2. Änderungssatzung zur PO Studiengang Lernförderung

Ähnliche Dokumente
1. Englisch. 2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

Studiengang Elementarbildung

Modulübersicht und Modulbeschreibung

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Studiengang Umweltbildung Belegbogen (Stand 02/2016)

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts

Die Fachspezifische Anlage 7.1 erhält die in Anlage 1 dieser Ordnung beigefügte Fassung.

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Geschichte (affin)

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Englisch (affin)

Grundschulen nicht vertieftes Fach

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Präsenzzeit: 150 h Selbststudium: 300 h Workload: 450 h ECTS-Punkte: 15

Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik

Studienplan des Integrierten Studiengangs nach PO 2011 Stand 27. Januar 2015

Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Psychologie (PO 2015) Universität zu Köln

Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen ab WS16/17

Modulhandbuch: Master American Studies (ab WS )

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.15: Sozialkunde

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 3 -

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

BACHELORSTUDIENGANG REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN (MIT LEHRAMTSBEZUG) PO 2011 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 37/2011 Lehrveranstaltungsnachweis/Kernfach

Modul MA EW 1: Bildung, Kultur, Gesellschaft

Fachschaft Lehramt GHR. Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen"

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule)

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics

Studienumfang und Regelstudienzeit

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Französisch (affin)

Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-14, 16: Fachbereich 05 Fach: American Studies Bestimmungen für das Kernfach: American Studies

Modul BA EW 1: Grundbegriffe, Theorien und Forschungsansätze

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen WHRPO I

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Lehramt an Berufskollegs

Modul 1. Physik. SPO I: Physik

Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang Fach Englisch

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Spanisch (affin)

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Neufassung der Studienordnung für das Fach Mathematik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.

Modulbeschreibungen Katholische Religionslehre

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK

Fachberatung Lehramt/ Bildungswissenschaftliches Begleitstudium

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Prüfungs- und Studienplan Informatik Allgemein

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Prüfungsordnung MEd Grundschullehramt

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Erziehungswissenschaft

Modulbeschreibung: Master of Education Englisch (ab WS 2011/12)

Studienumfang und Regelstudienzeit

Islamische Theologie / Religionspädagogik

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0

Lehramt Grundschule. Master. Sachunterricht. - Modulhandbuch -

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Vom 3. November (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Nr. 11/2014, S. 458)

Lehramt Sonderpädagogische Förderung. Master. Sachunterricht. - Modulhandbuch -

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Hinweis: Die Änderung des Masterstudiengangs Pädagogik bedarf noch der Genehmigung.

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

Kontaktstudiengang. Alphabetisierung und Grundbildung. 28 CP bzw. 30 CP (nach ECTS)

Ergänzung zu 5 Dauer, Umfang und Gliederung des Studiums, Teilzeitstudium

Fachspezifische Bestimmungen Master-Studiengang Lehramt Chemie für Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Informationsveranstaltung. zum Hauptstudium (Lehramt Englisch) und zum 2./3. Studienabschnitt (Bachelor Anglophone Studies)

1 Aufgaben der Studienordnung

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.)

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen"

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

1. Die Anlage 1 der Studienordnung (Studienablaufplan) wird durch die nachfolgende Anlage 1 (Studienablaufplan) ersetzt.

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Modulbeschreibung: Master of Education Philosophie/Ethik, Gymnasium (zugleich nichtkünstlerische Beifach mit den Modulen 51.1 und 51.

Anlage 4.2: Erweiterungsfach Islamische Theologie / Religionspädagogik

Modulübersicht Lehramt an Grundschulen

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Musik

Lehrveranstaltungen. Studienleistung

Umsetzung und Begleitung Forschenden Lernens im Fach Anglistik

Fächerspezifische Bestimmung

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Studienplan des Integrierten Studiengangs nach PO 2011 Stand: 24. September 2014

II Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Mathematik (Studienschwerpunkt Grundschule (GHR-G))

1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Transkript:

Lfd. Nummer Modulnummer Version vor der Änderung Änderung 1. LF E1 Modulverantwortliche 2. LF E1 Vorlesung 3. BWG PP 1) 4. BWG PP 1) 5. BWG PP 1) 6. BWG PP 1) 7. BWG PP 1) Dr. Almud Gembus, gembus@ph-weingarten.de Introduction to TEFL Modulkennung: BWG 1 Veranstaltung: Einführung in die Erziehungswissenschaft 1 Veranstaltung: Vertiefung eines erziehungswissenschaftlichen Aspekts: Gestaltung von Lernumgebungen in Schule, außerschulischen Lernfelder und Erwachsenenbildung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: Aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen ggf. Erledigung von Pflichtaufgaben während des Semesters nach Maßgabe des /der Lehrenden Verwendbarkeit im weiteren Studienverlauf: BWG 3 LF-EW / BWG 3 LF-PSY Modulverantwortliche Dr. Almud Gembus, gembus@ph-weingarten.de Vorlesung TEFL (Teaching English as a Foreign Language) BWG PP 8. BWG WA Modulkennung: BWG 2a BWG WA LV-Titel geändert in Einführung in die Erziehungswissenschaft LV-Titel gekürzt in Vertiefung eines erziehungswissenschaftlichen Aspekts Aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen Studienleistung in den Vertiefungsveranstaltungen nach Maßgabe der/des Lehrenden BWG EW / BWG PSY 1

9. BWG WA 10. BWG WA 11. BWG WA 12. BWG KF 13. BWG KF 14. BWG KF 15. BWG KF Lage: Modul erstreckte sich über das erste und zweite Studiensemester. Modulprüfung: (Klausur, 90 Minuten) zusammen mit BWG 2b Verwendbarkeit im weiteren Studienverlauf: Praxissemester Modulkennung: BWG 2b Lage: Modul erstreckte sich über das dritte und vierte Studiensemester Modulprüfung: (Klausur, 90 Minuten) zusammen mit BWG 2a Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: Aktive und regelmäßige Teilnahme an und in den Veranstaltungen. Ggf. Erledigung von Pflichtaufgaben während des Semesters nach Maßgabe des/der Lehrenden Modul liegt nun im ersten Studiensemester. Eigene Prüfung in BWG 2a (Klausur, 90 Minuten) Verwendbarkeit im weiteren Studienverlauf: Die Erworbenen Kompetenzen stellen die fachpraktische Voraussetzung für alle weiteren Studienabschnitte dar BWG KF Modul liegt nun im zweiten Studiensemester Keine Modulprüfung Studienleistung: Aktive und regelmäßige Teilnahme an und in den Veranstaltungen. Studienleistung nach Maßgabe des/der Lehrenden 2

16. BWG PSY 3a 17. BWG PSY 3a 18. BWG PSY 3a 19. BWG PSY 3a 20. BWG EW 3b 21. BWG EW 3b 22. BWG EW 3b 23. BWG EW 3b Modulkennung: BWG 3a - PSY Modulverantwortlich: N.N. Voraussetzung für die Teilnahme: BWG 2 erfolgreich abgeschlossen Modulprüfung: Hausarbeit ( ca. 15 S.) in einem der Seminare mit Anbindung an die anderen drei Seminare aus BWG 3a und BWG 3b Modulkennung: BWG 3b - EW Modulverantwortlichkeit: N.N. Voraussetzung für die Teilnahme: BWG 1 erfolgreich abgeschlossen Modulprüfung: Hausarbeit ( ca. 15 S.) in einem der Seminare mit Anbindung an die anderen drei Seminare aus BWG 3a und BWG 3b BWG PSY Modulverantwortlichkeit nun bei Prof. Dr. Sarah Lukas BWG PP erfolgreich abgeschlossen Hausarbeit ( ca. 15 S.) in einem der Seminare mit Anbindung an die anderen drei Seminare aus BWG PSY und BWG EW BWG EW Modulverantwortlichkeit nun bei Sandra Fröhlich BWG PP erfolgreich abgeschlossen Hausarbeit ( ca. 15 S.) in einem der Seminare mit Anbindung an die anderen drei Seminare aus BWG PSY und BWG EW 3

24. BWG PSY/BWG EW 3a/b) 25. BWG MU 4) 26. BWG MU 4) 27. BWG MU 4) 28. BWG MU 4) 29. BWG MU 4) Modulprüfung: Präsentation mit Kolloquium, Hausarbeit (ca.15 S), Klausur (90 Minuten), Portfolio oder Projekt mit Ausarbeitung (Modulprüfung umfasst die Teilmodule BWG 3a PSY und BWG 3b EW) Modulkennung: BWG 4 Veranstaltung: Kooperation, Netzwerkbildung und Personalentwicklung bisher im 3. oder 4. Semester Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen von BWG 1 Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: Aktive und regelmäßige Teilnahme an und in den Veranstaltungen. Ggf. Bearbeitung diverser Arbeitsaufgaben der Dozierenden, praktische Umsetzung einzelner Seminarinhalte Modulprüfung: Klausur (90 min) 30. LF D 2 Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen ggf. Erledigung seminarrelevanter Aufgaben nach Maßgabe des/der Lehrenden Modulprüfung: Hausarbeit (ca. 15 S.) in einem der Seminare mit Anbindung an die anderen drei Seminare aus BWG 3a und BWG 3b BWG MU Seminar nun nur im 3. Semester gelegen. Die Voraussetzung zur Teilnahme an BWG 4 wurde gestrichen. Geändert in: Aktive und regelmäßige Teilnahme an und in den Veranstaltungen. Studienleistung: Bearbeitung diverser Arbeitsaufgaben nach Maßgabe des/der Lehrenden, praktische Umsetzung einzelner Seminarinhalte Klausur (60 min) aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen Studienleistung: Erledigung seminarrelevanter Aufgaben nach Maßgabe des/der Lehrenden 4

31. LF M 1 Modulprüfung: Portfolio (20 min) Modulprüfung: Kolloquium mit schriftlicher Prüfungsvorbereitung (Lerntagebuch) (20 min) 32. LF M 2 Veranstaltung: Spezielle Herausforderungen beim Mathematiklernen: Lernprozesse beobachten und Probleme erfassen als Vorlesung Spezielle Herausforderungen beim Mathematiklernen: Lernprozesse beobachten und Probleme erfassen als Seminar 33. LF M 2 Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen Ggf. Erledigung von seminarrelevanter Aufgaben nach Maßgabe des/der Lehrenden 34. LF M 2 Modulprüfung: Klausur (90 min) Jetzt Klausur (60 min.) 35. LV M 2 Kompetenzen: Die Studierenden können zu den zentralen Bereichen des Mathematiklernens in der Elementar- und Primastufe (Zahl und Operation, Muster und Strukturen, Größen und Messen) verschiedene Zugangsweisen, Grundvorstellungen und paradigmatische Beispiele, typische Präkonzepte und Verstehenshürden beschreiben. Sie kennen typische Hürden im mathematischen Lernprozess Sie kennen verschiedene Möglichkeiten, um aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen Studienleistung: Diagnostisches Gespräch; Erledigung einer Aufgabe im Seminar Herausforderungen beim Mathematiklernen nach Maßgabe der/des Lehrenden Die Studierenden können zu den zentralen Bereichen des Mathematiklernens in der Elementar- und Primastufe (Zahl und Operation, Muster und Strukturen, Größen und Messen) verschiedene Zugangsweisen, Grundvorstellungen und paradigmatische Beispiele, typische Präkonzepte und Verstehenshürden beschreiben. Sie kennen typische Hürden im mathematischen Lernprozess Sie kennen verschiedene Möglichkeiten, um individuelle Lernstände festzustellen. Sie kennen Aufgaben mit Diagnose- und Förderpotenzial. Sie können Aufgaben, Lehr- und Lernmaterialien und 5

36. LF E2 Seminar individuelle Lernstände festzustellen. Sie kennen Aufgaben mit Diagnose- und Förderpotenzial. Sie kennen und bewerten Konzepte für schulisches Mathematiklernen und lehren (zum Beispiel genetisches Lernen, entdeckendes Lernen, Prinzip der fortschreitenden Schematisierung, anwendungsbezogenes Lernen, fächerverbindendes Lernen). Sie können Aufgaben, Lehr- und Lernmaterialien und fachspezifische Methoden auf der Basis fachdidaktischer Theorien beurteilen und ausgehend davon Lernarrangements konstruieren. Sie kennen die spezifischen Herausforderungen beim Mathematiklernen in Verbindung mit heterogenen Lerngruppen. Sie kennen Möglichkeiten des Umgangs mit heterogenen Lerngruppen (zum Beispiel natürliche Differenzierung) und können diesbezüglich Aktivitäten gestalten. Secondary Specific Ways of TEFL / Primary Specific Ways of TEFL fachspezifische Methoden auf der Basis fachdidaktischer Theorien beurteilen und ausgehend davon Lernarrangements konstruieren. Sie kennen die spezifischen Herausforderungen beim Mathematiklernen in Verbindung mit heterogenen Lerngruppen. Sie kennen Möglichkeiten des Umgangs mit heterogenen Lerngruppen (zum Beispiel natürliche Differenzierung) und können diesbezüglich Aktivitäten gestalten. Seminar 37. LF E2 Seminar Seminar TEFL Secondary Focus / TEFL Primary Focus 6

38. LF E3 Modulprüfung Interactive Language Skills for Teachers Hausarbeit (ca. 7-10 Seiten) 39. Praxissemester Voraussetzung für die Teilnahme: LF D 2, LF M 12, LF E 2, BWG 1, BWG 2, BWG 3a Psy, BWG 3b EW, BWG 4 erfolgreich abgeschlossen Interactive Competence Modulprüfung Hausarbeit (ca. 7-10 Seiten) auf Englisch LF D 1, LF M 1, LF E 1, BWG PP, erfolgreich abgeschlossen. Es wird empfohlen, vor Beginn des Praxissemesters die Lehrveranstaltungen der Module BWG WA, BWG KF, BWG PSY, BWG EW, BWG MU, LF D2, LF M2 und LF E 2 zu besuchen und nach Möglichkeit die Modulprüfung abzulegen. 7