POSNAV Call for Papers

Ähnliche Dokumente
DGON-Mitgliederinformation

Der digitale Verkehr Wege in die Zukunft

Nationale Konferenz Intelligente VerkehrsSysteme im Straßenverkehr

Von Draußen Nach Drinnen Das Projekt GNSS-INDOOR

Das Forum für Forschung und Anwendung aus dem Bereich der Ortung und Navigation. unter der Schirmherrschaft von. Dr.

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr.

Durch automatisiertes und vernetztes Fahren zur Synchronen Mobilität? Kongressblock: 15:00-17:00 Uhr

Der Einfluss der Security auf die Safety bei satellitenbasierten Ortungssystemen

Informationen für Aussteller

Entwicklungen und Herausforderungen der Logistik von Prozessen zu Netzen

Automatisiertes und vernetztes Fahren Chancen und Herausforderungen

»DIGITALISIERUNG IN BINNENHÄFEN«

Das RBL aus Landessicht

ITS-Strategie für Hamburg. Sebastian Hetzel Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Amt für Verkehr und Straßenwesen Referat Verkehrsmanagement

m4guide mobile multimodal mobility guide

CALL FOR PAPERS & HDI

Kollisionsvermeidung mittels fahrzeugautarker Ortung unter Verwendung Bild gebender Verfahren und GNSS

Ziele der Programmlinie

MOBILITÄT NEU DENKEN

Test- und Trainingszentrum für Geoinformations- und Satellitenbasierte Rettungsdienste (TT-GSat) München,

FAMOS Galileo for Future AutoMOtive Systems

ppt. Landesinitiative Mobilität Niedersachsen Vers ITS-Maßnahmenplan, Inhalte und Ziele - Harry Evers

Satellitennavigation Effizienzsteigerung bei gleicher Sicherheit im Schienenverkehr

Forschung für die Bahn der Zukunft DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik

Von Baden-Württemberg ins ALL Mit Deiner IDEE ab in die ZUKUNFT. Ideenwettbewerb 2016: WEGE in den WELTRAUM

Mobilität der Zukunft - wie könnte diese aussehen und was ist dafür zu tun?

POSITRON ein sicheres Ortungssystem

via donau ist... GNSS in der Schifffahrt

Kooperatives Fahren mit hybriden Kommunikations- und Ortungstechnologien - Stand und Zukunftspotenzial

Die wissenschaftliche Nutzung der SWARM- Mission in Deutschland

Verbundprojekt Smart Truck LV 88 Smart Truck

Success Story. Hamburg Süd. Application Performance Management // Logistik. Eine zukunftsweisende globale IT-Plattform und Anwendungslandschaft

railgate Galileo-Testgebiet für Schienenfahrzeug-Anwendungen Dipl.-Ing. Thomas Engelhardt

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002

Potenziale durch Digitalisierung im Automobilbau

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik!

Entwicklungen des Managements bei deutschen Automobilherstellern, -zulieferern und Autohändlern

Leitbild, Rahmen- und Referenzarchitektur für ITS-Systeme im ÖV in Deutschland. Dipl.-Ing. Heiko Knauth BMVBS, Referat UI 31

Digital World Congress

REConf Schweiz. 22. bis 24. September 2009 in Zürich. Call for Papers REConf Schweiz 2009 Requirements Engineering Tagung in Zürich

Einladung zur Vortragsanmeldung

Mitgliederbrief Nr. 7

Tag der öffentlichen Auftraggeber

Seminar Kommunikation und Multimedia

Geprüfte Qualität von Composite-Bahnen sorgt für Sicherheit und Ressourceneffizienz

Bike Sharing 4.0. pironex-portal.de. Laden Sichern Verwalten Apps

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger

Stabilisierung und Optimierung von Stromnetzen durch intelligente, dezentrale Systemkomponenten

mfund Konferenz Programm ein Jahr digitale Innovationen für die Mobilität August 2017 Allianz Forum Pariser Platz Berlin

Satellitennavigation im Verkehr 22. Mai 2007

Radikaler Umbruch in der Fahrzeug- und Systemabsicherung. Steffen Kuhn

Switching. Die 1. Klasse hat jetzt die Preise gesenkt!

Deutsche Gesellschaft für Intelligente Verkehrssysteme ITS Deutschland e.v.

SENSORDATEN IM UMWELTMONITORING. Vivien Stender

NIKRASA nicht kranbare Sattelauflieger werden kranbar

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

Mobilitätsinformationen über Digitalen Rundfunk

Hypermotion Smarte Lösungen für Logistik und Mobilität

Automatisiert im Verkehr navigieren Potenziale vernetzter Verkehrssensorik

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Nachfolgend erhalten Sie Angaben zu den Quellen und Urhebern der auf der Homepage verwendeten Bilder: STIFT, Foto: Andreas Hultsch

Digitales Testfeld Autobahn. Wir bringen automatisiertes und vernetztes Fahren auf die Straße.

Anwendungsplattform intelligente Mobilität Was ist AIM? Wie wirkt AIM? Wie wächst AIM?

Computacenter erhält Großauftrag vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Mobilität 4.0 und Echtzeitverkehrslenkung ein Projekt des Modernitätsfond mfund des BMVI

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität

Digitalisierung von Schienenfahrzeugen

Digitale Areale Wie dezentrale Sektorenkopplung und Digitalisierung Ladeinfrastruktur integriert

Der große Städtetest Durchgeführt von IW Consult, Köln

Integriertes Informationsmanagement unter Nutzung des Fachstandards XPlanung

- Pflegestelle. OKSTRA und BIM. Dipl.-Phys. Bernd Weidner

InnoMAG Ein Beitrag zur Nutzung von EGNOS und Galileo im Bereich Maritimer Anwendungen

Die Bilanz der Europäischen Integration Werner Weidenfeld

Operationelles Programm EFRE Sachsen-Anhalt Projektnummer: EFRE

Galileo startet in die Zukunft

Europäisches Wirtschaftsforum Verkehr 11. März 2016 in Bonn

Logistik für internationale Produktionsnetzwerke Herausforderungen und Lösungsansätze in der automobilen Kontraktlogistik

Herzlich Willkommen an der Technischen Universität Ilmenau. im Thüringer Innovationszentrum Mobilität (ThIMo)

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Car-to-infrastructure Kommunikation Testfeld Autobahn A Deutscher Bundestag WD /16

Informationsabend zur Berufsausbildung /16:30 Uhr/BMW Group Werk Leipzig BMW Group Werk Leipzig und Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Leipzig

Licht im Umfeld. Adaptive Systeme und Steuerungskomponenten

Empowering Marketing Performance MULTICHANNEL CONTENT MANAGEMENT UND PUBLISHING

Kosten- und effektives Reifenmanagement für Ihren Fuhrpark

RIS3 Feld Nachhaltige und intelligente Mobilität und Logistik

Einfaches nahtloses Roaming

Hypermotion Smarte Lösungen für Logistik und Mobilität

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen

A Big Data Change Detection System. Carsten Lanquillon und Sigurd Schacht

Cloud-Strategie mit. Welcher Weg führt zum Erfolg?

Sichere Ortung von Schienenfahrzeugen auf Regionalstrecken

Zukunftswerkstatt Smart Mobility Projektoptionen im Bereich der vernetzten Mobilität

FIZ Karlsruhe und seine Rolle in OpenTA

MDM: Mobilitäts Daten Marktplatz

Die besten Gebäude der Welt. Und der Weg dorthin.

Einladung. zur Inbetriebnahme am 15. Oktober 2015 Weltweit kompakteste und effizienteste Power to Gas-Anlage startet in Hamburg

6. Sachverständigentag

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion

Vodafone M2M. Effizienz für Ihr Unternehmen. Make the most of now.

23. November

Brennstoffzellenbetriebener Hybridtriebzug

Transkript:

DGON SYMPOSIUM Positionierung und Navigation für intelligente Verkehrssysteme POSNAV 2016 05. - 06. Juli 2016 im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), Berlin Call for Papers Organisation Deutsche Gesellschaft für Ortung und Navigation e. V. (DGON) in Zusammenarbeit mit

Der europäische Prozess zur Weiterentwicklung und Standardisierung von Intelligenten Verkehrssystemen (IVS) verfolgt das Ziel, den Transport von Menschen und Gütern noch effizienter, sicherer und umweltfreundlicher zu gestalten. Dafür ist es notwendig, europaweit die Interoperabilität zwischen intelligenten Verkehrssystemen als auch zwischen ihren infrastrukturellen und fahrzeugseitigen Komponenten zu gewährleisten. Die bedarfsgerechte Bereitstellung von intermodalen als auch transmodalen Transportketten erfordert eine zuverlässige Erfassung von verkehrs- und transportrelevanten Zustandsdaten (u.a. Straßen, Trassenverfügbarkeit, Verkehrs- und Transportaufkommen, Umschlags- und Fahrzeugkapazitäten), um im Folgeschritt Transport- und Reisedaten unter Beachtung von kundenspezifischen Präferenzen optimieren zu können. Eine Optimierung im Planungsbereich ist heutzutage gängige Praxis. Um jedoch eine adhoc-optimierung von Verkehrs- und Transportprozessen zukünftig erreichen zu können, ist eine umfassende und zuverlässige Zustandserfassung und -überwachung des gesamten Verkehrssystems in Echtzeit erforderlich. Dieses Echtzeitmonitoring wird auch benötigt, um z.b. im Straßen- als auch Bahnverkehr den Übergang vom hoch- zum vollautomatisierten Fahren ermöglichen zu können. Die Akzeptanz intelligenter und hochautomatisierter Verkehrssysteme hängt nicht unwesentlich davon ab, wie die Sicherheit im IVS überwacht und abgesichert werden kann. Dafür werden gleichermaßen störfeste Technologien, zuverlässige Monitoringsverfahren als auch ausgeklügelte Managementstrategien benötigt. Für intelligente Verkehrssysteme stellen Ortung und Navigation eine Schlüsseltechnologie dar. Ihre steigende Komplexität, ihre länderübergreifende Nutzung und die angestrebte Interoperabilität sind einige Aspekte, die den Bedarf an verbesserten IVS-Lösungen begründen. Hierbei ist zu erwarten, dass die klassische Trennung zwischen Infrastruktur/Dienst und Fahrzeug/Nutzer neuartigen Lösungen der Swarm -Navigation und Swarm -Intelligenz weichen wird. Im Ergebnis dessen stehen Entwickler, Anwender und Betreiber vor neuen Herausforderungen, die u.a. auch die Spezifikation, Standardisierung und Zertifizierung von immer komplexeren Komponenten, Diensten und Systemen umfassen. Die POSNAV 2016 versteht sich als Plattform, bei der Ergebnisse von IVS-Projekten, die sich mit unterschiedlichen Aspekten von verbesserten Sensoren und Diensten über den koordinierten Betrieb bis hin zu Sicherheitsmanagement befassen, vorgestellt und diskutiert werden. Die POSNAV 2016 geht auch der Frage nach, wie Navigationstechnologien in die IVS- Architektur integriert werden sollten, um ihren zahlreichen Anwendungen und der Diversität an Leistungsanforderungen gerecht zu werden. Die POSNAV 2016 richtet sich gleichermaßen an die Vertreter von Technologieanbietern, Verkehrsträgern, Forschungseinrichtungen sowie Verwaltungen auf europäischer, nationaler, regionaler und kommunaler Ebene. Sie soll den Teilnehmern einen Einblick in den aktuellen Stand von Forschung und Entwicklung geben, Anregungen für die Ausgestaltung der IVS-Architektur geben und Raum für Diskussionen bieten.

Themen Intelligente Verkehrssysteme (IVS) Integration von Ortung und Navigation in die IVS-Architektur Testfelder und Anwendungen für Navigation Ortung und intelligente Infrastruktur als Basis für innovative ITS-Lösungen Fahrerassistenz in den Bereichen Automotiv und Schienenverkehr Automatisches Fahren im Straßen- und Schienenverkehr: Navigation, Ortung und Algorithmische Lösungen Satellitenbasierte Techniken für IVS (Verkehrsüberwachung aus Satellitendaten) Authentifizierung und GNSS-Dienste Navigationssysteme für die Fahrzeugoperation im Schwarm Schutz vor Interferenzen, Jamming und Spoofing IVS-relevante Systeme und Dienste Leistungsfähigkeit von Funknavigationssystemen und Ergänzungsdiensten Kommunikationstechnologien Informations- und Unterstützungsdienste Leistungsmerkmale und Fehlermodelle von Sensoren, Funknavigationsempfängern, und kombinierten/hybriden Sensorsystemen GNSS User Segment (Empfänger, Multipath-Detection, Mehrantennensysteme) Indoor-Positionierung und Navigation (GNSS, optisch, WLAN und Alternativen) Sensoren, Funknavigationsempfänger, und kombinierte/hybride Sensorsysteme Autarke und datenfusionsbasierte Verfahren zur PNT-Datenbereitstellung GNSS & Augmentierungssysteme (DGNSS, SBAS, GBAS, Pseudolites, etc.) SLAM Simultane Lokalisierung und Erfassung Kooperative Navigation Vortragssprache Vortragssprache ist Deutsch. Vorträge Eine Kurzfassung Ihres Beitrags wird bis zum 31. März 2016 erbeten. Bitte nutzen Sie für die Einreichung unser Abstract Tool auf der POSNAV Web Seite: http://www.dgon-posnav.org/ Die Kurzfassung im pdf-format (< 500 Worte und < 3 MB) muss folgende Angaben enthalten: Titel des Beitrags Name des Autors / der Autoren Organisation/ Firma / Behörde Postanschrift Telefonnummer Email-Adresse

Technische Ausstellung Wir laden Firmen ein, ihre Produkte bei der Konferenz auszustellen. Kontaktieren Sie uns über dgon.bonn@t-online.de. Zeitplan Vortragskurzfassungen 31. März 2016 Mitteilung über 06. Mai 2016 Akzeptanz Abgabe der Manuskripte 15. Juni 2016 Konferenzort Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, BMVI Invalidenstraße 44 10115 Berlin (Eingang: Schwarzer Weg) Wir danken dem BMVI für die freundliche Unterstützung. Programmkomitee Plank-Wiedenbeck, Uwe Zimmermann, Frank Becker, Matthias Beyer, Jürgen Eissfeller, Bernd Engler, Evelin Günther, Christoph Grzebellus, Martin Hecker, Peter Hugentobler, Urs Krimmling, Jürgen Lange, Werner Levenhagen, Jens Meurer, Michael Michler, Oliver Strang, Thomas Seybold, Jürgen Zandbergen, René Bauhaus-Universität Weimar Vorsitzender DGON Kommission Landverkehr cesah GmbH, Darmstadt Vorsitzender DGON Fachausschuss Weltraumtechnik Technische Universität Darmstadt Technische Universität Darmstadt Universität der Bundeswehr München, Neubiberg DLR, Neustrelitz NavCert GmbH, Braunschweig Technische Universität Braunschweig Technische Universität München Technische Universität Dresden Lange Electronic GmbH Airbus Defence & Space GmbH, Friedrichshafen Technische Universität Dresden PQT Consultancy, Nürnberg ESA/ ESOC, Darmstadt

Programm/ Registration Der Teilnnehmergebühr für die vortragenden Autoren wird deutlich reduziert. Das Programm und das Anmeldeformular werden etwa 7 Wochen vor der Konferenz auf unserer Webseite: www.dgon-posnav.org publiziert. Deutsche Gesellschaft für Ortung und Navigation e. V. Kölnstrasse 70 D-53111 Bonn, Germany Tel.: +49-228-20197.0 Fax: +49-228-20197.19 E-Mail: dgon.bonn@t-online.de