Joachim Ehlers Der Hundertjährige Krieg

Ähnliche Dokumente
Frankreich im Spätmittelalter. Der Hundertjährige Krieg - La Guerre de Cent Ans - The Hundred Years War

Ein Referat von: Christina Schmidt Klasse:7a Schule: SGO Fach: Geschichte Thema: Hundertjähriger Krieg England gegen Frankreich Koordination: Der

Inhalt. und Frankreich in Krieg und Frieden ( ) und die französische Krone am Vorabend des Hundertjährigen Krieges. 7 Einleitung.

Inhalt. Vorwort... 11

Königliche Hoheiten aus England zu Gast in der Pfalz

Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich

DOWNLOAD VORSCHAU. Europa: Ländersteckbriefe gestalten. zur Vollversion. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert

Die Schlacht von Sempach Wie es dazu kam

Joachim Ehlers. Die Kapetinger. Verlag W. Kohlhammer

Urban-Taschenbücher 616. Die Normannen. Erobern - Herrschen - Integrieren. Bearbeitet von Alheydis Plassmann

Geschichte Spaniens im Mittelalter

Zeittafel Römisch-Deutsche Kaiser und Könige 768 bis 1918

Jochen von Fircks. Normannenschiffe HINSTORFF

Geschichte Spaniens im Mittelalter

Europa expandiert

Verabredungsbegriff. Englische Seite: Französische Seite: Themen der VL: 1) Gründe 2) Verlauf 3) Folgen. 1) Gründe. Guyenne.

Eleonore von Aquitanien und ihre Nachkommen

DOWNLOAD. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert Europa: Ländersteckbriefe gestalten. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Das Reich Karls des Großen zerfällt

Allianzenbildung und konsensuale Herrschaftspraxis der Kapetinger im Hochmittelalter

REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION

Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen II. Herkunft und Ansehen der Karolinger

KURT KLUXEN GESCHICHTE ENGLANDS. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Vierte Auflage ALFRED KRÖNER VERLAG STUTTGART

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Lesen & Lernen. Lesen & Lernen

DOWNLOAD VORSCHAU. Fragend durch Europa. zur Vollversion. Ein Fragespiel. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

irgendeinem Geschlecht bevorzugen? Sie versuchte in sich hineinzuhören, ob der Klang eines der Namen etwas auslöste. Doch da war nichts.

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

A1: Der Erste Konsul Napoleon Bonaparte bestimmt um 1800

Manfred Hollegger. Maximilian I. ( ) Herrscher und Mensch einer Zeitenwende. Verlag W. Kohlhammer

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

KIRCHEN- REFORM UND HOCH- MITTELALTER

GESCHICHTE DES HELLENISMUS

Friedrich Schiller. Textanalyse und Interpretation zu. Rüdiger Bernhardt

Normandie. Weiße Klippen, quirlige Häfen PLUS

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

DIE KÖNIGINNEN DER NORMANNEN Die»Urmutter«Europas - Matilda von Flandern (* um 1031; 1083) Frau Williams I. (.* um 1025; 1087)

Bayerns Könige privat

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Wie die Europäische Union entstanden ist (1)

- Durch die Magna Charta Libertatum, ein Mitspracherecht, das bereits seit dem Mittelalter existiert.

Kultur im Postkartenbild Band 5. Otto May. Franz Schubert. Seine Zeit und seine Lieder im Postkartenbild

Frieden von Konstanz 1183: Liga wurde von Kaiser Friedrich I. anerkannt, die Städte anerkannten kaiserliche Rechte

Adenauers Außenpolitik

10. Bibliographie Quellen Manuskripte Editionen Literatur

Unabhängigkeit bleibt auf der Agenda

Inhalt.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Karl der Groe - Vater Europas? Das komplette Material finden Sie hier:

KIRCHE, STAAT, NATION

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Handbuch der Geschichte Europas - Band 5. Günter Vogler. Europas Aufbruch in die Neuzeit Karten. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Sully sur Loire - Troyes - Geraudot am 23. August 2012 (Tag 14)

Aufklärung & französische Revolution

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Industrialisierung im 19. Jahrhundert - komplett in 20 Arbeitsblättern!

Napoleon verändert die Landkarte Europas

Du hast vier Arbeitsblätter (AB) erhalten. Gehe folgendermaßen vor:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

( ) PD Dr. Martin Clauss

Herrschaft von Gottes Gnade

Heinrich VIII. und die Anglikanische Kirche

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der

VORANSICHT. Napoleon und der Wiener Kongress ein Rollenspiel um die Neuordnung Europas nach Napoleon. Das Wichtigste auf einen Blick

Bayerische Hauptstädte im Mittelalter: Landshut

II. Die Staufer - Herzöge von Schwaben und römisch-deutsche Kaiser 11

Karl-Friedrich Krieger. Die Habsburger im Mittelalter. Von Rudolf I. bis Friedrich III. Zweite, aktualisierte Auflage. Verlag W.

Dreizehntes Jahrhundert

Block III. Kapitel II. Das Mittelalter (II)

Sizilien in der Spätantike

(monos = allein) Antike - Die Griechen. Was versteht man unter einer Monarchie? Monarchie ist die Herrschaft eines Königs (=Monarch).

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Sind die Schweizer die besseren Deutschen?

"Peinliche Befragung, Tortur und Autodafé". Die Inquisition.

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

John E. Morby. Dynastien der Welt. Ein chronologisches und genealogisches Handbuch. Artemis & Winkler

Die Feudalgesellschaft

Einführung in die englische Geschichte

König Heinrich VI. Teil 1 / King Henry VI. Part 1. Click here if your download doesn"t start automatically

Nachrichten Schweiz / Kanada Swiss musste in St. John s landen

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck


Woche 4: Kriege im Zeitalter des Nationalismus

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Gliederung der Vorlesung Frankreich ca Einführung - Frankreich am Ende der Religionskriege

Drei Teilungen Polens

Prof. Dr. Hans-Joachim Schmidt Geschichte des Mittelalters Universität Freiburg Schweiz Vorlesung im Frühjahrssemester 2012 Adel im Mittelalter

Die Europäische Union

Regentin per Staatsstreich?

Geschichte Österreichs

KARL DER GROßE UND DAS FRANKENREICH

Franken im 10. Jahrhundert - ein Stammesherzogtum?

Aufbruch und Gestaltung Deutschland

UK und EU nach der BREXIT-Abstimmung

Colonna, deren Grundbesitz er für die Kirche eroberte. Und schließlich streckte er die begehrliche Hand auch nach einem uralten Hoheitsgebiet des

Amerikanische Unabhängigkeit

BEREICH 2: DIE WELT: KRIEGE, KRISEN, HUNGERSNOT

Klassenarbeit - Europa

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

Transkript:

Unverkäufliche Leseprobe Joachim Ehlers Der Hundertjährige Krieg 127 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-56275-4 Verlag C.H.Beck ohg, München

1. Einleitung Zu den zentralen Ereignissen des europäischen Spätmittelalters gehört jener große Krieg zwischen der englischen und der französischen Monarchie, der in den dreißiger Jahren des 14. Jahrhunderts ausbrach und in einer Folge raumgreifender Feldzüge samt vielen regional begrenzten militärischen Aktionen bis in die Mitte des 15. Jahrhunderts geführt wurde. Er betraf auch die benachbarten Reiche von Schottland bis Italien und Spanien, in besonderer Weise die deutschen Könige als Träger der Kaiserkrone des Heiligen Römischen Reiches, brachte gewaltige Zerstörungen, Blutopfer und materielle Verluste mit sich, aber auch kräftige Modernisierungsimpulse durch progressive Entfaltung der politischen Theorie, der Verwaltung und der Hee resver fassung. Dieser ungewöhnlich lange und hartnäckig ausgetragene Konflikt, für den die Bezeichnung «Hundertjähriger Krieg» erst während des 19. Jahrhunderts in Frankreich aufgekommen ist, hatte tief in die Geschichte hinabreichende Wurzeln und war im wesentlichen dynastischer Natur, in der Substanz eine An gelegen heit zweier Königshäuser und der mit ihnen durch wechselnde Allianzen verbundenen Familien des Hochadels. Es handelte sich daher nicht um einen Krieg zwischen Staaten, in dem «Frankreich» und «England» gegeneinander angetreten wären, sondern um die militärische Auseinandersetzung zweier riesiger Lehnsverbände, und deshalb hingen Feindschaften ebenso wie Bündnisse von Heirats- und Verwandtschaftsbeziehungen ab, von persönlichen Loyalitäten, individuellen Ambitionen, von Förderung, Gunst und Huldverlust. Wegen dieser sehr subjektiv-personalen Bestimmung lassen sich die Abläufe nicht mit modernen Kategorien von Staatsräson und nationaler Politik durchschauen und erklären, auch nicht mit den üblichen Konzepten von homogenen Volkswirtschaften oder Institutionen,

8 Einleitung die unabhängig von den sie tragenden Personen gleichsam objektiv existieren. Wir sollten uns vielmehr fürs erste wie Ethnologen auf ungewohnte Verhaltensweisen fremder Menschen und auf eine Welt einlassen, deren andersartige Struktur wir zunächst beobachten und respektieren müssen, um sie überhaupt verstehen zu können. Eine frühe Voraussetzung für den späteren Konflikt ergab sich, als Herzog Wilhelm von der Normandie im Jahre 1066 mit einer Invasionsflotte an der südenglischen Küste landete, in der Schlacht bei Hastings das angelsächsische Heer besiegte und noch im selben Jahr König von England wurde. Gleichwohl blieb er Herzog der Normandie und als solcher Vasall des französischen Königs, doch fortan beherrschten englische Könige mit ihrem adligen Gefolge einen Teil Frankreichs. Fast hundert Jahre später, 1152, nahm ein anderer Herzog der Normandie, Heinrich von Anjou, Eleonore zur Frau, die soeben vom französischen König Ludwig VII. geschiedene Erbin des Herzogtums Aquitanien. Heinrich war der Sohn des Grafen Gottfried «Plantagenêt» von Anjou und Mathildes, der Tochter König Heinrichs I. von England. Nach dessen Tod im Jahre 1135 war Mathildes Recht auf die Nachfolge in England nicht anerkannt worden, so daß ihr Sohn und Erbe seinen eigenen Thronanspruch erst nach langen Kämpfen im Jahre 1154 durchsetzen konnte. Als Heinrich II. wurde er zum König von England gekrönt, blieb außerdem Graf von Anjou, Herzog der Normandie und durch seine Gemahlin Eleonore auch Herzog von Aquitanien. Zwar huldigte er für diesen Festlandsbesitz dem französischen König, aber faktisch regierte er außer England auch den größten Teil Frankreichs. Dieses Großreich der Anjou-Plantagenêt bestand zwar nur bis 1204, als der französische König Philipp II. die Normandie und das Poitou eroberte, aber im Südwesten Frankreichs hielt der englische König Heinrich III. auch später noch große Ländereien zwischen Charente und den Pyrenäen, deren Besitz ihm Ludwig IX. von Frankreich 1259 im Vertrag von Paris bestätigte, indem er sie ihm als «Herzogtum Guyenne» mit der Hauptstadt Bordeaux zu Lehen gab. Dafür verzichtete Hein-

Einleitung 9 Heinrich I. ( 1135) Kg. v. England Gottfried «Plantagenêt» ( 1151) Mathilde ( 1167) Wilhelm X. ( 1137) Gf. v. Anjou, Hz. d. Normandie Hz. v. Aquitanien Heinrich II. ( 1189) Eleonore ( 1204) Gf. v. Anjou Hz. d. Normandie Hz. v. Aquitanien Kg. v. England Die Anfänge des Hauses Anjou-Plantagenêt rich III. auf Anjou, Maine und die Touraine, gab seinen Titel als Herzog der Normandie ebenso auf wie den des Grafen von Anjou. Was als dauerhaftes Friedensabkommen gedacht war, führte jedoch im Laufe der Zeit immer deutlicher erkennbar zu unvereinbar gegensätzlichen Positionen, denn die englischen Könige wollten ihr französisches Lehnsgut wie Eigentum behandeln und behalten, während die Könige von Frankreich ihren mächtigen Vasallen gänzlich vom Kontinent zu vertreiben suchten. Als die Spannungen sich im ersten Drittel des 14. Jahrhunderts bis zur Entladung gesteigert hatten, befanden sich Frankreich und England wirtschaftlich und technisch im großen und ganzen auf dem gleichen Niveau, stimmten in ihrer Gesellschaftsordnung, ihrer Kultur und dem Wertesystem überein. In Frankreich lebten damals ungefähr 16 Millionen Menschen, und seine Hauptstadt übertraf mit 200 000 Einwohnern selbst die größten italienischen Städte. Als bedeutendstes Zentrum der Wissenschaft in Europa wirkte die Universität Paris meinungsbildend, auf theologisch-philosophischem Gebiet auch meinungsführend, und war intellektuelle Autorität von großem politischen Gewicht. Von Frankreich ausgehend verbreitete sich die Architektur der gotischen Kathedralen über die west liche

Seit 1154 als König von England, Herzog der Normandie, Graf von Anjou Erbe Eleonores von Aquitanien (1152) Nach 1154 erworbene Oberlehnsherrschaften Reichsgrenze SCHOTTLAND Edinburgh Nordsee N S IRLAND Dublin Wales York ENGLAND London Brügge Utrecht Rhein Atlantischer Ozean Normannische Inseln Bretagne Rennes Rouen Normandie Seine Paris Loire Reims Anjou Poitou Poitiers FRANKREICH RÖMISCHES REICH Bordeaux Clermont Aquitanien Lyon Santiago de Compostela Asturien LEÓN Galicien León PORTUGAL Duero Ebro NAVARRA Burgos KASTILIEN ARAGON Rhône Avignon Toulouse Narbonne Katalonien Mittelmeer 0 50 100 150 km Das Reich Heinrichs II. (1152/54 1189)

Einleitung 11 Christenheit; seit 1309 residierten die Päpste in Avignon mit einem mehrheitlich aus Franzosen bestehenden Kardinalskollegium; französische Herrscherhäuser regierten die Provence, Nea pel-sizi lien, Navarra, Zypern. Gleichzeitig aber waren seit der Wende zum 14. Jahrhundert die Spannungen zwischen dem König und den Eliten in Adel, Klerus, Bürgertum Frankreichs gewachsen und sollten sich durch den Krieg noch steigern. England (also die Insel ohne Schottland und Wales) hatte etwa 5 Millionen Einwohner, von denen die meisten zu großen Grundherrschaften gehörten, die eine gut organisierte Landwirtschaft betrieben, vor allem Getreideanbau und Schafzucht zur Wollproduktion. Die einzig nennenswerte große Stadt, bewohnt von ungefähr 40 000 Menschen, war London, dessen Handel aber von Italienern, deutschen Hansekaufleuten und Kaufleuten aus Flandern beherrscht wurde. Seit dem 12. Jahrhundert hatte die zunehmend zentralisierte Königsherrschaft eine für die Bedingungen der Zeit hervorragende Verwaltung aufgebaut, doch seit Beginn des 14. Jahrhunderts wuchs der Einfluß des Parlaments, das auf Ladung des Königs zusammentrat und sich in zwei getrennten Häusern versammelte: geistliche und weltliche Herren im House of Lords, gewählte Vertreter der Grafschaften im House of Commons. Das Parlament wurde üb licher weise und besonders im Kriegsfall zur Bewilligung zu sätz licher Abgaben zusammengerufen; es konnte entweder starke Stütze oder mächtiger Gegner der Krone sein, in die Verwaltung und das Gerichtswesen eingreifen, Einfluß auf politische Entscheidungen suchen. Bei Steuerforderungen blieb auch die französische Monarchie auf den Konsens der Betroffenen angewiesen, obwohl sie seit dem Anfang des 13. Jahrhunderts stärker geworden war und während der langen Regierungszeit Philipps IV. (1285 1314) einen deutlichen Schub hin zu theoretischer und administrativer Konsolidierung erfahren hatte. Nicht immer konnte der König von Frankreich die für Armeen nötigen Mittel aufbringen, aber gerade das wäre nötig gewesen, weil sich sein zunehmend strenges Regiment auf ein konsequent gehandhabtes Lehnrecht stützte, also Herrschaft über Vasallen war und insofern auch

12 Einleitung den englischen König natürlich nicht aussparen konnte. Dessen Besitzungen auf dem Kontinent wurden wie alle anderen Gebiete nach lehnrechtlichen Kriterien behandelt, und folgerichtig definierten die Juristen und Berater des Königs von Frankreich jeden politischen Konflikt als feudale Auseinandersetzung zwischen dem französischen Lehnsherrn und seinem widerborstigen englischen Vasallen. Mangelndes Wohlverhalten oder mißliebiges Handeln konnten sie jederzeit als Rechtsverletzung kriminalisieren und entsprechende Strafen empfehlen. Der Einsatz militärischer Macht gegen Amtsträger des englischen Königs oder auch gegen diesen selbst mußte demnach nicht als Krieg, sondern durfte als legitimes Mittel zur Wiederherstellung gekränkten Rechts dargestellt werden.