32. Sitzung des Wissenschaftlichen Lenkungsausschusses der Deutsche Klimarechenzentrum GmbH

Ähnliche Dokumente
31. Sitzung des Wissenschaftlichen Lenkungsausschusses der Deutsche Klimarechenzentrum GmbH

Die Repositorien-Infrastruktur des Deutschen Klimarechenzentrums

36. Sitzung des Wissenschaftlichen Lenkungsausschusses der Deutsche Klimarechenzentrum GmbH

Regionalisierung von Klimadaten: Datenmanagement

28. Sitzung des Wissenschaftlichen Lenkungsausschusses des Deutschen Klimarechenzentrums GmbH

30. Sitzung des Wissenschaftlichen Lenkungsausschusses des Deutschen Klimarechenzentrums GmbH

Protokolls der 20. Sitzung des Wissenschaftlichen Lenkungsausschusses (WLA) für die M&D-Gruppe am MPI-M und das Deutsche Klimarechenzentrum GmbH

Protokolls der 15. Sitzung des Wissenschaftlichen Lenkungsausschusses (WLA) für die M&D-Gruppe am MPI-M und das Deutsche Klimarechenzentrum

27. Sitzung des Wissenschaftlichen Lenkungsausschusses des Deutschen Klimarechenzentrums GmbH

Gemeinsame Komponenten für die Datenverwaltung in der Klima-Community. Stephan Kindermann DKRZ

ReKliEs-De Abschlussworkshop. Datensuche und Datendownload

Providers of climate services in Germany

Klimawandel in Lateinamerika

e-infrastructures Austria

Vermessene Wissenschaft. Etablierte und alternative Ansätze der Bibliometrie

Protokoll der 9. Sitzung des Wissenschaftlichen Lenkungsausschusses (WLA) am 19.August 2004 in Hamburg

IPBES-Aktivitäten in Deutschland. Dr. Mariam Akhtar-Schuster Deutsche IPBES Koordinierungsstelle, Bonn

A study on computer-aided design of PIN-diode phase modulators at microwave frequencies

DKRZ Datenhierarchie Von der Antragstellung bis zur Archivierung

Unterstützung bei der Datenaufbereitung im CMIP6 Projektstandard. cdo & cmor. cdo cmor

MULTI PHYSICS SIMULATION IN MANUFACTURING

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

Evidence of Performance

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

TSM 5.2 Experiences Lothar Wollschläger Zentralinstitut für Angewandte Mathematik Forschungszentrum Jülich

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Publikationsprozesse für Forschungsdaten. Peer Brauer, Wilhelm Hasselbring Universität zu Kiel

Climate Change and Air Quality

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS

DARIAH-DE Collection Registry und DARIAH Collection Description Data Model

Regionale dekadische Vorhersagen für. Deutschland MIKLIP -LACEPS. Fatemeh Davary Adalatpanah Barbara Früh Claus-Jürgen Lenz

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

Word-CRM-Upload-Button. User manual

DBA / PhD. Förderungsprogramm. Mitarbeitende, Absolventinnen und Absolventen HSW. Prof. Dr. Guy Ochsenbein

FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG

Klima- und Erdsystemforschung heutige und zukünftige Herausforderungen

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu

Berechnung der Abflussveränderung. infolge von Klimaänderung mit LARSIM

Can I use an older device with a new GSD file? It is always the best to use the latest GSD file since this is downward compatible to older versions.

Rimini am Königssee? Das Alpenklima von morgen

Model EUSALP Presentation by Larissa Willamowski & Johannes Marco Oberhofer

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht

LiLi. physik multimedial. Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources

Feuer im Erdsystem Feuer & Klima

Data Warehouse für boden- und agrarwissenschaftliche Forschungsdaten

ICON-ESM Das MPI-M-Erdsystemmodell der nächsten Generation

E-INFRASTRUCTURES AUSTRIA DELIVERABLE Cluster D

WP 4 Developing S E C Strategy

Algorithms for graph visualization

D-Grid Auf dem Weg zur E-Science in Detschland

When Distance, Quality and Bandwidth are Essential

Der westafrikanische Monsun im regionalen Klimamodel COSMO-CLM

Komitee für Beschleunigerphysik (KfB): Aktuelle Entwicklungen. Oliver Boine-Frankenheim, TU Darmstadt / GSI Komitee für Beschleunigerphysik

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem

How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

TreffpunktWALD Alle Veranstaltungen rund um den Wald! TreffpunktWALD (MeetingpointFOREST)

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

Höhen und Tiefen Hugendubel setzt auf Exadata

Informationen zur Oracle DB SE2

Waldwissen.net (Forest-knowledge.net)

GDI-Südhessen: The INSPIRE laundry

NTP Synchronisierung NTP Synchronizer

TUI InfoTec. We do IT with a Smile. TUI InfoTec We do IT with a smile Folie 1

Zwischen Bandbreitenmodellen und stabilen Trends - erwartete Klimaänderungen. Daniela Jacob

Swiss Corporate API. APIs für den Schweizer Finanzplatz. Dejan Juric, Head Connectivity, SIX

OzeanEval Evaluierung verschiedener Ozeanparameter aus den MPI-ESM Jahreszeitenvorhersagen. Sabrina Plagemann

Finanzbericht 2015 financial report 2015

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

Konzept zur Errichtung und über den Betrieb eines Konfuzius-Institutes Graz

Puerto de La Luz, Gran Canaria

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Regionale Klimaprojektionen- Ensemble für Deutschland (ReKliEs-De) Erste Ergebnisse. Carsten Linke

Climate change and availability of water resources for Lima

Die deutsche Rechtsprechung auf dem Gebiete des Internationalen Privatrechts

The process runs automatically and the user is guided through it. Data acquisition and the evaluation are done automatically.

Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt. Lehrstuhl für Raumfahrttechnik Technische Universität München

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

5. Nationalen IPBES-Forums

JIF, altmetrics, Bibliometrie & Co Was ist das und wie hilft es mir bei meiner wissenschaftlichen Arbeit?

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

EEX Kundeninformation

Probabilistische Abschätzung regionaler Klimaänderungen

Herzlich Willkommen. 9. Fachbereichstag Mechatronik 2015 Hochschule Esslingen, Campus Göppingen. 07./08. Mai 2015

Modul 4. Gregor Laumann. fona-forum 2012, Berlin 23 Oktober Verbesserte Instrumente zur Entscheidungsfindung unter Bedingungen des Klimawandels

Mennonite Deaths in the Catholic Church Records of Schöneberg, West Prussia ( ) Extracted by Glenn Penner

Nutzungsstatistiken für digitale Dokumente. 5. Kongress Bibliothek & Information Deutschland 11. März 2013 im Congress Center Leipzig Daniel Beucke

PhysNet and its Mirrors

Forschungsdaten - Perspektiven der Allianz(-Initiative) und einer Allianz-Organisation (Helmholtz)

III. Folgen des Klimawandels in Hessen

Specialist networks for the INSPIRE data themes in Germany

Perspektiven klimatologischen Denkens

Innovative Beschaffung.

Student Contact with Local Peers Abroad

Produktentwicklung bei MAM

Workflow-basierte Verarbeitung und Archivierung von Ozeanbeobachtungsdaten

Projekt Media Kompass Regressionsgestützte Optimierung der Allokation des Werbebudgets

DDNEAv Release Notes

Praktikum Entwicklung Mediensysteme (für Master)

Zusammenfassung. Summary

eurex rundschreiben 094/10

Transkript:

32. Sitzung des Wissenschaftlichen Lenkungsausschusses der Deutsche Klimarechenzentrum GmbH Beginn der Sitzung: 30. Mai 2016 um 10:15 Uhr Teilnehmer Dr. Andreas Baumgärtner, DLR PT (BMBF) Dr. Joachim Biercamp, DKRZ Prof. Dr. Claus Böning, GEOMAR Kiel (Vorsitz) Dr. Frauke Feser, Helmholtz-Zentrum Geestacht Dr. Bernadette Fritzsch, AWI Bremerhaven (Vorsitzende der DKRZ User Group) Dr. Marco Giorgetta, Max Planck Institut für Meteorologie Prof. Dr. Andreas Hense, Meteorologisches Institut, Universität Bonn Dr. Michael Lautenschlager, DKRZ Prof. Dr. Thomas Ludwig, DKRZ Dr. Mathis Rosenhauer, DKRZ (Protokoll) Prof. Dr. Robert Sausen, DLR Oberpfaffenhofen Prof. Dr. Detlef Stammer, Institut für Meereskunde, Universität Hamburg Prof. Dr. Uwe Ulbrich, Institut für Meteorologie, Freie Universität Berlin Dr. Martin Werner, AWI Bremerhaven Dr. Sönke Zaehle, Max-Planck-Institut für Biogeochemie Begrüßung Der Vorsitzende des WLA, Claus Böning, begrüßt die Anwesenden und insbesondere die neuen Mitglieder des WLA, Uwe Ulbrich und Sönke Zaehle. 1. Annahme der Tagesordnung Die Tagesordnung wird ohne Änderungen angenommen. 2. Organisatorisches a) Annahme des Protokolls der 31. Sitzung Das Protokoll wird angenommen. b) Ort und Termin der nächsten Sitzung Die nächste Sitzung wird am 21.11.2016 ab 10:00 Uhr in Hamburg stattfinden.

3. Bericht DKRZ a) Nutzung HLRE-3 (Biercamp) Mistral wird seit der Einführung im Juli 2015 gut angenommen und genutzt. Der Übergang vom Vorgängersystem Blizzard verlief problemlos. Zeitweise werden mehr als 50% des Rechners von BMBF- Projekten genutzt. 30.000.000 25.000.000 20.000.000 15.000.000 10.000.000 5.000.000 M:Rest M: BMBF B: Rest B:BMBF 0 Abbildung 1: Blizzard CPUh & Mistral core-h (BMBF vs. Rest) Aufgrund technischer Probleme und auch wegen des Aufbaus der zweiten Installationsstufe von Mistral ergaben sich einige Betriebsunterbrechungen. Dies zeigt sich auch in der Auslastung des Systems. 40000 35000 30000 25000 Wartung/Störun g GERICS (alles) 20000 DKRZ HZG 15000 AWI 10000 5000 Uni Hamburg MPG BMBF 0 Konsortial Jul 15 Aug 15 Sep 15 Okt 15 Nov 15 Dez 15 Jan 16 Feb 16 Mrz 16 Apr 16 Mai 16 Jun 16 Abbildung 2: Durchschnittlicher Tagesverbrauch auf Mistral in Knotenstunden

Unter Berücksichtigung der Ausfallzeiten und der Tatsache, dass sich viele Benutzer noch mit dem neuen System vertraut machen mussten, ist die Auslastung von Mistral durchaus zufriedenstellend. CPU [mio node*h] Platten [PBYTE] Bänder [PBYTE] Bewilligt 9,7 9,6 15,6 Kontingent HJ1 3 20 20 Verbraucht bis Ende Mai 2,5 4,5 2,1 Verfallen 0,3 Angerechnet 2,8 Restbewilligung Ende Mai 5,9 Restbew. für HJ2 (Schätzung) 5,1 4,2 13 Kontingent HJ2 6 => Verfügbar für HJ2 0,9 *) ca 10 5-15 Beantragt Mai 16 4,2 6,8 3,5 (davon bis 6/17) 0,2 0,3 0,2 Tabelle 1: BMBF Kontingent und Verbrauch Im Juli wird die zweite Phase von Mistral an die Benutzer übergeben. Ab dann stehen etwa doppelt so viele Knoten zu Verfügung. Auch der dann verfügbare Plattenplatz verdoppelt sich. b) Planung HLRE-4 (Ludwig) Herr Ludwig berichtet über den Stand der Aktivitäten zur Finanzierung des Rechnersystems HLRE-4, dessen Installation für das Jahr 2020 vorgesehen ist. 4. Bericht der DKRZ-User-Group (Fritzsch) Auf dem letzten Treffen der User-Group wurde der Übergang von HLRE-2 (Blizzard) auf HLRE-3 (Mistral) von den anwesenden Nutzervertretern als problemlos beschreiben. Das zuvor bereitgestellte Testsystem und die Unterstützung durch das DKRZ waren besonders hilfreich. Auch der zeitliche Überlapp der beiden Systeme hat die Portierung erleichtert. Die unkomplizierte Installation von benötigter Software durch die DKRZ-Nutzerberatung wurde besonders erwähnt. Diese Vorgehensweise sollte beim Übergang auf den nächsten Rechner beibehalten werden.

Für die kommende Zeit wird noch Schulungsbedarf bei Debuggern, Laufzeitumgebungen (z.b. ecflow) und anderer komplexer Software gesehen. In Kooperation mit der Universität Hamburg wird die Erstellung eines digitalen Kursangebotes angeregt. Der nächste Nutzerworkshop ist für Herbst 2017 geplant, um Erfahrungen auf Mistral auszutauschen und diese Erfahrungen auch in die Beschaffung des Folgerechners einfließen zu lassen. Zum Antragsverfahren für Ressourcen des DKRZ wünschen sich die Nutzer etwas genauere Richtlinien zu Umfang und Inhalt der Neu- Fortsetzungs- und Aufstockungs-Anträge. 5. CMIP6-Rechnungen a) a. Modellentwicklung: Stand und Perspektiven (M. Giorgetta) S. Vortragsfolien im Anhang zu diesem Dokument. In der folgenden Diskussion wurde der Status von MPI-ESM-1.2 und MPI-ESM-2 angesprochen. MPI- ESM-1.2 und 2 werden noch einige Zeit parallel genutzt werden. Die eigentliche Modellentwicklung in ECHAM (Teil von MPI-ESM-1.2) wurde beendet und jegliche Neuentwicklung beschränkt sich auf ICON (MPI-ESM-2). Eine Parallelentwicklung wäre zu aufwändig. Im Vergleich zu MPI-ESM-1.2 ist in ICON noch einige Entwicklungsarbeit notwendig. Es gibt noch weitere größere Projekte, die ICON weiterentwickeln, sodass es voraussichtlich Anträge mit unterschiedlichen Varianten des Modells geben wird. Z.B. existieren drei verschiedene Physikpakete: Das des DWD mit bekannten Parametrisierungen sowie ECHAM-Strahlung. Dann gibt es die ECHAM-Physik und die HDCP2 Physik, welche auf der DWD-Physik mit Skalenanpassungen basiert. Das MPI-M hat ein neues Strahlungsmodell implementiert, welches jedoch rechnerisch aufwändiger ist und daher vom DWD auf ihrem derzeitigen Rechner nicht genutzt werden kann. Der WLA merkt an, dass es für COSMO eine Koordinierung durch den DWD gibt; etwas Vergleichbares für ICON wäre hilfreich. b) Koordinierung und Datenmanagement (M. Lautenschlager) S. Vortragsfolien im Anhang zu diesem Dokument. 6. Verschiedenes Keine Diskussionspunkte. Ende der öffentlichen Sitzung: 12:30 7. Antragsumfang Die Darstellung der wissenschaftlichen Ziele kann bei Projekten, die ein externes peer-review Verfahren durchlaufen haben, auf eine knappe, auf etwa eine Seite beschränke Zusammenfassung der Zielrichtung des Vorhabens insgesamt und des konkreten Beitrags dazu beschränkt werden.

In jedem Fall muss eine nachvollziehbare Beschreibung des Rechenzeitbedarfs gegeben werden, in der Anzahl und Umfang der Experimente schlüssig begründet werden. 8. Rechenzeitanträge Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung wurde unter anderem über die Rechenzeitanträge für BMBF- Projekte beraten. Für HLRE-3 (Mistral) wurden 1.891.067 Knotenstunden an Rechenzeit zugeteilt. Dies entspricht einer Kürzung der beantragten Rechenzeit um durchschnittlich 57%. Die Kürzungen verteilen sich wie folgt auf die Anträge: Keine Kürzung: 12 Anträge > 0 <= 20%: 3 Anträge > 20 <= 40%: 1 Antrag > 40 <= 60%: 4 Anträge > 60 <= 80%: 0 Anträge > 80 < 100% 2 Antrag Abgelehnt: 4 Anträge

Model development: Status and perspectives Marco Giorgetta et al. Max Planck Institute for Meteorology Hamburg

Outline MPI-ESM-1.2 (ECHAM/MPIOM) MPI-ESM-2 (ICON)

MPI-ESM-1.2 Model development Successor of MPI-ESM used for CMIP5 Two resolution setups: LR: T63L47 atm. / 1.5 L40 ocean for most of the MIPs planned at MPI-M HR: T127L95 atm. / 0.4 L40 ocean for consortia simulations by DKRZ MPI-ESM-1.2 code is released to the scientific community DECK and historical simulations done based on the CMIP5 forcing Missing: CMIP6 forcing data Model adjustments CMORization tool box Developments at DKRZ

MPI-ESM-1.2 CMIP6 preparations MIPs are under responsibility of PIs One scientist and one programmer take care for the coordination between the MIPs and give in-house support for common issues. The Coupled Model Steering Group (CMSG) is in contact with Stephanie Legutke (DKRZ) for the matters concerning the consortia simulations for CMIP6.

MPI-ESM-2 Model development ICON based ESM ICON atmosphere with physics equivalent ECHAM ICON ocean with physics equivalent to MPIOM JSBACH4 for land physics and biogeoprocesses HAMOCC for marine biogeochemistry YAC coupler Target date for first version is in November 2016 Physically coupled trial simulations done over typically 200 years for 160km and A-160km/O-40km setups. For DECK + historical +scenario CMIP6 simulations in a 2 nd round

CMIP6 Koordinierung und Datenmanagement WLA-32 DKRZ, 30. Mai 2016 Michael Lautenschlager Deutsches Klimarechenzentrum (DKRZ) Michael Lautenschlager (DKRZ)

Michael Lautenschlager (DKRZ) 22.06.2016 2

CMIP6 Struktur und Organisation Scenario MIP GEOMIP CORDEX CMIP6 auch nach IPCC-AR6 aktiv, Teile von CMIP6 sind AR6 relevant. Michael Lautenschlager (DKRZ) 22.06.2016 3

CMIP6 / AR6 Data Life Cycle CMIP6 Workflow DKRZ ESGF DN / Nat. CMIP6 DA WDCC / IPCC-DDC Michael Lautenschlager (DKRZ) 22.06.2016 4

CMIP6 Koordination Koordinierung, global ESGF governance panel (ESGF-XC, Chairs: Dean W., LLNL and Michael L., DKRZ) Fokus: global föderierte Dateninfrastruktur mit CMIP6 als ein Datenprojekt WGCM Infrastructure Panel (WIP, Chairs: Balaji, GFDL and Karl T., PCMDI) Fokus: CMIP6 Projektdatenmanagement DKRZ: verantwortlich für neue Services Early Citation, PID basiertes Datenmanagement, Quality Assurance, Datenreplikation neben Langzeitarchivierung, DataCite und IPCC DDC Koordinierung, Europa ENES Data Task Force (Chair Michael L.) Abstimmung zwischen den zentralen ESGF Datenknoten (BADC, IPSL, DKRZ) Nächstes Treffen: 08. / 09.06.16 in Paris Koordinierung, national BMBF Fördermaßnahme CMIP6 Verbundprojekt 1: Bereitstellung des nationalen Beitrags zur Datenbasis des IPCC/AR6 sowie Unterstützung der CMIP6+-Aktivitäten in Deutschland, Teilprojekt 1: Aufbau und Betrieb des Nationalen CMIP6-Datenarchivs und einer Infrastruktur zur Datenqualitätssicherung (CMIP6-DICAD-TP1) Michael Lautenschlager (DKRZ) 22.06.2016 5

WGCM Infrastructure Panel (WIP) Telefonkonferenz 24.05.16 Series of 11 position papers (https://earthsystemcog.org/projects/wip/position_papers) Ready by end of June Together with Model Output Preparation Package maintained in LLNL AR6 Timeline (Balaji) Feb 2021: WG1 draft approved. Dec 2020: Final draft and SPM goes to inter-govt review. Jun 2020: 4th LA meeting to prepare final draft. Feb 2020: Post 3rd LA meeting, second-order draft sent out for expert review. Any citations here will have to have been submitted for peer review by this date. First-order draft can use pre-citation material. Jul 2019: AR6 relevant data from CMIP6 in public domain AR6 reference data form CMIP6 transferred into IPCC DDC including DataCite data publication for final citation reference CMOR-3 (Karl) ready for testing 12 June 2016 Michael Lautenschlager (DKRZ) 22.06.2016 6

CMIP6-DICAD-TP1 BMBF Fördermaßnahme CMIP6 Verbund 1: CMIP6-DICAD (Bereitstellung des nationalen Beitrags zur Datenbasis des IPCC/AR6 sowie Unterstützung der CMIP6+-Aktivitäten in Deutschland) Partner: DKRZ (4 FTE), DLR (1/2 FTE), DWD (1 FTE), FUB (1/2 FTE), assoziierte Partner sind MPI-M und AWI (im Teilprojekt 1) QBG: 100 %, DWD 50%, FUB 0% Aufbau eines nationalen CMIP6 Datenarchivs zur Unterstützung der deutschen Forschung Infrastruktur zur Datenaufbereitung und Werkzeuge zur Datenauswertung Durchführung bzw. Koordinierung von DECK, CMIP6 Experimenten (picontrol, AMIP, historical, 1pctCO2, abrupt4xco2) und CMIP6-Szenarien Verbund 2: CMIP6-Chemie Partner: DLR (1 FTE), Uni Bonn (1,5 FTE) DECK-Simulationen mit EMAC2 als Voraussetzung für eine spätere Teilnahme an AerChemMIP Verbund 3:. Michael Lautenschlager (DKRZ) 22.06.2016 7

CMIP6-DICAD-TP1 Verbund 1: CMIP6-DICAD TP1: Aufbau und Betrieb des Nationalen CMIP6- Datenarchivs und einer Infrastruktur zur Datenqualitätssicherung (DKRZ) TP2: Datenauswertung von CMIP6 Simulationen mit dem Earth System Model Evaluation Tool (ESMVal Tool) (DLR) TP3: ICON Klimaprojektionen der Atmosphäre mit einer feineren Gitterweite über Europa (DWD) TP4: Portal zur Bereitstellung der Evaluierungsergebnisse (FUB) Michael Lautenschlager (DKRZ) 22.06.2016 8

CMIP6-DICAD-TP1 Verbund 1: CMIP6-DICAD TP1: Aufbau und Betrieb des Nationalen CMIP6-Datenarchivs und einer Infrastruktur zur Datenqualitätssicherung (DKRZ) AP1: CMIP6+ Experimente AP2: Kompatibilität der CDOs mit den CMIP6+ Datenstandards AP3: Infrastruktur zur Anpassung an CMIP6 Projektstandards AP4: Datenqualitätsprüfung AP5: Nationales CMIP6 Datenarchiv AP6: Standardisierte Diagnostiken und Modellevaluation (Kooperation mit TP2 und TP4) AP7: Zitierfähigkeit und Dokumentation im CMIP6+ Archiv AP8: Langzeitarchivierung im WDCC/IPCC-DDC und DataCite Datenpublikation Michael Lautenschlager (DKRZ) 22.06.2016 9

IPCC DDC AR5 IPCC DDC AR5 (Assessment Report 5) Reference Data Archive at DKRZ: The IPCC DDC for AR5 provides 1.6 PBytes of data including over 800 000 datasets / variables and more than 1 000 experiments. 27 research institutions and ca. 60 models contributed to IPCC DDC AR5 Michael Lautenschlager (DKRZ) 22.06.2016 10

IPCC DDC Data Usage in 2015: IPCC DDC AR5 DDC users downloaded ca. 2.6 PBytes of AR5 data in ca. 2 million individual downloads. Most of the downloaded data belonged to AR5, but AR4 data was still of high interest to the users. The download activity was carried out by over 700 users. 42 % of the users were located in the developing and economyin-transition countries in Africa, Asia and South America. The average number of downloads for an individual IPCC DCC user was ca. 2 900 files. Michael Lautenschlager (DKRZ) 22.06.2016 11

Nationales CMIP6 Datenarchiv als Konsortialdatenprojekt (DKRZ-988) Anforderung für CMIP6 Archiv 5 PB Plattenplatz über Standzeit HLRE-3 Tapes (mit Sicherungskopie): 20 PB (10 PB Klimadaten) bis 2018 Wachsend auf 100 PB (50 PB Klimadaten) bis 2020 CMIP6 Volumenschätzung 20 PB AR6 relevante Daten 30 PB im weiteren CMIP6 Verlauf Eine BMBF Beteiligung an den Investitionen und Betriebskosten für den CMIP6/IPCC-AR6 Datenknoten, das nationale Datenarchiv und die Langzeitarchivierung ist nicht möglich. (Auflagen und Hinweise zur Antragstellung, 10.03.16) Datenauswahl im CMIP6 Archiv Teil einer Europa weiten Replikationsstrategie (ENES DTF 08./09.06.16, Paris) Anforderungen aus der nationalen Klimaforschung Koordinierungsgremium (Projekt Kick-off 19.07.16 in Hamburg) Datenanforderungen ESMVal Tool Michael Lautenschlager (DKRZ) 22.06.2016 12