10. Sicherheit. 10. Sicherheit. VO Grundlagen der WZM-Steuerung Dr.-Ing. B. Kauschinger

Ähnliche Dokumente
Funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen

Grundlagen Funktionale Sicherheit

Einführung und Überblick

Ein Beispiel für die Anwendung des Risikographen

Erfahrungsberichte zur Umsetzung einer Gefahren- und Risikobeurteilung für Kessel, Turbine u. Nebenanlagen

Funktionale Sicherheit bei Betriebsmitteln

FUNKTIONALE SICHERHEIT VON ELEKTRISCHEN ANLAGEN IN INDUSTRIELLEN BETRIEBSSTÄTTEN VON OTTO WALCH

5 Die Anwendernorm DIN EN (VDE ), in Verbindung mit DIN EN ISO

Integrierte Fertigungssysteme. Gesamtheitliche Gefahrenanalyse im Fokus

Funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen

Risikobeurteilung und Risikominderung - Applikationsbeispiel -

Sicherheit für Maschinen und Anlagen

5 Die Anwendernorm DIN EN (VDE ) aus Sicht der Anwender

"Steuerungen sind so zu konzipieren und zu bauen, dass es nicht zu Gefährdungssituationen kommt" (Maschinenrichtlinie 2006/42/EG)

Siemens Indus.Sector Elektronikmodul 24VDC 6ES7138-4FA04-0AB0

Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2) Sicherheit und Zuverlässigkeit von Prozessanlagen - Sicherheitslebenszyklus Teil 1: Analyse

Medizininformatik. Insulinpumpe Fachgebiet Technische Informatik ti.uni due.de. Medizininformatik Sommersemester 2017

Sichere Roboterapplikationen in der Automatisierungstechnik Yaskawa Expertenforum 24.Okt. 2013

Modelle. VL PLT2, SS 2012 Professur für Prozessleittechnik

Sicherheitstechnischen Anlagen in Sonderbauten. Gewerke übergreifende Prüfungen

Überblick zu den Sicherheitsnormen

Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Maschinenhersteller und -betreiber

Service & Support. SIRIUS 3RA6 mit AS-i Anbaumodul lokale Sicherheitsabschaltung gemäß SIL 1 nach IEC 62061/ PL c nach EN ISO :2006 SIRIUS

Die Risikobeurteilung als Basis für eine rechtskonforme Betriebsanleitung. Horst-Henning Kleiner tecteam GmbH, Dortmund

Gefahrenanalyse und Risikobeurteilung. Mögliche Rechtsfolgen eines Unfalls. Haftung vermeiden = Fehler vermeiden

SAFETY CHARACTERISTICS

Überblick zu den Sicherheitsnormen

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

Besonderheiten bei der Planung und Realisierung der Technischen Ausrüstung der Klappbrücke über die Peene in Loitz

Risikobeurteilung oder Gefährdungsbeurteilung?

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5


Richtlinien (Gesetze) mit CE Kennzeichnung (Auszug)

Anforderungen an eine Überfüllsicherung. Welchen unterschiedlichen Anforderungen muss eine solche MSR- Sicherheitseinrichtung genügen?

EMV und CE-Konformität

8 Schritte zur Kennzeichnung. 8 Schritte zur CE-Kennzeichnung.

WAGO Kontakttechnik DALI-Multi-Master-Klemme Allgemeine Informationen EAN

Siemens Indus.Sector Touch Display Simatic 8GB 6AV7240-1AK04-3AL

Funktionale Sicherheit von Maschinen

Sicherheits-Module. 8/4 Eingänge PROFIsafe S20-PSDI8/4

Regierungspräsidium Darmstadt

Functional. Safety. Funktionale Sicherheit in der Windenergie

Was heißt eigentlich Einfehlersicherheit? Was verlangt EN zu sicherheitsbezogenen Teilen an Steuerungen und wie erfolgt die Umsetzung?

Risikomanagement bei der Aufbereitung von Medizinprodukten Teil 2 Dr. Thomas Kießling TÜV Rheinland LGA Products GmbH

Seminare zur neuen Maschinenrichtlinie

Armaturen in der Anlagensicherheit. Funktionale Sicherheit Safety Integrity Level SIL

Service & Support. SIRIUS Innovation Verbraucherabzweige 3RA2 mit IO-Link Anbindung. Antriebe durch Not-Halt still setzen mit SIL 3 / PL e

Anschluss CET3-AP an Siemens ET 200pro

Datenblatt. Funktionale Sicherheit Sicherheitskennwerte für Bremse BE..(FS) * _0715*

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

WeSiTec. Beratung und Lieferung von elektrischen/mechanischen Produkten für explosionsgefährdete Bereiche. EEx de IIC T6

Berufsgenossenschaften

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anschluss CET4-AR an Siemens ET 200S

Manuelle Rückstellung

8 Kenngrößen eines Sicherheitssystems

HIMA. Auswirkungen auf die Automatisierungstechnik und Umsetzung im Hause HIMA. Die Sicherheitsnorm IEC 61508

WAGO AUTOMATION. Serie 288. Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen. Technische Information

Service & Support. SIRIUS Innovation Verbraucherabzweige 3RA2 mit IO-Link Anbindung. Antriebe durch Not-Halt still setzen mit SIL 1 / PL c

zu konzipieren und umzusetzen. Gerne unterstützen wir Sie auch persönlich sprechen Sie uns an.

Sicherheit. Funktionale Sicherheit als Produkt aus Quantität und Qualität

RISIKO BEURTEILUNG. White Paper.

Prüfstellen-Info 926 Einführung in die Bestimmung des Performance Level nach EN ISO :2015

SIDOOR sicher integriert

MAGNETIC SAFETY SWITCHES MAGNETISCHE SICHERHEITSSCHALTER MAGNUS

Sicherheitsfunktionen nach DIN EN ISO bei überlagerten Gefährdungen

VDMA Funktionale Sicherheit Universelle Datenbasis für sicherheitsbezogene Kennwerte von Komponenten oder Teilen von Steuerungen

Information und Kommunikation GmbH & Co KG

Maschinenbedienung via Tablet und Smartphone aber sicher!

Karl-Klein. Klein ATEX-Ventilatoren. Zündschutzarten. Zonen Temperaturklassen Umrichterbetrieb. Vertriebsleitung Karl Klein Ventilatorenbau GmbH

Funktionale Sicherheit IEC SIL 2

Einführung in die Funktionale Sicherheit

Anschluss CES-AP an Pilz PDP67

Ex-Schutz. Explosionen physikalische Grundlagen:

Betriebsartenwahlschalter. Zustimmungsschalter. Applikationsbeispiel (Lenze-Dokumentennummer) Lenze-Dokumentennummer:

Von der statischen zur dynamischen Sicherheitstechnik

EMV und CE-Konformität

RISIKOBEURTEILUNG. White Paper.

opensafety Der offene safety Standard für ALLE Kommunikationsprotokolle

Wie kommt man ohne Umwege zur sicheren Maschine?

Sicherheitstechnische Anwenderhinweise HTP105XiT. 5 m Anschlusskabel mit M23 Gewindebuchse

MVK METALL SAFETY. Aktive Sicherheitstechnik. Höchste Sicherheit. Robust. Dicht

Fachdialog Maschinensicherheit 2016 in Damp Damp

IEC 62061, ISO und wie geht es weiter?

CE Kennzeichnung? Risikobeurteilung? Performance Level? Wir haben die Antwort auf ihre Fragen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Applikationen & Tools. Bewertung der Anwahl einer sicherheitsbezogenen Betriebsart mittels nicht-sicherheitsgerichteten Komponenten

Maschinensicherheit in der EU

WAGO Kontakttechnik CAN-Gateway Allgemeine Informationen EAN

Anschluss MGB-L1..-AP an Siemens ET 200S

Technischer Anwendungsleitfaden Schutzarten (IP-Codes) nach DIN EN 60529

: Fabrikautomation braucht Sicherheitsnormen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ZE

WAGO Kontakttechnik Feldbuscontroller Ethernet Allgemeine Informationen EAN

Risikomanagement bei einem Gießereimaschinenbauer. Tobias Zientek

Anschluss CET4-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ X3.10P

Transkript:

(1)

Motivation - Sicherheitsfunktionen zum Schutz: - der Gesundheit der Beschäftigen - der Umwelt - von Gütern - Typ. Sicherheitsfunktionen: - NOTAUS - Abschalten überhitzter Geräte - Überwachung gefährlicher Bewegungen - Zugangsüberwachung (Schutztüren, Abdeckungen, Lichtgitter) - Sicheres Einrichten - Zugangskontrolle - Realisierung durch Sicherheitskreis aus verschiedenen Betriebsmitteln (z.b. Sensoren, Aktoren, Steuerung) - Gefährdungsbeurteilung / Risikoanalyse Basis für sicherheitsspezifische Geräteauswahl, Systemgestaltung (2) Motivation

Normen: - DIN EN ISO 13849 (Juni 2004, Ersatz für EN 954) Sicherheit von Maschinen Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen KAT (5 Sicherheits-Kategorien: B, 1..4) - DIN EN 61508 / IEC 61508 (Nov. 2002, Juni 2003, Okt. 2005) Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer / elektronischer / programmierbarer elektronischer Systeme SIL (4 (5) Sicherheits-Integritäts-Level: (0), 1..4) - DIN EN 61511 (Mai 2005) Funktionale Sicherheit Sicherheitstechnische Systeme für die Prozessindustrie SIL (4 (5) Sicherheits-Integritäts-Level: (0), 1..4) - EN 1050 (ISO 14121) Verfahren zur Risikobeurteilung - EN 954 (März 1997, ersetzt durch DIN EN ISO 13849) Sicherheit von Maschinen Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen (März 1997) KAT (5 Sicherheits-Kategorien: B, 1..4) - DIN V 19250 (Mai 1994, veraltet) Leittechnik; Grundlegende Sicherheitsbetrachtungen für MSR-Schutzeinrichtungen AK (8 Anforderungsklassen) (3) Normen

Begriffe - Fehler Zustand einer Einheit charakterisiert durch die Unfähigkeit, eine geforderte Funktion auszuführen, ausgenommen der Unfähigkeit während vorbeugender Wartung oder anderer geplanter Handlungen, oder aufgrund des Fehlens externer Mittel - Ausfall Beendigung der Fähigkeit einer Einheit eine geforderte Funktion zu erfüllen. Nach einem Ausfall hat die Einheit einen Fehler. Der Ausfall ist ein Ereignis, im Unterschied zum Fehler, dieser ist ein Zustand. - Gefährdung potentielle Schadensquelle Möglichkeit, daß ein Schaden eintreten kann - dauerhaft vorhanden: bewegte Teile, Lichtbogen, Geräusche, hohe Temperaturen, etc. - unerwartet: Explosion, unerwartete Bewegung, Werkzeugbruch, Herausschleudern, etc. - Schaden physische Verletzung oder Schädigung der Gesundheit - Risiko Kombination der Wahrscheinlichkeit des Eintritts eines Schadens und seines Schadensausmaßes - Restrisiko verbleibendes Risiko nachdem Schutzmaßnahmen ergriffen wurden - Risikoanalyse Kombination aus Festlegung der Grenzen der Maschine, Gefährdungs-Identifizierung und Risikoeinschätzung - Risikobewertung auf der Risikoanalyse beruhende Beurteilung, ob die Ziele zur Risikominderung erreicht wurden - Performance-Level PL Fähigkeit von sicherheitsbezogenen Teilen, eine Sicherheitsfunktion unter vorhersehbaren Bedingungen auszuführen (die in Betracht gezogen werden sollten), um die erwartete Risikominderung zu erfüllen - Erforderlicher Performance-Level PLr Performance Level (PL), um die erforderliche Risikominderung für jede Sicherheitsfunktion zu erreichen - MTBF Mean Time Between Failure = Mittlere Zeit zwischen zwei Ausfällen - MTTF Mean Time To Failure = Mittlere Zeit bis zum (gefahrbringenden) Ausfall - MTTH Mean Time To Hazard = Mittlere Zeit bis zum Schaden (4) Begriffe (DIN EN ISO 13849)

Risikograph zur Einschätzung des Risikos bei Ausfall einer Sicherheitsfunktion Ausgangspunkt zur Einschätzung der Risikominderung Erforderlicher Performance-Level Niedriges Risiko S = Schwere der Verletzung: S1 leichte Verletzung (übl. reversibel) S2 schwere Verletzung (übl. Irreversibel oder Tod) F = Häufigkeit / Dauer der Gefährdung: F1 selten, weniger häufig / kurz F2 häufig, dauernd / lange Hohes Risiko P = Möglichkeit zur Gefährdungsvermeidung bzw. Schadensbegrenzung P1 möglich unter bestimmten Bedingungen P2 kaum möglich (5) Risikobeurteilung

- ISO 13849 (früher: EN 954) KAT B, 1...4 - KAT = Sicherheits-Kategorie: Einstufung der sicherheits-bezogenen Teile einer Steuerung bezüglich ihres Widerstandes gegen Fehler und ihres nachfolgenden Verhaltens bei einem Fehler Aussage zur Fehlersicherheit (Verläßlichkeit) der Bauteile - 5 diskrete Stufen: B, 1, 2, 3, 4 - Spezifizierung von Anforderungen für das Systemverhalten (6) Sicherheitskategorien

- ISO 13849 (früher: EN 954) Sicherheits-Kategorie KAT B, 1...4 (7) Sicherheitskategorien

DIN EN 61508 / 61511 SIL (0) 1..4 - SIL = Sicherheits-Integritäts-Level (früher: DIN V 19250 - Anforderungsklassen AK) - Spezifizierung von Anforderungen für die Sicherheitsintegrität von Sicherheits-Funktionen - Maß für die Zuverlässigkeit des Systems in Abhängigkeit von der Gefährdung - Berücksichtigung: Gefährdungspotential, Ausfallverhalten, redundante Strukturen, Fehlerhäufigkeit, etc. - Festlegung nicht für einzelne Komponenten sondern nur für Gesamtsystem sinnvoll - Unterscheidung von (5) 4 diskreten Stufen: - 0 keine sicherheitstechnischen Anforderungen (AK 1) - 1 sehr niedrig (kleine Schäden an Anlagen und Eigentum, AK 2 & 3) - 2 niedrig (große Schäden an Anlagen, Personenverletzung, AK 4) - 3 hoch (Verletzung von Personen, einige Tote, AK 5 & 6) - 4 sehr hoch (Katastrophen, viele Tote, Umweltverschmutzung, AK 7) (8) Sicherheitsanforderungen

Sicherheitskonzepte: - Einsatz sicherheitsgerichteter Komponenten (meistens gelb, z.b. Fa. PILZ) - NOTAUS verdrahtet, nicht über Software - Systemkonzepte z.b. Sicherheitsfunktionen im Antrieb - Safety integrated (Siemens) - Safety on Board (BoschRexroth) - Redundante Sicherheits-Überwachung (RSU) - Redundanz - Mehrkreisige Ausführung (z.b. Endschalter mit Öffner und Schliesser) - Mehrkanalige Berechnungen (z.b. PILZ-Sicherheitssteuerungen) - Fehlerarchitektur XooY ( X out of Y ) nach IEC 61508-1oo1 Notausschaltung - 2oo2 Doppelt redundant - 2oo3 Erkennung der fehlerhaften Einheit - 2oo4 stabil für zwei ausgefallene Einheiten - Selbsttest und -diagnose (zyklisch) - Feldbusse (spezielle Protokolle, Profile): - AS-interface safe (bis KAT 4) - Interbus safety - PROFIsafe (PROFIBUS-Applikationsprofil) - SafetyBUS p (CAN-Aufsatz, Schicht 7) - SERCOS safety (9) Sicherheitskonzepte

IP = International Protection Class DIN EN 60529 1. Ziffer = Schutz gegen feste Körper 0 kein Schutz 1 Schutz gegen feste Fremdkörper D >= 50 mm 2 Schutz gegen feste Fremdkörper D >= 12.5 mm 3 Schutz gegen feste Fremdkörper D >= 2.5 mm 4 Schutz gegen feste Fremdkörper D >= 1 mm 5 Staubgeschützt 6 Staubdicht 2. Ziffer = Schutz gegen eindringendes Wasser 0 kein Schutz 1 Schutz gegen senkrechtes Tropfwasser 2 Schutz gegen Tropfwasser bei Gehäuseneigung bis 15 3 Schutz gegen Sprühwasser (bis 60 zur Senkrechten) 4 Schutz gegen Spritzwasser 5 Schutz gegen Strahlwasser 6 Schutz gegen starkes Strahlwasser 7 Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen 8 Schutz gegen dauerndes Untertauchen Typische Beispiele: IP 20 PC IP 44 Steckdose mit Kindersicherung IP 54 Feuchtraum- Steckdose IP 67 Servomotor (10) Schutzarten elektrischer Betriebsmittel

Zündschutzarten nach VDE 0171 Verhinderung des Zündens einer explosionsgefährdeten Atmosphäre (z.b. Chemische Industrie, Holzbearbeitung, Erdölförderung, Lackiererei,...) (Ex)d = Druckfeste Kapselung (Ex)e = Erhöhte Sicherheit (Ex)f = Fremdbelüftung (Ex)i = Eigensicherheit (Ex)o = Ölkapselung (Ex)s = Sonderschutz (11) Explosionsschutz