Das Schweizer Schulsystem

Ähnliche Dokumente
EIN PORTRÄT. Dem Generalsekretariat angegliedert

Erfolgreicher Start in die Berufslehre

Matura / FMS und dann?

DIE EDK KOORDINIERT DIE BILDUNGS- UND KULTURPOLITIK DER SCHWEIZ DIE SCHWEIZERISCHE KONFERENZ DER KANTONALEN ERZIEHUNGSDIREKTOREN (EDK)

Übertrittsverfahren Primarschule Sekundarschule/ Langzeitgymnasium. G:\DVS-GSAdr\Public\2014\ \Präsentation UeV PS - Sek/LZG Juli 2015.

Mittelschulvorbereitung MSV Individuelle Lernförderung ILF Herzlich willkommen zum Informationsanlass

Kanton Zürich Bildungsdirektion. Bildungswege nach der Primarstufe

Mittelschulen Kantonsschule Frauenfeld Thurgau

gibb Berufsmaturität Schuljahr 2017/2018

«Mittelschultypen im Vergleich» Aargauer Maturitätsmesse 2016

Lehrperson für den Heilpädagogischen Kindergarten. Legasthenie- oder Dyskalkulietherapeutin und therapeut Einzel- oder Gruppenunterricht

Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern = gibb. 2. Nationale Konferenz zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Behinderung

Ihr Navigator durch das Schweizer Berufsbildungssystem. Start

Bildungsstatistik Kanton Solothurn Bildungssystem - Schuljahr 2017/2018 Übersichtstabellen Solothurn, Mai 2018

Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf Aargau

Bildung und Wissenschaft Neuchâtel 2017

Sekundarstufe II für Ausserrhoder Jugendliche

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Wie gelingt die Berufswahl?

Bildung und Wissenschaft. Neuchâtel Bildungsstatistik 2017

Elternabend Berufs- und Schulwahl

Willkommen am Elternabend Berufliche Grundbildung und Mittelschule. Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung BIZ Bern-Mittelland

Übertrittsverfahren Sekundarschule Niveau A - Kurzzeitgymnasium. G:\DVS-GSAdr\Public\2012\ \Präsentation UeV Sek A KZG.potx

Hochschulen im schweizerischen Bildungssystem

Herzlich willkommen an der Handelsmi*elschule

Bildung und Wissenschaft Neuchâtel 2015

Kanton Luzern: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom bis Im RSA seit. Kantonsbeitrag. Semester ab 1.8.

I HERZLICH WILLKOMMEN

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI

Klassifikation der schweizerischen Bildungsstatistik

Verordnung über die schulische Laufbahn (Laufbahnverordnung)

Willkommen zur Elterninformation Übertritt

Berufsmaturität Wege, Perspektiven, Voraussetzungen. Amt für Berufsbildung, Januar 2018

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

Strategieprojekt Höhere Berufsbildung SBFI. Rémy Hübschi, SBFI

Beilage zur Präsentation. Lehre und Gymi. Lehre und Gymi. Beide Wege führen zum Erfolg!

Kanton Luzern: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom bis Im RSA seit. Semester ab 1.8.

ELTERNABEND 2. OS. Montag, 10. September 2018, Schule Ebnet. Lothar Kühne, Gesamtschulleitung Leitung Oberstufe

Swiss universities and their stakeholders: striking a balance between the global knowledge elite and the requirements of regional stakeholders

Minerva Schulen Basel

Mittelschule Aargau. Präsentation an der Bezirksschule der KSOS. 5. April Ulrich Salm Prorektor an der Alten Kantonsschule Aarau

Die Sekundarschule ab Schuljahr 2012/13

Kanton Zürich: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom bis am Z Ü R I C H. Im RSA seit

Informationsveranstaltung Sekundarschule Wehntal Folie 1

Kanton Zürich: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom bis am Z Ü R I C H. Semester per 1.8.

Amt für Volksschule. Übersicht der Zeugnisse ab Schuljahr 2017/18

Eltern-Orientierung Schuljahre 7 9 Laufbahnentscheide

Steuererhöhung: Ein JA für die Berufsbildung

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI

Herzlich willkommen zum Orientierungs- Abend Kurzgymnasium an der

Hans-Ulrich Bigler, Direktor sgv. SDK-GV / 8. Mai 2014 / Luzern

Kanton Luzern: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom bis Semester per

Lohnband: Lehrperson für den Heilpädagogischen Kindergarten. Lehrperson Deutsch für fremdsprachige Kinder

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Berufs- und Studienberatung Kreuzlingen. Elternveranstaltung Berufs- und Studienberatung Kreuzlingen

Sekundarstufe II für Ausserrhoder Jugendliche

Amt für Volksschule. Übersicht der Zeugnisse ab Schuljahr 2017/18

DIE FACHMITTELSCHULE mit Fachmaturität

Berufswahlelternabend. 30. Oktober 2017

Nach der Sek: Was kommt?

Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der obligatorischen Schule

Elterninformation 26. Oktober Orientierung. über. das Übertrittsverfahren in die Sekundarstufe I (Realschule/Sekundarschule/Spez. Sek.

DVS, Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern G:\DVS-GSAdr\Public\2012\ \Präsentation UeV PS-Sek/LZG.ppt

Information über die Sekundarschulstufe

Ausbildungsmöglichkeiten nach der obligatorischen Schulzeit im Kanton St.Gallen

Kanton Luzern: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom bis Semester per

STUDIENGANG LEHRPERSON KINDER GARTEN / PRIMARSCHULE

Eltern-Orientierung Schuljahre 7 9 Laufbahnentscheide

ZÜRCHER LEHRPLAN 21 ELTERNINFORMATION

Nach der obligatorischen Schulzeit. Berufsbildung und weiterführende Schulen

Schulen der Sekundarstufe II

Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der obligatorischen Schule 1) (HarmoS)

Guten Abend, herzlich willkommen! Programm

LEHRPLAN 21. AG Lehrplan 21 Oltner Kreis

Interstaatliche Maturitätsschule für Erwachsene St.Gallen / Sargans. Gymnasiale Matura. Realität oder Imagination? Seerose mit Spiegelung

Sekundarstufe I. BA/MA Quereinstieg Sek I

Arbeitsintegration. Berufsabschluss für Erwachsene - Der Erfahrung einen Wert geben. Renato Delfini, Leiter Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

BILDUNGSRAUM SCHWEIZ

Informatikmittelschule

check Schulbegleitende Berufsmatura

Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der obligatorischen Schule (HarmoS-Konkordat)

Willkommen zur Elterninformation Übertritt

Berufsmatura nach der Lehre Vollzeitmodell

DIE BERUFSBILDUNG IM ÜBERBLICK

Folgende Themen werden in dieser Präsentation vorgestellt: Grundsätzliche Strukturen sowie die Durchlässigkeit des Systems, aber auch die

Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Herzlich Willkommen

Kaufmann/Kauffrau weiterhin die häufigste Wahl

Brückenangebote. Berufsvorbereitungsjahr Vorlehre Integrationskurs. Informationsanlass

Informationsabend. Herzlich willkommen!

Berufsmatura nach der Lehre Vollzeitmodell

Orientierungsschule oder Gymnasium? Informationsbroschüre für Eltern. BKD Amt für Volks- und Mittelschulen Amt für Berufsbildung

Sekundarstufe I im Kanton Solothurn

Studienplan Regelstudiengang Sekundarstufe I

H KV. Handelsmittelschule Schaffhausen. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Vollzeitschule mit Berufsabschluss und Berufsmaturität

Berufsbildung International Zug

Informatikmittelschule Luzern

Berufsmaturität. Direction de l instruction publique, de la culture et du sport DICS Direktion für Erziehung, Kultur und Sport EKSD

Hochschule und Politik Gestaltung der Hochschule zwischen Autonomie und Einflussnahme

Lektionentafel für die Volksschule 2018/2019

Transkript:

Wissen: Das Schweizer Schulsystem Das Schweizer Schulsystem Vorbemerkung Es gibt in der Schweiz Kantone. Jeder einzelne Kanton ist dafür zuständig, dass die Kinder eine schulische Grundausbildung bekommen. Das Schulsystem ist je nach Kanton und Sprachregion unterschiedlich. Es gibt aber auch immer mehr Gemeinsamkeiten. Eine Kurzbeschreibung des Schweizer Bildungssystems finden Sie unter: www.edk.ch, Stichwort Bildungssystem CH. Mit dem Projekt HarmoS verfolgen die kantonalen Erziehungsdirektoren das Ziel die obligatorische Schulbildung der Kantone in Übereinstimmung zu bringen, um Qualität und Durchlässigkeit zu sichern. Bis heute sind 5 Kantone dem HarmoS-Konkordat beigetreten. Die Umsetzung von HarmoS findet in den nächsten Jahren statt. Die hier wiedergegebenen Angaben basieren auf dem HarmoS-Konkordat. Um spezifische Angaben zu bestimmten Kantonen zu erhalten, sei hier auf den folgenden Link verwiesen: http://www.edk.ch/dyn/3.php Die Volksschule Etwa 95 % der Kinder der Schweiz besuchen die öffentlichen Schulen, nur 5 % gehen in eine Privatschule. Die öffentliche Schule hat einen wichtigen Integrationsauftrag: Kinder mit sozial, sprachlich und kulturell unterschiedlichem Hintergrund besuchen die gleiche Schule. Die öffentliche Schule ist für alle Kinder gratis. Für Kinder mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen gibt es ein grosses Förderangebot innerhalb der Schule: Deutsch als Zweitsprache, Logopädie, Psychomotorik, spezielle Unterstützung in den Bereichen Sprache und Mathematik, Aufgabenhilfe etc. Kinder, die eine andere Erstsprache (Muttersprache) als Deutsch haben, können vielerorts auf freiwilliger Basis Unterricht in ihrer heimatlichen Sprache und Kultur besuchen (HSK- Unterricht). Dieser HSK-Unterricht wird durch staatliche oder nicht staatliche Trägerschaften der Migrationsgemeinschaften sowie zum Teil auch durch die selbst Kantone angeboten. Die Kantone, die dem HarmoS-Konkordat beigetreten sind, verpflichten sich, politisch und neutral ausgestaltete HSK-Kurse zu unterstützen. In der Schweiz gehen alle Kinder neun Jahre zur Schule. In den meisten Kantonen sind auch bis Jahre Kindergarten obligatorisch. Rechnet man diese Vorschule noch dazu, sind es sogar elf Jahre, die ein Kind zur Schule geht. Dieser Zeitraum wird unterteilt in: Die Volksschule: Kindergarten Jahre Primarstufe Jahre Sekundarstufe I ( 3 Abteilungen) 3 Jahre Fortsetzung nächste Seite» contakt-kind.ch: Kinder in der Schulwelt; Das Schweizer Schulsystem; Wissen: Das Schweizer Schulsystem

Zur Schule gehört sehr oft eine Tagesstruktur, wo die Kinder vor und nach der Schule betreut werden. Einige Schulen bieten auch einen Mittagstisch oder einen Schülerclub, wo die Jugendlichen ein warmes Essen bekommen und einen Raum für sich haben. Nach der obligatorischen Schulzeit sind der Bund und die Kantone für die weitere Ausbildung zuständig. Es gibt: die Berufsbildung das Gymnasium und die Hochschule (Universität) Die Berufslehre dauert je nach Beruf zwei bis vier Jahre. In der Berufslehre lernt der oder die Jugendliche einen Beruf praktisch (drei bis vier Tage Arbeit in einem Betrieb) und theoretisch (ein oder zwei Tage Berufsschule). Die Berufslehre schliesst mit einer Berufsprüfung oder einer Berufsmatura ab. Es ist aber auch möglich, nach oder während der obligatorischen Schulzeit ins Gymnasium zu wechseln und mit einer Matura die Schule abzuschliessen. Rund 90 % der Jugendlichen machen in der Schweiz mit 8 oder 9 Jahren einen Abschluss (Berufsprüfung, Berufsmatura oder Maturität). Mit einer Berufsmatura können sie an eine Fachhochschule wechseln. Mit der Maturität können sie auch an einer Hochschule studieren. Schema «Das Bildungssystem in der Schweiz» auf der nächsten Seite» contakt-kind.ch: Kinder in der Schulwelt; Das Schweizer Schulsystem; Wissen: Das Schweizer Schulsystem

DAS BILDUNGSSYSTEM SCHWEIZ 8 7 PhD- Doktorat Master (5 Jahre) WEITERBILDUNG Bachelor (3 Jahre) TERTIÄR 5 3 UNIVERSITÄRE HOCHSCHULEN INKL. ETH 5A PÄDA- GOGISCHE HOCH- SCHULEN 5A FACHHOCHSCHULEN 5A 5B Diplom HF HÖHERE FACHSCHULEN 5B Eidg. Diplom Eidg. Fachausweis VORBEREITUNG AUF HÖHERE FACH- UND BERUFSPRÜFUNGEN Passerelle : Berufsmaturität Universitäre Hochschule (Ergänzungsprüfung) Gymnasiale Maturität Fachmaturität + FMS-Ausweis FMS-Ausweis Berufsmaturität + EFZ Eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) Eidg. Berufsattest (EBA) Passerelle : Gymnasiale Maturität Fachhochschule (Berufspraktikum) A MATURITÄTSSCHULE FÜR ERWACHSENE BERUFLICHE ZWEITAUSBILDUNG B WEITERBILDUNG SEK II 3 GYMNASIALE MATURITÄTS- SCHULEN 3A FACHMATURITÄTS- AUSBILDUNG FACHMITTELSCHULEN (FMS) 3A + 3B BM BERUFLICHE BM GRUNDBILDUNG (LEHRE) 3 Lehrbegleitende Berufsmaturitätsausbildung (BM ) 3A + 3B BERUFLICHE GRUNDBILDUNG 3 3C Berufsmaturität: Lehrbegleitend (BM ) oder im Anschluss an die Lehre (BM ); Dauer BM : Vollzeit Jahr, Teilzeit.5 Jahre 3 Berufliche Grundbildung (Lehre): Ausbildung im Lehrbetrieb + Unterricht an Berufsfachschulen + Besuch überbetrieblicher Kurse; Ausbildung an Vollzeitschule möglich BRÜCKENANGEBOTE SEK I PRIMARSTUFE 0 9 8 7 5 3 GYMNASIALE VORBILDUNG 0 Obligatorische Schule Kindergarten SEKUNDARSTUFE I Schulen mit Grund- und erweiterten Ansprüchen PRIMARSTUFE Inklusive Kindergarten oder Eingangsstufe Eingangsstufe Sekundarstufe I: Wechsel auf dreijährige Sekundarstufe im Kanton Basel-Landschaft ab 05/0; Kanton Tessin mit vierjähriger Scuola media (gemäss Ausnahmebestimmung in Art. HarmoS-Konkordat) Zwei Jahre Kindergarten resp. die beiden ersten Jahre einer Eingangsstufe: in der Mehrheit der Kantone ins Obligatorium eingebunden Kinder und Jugendliche mit besonderem Bildungsbedarf Unterstützung mit besonderen Massnahmen ab Geburt bis vollendetem 0. Lebensjahr Die konkrete Ausgestaltung der sonderpädagogischen Angebote und Massnahmen während der obligatorischen Schule (Führen von Sonderschulen, Führen von Sonderklassen, integrative Förderung, weiteres) wird kantonal geregelt und ist auf der Grafik nicht dargestellt. EDK CDIP CDEP CDPE, März 05 ISCED Bei der Darstellung wird ein Bezug hergestellt zum ISCED (International Standard Classification of Education www. uis.unesco.org). Über ISCED erhält jede Bildungsstufe einen international definierten Code (ISCED 0 bis ISCED ) zugeordnet. Die Bildungsstufen werden so international vergleichbar. ISCED ISCED 5A + 5B ISCED A + B ISCED 3A C ISCED ISCED ISCED 0 contakt-kind.ch: Kinder in der Schulwelt; Das Schweizer Schulsystem; Hintergrundwissen: Das Schulsystem in der Schweiz 3

Die einzelnen Stufen der Volksschule Der Kindergarten Mit dem Kindergarten beginnt in den meisten Kantonen die obligatorische Schulzeit. Die Kinder lernen im Kindergarten durch Spiele und thematische Lektionen (z.b. Jahreszeiten, Tiere, Licht, Zirkus) spezifische Fähigkeiten, die später auch in der Schule wichtig sind. Zum Beispiel zuhören, sich ausdrücken, sich in einem Spiel zu konzentrieren oder soziales Lernen. Die Wohngemeinde schickt automatisch allen Eltern mit einem Kind im vierten Altersjahr eine Anmeldung für den Kindergarten, der jeweils nach den Sommerferien beginnt. Im Kindergarten geht es um die erste Bildung, Erziehung und Betreuung: Die Kinder bekommen Freude am Lernen und Leisten. Sie üben Grundregeln des Zusammenlebens mit anderen Kindern wie Respekt, Rücksicht und Verantwortung. Sie bekommen Schutz für ihre Entwicklung und erleben ein Gefühl der Zugehörigkeit in der Gruppe. Ein- bis zweimal pro Jahr findet ein Gespräch zwischen der Kindergärtnerin oder dem Kindergärtner und den Eltern statt. Man spricht darüber, wie es dem Kind geht und wie es sich entwickelt. Die Primarschule Die Primarschule dauert Jahre. Das Kind wird mit den Grundlagen fürs Lernen und auf die folgenden Schulstufen vorbereitet. Dabei ist ein Ziel das selbständige fächerübergreifende Lernen. Zu den Unterrichtsfächern gehören Sprache/Lesen, Mathematik, Singen/Musik, Zeichnen, Bewegung/ Sport, Textilarbeit/Werken, aber auch Sach- und Heimatunterricht, respektive Fächer rund um die Themen Mensch, Natur und Technik. Ab der 3. Klasse wird eine erste Fremdsprache und ab der 5. Klasse eine zweite Fremdsprache unterrichtet. Der Religionsunterricht ist freiwillig. Um festzuhalten, wie sich ein Kind entwickelt, welche Leistungen es erbringt und wie es gefördert werden kann, werden die Eltern ein- bis zweimal pro Jahr zu einem Gespräch eingeladen. Zudem erhält das Kind ein- bis zweimal pro Jahr ein Zeugnis. In den ersten Schuljahren werden seine Leistungen beschrieben (Lernbericht), später meist ab der 5. Klasse werden sie benotet ( = schlechteste Note, = genügend, = beste Note). Fortsetzung nächste Seite» contakt-kind.ch: Kinder in der Schulwelt; Das Schweizer Schulsystem; Hintergrundwissen: Das Schulsystem in der Schweiz

Die Sekundarstufe I Die Sekundarstufe hat je nach Kanton 3 Abteilungen (Leistungszüge) und dauert 3 Jahre. Je nach Leistung werden Jugendliche in eine Abteilung eingeteilt. Ändern sich die Leistungen, können Schüler in eine andere Abteilung wechseln. In der Sekundarstufe werden Fächer der Primarstufe vertieft und neue Fächer eingeführt. Folgende Fachbereiche werden in der Sekundarstufe I behandelt: Sprachen: Deutsch, 3 Fremdsprachen Mathematik Natur und Technik: Chemie, Physik, Biologie, Informatik Räume, Zeiten, Gesellschaft: Geschichte, Geographie Ethik, Religion, Gemeinschaft, berufliche Orientierung Wirtschaft: Arbeit, Haushalt (mit Hauswirtschaft) Gestalten: bildnerisches, textiles, technisches Gestalten Musik Bewegung und Sport In der Sekundarstufe ist es sehr wichtig, dass die Jugendlichen lernen, eigenverantwortlich zu arbeiten, ihre Arbeit zu reflektieren und sich eigene Lernziele zu stecken. Projektarbeiten und Portfolios mit dem persönlichen Leistungsprofil sollen den Jugendlichen den Schritt in die Berufswelt erleichtern. In den meisten Kantonen erhalten die Jugendlichen zwei Mal jährlich ein Zeugnis, in dem Noten über ihre schulischen Leistungen Auskunft geben. Je nach Kanton gibt es zusätzlich Lernberichte, in denen die Leistung der Schüler beschrieben wird. Am Ende der dreijährigen Sekundarstufe erhalten die Jugendlichen einen Volksschulabschluss. Damit ist die obligatorische Schulzeit zu Ende. Die Sekundarstufe gilt als Vorbereitung auf eine Berufslehre oder ein Gymnasium. Fortsetzung nächste Seite» contakt-kind.ch: Kinder in der Schulwelt; Das Schweizer Schulsystem; Hintergrundwissen: Das Schulsystem in der Schweiz 5

Unterstützung von Schüler/innen mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen werden möglichst innerhalb einer Regelklasse unterrichtet und zusätzlich unterstützt. Besondere pädagogische Bedürfnisse können gegeben sein durch: ausgeprägte Begabungen erschwerte Lern- und Verhaltensvoraussetzungen Deutsch als Zweitsprache Ausgewählte Beispiele: DaZ-Lehrerin, DaZ-Lehrer Für Kinder und Jugendliche, welche Deutsch als Zweitsprache lernen. Der DaZ-Unterricht kann entweder integriert während des Kindergartenunterrichts oder als intensiver Zusatzunterricht für Primar- und Sekundarstufe I stattfinden. Logopädin, Logopäde Sie unterstützen ein Kind bei Problemen in der Sprachentwicklung, im Sprechen und den damit zusammenhängenden Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb. Psychomotorik-Therapeutin Psychomotorik-Therapeut Bei Auffälligkeiten in der Bewegung und im Verhalten, die oft mit Problemen in anderen Bereichen ihrer Entwicklung verbunden sind. Die Kinder machen Sinnes- und Bewegungserfahrungen und lernen, sich in ihrer Umwelt und im Kontakt zu ihren Mitmenschen besser zurecht zu finden. Schulische Heilpädagogin Schulischer Heilpädagoge Förderlehrerin mit Ausbildung SHP Förderlehrer mit Ausbildung SHP Sie unterstützen Schülerinnen und Schüler bei Lern- und Verhaltensproblemen und arbeiten dabei eng mit der Klassenlehrperson zusammen. Die Förderung baut auf den Stärken von Kindern und Jugendlichen auf. Sie ist auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten und unterstützt sie in ihrer schulischen und sozialen Entwicklung. Quelle: http://www.stadt-zuerich.ch/content/ssd/de/index/volksschule/besondere_beduerfnisse.html contakt-kind.ch: Kinder in der Schulwelt; Das Schweizer Schulsystem; Hintergrundwissen: Das Schulsystem in der Schweiz