSE..B. FSF..B. könnn slststäni u Ppir or m Computr ihr Txt sprhorml ürritn. zmr 06 Lhrpln Volksshul Thuru

8 Fhrihslhrpln utsh Komptnzuu. Shrin G Rlxion ür n Shriprozss un in Shriproukt..G. i Shülrinnn un Shülr könnn ür ihrn Shriprozss un ihr Shriproukt nhnkn un rn Qulität inshätzn. i Shülrinnn un Shülr... Powr y TCPF (www.tp.or) könnn nhn von Litrn ihr Txt sprhn (z.b. inzln Wörtr, Sätz or Gstltunslmnt zin, i ihnn sonrs lln). könnn untr Anlitun ihr Vorhnswisn im Insmmln, Plnn un Entwrn sprhn. könnn mithil von Kritrin ür Txtqulitätn sprhn, um mit in Gühl ür lunn Txtstlln zu ntwikln (z.b. inzln Wörtr or Sätz, i ihnn sonrs ut or niht lln). könnn prolmtish Txtstlln inn un ltrntiv Formulirunn vorshln. könnn im Austush mit nrn in istnz zum inn Txt uun un ihn mithil von Kritrin inshätzn (z.b. in inr Shrikonrnz). könnn shrin, ws si mit ihrm Txt ür in Wirkun rziln wolltn (z.b. Spnnun, Ürrshun, Ästhtik, Provoktion), un im Austush inshätzn, o si is Wirkun rriht hn. FSE..B. FSF..B. könnn i nöti Ausur urinn, um ür ihr Txt un ihr Shrin nhzunkn. könnn im Austush mit nrn s in Shrizil rlktirn un zur Shriu in Bzu stzn. könnn Mölihkitn un Grnzn ins Korrkturprormms rlktirn un rknnn mölih Shwirikitn (z.b. Gross-/Klinshriun; Shriunn kzptirn un im Wörtruh unhmn). FSE..B. FSF..B. könnn im Austush mit nrn mithil von Kritrin inzln Qulitätn ihrs Txts sprhn, inshätzn un rlktirn un ür i Qulität r Altrntivn nhnkn. könnn wirkunsvoll un lunn Txtstlln intiizirn, shrin un rus ür ihr Shrin Konsqunzn nnnn. könnn ihr Shrisitution un ihr Vorhn im Shrin rlktirn un mit m Vorhn nrr vrlihn. FSE..B. FSF..B. könnn im Austush mit nrn ür ihr Txt ihr Rprtoir n Shristrtin rlktirn un usun. könnn llin or im Gspräh i kommuniktiv un ästhtish Wirkun un Qulitätn ihrr Txt mithil von Kritrin irnzirt inshätzn. FSE..B. FSF..B. Lhrpln Volksshul Thuru FSE..B. FSF..B. zmr 06