DMAX Programm Programmwoche 37, bis Sam stag, :05 Uhr

Ähnliche Dokumente
*** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere***

Programm Highlights im Juli 2010

DISCOVERY HD Die Programm-Highlights im Januar 2012

Die Programm-Highlights

DMAX Programm Programmwoche 36, bis

DMAX Programm Programmwoche 35, bis Sam stag, :05 Uhr

DMAX Programm Programmwoche 39, bis Highlight der Woche: Helden der Hebebühne Ep. 1 Montag, um 20:15 Uhr auf DMAX

Programm Highlights im Juli 2010

DMAX Programm Programmwoche 34, bis Sam stag,

*** Highlight *** Highlight *** Highlight *** Highlight *** Highlight ***

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

DMAX Programm Programmwoche 32, bis Sam stag, :10 Uhr

Ein Mann, eine Mission: Auf den entlegendsten Orten der Welt stellt sich Bear Grylls der Herausforderung, zurück in die Zivilisation zu finden


*** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere***

DMAX Programm Programmwoche 40, bis Sam stag, :10 Uhr

DIE HAUPTPERSONEN DIESER GESCHICHTE:

*** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere***

Lese-Novelas. Hueber VORSCHAU. Nora, Zürich. von Thomas Silvin. Hueber Verlag. zur Vollversion

**** Deutsche Erstausstrahlung **** Deutsche Erstausstrahlung ****

DMAX Programm Programmwoche 41, bis Highlight der Woche: American Chopper Rhythm & Bikes Montag, um 22:15 Uhr auf DMAX

Der Wal. Kanada Grönland

Work and Travel in Australien

DMAX Programm Programmwoche 31, bis Sam stag,

ASIEN Landkarte Sonnenaufgang Osten lautet die Übersetzung des Wortes Asien. Dieser Erdteil ist der größte der Erde und beansprucht ein Drittel der ge

DMAX Programm Programmwoche 22, bis Highlight der Woche: Die Aquarium-Profis Episode 1 Am Montag,

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Winter-Tour 2012/ Frankreich und Spanien. Dem Winter entgehen ohne zu fliegen...auf geht es nach Marokko und Mauretanien.

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Heinz Stefan Herzka / Heiri Steiner. Trotzball

Kennen Sie unsere Tiere der Welt?

Mein bester Urlaub LESEN. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2024R_DE Deutsch

Zwei Österreicher bei der Oldtimer-Rallye Peking - Paris

Geschichten in Leichter Sprache

Geschichten in Leichter Sprache

Autoversteigerer ziehen Bilanz

Tja, nun ist es schon wieder Herbst geworden.

Predigtmanuskript. Thema: Wer ist Jesus für dich?

Fünf Kontinente Eine Welt

Der Dokumentationssender für Neugierige und Wissensdurstige. Ein Angebot der HIGH VIEW.

Stefanie Göhner Letzte Reise. Unbemerkbar beginnt sie Deine lange letzte Reise. Begleitet von den Engeln Deiner ewigen Träume

Angekommen. Gold, Weihrauch, Myrrhe das riecht nach Luxus, die drei können sich s offensichtlich leisten.

Name Datum Klasse. Leseprobe Nr. 4

Dort hat man mich gar nicht gut behandelt, so wie es leider vielen kleinen und großen Tieren dort geht.

Neu im April Hiergeblieben! 50 gute Gründe, in Deutschland zu reisen Mit Extra-Heft: Toast Hawaii deutsche Küche international!

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule.

Der Bauer lachte, als ihm mein Gesichtsausdruck auffiel.»es heißt, man gewöhnt sich nach ner Weile daran. Ich hab s nie geschafft, aber ich bleib

(1) Welches Wort stimmt? Streiche in jedem Satz das falsche Wort durch! 3. Vor der Höhle wuchsen / wuschen Himbeeren und Heidelbeeren.

Praktikum an der Idaho State University

*** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere***

Predigt Feierabend Ort: Nachbarschaftszentrum Rotensee Datum: Text / Thema: Wer bist Du, Gott? Oder: Wer hat mich eigentlich erfunden?

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

Sprachtreff Frankfurt Alte Gasse 27-29, Frankfurt am Main. B2-Einstufungstest Deutsch

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben.

Level 5 Überprüfung (Test A)

Es war weitaus weniger romantisch, sagen

Ostseeinsel Fehmarn 01. bis 6. April 2014

DMAX Programm Programmwoche 50, bis Samstag, :10 Uhr

Clearnet - darknet. Its all about The Internet

Reise durch die USA 1. New York City 2. Portland 3. Cleveland

Lies den Text "Laras Lieblingsstadt". Überlege vorher: Was weiß ich über die Stadt Paris und den Eiffelturm?

Drittes Buch: L Université 10. Magier des Eisens

umblickten und nicht viel sagten. Ein unbedachtes Wort oder eine falsche Bewegung konnte einen Schusswechsel auslösen. Tee Ray mimte den starken

So bleibe ich gesund!

Destination Hochzeit

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 24: WIR HABEN ANGST

Hans-Helmut Stoffers gestorben am 15. August 2017

Wo Klassiker zu Hause sind. Mercedes-Benz ClassicPartner.

Hans-Helmut Stoffers gestorben am 15. August 2017

Wenn du mit Gott eine Geschichte schreibst! Ist das eine Coole Malerei, oder? Ich muss sagen, der Künstler aus Frankreich, den Yvonne da kennen

[Bühnenbild]: Juli, 1914, Deutschland. Das Wohnzimmer einer bürgerlichen Familie, Abend.] Hans Heinrich Hans: Heinrich: Hans: Heinrich: Hans:

Die Träger des Lichts

Der Komet im Cocktailglas

Deutsche Präpositionen

Auf der Suche nach dem nördlichen Jaguar. Der Jaguar. Größte Katze des amerikanischen Kontinents, den er seit Jahrtausenden bevölkert.

LESEN UND ÜBEN. Niveau Eins A1. Diebstahl in Hamburg. Sabine Werner CIDEB

Dieses Frage-Tagebuch gehört

Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig

HORIZONT / Udo Lindenberg. Wir war'n zwei Detektive die Hüte tief im Gesicht. alle Strassen endlos Barrikaden gab's für uns doch nicht.

DMAX Programm Programmwoche 12, bis Highlight der Woche: DMAX Beste Autos Am Dienstag, um 21:15 Uhr

Wer unter dem Schirm des Höchsten sitzt Predigt am

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Tagesperlen. August. Ein Schreibanlass für jeden Tag im.

Predigt von Reinhard Börner

Rund um die Sonne, ganz im eig nen Stil einzigartig, unverkennbar mit dem Ziel

DMAX Programm Programmwoche 09, bis Samstag, :10 Uhr

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus

****** China-Spezial ****** China-Spezial ****** China-Spezial ******

+++ Neue Folgen +++Neue Folgen+++ Neue Folgen +++ Neue Folgen

Programm-Highlights im November2011

Studienfahrt Italien 2010

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

DMAX Programm Programmwoche 13, bis Sam stag, :10 Uhr

Paris-Fahrt Französischkinder Klassenstufe 9

CHALETS. Der Luxus der Freiheit

Die Aufregung, 58 Tage in ein fremdes Land zu reisen, dort zu leben und zu arbeiten fing schon Wochen ja, schon Monate vorher an...

Transkript:

DMAX Programm Programmwoche 37, 10.09. bis 16.09.2011 Highlight der Woche: Alaska-Piloten - Eine Familie hebt ab Ready for Take Off Donnerstag, 15.09.2011 um 21:15 Uhr auf DMAX Ein eingeschworenes Team: die Twetos trotzen mit ihrer Fluglinie "ERA Alaska" jeder noch so ungemütlichen Witterung im nördlichsten Bundesstaat der USA Riesige Entfernungen, Eis, Dunkelheit: Für Alaska muss man geboren sein. Die Natur kennt dort kein Mittelmaß. Doch Jim Tweto und seine Familie lassen die Menschen dort diese extremen Bedingungen fast vergessen: Der erfahrene Buschpilot und die Angestellten seiner Fluglinie Era Alaska versorgen die Bewohner des nördlichsten US-Bundesstaats per Flugzeug oder Helikopter mit lebenswichtigen Gütern auch im Winter bei minus 30 Grad. Denn Straßen gibt es rund um den 700 Seelen-Ort Unalakleet, wo man Menschen auf dem Snow-Mobil mit GPS-Sendern ausstattet, damit sie im Schneegestöber nicht verloren gehen, nur wenige. Nicht nur Jim und seine Piloten wissen mit dem Steuerknüppel eines Flugzeugs umzugehen, sondern auch seine Frau Ferno und die beiden hübschen Töchter Ariel und Ayla das hat im Familienbetrieb Tradition. Außerdem packen die drei bei der Arbeit im Luftfahrtunternehmen kräftig mit an. Wenn der Ausnahme-Pilot Jim mal wieder bei schlechter Sicht auf eisglatter Piste zur Landung ansetzt, sitzen sie am Funkgerät. Oder beladen die über 70 Flieger der Linie mit Post und Medikamenten. Am Tag seiner eigenen Hochzeit war Jim Tweto so müde, dass er die ganze Party verschlief. Der Buschpilot hatte wieder mal einen anstrengenden Flug hinter sich. Doch seine Frau war ihm nicht lange böse, schließlich weiß sie, was sie an ihm hat. Die erste Episode der Doku-Serie stellt die Twetos vor eine Familie, die in Alaska nichts auseinander bringt.

DMAX Programm Programmwoche 37, 10.09. bis 16.09.2011 Sam stag, 10.09.2011 06:05 Uhr Rides - Heiße Öfen, coole Kisten Episode 10 Auto ist nicht gleich Auto. Klar, es gibt die unterschiedlichsten Hersteller und Modelle. Aber nicht nur das. Es gibt auch Fahrzeuge, die mit ihrem Look und ihren Raffinessen die Produkte vom Fließband Lichtjahre hinter sich lassen. Denn nur wenn echte Autoliebhaber mit großer Leidenschaft am Werk sind, können Sensationen auf Rädern entstehen. Tauchen Sie ein in die Welt aus Chrom und Ersatzteilen, und nehmen Sie mit "Rides" Platz in einigen der spektakulärsten Fahrzeuge der Welt. 4 Teams von Designern versuchen sich an der gleichen Aufgabe. General Motors möchte den HRR auf der großen Automobilmesse in Detroit präsentieren. Welches Team präsentiert das spektakulärste Modell? Die ultimative Designer-Challenge. 06:55 Uhr 08:50 Uhr Crocodile Hunter Meister der Tarnung Der australische Kontinent hat eine außergewöhnliche Evolutionsgeschichte. Viele Tierspezies wie Kängurus, Dingos, Emus, verschiedene Krokodilarten und zehn der weltweit giftigsten Schlangen findet man ausschließlich in Terra Australis. Für einen Mann war die weitgehend unberührte Natur Australiens das wahre Paradies: Steve Irwin kannte den australischen Busch wie seine Westentasche und galt als Survival-Experte in der gefährlichen Wildnis. Auf seinen Expeditionsreisen quer durch den Kontinent kam der Filmemacher wilden Tieren näher als jeder andere. "Crocodile Hunter" begleitet Steve Irwin und seine Frau Terri auf einer einzigartigen Tour durch Australien und andere Natur-Paradiese. Die Dokumentarserie zeigt den Tier-Liebhaber unter anderem beim Ringkampf mit Krokodilen, auf der Jagd nach seltenen Tieren und beim Durchqueren gewaltiger Canyons, in denen es von Giftschlangen wimmelt. In dieser Folge der Dokumentarserie "Crocodile Hunter" unternimmt Steve zusammen mit Australiens renommiertestem Krokodilforscher eine Expedition nach Nordqueensland, um wild lebende Leistenkrokodile mit Satelliten-Peilsendern auszustatten. 09:55 Uhr 10:15 Uhr 11:15 Uhr Fish 'n' Fun - Die Angelshow Hopfensee "Fish 'n' Fun" - die erste Sendung im deutschen Free TV, die das Herz von Angel-Freunden wirklich höher schlagen lässt. Eiskalte Gebirgsflüsse, idyllische Bachläufe, traumhafte Seen und das offene Meer - sehen Sie in "Fish 'n' Fun - Die Angelshow" die schönsten Angel-Hotspots Deutschlands und faszinierende internationale Reviere. Vom richtigen Köder, über die spezielle Wurftechnik bis hin zum delikaten Fisch-Menue, Angel-Coach Auwa Thiemann weiß, was Anfängern das Angeln so richtig schmackhaft macht - Und auch für routinierte Profis hat er den ganz besonderen Tipp. Kompetent, leidenschaftlich und charmant zeigt Auwa: Angeln ist etwas für Jedermann! Auwa Thiemann macht sich in dieser Episode mit seinen Profis und Anfängern auf den Weg nach Bayern, an den Hopfensee im Allgäu. Dort nimmt der Angelcoach mit Hilfe der zwei Teams den Kampf mit seinem Angstgegner auf: dem Zander. Am ersten Tag wollen sich die Petri-Jünger vom Ufer aus auf kleine Fische einschießen, um dann an Tag zwei dem angesprochenen Raubfisch ins Auge zu sehen. Dabei baut Auwa ganz auf die Unterstützung des Spezialisten Jörg Strehlow, der mit seiner selbst entwickelten Technik tatsächlich auch den Zanderhattrick schafft. Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 27 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. 11:45 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 28 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. 12:15 Uhr Projekt Megabau Die Sturmflut-Barrieren von New Orleans Eine Stadt rüstet sich für den Ernstfall: Die Erinnerung an "Hurrikan Kathrina", eine der schlimmsten Naturkatastrophen in der Geschichte der USA, ist in New Orleans überall gegenwärtig. Doch die Bewohner wollen einer Sturmflut kein zweites Mal wehrlos entgegensehen. Ein gigantisches Bau-Projekt im Wert von 14 Milliarden US-Dollar soll die Einwohner der Metropole beim nächsten verheerenden Sturm vor dem Schlimmsten bewahren. Zum Beispiel durch eine über drei Kilometer lange und 45 Meter hohe Mauer, die den riesigen Wassermassen im Ernstfall Paroli bieten kann. "Projekt Megabau" hat bei der Konstruktion dieser Great Wall of Louisiana hinter die Kulissen geschaut.

13:15 Uhr Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Porsche 944 Teil 1 Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde. Edd und Mike halten in dieser Episode nach einem alltagstauglichen Flitzer aus den 80ern Ausschau: In Frage käme da zum Beispiel der Porsche 944. Das Vierzylinder-Erfolgsmodell aus Zuffenhausen erfreute sich im Gegensatz zu seinem kleinen Bruder, dem 924er - oft auch "Hausfrauenporsche" genannt - von Anfang an größter Beliebtheit. Vor allem wegen seines leistungsstarken, verbrauchsarmen und widerstandsfähigen Motors. Und genau diese Qualität, neben seiner voll verzinkten Karosserie, macht das Auto auch heute noch interessant. Gebrauchte 944er stehen bei Sportwagen-Fans hoch im Kurs, denn sie sind robust, günstig und gehen ab wie die Hölle. 13:45 Uhr Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Porsche 944 Teil 2 Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde. Für einen Porsche 944 mussten Edd und Mike bei einer Auktion 3200 Euro auf den Tisch blättern - und sind damit hart an die Grenzen gegangen. Ein Großteil ihres Gesamtbudgets ist nämlich schon jetzt dahin. Dabei haben die beiden Briten mit dem Wagen noch jede Menge vor: Er soll an Gewicht verlieren und an Leistung zulegen und damit nicht nur straßen-, sondern auch renntauglich gemacht werden. Das Zauberwort heißt deshalb "Chip-Tuning". Fast im Handumdrehen zaubern Edd und Mike ihrem 944er zusätzliche 31 Pferdestärken unter die Haube. Aber die getunte Power stellt jetzt höhere Anforderungen an die Bremsen. Und auch die gibt"s leider nicht umsonst. 14:15 Uhr 15:15 Uhr 16:15 Uhr DMAX DOKU Die Achterbahn-Junkies - Kurvenrausch nonstop Die bekennenden Achterbahn-Junkies Jan und Ralf haben zusammen schon. 800 verschiedene Bahnen "geritten" und gönnen sich jährlich einen Trip in die USA, dem Mekka aller Rollercoaster-Fans. Dieses Jahr planen sie eine besondere Tour: Über 50 Achterbahnen in sieben Tagen, sechs Parks in sechs Bundesstaaten. Cedar Point, Holiday World oder Six Flags - Ralf und Jan müssen bei diesem Mammut-Programm Vollgas geben. Dass sie dabei auch einige der schönsten Landschaften der USA kreuzen, lässt die beiden kalt. DMAX DOKU begleitet die Rollercoaster-Freaks in den Kurvenrausch. Der Checker - Viel Auto, w enig Geld Nach oben offen Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Wo könnte dieser Spruch besser passen, als auf dem Gebrauchtwagenmarkt? Denn, wer hier nicht auf alle Details achtet, kann schnell zu tief in die Tasche greifen. Doch: Wie soll man auf dem immer größer werdenden Markt noch den Überblick behalten? Kein Problem - mit dem Checker. Der Checker: Das ist der Sänger und Motor-Freak Alex. Er kennt die Tricks der Händler, die Vorzüge und Nachteile der einzelnen Auto-Modelle, hat Preislisten im Kopf und einen Blick für versteckte Makel. Mit dem Checker im Gepäck klappt die Suche nach dem Traumauto garantiert! Sascha ist ein echtes Nordlicht und auf der Suche nach einem geeigneten Sonntags-Flitzer: Ein Cabrio wäre recht, gerne auch ein ordentliches Kaliber, mit dem man am Deich richtig was hermacht. Marken spielen für Sascha keine Rolle, aber der neue Wagen sollte stilvoll und elegant sein. Mit einem Budget von immerhin 10.000 Euro in der Tasche nimmt sich Auto-Experte Alex der Sache an. Doch mitten im Winter ein passables Cabrio aufzutreiben, ist selbst für den Checker eine echte Herausforderung. Die Angebotspalette ist dünn, und Rost, Risse oder Löcher im Verdeck passen so gar nicht zu Saschas hohen Ansprüchen. Die Schatzsucher - Goldrausch in Alaska Böses Blut Der Wilde Westen war gestern, doch das Goldfieber ist zurück. Mit einem festen Ziel vor Augen nehmen sechs Männer in der Wildnis Alaskas ihr Schicksal selbst in die Hand: Auf einem abgeschiedenen Claim nahe der kanadischen Grenze wollen sie nach Gold schürfen. Zusammen mit seinem Vater Jack, einem echten Goldrausch-Veteran, hat Todd Hoffman eine Handvoll motivierter Männer um sich versammelt. Die Hoffnung auf Reichtum, Ruhm und faustgroße Nuggets treibt sie dabei zu Höchstleistungen an. Doch was sich nach der wildromantischen Verwirklichung eines Kindheitstraums anhört, ist knüppelharte Arbeit gepaart mit hohem Risiko: Wildlebende Bären, extreme Witterung und herbe Enttäuschungen warten auf die Schatzsucher in einer gottverlassenen Gegend. Rund 275.000 US-Dollar haben Todd Hoffman und seine Gefährten bis dato in ihr Abenteuer investiert - fast ihre gesamten Ersparnisse. Doch Gold haben die Männer kaum gefunden. Insgesamt sind es weniger als drei Unzen, nach dem aktuellen Goldpreis etwa 3200 Dollar. Aus diesem Grund haben sich die Schatzsucher jetzt Unterstützung geholt: Fred Hurt, ein erfahrener Goldschürfer, soll am Porcupine Creek für die große Wende sorgen. Doch auch diese Rechnung geht zunächst nicht auf, sondern verschlechtert die Situation zusätzlich. Chefmechaniker James und der neue starke Mann auf dem Claim geraten heftig aneinander.

17:15 Uhr Das Survival-Duo: Zwei Männer, ein Ziel Rutschige Gletscherpartie Ihr großes gemeinsames Ziel heißt: Überleben! Doch das war"s dann auch mit den Übereinstimmungen beim Survival-Duo. Nur selten waren zwei so unterschiedliche Menschen so stark auf einander angewiesen wie Cody Lundin - überzeugter Vegetarier und Öko-Freak - und sein Kompagnon Dave Canterbury, ein ehemaliger Spezialeinheiten-Ausbilder beim US-Militär. Wo Cody in der Wildnis harmonischen Einklang mit der Natur sucht, setzt Dave beim anstehenden Überlebenskampf den Akzent eindeutig auf den zweiten Teil des Wortes! Bei ihren Trips von Asien bis Peru, ins "Tal der Vulkane", auf einsame Inseln oder zu den Höhlen von Belize, treffen Typen mit völlig gegensätzlichen Weltanschauungen aufeinander, die notgedrungen gemeinsame Sache machen müssen. Und die beiden sollten wirklich an einem Strang ziehen: An Hilfsmitteln darf das Survival-Dreamteam neben einer sehr spärlichen Ausrüstung nämlich nur das einsetzen, was sich gerade in den Hosentaschen findet. Und was soll man mit Zigaretten oder Kondomen im Dschungel von Laos? Bergsteiger müssen ihrem Seilpartner blind vertrauen. Aber was, wenn dieser auf stabiles Schuhwerk verzichtet und lieber in Socken über den Gletscher marschiert? Ex-Militärausbilder Dave Canterbury muss beim Überlebenstrip in Neuseeland Schwerstarbeit leisten, um seinen ökologisch eingefleischten Kompagnon sicher in Richtung Baumgrenze zu lotsen Das Survival-Duo ist nämlich wieder mit äußerst spartanischer Ausrüstung unterwegs. Ein wenig mehr Seil hätte es beim Abenteuerausflug in die atemberaubende Bergwelt des Inselstaates ruhig sein dürfen. Zum Glück verfügt der ehemalige Fallschirmjäger über reichlich Kletter-Erfahrung. Kumpel Cody gönnt sich nach der Plackerei erst mal einen proteinreichen Snack aus Würmern und Käfer-Larven. 18:15 Uhr Das Survival-Duo: Zwei Männer, ein Ziel In den Höhlen von Belize Ihr großes gemeinsames Ziel heißt: Überleben! Doch das war"s dann auch mit den Übereinstimmungen beim Survival-Duo. Nur selten waren zwei so unterschiedliche Menschen so stark auf einander angewiesen wie Cody Lundin - überzeugter Vegetarier und Öko-Freak - und sein Kompagnon Dave Canterbury, ein ehemaliger Spezialeinheiten-Ausbilder beim US-Militär. Wo Cody in der Wildnis harmonischen Einklang mit der Natur sucht, setzt Dave beim anstehenden Überlebenskampf den Akzent eindeutig auf den zweiten Teil des Wortes! Bei ihren Trips von Asien bis Peru, ins "Tal der Vulkane", auf einsame Inseln oder zu den Höhlen von Belize, treffen Typen mit völlig gegensätzlichen Weltanschauungen aufeinander, die notgedrungen gemeinsame Sache machen müssen. Und die beiden sollten wirklich an einem Strang ziehen: An Hilfsmitteln darf das Survival-Dreamteam neben einer sehr spärlichen Ausrüstung nämlich nur das einsetzen, was sich gerade in den Hosentaschen findet. Und was soll man mit Zigaretten oder Kondomen im Dschungel von Laos? Das kleine Land Belize in Mittelamerika ist berühmt für seine malerischen Strände, die direkt an den Regenwald grenzen. Im Herzen des Waldes finden sich aber zahllose, mindestens ebenso beeindruckende Höhlensysteme. Wer in diese Welt eintaucht, erlebt das grenzenlose Abenteuer. Aber ein Ausflug in dieses schier endlose Labyrinth ist auch sehr gefährlich. Jährlich sterben dort etwa zwanzig Taucher, weil sie die Orientierung verlieren und ihnen die Luft ausgeht. Wer es zurück an die Oberfläche schafft, landet meistens in einer dunklen Grotte oder sitzt mitten im Dschungel fest. Die Survival-Experten Dave Canterbury und Cody Lundin zeigen in dieser Episode der Dokumentar-Serie, wie man den lebensrettenden Ausgang aus der Höhlenlandschaft finden kann. 19:15 Uhr 20:15 Uhr Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas Volltreffer Sie trotzen den heftigsten Naturgewalten und riskieren Jahr für Jahr bei eisigen Stürmen vor der Küste Alaskas ihr Leben: die Krabbenfischer in der Beringsee. Ihr Job gehört zu den gefährlichsten der Welt. Bei ihrer Jagd nach der begehrten Beute, halten die rauen Burschen weder arktische Temperaturen, noch Monsterwellen oder Orkanstürme auf. Die hartgesottenen Seeleute scheinen wie geboren für eines der letzten Abenteuer unserer Zeit. Und die Aussicht, innerhalb weniger Wochen Tausende von Dollar zu verdienen, setzt zusätzliche Kräfte frei. Nach einer erfolgreichen Fangsaison im nördlichsten Randmeer des Pazifik winkt ihnen ein kleines Vermögen - Grund genug, extreme Strapazen und Risiken in Kauf zu nehmen. Etwa 90 Männer haben in den vergangenen Jahren beim Königskrabbenfang ihr Leben verloren. Doch auch vor Todesgefahr schrecken die stolzen Besatzungen der "Northwestern", der "Wizard", der "Time Bandit" und vieler anderer Krabbenboote nicht zurück. Die für den "Emmy" nominierte Dokumentarserie "Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas" geht in die siebte Staffel und zeigt atemberaubende Bilder vom Kampf mit den Elementen. Vier Wochen lang haben Kapitän Johnathan Hillstrand und seine Besatzung im Trüben gefischt, doch jetzt wendet sich endlich das Blatt: Die "Time Bandit" mischt im Kampf um die besten Fangquoten wieder mit! Randvolle Käfige sorgen an Deck für den lang ersehnten Stimmungsumschwung und der Frust der letzten Tage scheint wie weg geblasen. Doch die Männer müssen sich kräftig ins Zeug legen, denn am Horizont braut sich ein Sturmtief zusammen. Riesige Wellenbrecher machen der Crew beim Einholen des Fanggeräts das Leben schwer, und der Captain muss umgehend eine Entscheidung treffen: Wenn er seine Leute weiter arbeiten lässt, setzt er dabei ihre Gesundheit aufs Spiel. Legt er eine Pause ein, riskiert er, dass sich die Krabben auf Nimmerwiedersehen davon machen. Fluss-M onster Piranhas Berichte von schwarzen Piranhas mit messerscharfen Zähnen, die ihre hilflosen Opfer bis auf die Knochen abnagen, machen in Südamerika die Runde. In Russland sollen menschliche Kadaver im Bauch von drei Meter langen Flusswelsen gefunden worden sein. Kolosse, die übrigens auch in deutschen Gewässern, wie dem Berliner Schlachtensee vorkommen und dort schon Badegäste angegriffen haben. Und in Texas zittert man vor dem 150 Kilogramm schweren Alligatorhecht, der bei seinen Beutezügen angeblich auch Menschen verschlingt. Es sind also nicht nur die Ozeane, sondern häufig die trüben Gewässer von Flüssen, die unzählige Gefahren bergen. Gefahren, die wir kaum kennen und noch weniger einschätzen können. Oder hätten sie gewusst, dass im Amazonas Vampire herumschwimmen, die sich im Körper ihrer Opfer einnisten und von deren Blut ernähren? Profi-Angler Jeremy Wade geht in dieser spannenden Dokumentar-Serie Berichten und Geschichten über gefährliche Flussmonster auf den Grund. Trennt Tatsachenberichte von Schauermärchen, grausige Realität von Mythen. Vom Teufelswels am Fuße des Himalaja, über angriffslustige Süßwasser-Haie in Australien, bis hin zum sagenumwobenen Arapaima in Brasilien: Auf seinen Expeditionen rund um den Globus sucht der Abenteurer nach diesen Furcht einflößenden Kreaturen - und er findet sie auch. Sie sind klein und blutrünstig: Piranhas gelten auf der ganzen Welt als die ultimativen Killer-Fische. Mit rasiermesserscharfen Zähnen können sie ihre Beute in kürzester Zeit bis auf die Knochen abnagen - sofern man den zahlreichen Schauermärchen glaubt, die gerne verbreitet werden. Doch ist diese in Südamerika weit verbreitete Fischart wirklich so gefährlich wie ihr Ruf? Profi-Angler Jeremy Wade reist in die Tiefen des Amazonas, um genau diese Frage zu beantworten. Im brasilianischen Dschungel trifft er auf Augenzeugen, die selbst nur knapp einer Piranha-Attacke entgangen sind, und befragt einheimische Fischer nach ihren Erfahrungen mit den vermeintlichen Mörderfischen.

21:15 Uhr (EA) Swamp Brothers - Zwei Brüder aus'm Sumpf Episode 5 See you later alligator! Zwei Brüder, so unterschiedlich wie Tag und Nacht, ringen in den Everglades mit Giftschlangen und Krokodilen. Robbie Keszey, ein kerniger, tätowierter Naturbursche, der in den 80ern mit der Hardrock-Band "Poison" die Welt bereiste, ist dabei ganz in seinem Element. Stephen, der jüngere von beiden, hadert dagegen mit seinem Schicksal: Er wäre viel lieber in New York geblieben, wo er 15 Jahre lang als Barkeeper gearbeitet hat. Doch was will man machen, wenn einen die Familie dringend braucht? Irgendwann ist Robbie die viele Arbeit auf der hauseigenen Reptilien-Farm in Florida über den Kopf gewachsen und er hat seinen geliebten Bruder um Hilfe gebeten. Statt nach Feierabend in einer coolen Kneipe in Manhattan einen Whiskey zu schlürfen, muss sich der eingefleischte "City Slicker" jetzt mit bissigen Reptilien im Schlamm wälzen. Steve ist für gewöhnlich die Ruhe selbst. Doch wenn der Arm bis zur Schulter im Rachen eines Krokodils steckt, wird auch einem gestandenen Schlamm-Bruder mulmig. Dem Reptilien-Kenner bleibt aber keine Wahl: Der Alligator hat einige Münzen verschluckt, die jetzt dringend aus seinem Magen entfernt werden müssen. Anschließend helfen die Jungs im städtischen Zoo aus: Hier muss ein schlecht gelauntes Gorilla-Männchen dringend zum Zahnarzt. Aus dem gemütlichen Ausflug in den Zoo wird wohl nichts: Steve und Robbey (vorne) müssen beim Zahnarztbesuch eines Gorilla- Männchens tatkräftig mithelfen 21:45 Uhr (EA) Swamp Brothers - Zwei Brüder aus'm Sumpf Episode 6 See you later alligator! Zwei Brüder, so unterschiedlich wie Tag und Nacht, ringen in den Everglades mit Giftschlangen und Krokodilen. Robbie Keszey, ein kerniger, tätowierter Naturbursche, der in den 80ern mit der Hardrock-Band "Poison" die Welt bereiste, ist dabei ganz in seinem Element. Stephen, der jüngere von beiden, hadert dagegen mit seinem Schicksal: Er wäre viel lieber in New York geblieben, wo er 15 Jahre lang als Barkeeper gearbeitet hat. Doch was will man machen, wenn einen die Familie dringend braucht? Irgendwann ist Robbie die viele Arbeit auf der hauseigenen Reptilien-Farm in Florida über den Kopf gewachsen und er hat seinen geliebten Bruder um Hilfe gebeten. Statt nach Feierabend in einer coolen Kneipe in Manhattan einen Whiskey zu schlürfen, muss sich der eingefleischte "City Slicker" jetzt mit bissigen Reptilien im Schlamm wälzen. Weichei Robbie bekommt von seinem kernigen Bruder wieder mal eine Spezial-Aufgabe zugeteilt. Der City-Slicker soll mit einem Giraffen-Teenie Freundschaft schließen und das Tier mit Grünzeug ködern, damit es vom Arzt geröntgt werden kann. Doch Baby-Bulle Lalo riecht den Braten und reagiert ausgesprochen zickig. Dann sind die Reptilien-Freaks wieder ganz in ihrem Element: Im Brazos State Park gehen sie mit einem Ranger auf Schlangenjagd. 22:15 Uhr (EA) 1000 Wege, ins Gras zu beißen Episode 27 Das Leben schreibt zuweilen seltsame Geschichten. Und nicht alle haben ein Happy-End. Manchmal kommt in Notsituationen einfach jede Hilfe zu spät. Die Dokumentar-Serie 1000 Wege, ins Gras zu beißen schildert fatale Unfälle und menschliche Tragödien, die zum Teil so bizarr und grotesk erscheinen, dass man ihren wahren Charakter anzweifelt. Doch alle Unglücksfälle, die hier nachgestellt werden, haben sich tatsächlich so ereignet. Bei ihrer Rekonstruktion drängt sich aber spontan der Eindruck auf, dass das wahre Leben noch zynischer und makabrer sein kann, als die übelste menschliche Fantasie. In Washington D.C. wird einem jungen Mann eine Obst Tüte zum Verhängnis. Zwischen den Früchten hatte sich eine Spinne versteckt, die ihn beim Herausholen einer Banane in die Haut biss. Das Gift des Tieres löst in seinem Körper ungeahnte biologische Reaktionen aus ähnlich wie nach der Einnahme von Viagra. Doch das Vergnügen ist nur von kurzer Dauer. Außerdem in dieser Folge von 1000 Wege, ins Gras zu beißen : Ein Chemiker, dem die selbstgemachten Drogen-Kaugummis nicht bekommen und heiße Tipps, warum man sich als Fußball-Fan im Stadion etwas Warmes überziehen sollte. 22:45 Uhr (EA) 1000 Wege, ins Gras zu beißen Episode 28 Das Leben schreibt zuweilen seltsame Geschichten. Und nicht alle haben ein Happy-End. Manchmal kommt in Notsituationen einfach jede Hilfe zu spät. Die Dokumentar-Serie 1000 Wege, ins Gras zu beißen schildert fatale Unfälle und menschliche Tragödien, die zum Teil so bizarr und grotesk erscheinen, dass man ihren wahren Charakter anzweifelt. Doch alle Unglücksfälle, die hier nachgestellt werden, haben sich tatsächlich so ereignet. Bei ihrer Rekonstruktion drängt sich aber spontan der Eindruck auf, dass das wahre Leben noch zynischer und makabrer sein kann, als die übelste menschliche Fantasie. Im Gegensatz zum Eishockey, wo Knochenbrüche und blaue Flecken fast an der Tagesordnung sind, geht es beim kanadischen Volkssport Lacrosse in der Regel gesitteter zu. Wird man dabei allerdings von attraktiven Girls abgelenkt, kann die Sache dramatisch enden, wie ein Vorfall in Durham beweist. Außerdem in dieser Folge von 1000 Wege, ins Gras zu beißen : Zwei als Priester verkleidete Betrüger, die vom Zorn Gottes getroffen werden, und eine rasend eifersüchtige Cheerleaderin in Texas.

23:15 Uhr Future Weapons F22 Raptor Ferngesteuerte Roboter, hoch sensible Radargeräte und Waffensysteme, die den Gegner mittels akustischer Signale außer Gefecht setzen - Future Weapons beschäftigt sich mit den neuesten Errungenschaften auf dem Gebiet der Militär-Technik. Ex-Navy Seal Richard Machowicz stellt in der Dokumentar-Serie moderne Hightech-Waffen vor und erklärt deren Machart und Funktionsweise - vom Laserwaffen-System, über intelligente Kampf-Dronen, bis hin zur Cornershot Rifle, einer Handfeuerwaffe, die um die Ecke schießen kann. 00:15 Uhr Im Zuge der Wiederaufbaumaßnahmen nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 wird auch eines der großen Verkehrs-Nadelöhre in Manhattan erweitert. Jeden Morgen kommen Hunderttausende von Pendlern aus den Vororten mit Fähren am brandneuen South Ferry Terminal an. Wenn sie dann in die U-Bahn steigen, werden sie um ein Jahrhundert in die Vergangenheit zurückversetzt. Die alte Station ist eng und viel zu kurz, so dass auf dem Bahnsteig extremes Gedrängel herrscht und die Hälfte der Wagen leer bleibt. Nun wird sie durch eine modernere Station ersetzt. Die große Herausforderung für die Ingenieure und Arbeiter besteht nun darin, dass sie die neue Station unter die alte bauen müssen, ganz in der Nähe eine weitere U-Bahn-Linie verläuft, und sie außerdem auf Passanten und Verkehr Rücksicht nehmen müssen. Mit kontrollierten Sprengungen wird ein Graben in das beinharte Schiefergestein gezogen. Da direkt unter der alten Station nicht gesprengt werden darf, graben sich riesige Bohrmaschinen Meter für Meter in den Fels. 01:10 Uhr 01:25 Uhr Spiegel TV Doku Im Paradies der Autobastler Ihre besten Tage haben sie längst hinter sich. Jetzt sind sie in gigantischen Regalen sechs Stockwerke hoch gestapelt: Auf dem Gelände der Autoverwertung Kerstingjohänner in Ostwestfalen warten Tausende PKWs und Kleinstransporter darauf, ausgeschlachtet zu werden. 300.000 Teile bietet der Altautohändler an - ein Paradies für Schrauber und Schnäppchenjäger. Viele suchen nur ein Kleinteil, andere laden Container mit Ersatzteilen voll, um sie in die Dritte Welt zu verschiffen. SPIEGEL TV DOKU beobachtet Bastler und Händler bei einem der größten Autoverwerter Deutschlands. 02:20 Uhr 02:35 Uhr Das Gesetz der Straße: Ross Kemp In den Straßen von St. Louis St. Louis ist ein unschönes Beispiel für urbane Verrohung, die sich in vielen Großstädten der USA ausbreitet. Während sich die weiße Mittel- und Oberschicht am Stadtrand nett einrichtet, schreitet die Verarmung der Afroamerikaner im Stadtzentrum fort. St. Louis ist ein Prototyp amerikanischer "Gun Culture": Auf 342.000 Einwohner kommen hier 380.000 Schusswaffen! Die meisten davon befinden sich in Händen der Gangs, die sich vorwiegend aus den schwarzen Bevölkerungsschichten rekrutieren. Obwohl die Banden in St. Louis vergleichsweise klein sind und eher provinziell wirken, sind sie groß im Drogenhandel und der Autoschieber-Szene vertreten. Ihre Gewaltbereitschaft ist nicht geringer als die der riesigen Verbrecherkartelle an der Westküste. Ross besucht in dieser Folge der Dokumentarserie Mitglieder der "Jefferson Vanderloo"-Gang im Gefängnis, erfährt, wie sie arbeiten und welche Kultur sie zusammenschweißt. Da hier der einzige Schutz vor Gewalt nur in der Anwendung von noch massiverer Gewalt besteht, scheint die Lage ausweglos. 03:30 Uhr 04:30 Uhr 05:25 Uhr Geschichte - Der Wahrheit auf der Spur Das Attentat auf Robert Kennedy Kann ein einzelner Mann den Lauf der Geschichte ändern? In den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts kam es wiederholt zu politischen Attentaten. Es begann mit der Ermordung von John F. Kennedy im November 1963. Fünf Jahre später wurde der Freiheitskämpfer Martin Luther King vor einem Hotel in Memphis erschossen und nur zwei Monate später traf es den Senator Robert F. Kennedy. In allen drei Fällen war der Mörder laut Ermittlungen des FBI ein einzelner Todesschütze. Für viele Menschen ist dies unwahrscheinlich, sie glauben an eine Verschwörungstheorie. Diese Dokumentation rollt den Fall Robert F. Kennedy erneut auf und präsentiert neue Sichtweisen der Ermittlungsergebnisse. DMAX REPORT Aufstieg zur Weltstadt - Paris Paris - die Stadt der Liebe ist ein Synonym für Stil, Mode, Charme und berühmt für ihre Kunst und Kultur. Die weltberühmte, gotische Kathedrale Notre Dame auf der Seine-Insel und die Palastkapelle der ehemaligen königlichen Residenz, Sainte Chapelle, sind nur zwei der vielen historischen Bauwerke der Stadt und bedeutende Monumente ihrer ereignisreichen Vergangenheit. Der Eiffelturm - mit seinen 300 Metern Höhe das Wahrzeichen der Stadt und La Défense, das futuristische Hochhausviertel im Westen von Paris, sind wichtige Bauwerke aus der jüngeren Vergangenheit der Stadt an der Seine. Werkstatt Da Vinci Wagen mit Eigenantrieb In "Werkstatt Da Vinci" versuchen sich Konstrukteure und Bastel-Freaks an den Original-Plänen eines der größten Denker der Menschheitsgeschichte. Auf Basis uralter Zeichnungen und Schriften setzt das Team in die Tat um, was der italienische Künstler Leonardo vor über 500 Jahren auf Papier festgehalten hatte. Maler, Bildhauer, Architekt, Philosoph und Ingenieur - Multitalent Leonardo wurde schon zu Lebzeiten als Genie verehrt. Seine Werke hängen in den bedeutendsten Museen der Welt und zieren die Wände weltberühmter Kirchen. Viele Entwürfe des kongenialen Mannes aus der Toskana wurden jedoch nie verwirklicht. Neben Architektur und den Bauanleitungen für verschiedenste Maschinen beschäftigte sich der Erfinder auch mit der Konstruktion besonders effektiver Waffen. In der neuen Serie werden Da Vincis Pläne und Visionen nun auf ihre Tauglichkeit getestet. Leonardo da Vinci, das italienische Universal-Genie, war seiner Zeit in vielen Bereichen weit voraus. In dieser Episode der Dokumentar-Serie staunen die Mitglieder des vierköpfigen Experten-Teams nicht schlecht, als sie die Original-Skizzen des Künstlers betrachten: Offensichtlich arbeitete Leonardo schon vor über 500 Jahren an einer Maschine mit Eigenantrieb. Seine Konstruktion sollte sich ganz ohne Muskelkraft fortbewegen und ähnlich funktionieren wie ein aufziehbares Uhrwerk. Vom Bauplan bis zur funktionstüchtigen Apparatur ist es in der Realität allerdings oft ein weiter Weg. Die entscheidende Frage ist nun, ob sich Leonardos futuristischer Wagen tatsächlich von der Stelle bewegt hätte. Um das herauszufinden, prüfen die vier Profis die geniale Idee des Multitalents auf ihre Praxistauglichkeit.

DMAX Programm Programmwoche 37, 10.09. bis 16.09.2011 Sonntag, 11.09.2011 06:10 Uhr Einsatz in New York Folge 5 In New York leben neben acht Millionen Menschen rund fünf Millionen Tiere. Doch leider läuft das Miteinander von Mensch und Tier nicht immer ganz reibungslos ab. Daher haben es sich zehn Agents der ASPCA, der "American Society for the Prevention of Cruelty to Animals", zum Ziel gesetzt, für die Rechte der Tiere einzutreten. Denn allzu oft kommt es in der US-Metropole vor, dass Haustiere vernachlässigt, nicht artgerecht gehalten oder sogar für illegale Kämpfe missbraucht werden. Diese Dokumentarserie begleitet die Tierschützer bei ihren mitreißenden Einsätzen in New York. In der Metropole New York leben neben acht Millionen Menschen rund fünf Millionen Tiere. Zehn Agents der ASPCA, der "American Society for the Prevention of Cruelty to Animals", sorgen für eine artgerechte Haltung und bewahren so Tausende von Tieren jedes Jahr vor einem qualvollen Tod. Denn nur allzu oft kommt es vor, dass Haustiere vernachlässigt, ausgesetzt oder für illegale Kämpfe missbraucht werden. Die Dokumentarserie "Einsatz in New York" begleitet die Tierschützer auf ihren Einsätzen. 06:55 Uhr 08:50 Uhr Holzfäller extrem Licht und Schatten Holzfäller-Veteran Bobby Goodson und seine Angestellten bringt so leicht nichts aus der Ruhe - die kernigen Typen sind aus einem besonders harten Holz geschnitzt. Der Firmenboss und seine Angestellten wagen sich mit ihren tonnenschweren Maschinen in Gegenden, um die andere einen großen Bogen machen. So zum Beispiel in die abgelegenen Sümpfe von North Carolina, in denen es vor Schlangen nur so wimmelt. Tückischer Morast, wilde Tiere, extrem hohe Luftfeuchtigkeit und Millionen blutgierige Moskitos - das Roden in Sumpfgebieten ist nicht nur ein Knochenjob, sondern auch mit enormen wirtschaftlichen Risiken verbunden. Doch echte Typen wie Bobby Goodson lassen sich von solchen Umständen nicht abschrecken und krempeln stattdessen die Ärmel hoch. Diese spannende Doku-Serie zeigt die Holzfäller-Urgesteine bei ihrer harten und gefährlichen Arbeit in den Wäldern. Bobby Goodsons Männer sind mit ihren Maschinen in ein anderes Waldgebiet umgezogen. Das Holz in dem 100 Hektar großen Forst ist von allerbester Qualität, durch die langen Wege verlieren die rauen Burschen jedoch viel Zeit. Aus diesem Grund entschließt sich der Boss einen zweiten Lagerplatz samt Zufahrtsweg anzulegen, der sich wesentlich näher an der nächsten asphaltierten Straße befindet. Durch diese Abkürzung können seine Trucks mindestens eine Fuhre mehr am Tag zu den Sägewerken transportieren. Doch kaum sind die Arbeiten erledigt, meldet sich die Hälfte der Fahrer krank. 09:55 Uhr 10:15 Uhr Die Schatzsucher - Goldrausch in Alaska Böses Blut Der Wilde Westen war gestern, doch das Goldfieber ist zurück. Mit einem festen Ziel vor Augen nehmen sechs Männer in der Wildnis Alaskas ihr Schicksal selbst in die Hand: Auf einem abgeschiedenen Claim nahe der kanadischen Grenze wollen sie nach Gold schürfen. Zusammen mit seinem Vater Jack, einem echten Goldrausch-Veteran, hat Todd Hoffman eine Handvoll motivierter Männer um sich versammelt. Die Hoffnung auf Reichtum, Ruhm und faustgroße Nuggets treibt sie dabei zu Höchstleistungen an. Doch was sich nach der wildromantischen Verwirklichung eines Kindheitstraums anhört, ist knüppelharte Arbeit gepaart mit hohem Risiko: Wildlebende Bären, extreme Witterung und herbe Enttäuschungen warten auf die Schatzsucher in einer gottverlassenen Gegend. Rund 275.000 US-Dollar haben Todd Hoffman und seine Gefährten bis dato in ihr Abenteuer investiert - fast ihre gesamten Ersparnisse. Doch Gold haben die Männer kaum gefunden. Insgesamt sind es weniger als drei Unzen, nach dem aktuellen Goldpreis etwa 3200 Dollar. Aus diesem Grund haben sich die Schatzsucher jetzt Unterstützung geholt: Fred Hurt, ein erfahrener Goldschürfer, soll am Porcupine Creek für die große Wende sorgen. Doch auch diese Rechnung geht zunächst nicht auf, sondern verschlechtert die Situation zusätzlich. Chefmechaniker James und der neue starke Mann auf dem Claim geraten heftig aneinander. 11:15 Uhr Die Proto-Typen - Werkstatt für Erfinder Luftrettung ohne Pilot Traumjob Zukunfts-Tüftler: In einem alten Lagerhaus, irgendwo in der Nähe von San Francisco, wird mit viel Leidenschaft gelötet, gehämmert und geschweißt, was das Zeug hält. Es ist die Werkstatt der "Proto-Typen", vier kreative Köpfe, die es sich zum Ziel gesetzt haben, die Menschheit mit den außergewöhnlichsten Erfindungen aller Zeiten zu beglücken. Denn egal, ob Multifunktions-Sofa, feuerfester Lösch-Roboter, gedankengesteuertes Auto oder vollautomatisierter Pizza-Service - kein Projekt ist zu groß, keine Idee zu verrückt. Im Team setzen die Jungs Visionen von Morgen in die Tat um: Materialwissenschaftler Mike, Elektroingenieur Joe, Robotik-Experte Zoz und Terry, Profi in Sachen Special-Effects - hier ist jeder Meister seines Fachs. 60 bis 80 Prozent aller amerikanischen Strände sind unbewacht. Dort gibt es keine ausgebildeten Lifeguards, die in Not geratene Schwimmer oder Surfer vor dem Ertrinken retten. Die "Proto-Typen" haben diesen lebensgefährlichen Personalmangel ins Visier genommen und suchen jetzt mit Hochdruck nach effizienten Lösungen für das Beach-Problem. Ihr Ansatz: Seenotrettung auf Knopfdruck, mit Hilfe fliegender Schwimmwesten! Die Frage ist nur, ob sich die originellen Ideen der Zukunftstüftler auch in der Praxis bewähren, beziehungsweise überhaupt in die Tat umsetzen lassen. 12:15 Uhr Das Erfinder-Duell - Geniale Ideen aus Schrott Episode 3 Schrauben, basteln und bauen bis die Werkzeuge glühen - Scrapheap Challenge goes Amerika! Der Konstruktions-Wettkampf auf dem Schrottplatz hat die USA erreicht. Vom Unterwasser-Mobil bis zur fahrbaren Druckluftkanone, handwerkliches Know-how und geniale Ideen sind gefragt, wenn zwei Teams aus Bergen von Altmetall, ausrangierten Maschinen und Autoteilen im direkten Vergleich kuriose Maschinen und Fahrzeuge bauen. Vom Feuerwehrmann bis zum Automechaniker - Hobbybastler und Schraubenschlüssel-Fetischisten aus unterschiedlichsten Berufen und allen Teilen der USA toben sich mit ihren Bolzenschneidern und Schweißbrennern inmitten von riesigen Schrottbergen aus und messen sich in Sachen Kreativität und Know-how. Improvisationstalent und Phantasie gefragt, wenn aus alten Getrieben, Abflussrohren und Keilriemen ein Amphibienfahrzeug gebastelt werden soll. Wer ist der König auf dem Schrottplatz? Mit Volldampf machen sich die Teams ans Werk und schweißen, bohren, schleifen, was das Zeug hält! Schrauben, basteln und bauen bis die Werkzeuge glühen - Scrapheap Challenge goes Amerika! Der Konstruktions-Wettkampf auf dem Schrottplatz hat die USA erreicht. Vom Unterwasser-Mobil bis zur fahrbaren Druckluftkanone, handwerkliches Know-how und geniale Ideen sind gefragt, wenn zwei Teams aus Bergen von Altmetall und ausrangierten Einzelteilen im direkten Vergleich kuriose Maschinen und Fahrzeuge bauen. Hobbybastler und Schraubenschlüssel-Fetischisten aus unterschiedlichsten Berufen und allen Teilen der USA toben sich mit ihren Bolzenschneidern und Schweißbrennern inmitten von riesigen Schrottbergen aus und messen sich in Sachen Kreativität und Know-how.

13:15 Uhr Der Alles-Esser - So schmeckt die Welt Großbritannien Hätten Sie gewusst, dass Eskimo-Eiscreme nach Fisch schmeckt und Leguane mit Klößen in der Karibik als Delikatesse gelten? Nein? Dann sind Sie richtig bei "Der Alles-Esser - So schmeckt die Welt". Denn Andrew Zimmern, Food-Tester mit Geschmacksnerven aus Stahl, nimmt Sie in dieser Dokumentar-Serie mit auf eine Reise zu den exotischsten Leckerbissen der Welt. Eingelegte Elchnasen und Rentier-Pizza in Alaska, Haifisch-Sandwich auf Trinidad und Tobago oder frittierte Entenfüße in New Yorks Chinatown - um kulinarische Eigenheiten anderer Länder kennen zu lernen, schreckt Andrew vor nichts zurück. Und während der Volksmund behauptet: Das Auge isst mit!, wandelt Andrew diesen Spruch leicht ab - und isst das Auge mit. Was in unseren Breitengraden vielfach Würgereiz auslöst, ist im Orient nämlich als echtes Schmankerl geschätzt. So lässt sich der Hardcore-Esser ein paar Lämmeraugen schmecken und schiebt gleich noch einen Stachelrochen hinterher. Wir wünschen guten Appetit! Was essen ganze Kerle, die selbst bei eisigen Temperaturen in Röcken herumlaufen und in der Freizeit Baumstämme werfen, wohl zu Abend? Haggis natürlich, das gewöhnungsbedürftige schottische Nationalgericht! Wie viele Whiskeys wird Alles-Esser Andrew Zimmern in Edinburgh wohl brauchen, um den mit Herz, Leber, Lunge, Nierenfett und Hafermehl gefüllten Schafsmagen herunterzuspülen? Aber zumindest scheint die lokale Spezialität sehr nahrhaft zu sein, und so stürzt sich Andrew in dieser Episode frisch gestärkt in weitere kulinarische Abenteuer. 14:10 Uhr Anthony Bourdain - Eine Frage des Geschmacks In Kolumbien Anthony Bourdain - Amerikaner französischer Herkunft, Journalist, Bestseller-Autor und im Hauptberuf Küchenchef. Nach mehreren Stationen in den renommierten Küchen des Big Apple führt das Allroundtalent seit über zehn Jahren die Brasserie "Les Halles" in New York. Auf der Suche nach der perfekten Mahlzeit, reist der lebenshungrige Hedonist aus New Jersey rund um den Globus und spürt ausgefallene Delikatessen und ganz besondere Köstlichkeiten auf. Auf seiner Welt-Tour hat Bourdain schon viele exotische Spezialitäten gekostet, die andere Menschen nicht einmal in die Hand nehmen würden: Warzenschwein, lebenden Oktopus oder Schafskopf - die kulinarischen Highlights der Länder, die der bekennende Genussmensch bereist, sind sehr verschieden. Denn Anthony Bourdain legt nicht nur beim Food-Testing größten Wert darauf, seinen eigenen Weg zu gehen. Als Anthony Bourdain seine Reise nach Kolumbien antritt, kann er seine Skepsis nicht verbergen: Medellin, die zweitgrößte Stadt des Landes, gilt allgemein nicht als Epizentrum der feinen Küche, sondern als Hochburg des Drogenhandels, Korruption und Schiessereien auf offener Straße inbegriffen. Doch Anthonys Sorgen scheinen unbegründet. Als der Food-Tester in Kolumbien angekommen ist, beschließt er, sich selbst ein Bild zu machen. Und statt Drogen-Baronen und Kriminellen lernt Tony tatsächlich jede Menge nette Leute kennen, und auch sein verwöhnter Gaumen kommt in auf seine Kosten. 15:15 Uhr Top Gear Eps. 3 (15) Die spektakulärsten Autos der Welt, Testfahrten auf dem Vulkan und jede Menge coole Sprüche: DMAX holt "Top Gear" - die Mutter aller Auto-Shows - nach Hause. Das weltweit erfolgreichste TV-Format rund ums Thema "fahrbarer Untersatz" begeistert seine Zuschauer seit Jahren mit sensationellen Stunts, präzise recherchierten Beiträgen und einem der am meisten gefürchteten Kfz-Kritiker. Mehr Leidenschaft fürs Auto geht nicht! Darin ist sich die riesige Fan-Gemeinde des Kult-Formats rund um den Globus einig. Ganz zu schweigen vom bissigen britischen Humor der Moderatoren Jeremy Clarkson, Richard Hammond und James May. Die ironischen Kommentare der Auto-Experten sind eben nicht zu toppen. Kurzum: Top Gear ist Kult! Und in der neuesten Staffel der Erfolgsserie geben sich wieder internationale Super-Stars die Klinke in die Hand. Andy Garcia, Cameron Diaz und Formel 1-Weltmeister Lewis Hamilton holen bei atemberaubenden Wettrennen das Letzte aus ihren heißen Schlitten heraus. Know-how, Enthusiasmus und Faszination - die preisgekrönte BBC-Produktion hat mit DMAX jetzt auch in Deutschland die perfekte Heimat gefunden. Vollendete Eleganz auf Rädern - mit mehr Pferdchen unter der Haube als viele getunte Sportflitzer: In dieser Episode von "Top Gear" trifft es Jeremy, Richard und James besonders hart, denn die Auto-Tester "müssen" in gediegenen Luxus-Limousinen von London bis Hampshire düsen und dort in ihren Edelschlitten durch die Gegend cruisen. Aston Martin Rapide, Maserati Quattroporte GTS oder Porsche Panamera Turbo - jeder der drei sportlichen Luxus-Liner strotzt nur so vor Kraft und edlem Interieur. Doch welches Modell bietet am meisten fürs viele Geld? Um das herauszufinden, machen die "Top Gear"-Experten den ultimativen Vergleichstest. Außerdem in dieser Folge: Formel 1-Pilot Rubens Barrichello und Harry Potter-Star Rupert Grint bei der Jagd nach Bestzeiten - auf der hauseigenen Teststrecke. 16:15 Uhr 17:15 Uhr Mythbusters - Die Wissensjäger Mythen am Fließband Mythen haben keine Chance! Jamie Hyneman und Adam Savage - die Experten in Sachen Spezialeffekte - räumen auf mit weit verbreiteten Legenden, Irrtümern und skurrilen Geschichten. Mit Hilfe von Wissenschaft und Technik entzaubern die beiden neugierigen Forscher auf unterhaltsame Weise moderne Märchen und gehen fadenscheinigen Wahrheiten auf den Grund. Realität oder Ammenmärchen? - Die Mythbusters rücken den Mythen des Alltags mit spannenden Experimenten und viel Know-how auf den Leib. In dieser Folge starten Adam und Jamie einen echten Mythen-Marathon: Gleich sechs knifflige, explosive und zum Teil Ekel erregende Geschichten nehmen sie genau unter die Lupe. Zuerst wollen die beiden herausfinden, ob eine Kokosnuss tatsächlich ganz ohne Verpackung verschickt werden kann - Briefmarke drauf, Adresse eingeritzt und ab geht die Post. Danach bauen die praxiserprobten Tüftler eine Bambus-Bazooka und finden heraus, ob mit einem präzise abgefeuerten Pistolenschuss ein Streichholz entzündet werden kann. Nichts für schwache Gemüter sind der Ohrenschmalz-Kerzen-Test, inspiriert vom Kino-Hit "Shrek", sowie Jamies Selbstversuch, ob er mit einem Finger im Wasser zum nächtlichen Bettnässer wird. American Chopper Domani Studios Bike Coole Bikes und hitzige Debatten: Paul Teutul Senior und seine tätowierte Chopper-Rasselbande sind zurück! In brandneuen Folgen der amerikanischen Kultserie schrauben das schnauzbärtige Familienoberhaupt und seine Söhne an mega-stylischen Maschinen mit extra-breiten Hinterreifen. Dabei streiten sie in ihrer Werkstatt was das Zeug hält. Lautstarke Wortgefechte und eine "gesunde" Portion männlicher Starrsinn haben bei OCC einfach Tradition. Doch in der siebten Staffel fordert der Familienzwist bei den Teutuls einen hohen Tribut: Paulie hat die ewige Streiterei mit seinem alten Herren endgültig satt und entschließt sich, seine eigene Chopper-Schmiede zu eröffnen. Aber hat der Junior wirklich das Zeug zum Shop-Manager? Oder werden die Bikes des Youngsters am Ende sogar zur Konkurrenz für den eigenen Vater? Der Familienstreit der Teutuls eskaliert: Paul Teutul Junior hat sich entschlossen, fortan auf eigenen Beinen zu stehen - mit seiner eigenen Chopper-Werkstatt. Während er sich auf die Suche nach einer passenden Location und qualifizierten Mitarbeitern macht, geht beim Senior das Tagesgeschäft weiter. Für die Internet-Firma "Domani Studios" in Brooklyn konstruiert der OCC-Altmeister einen wuchtigen Feuerstuhl mit klaren Linien, blinkenden Lichteffekten, einer Felge in Platinen-Optik sowie einem speziellen Zwei-Kammer-Tank. Im Gegenzug verpassen die Web-Designer aus New York der Homepage von Orange County Choppers eine stylische Rundum-Erneuerung. 18:15 Uhr 19:15 Uhr DMAX DOKU Leidenschaft Modellbau - Teil 2 Spiegel TV Doku Ärger auf Streife Der Respekt vor Polizisten hat in Deutschland in den vergangenen Jahren stark nachgelassen. Beschimpfungen sind inzwischen an der Tagesordnung, immer häufiger werden Streifenpolizisten beim kleinsten Anlass in gewalttätige Auseinandersetzungen verwickelt. Die Anzahl der uniformierten Beamten, die während der Dienstzeit verletzt werden, nimmt zu. Die Hemmschwelle der Angreifer sinkt. In dieser Reportage begleitet SPIEGEL TV DOKU Streifenpolizisten in verschiedenen Hamburger Revieren beim Dienst und spricht mit den Beamten über einschneidende Gewalterlebnisse in ihrem Beruf.

20:15 Uhr 21:15 Uhr (EA) Ausgesetzt in der Wildnis In Australien Die gefährlichsten Regionen der Welt üben auf Bear Grylls eine magische Anziehung aus. Der Brite will immer bis an seine Grenzen gehen, will austesten, welche Extrem-Situationen er aus eigener Kraft meistern kann. Diese Charaktereigenschaften halfen dem ehemaligen Mitglied einer britischen Elite-Einheit auch über die schwerste Zeit seines Lebens hinweg: Der Engländer hatte sich das Rückrat gebrochen und musste sich viele, einst selbstverständliche Dinge im Leben erst wieder hart erkämpfen. Nur zwei Jahre nach diesem Unglück bestieg er als jüngster Brite den legendären Mount Everest - eine Erfahrung, die Bear Grylls bis heute geprägt hat. Seitdem bereist der Ex-Soldat auf der Suche nach immer neuen Herausforderungen den ganzen Erdball. Auf seinen Survival-Trips von Alaska bis zum Südpol durchquert der Abenteurer reißende Flüsse oder gewaltige Schluchten und akzeptiert auch mal Käferlarven zum Abendessen. Die Natur ist eben sein bevorzugtes Revier, und die Gefahr schärft außerdem die Sinne. Wo findet man im tiefsten Dschungel einen sicheren Schlafplatz und in der Wüste Trinkwasser? In den brandneuen Folgen der Doku-Serie liefert Bear Grylls unter anderem wertvolle Strategien für das Überleben im Regenwald Borneos, an den Steilküsten Schottlands und in den Wüsten Arizonas. Einsamkeit und Abgeschiedenheit soweit das Auge reicht: In dieser Episode stellt sich Survival-Experte Bear Grylls einer besonderen Herausforderung und nimmt im Australischen "Northern Territory" den harten Kampf mit der Natur auf. Das "Arnhemland" an der Nordküste des Kontinents ist mit einer Fläche von rund 97.000 Quadratkilometern etwas größer als Portugal und nur sehr spärlich besiedelt. Die einzigen, die mit den äußerst lebensfeindlichen Bedingungen in diesem Gebiet zurechtkommen, sind die Ureinwohner des Landes - die Aborigines. Und auf die Überlebensstrategien der kleinwüchsigen Buschmänner muss Bear Grylls zurückgreifen, wenn er bei seinem riskanten Abenteuer-Trip nicht auf der Strecke bleiben will. Brütende Hitze, extreme Luftfeuchtigkeit, todbringende Giftschlangen und riesige Krokodile machen die Outback-Tour des Briten zur Tortur. Noch schlimmer ist aber der Durst, der ihn mit jedem Schritt heftiger quält. Erst als der Ex-Soldat eine Felswand mit jahrtausende alten Höhlenmalereien entdeckt, wittert er Morgenluft: Die ungelenke Zeichnung eines großen Fisches weist Bear den lebensrettenden Weg zu sauberem Trinkwasser. Das Survival-Duo: Zwei Männer, ein Ziel Law inengefahr Ihr großes gemeinsames Ziel heißt: Überleben! Doch das war"s dann auch mit den Übereinstimmungen beim Survival-Duo. Nur selten waren zwei so unterschiedliche Menschen so stark auf einander angewiesen wie Cody Lundin - überzeugter Vegetarier und Öko-Freak - und sein Kompagnon Dave Canterbury, ein ehemaliger Spezialeinheiten-Ausbilder beim US-Militär. Wo Cody in der Wildnis harmonischen Einklang mit der Natur sucht, setzt Dave beim anstehenden Überlebenskampf den Akzent eindeutig auf den zweiten Teil des Wortes! Bei ihren Trips von Asien bis Peru, ins "Tal der Vulkane", auf einsame Inseln oder zu den Höhlen von Belize, treffen Typen mit völlig gegensätzlichen Weltanschauungen aufeinander, die notgedrungen gemeinsame Sache machen müssen. Und die beiden sollten wirklich an einem Strang ziehen: An Hilfsmitteln darf das Survival-Dreamteam neben einer sehr spärlichen Ausrüstung nämlich nur das einsetzen, was sich gerade in den Hosentaschen findet. Und was soll man mit Zigaretten oder Kondomen im Dschungel von Laos? In Wyoming ist die Sonne kaum untergegangen und das Thermometer bereits auf minus 30 Grad gefallen! Um in ihrer ersten Nacht in den Rocky Mountains nicht zu erfrieren, suchen Dave und Cody Schutz in einer Schneehöhle. In ihrer windgeschützten, mit Kiefernästen ausgelegten Behausung tanken die beiden Kraft für den nächsten Tag und sprechen ein zentrales Thema an - das Abendessen. Denn den Survival-Profis ist die Sache irgendwie nicht geheuer: Quasi ums Eck liegt das Fleisch eines Wapiti-Kadavers bereit tiefgefroren und garantiert noch frisch ein Traum- Dinner sozusagen. Doch was, wenn das Duo bei der Abholung des Bratens plötzlich Besuch bekommt? Grizzly-Bären halten in der Nähe ihrer Beute ja gerne ein Verdauungsschläfchen. Von drauß' vom Walde komm ich her In den Rockys herrscht nicht nur akute Lawinengefahr, auch hungrige Grizzly-Bären erwarten die zwei Survival-Experten auf ihrem Trip durch Schnee und Eis 22:15 Uhr (EA) Fang des Lebens - Die Schwertfisch-Flotte Der Hurrikan Die Wetterverhältnisse auf hoher See, rund 2000 Kilometer vor der Küste Neuenglands, sind unberechenbar. Unter Seeleuten gilt die Region als eine der gefährlichsten weltweit. Einst brach hier jenes verheerende Unwetter los, das als "Der Sturm" in die Filmgeschichte einging. Hunderte haben an der berüchtigten Neufundlandbank im Laufe der Jahre ihr Leben verloren. Dennoch trotzen jeden Herbst aufs Neue einige furchtlose Kapitäne den Naturgewalten und wagen sich mit ihren Fangbooten hinaus auf den Ozean. Ihnen bleibt kaum eine Wahl, da sie mit dem Fischfang ihre Familien ernähren, oft seit Generationen. Die Schwertfisch-Saison dauert rund zwei Monate. In diesem Zeitraum geht es für Männer wie Captain Scotty Drabinowcz um alles. Bis die Winterstürme einsetzen, schuften er und seine Crew rund um die Uhr bis zum Umfallen. Kraft gibt ihnen die Hoffnung auf einen reichhaltigen Fang, der im Idealfall bis zu einer Viertelmillion Dollar einbringen kann. Die Dokumentarserie "Fang des Lebens - Die Schwertfischflotte" zeigt die unerschrockenen Seeleute bei ihrem harten und riskanten Job. Die Fangsaison geht dem Ende zu. Nach der langen Zeit auf hoher See können es die Fischer normalerweise kaum abwarten, zu ihren Familien zurück zu kehren, doch in diesem Jahr ist alles anders: Der Ertrag war bis dato so miserabel, dass kaum ein Schiff die eigenen Unkosten decken konnte. Außerdem gehen den Seeleuten langsam die Reserven aus. Haken, Fangleinen und Köder sind so gut wie aufgebraucht, und um Nachschub zu holen, bleibt keine Zeit. In den letzten verbleibenden Tagen müssen die Männer mit ihren Restbeständen auskommen und sich gleichzeitig auf ein hartes Finish einstellen: Hurrikan Ida macht der Fangflotte ihre Aufwartung.