Jahresrückblick 2013/2014 Kindergarten und Kinderkrippe

Ähnliche Dokumente
Jahresrückblick 2012/2013 Kindergarten

Jahresbericht des Betriebskindergartens Klinikum rechts der Isar

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach

Was ist Kindergarten plus?

Forum A. Förderprogramm für Kinder mit Konzentrationsund Aufmerksamkeitsdefiziten: Das Marburger Konzentrationstraining

KINDERTAGESSTÄTTE LÖWENZAHN

Unser Betreuungsangebot

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Jahresplanung Kindergarten

Kindergarten Schillerhöhe

Hilf mir es selbst zu tun. Maria Montessori

Handlungsplan des Lehrplans im Bereich : Soziale Kompetenzen Altersgruppe 0 bis 6 Jahre

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kooperation. rationsplan Kindergarten Schule, Griesstätt

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Das pädagogische Konzept des Kindergarten Grindelberg

Info- Blättle Januar 2015

Montessori Kinderhaus Weimersheim Kinderhaus-Elternbrief Januar bis April 2016

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

Jahresplanung Kinderkrippe Grünschnabel und Kindergarten Blumenwiese 2016/2017: Projekte / Aktionen in den Gruppen

Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern in der städtischen Kinderkrippe Feilitzschstraße

Vorwort. Ulrike Kliebenstein. Wadgassen (Hostenbach) Tel.:

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Kontaktdaten: Leiterin der Kindertagesstätte: Stefanie Semmler Tel.: 09181/ od. 0171/

Kita Harburger Berge in Eißendorf

Berufe. 48 Fotokarten für. Sachbegegnung

In unseren Kindergarten nehmen wir Kinder ab dem 1. Lebensjahr bis zur Einschulung auf.

Städtisches Familienzentrum Die Kleinen und die Großen vom Erbenberg Am Erbenberg Iserlohn 02371/

Ausgabe Frühjahr / Sommer 2016

Caritas-Kindertagesstätte St. Michael Zeil

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern

Kinderrechte mit allen Sinnen. Auf dem Weg zu einer kindergerechten Schule

Unser Terminkalender:

Ausgabe Juli Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Arrangement. Sightseeing - Wochenende

Konzeption. Katholischer Kindergarten St. Elisabeth. - Zukünftige Schulanfänger -

Unser ABC der gemeinsamen Aktionen im Kindergarten

Hier finden Sie eine Übersicht meiner Angebote.

DO Projekte und Module Kindergarten und 1. Klasse Angebot und Erläuterungen DO Projekte zur Förderung der Selbst und Sozialkompetenz

Wupperspuren. Berliner Zeitung Karl-Liebknecht-Straße Berlin Telefon:

Ziele des Kindergartens

Wir bieten den Kindern interessante Räume für Selbsterfahrungen, Entdeckungen und Gruppenerleben.

Elterninformationen Projektwoche

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Workshops & Seminare NATUR KUNSTVOLL GESTALTEN

Pädagogisches Kurzkonzept

Feste feiern in Deutschland WEIHNACHTEN

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm

THIEBAUTHSCHULE Ettlingen

Zur pädagogischen Herausforderung der Arbeit mit behinderten und nicht behinderten Kindern in Kooperation mit einem Hospizdienst

Der Übergang von der Kita in die Grundschule: Bruch oder Brücke?

Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung Ansprechpartner

Sonderausgabe Mai Kinder(H-)Ort Moggerla e.v. Krippe Waldkindergarten - Hort

Einblick in die Projekte und Angebote

Moderatoren: Michael Geringhoff, Lehrtrainer der Gewalt Akademie Villigst, Netzwerk Gewaltprävention und Konfliktregelung, Münster

Rosmarinchen. Ostern Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße Reutlingen (Gönningen)

Liebe Eltern, liebe Leserin, lieber Leser,

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern

Rahmenplan für Februar 09

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Die Kinderkrippe am Blitzweg besteht aus den Gruppen Rasselbande" und Kleine Strolche" und ist idyllisch am Ortenberg in Waldnähe gelegen.

Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg

Pressemitteilung Januar 2015

Elternfragebogen Ihre Meinung ist uns wichtig!

Aktionsunterrichtstag für Grundschulen Jahrgangsstufe 1-4. Trommelzauber. Die Reise zu den Kindern nach Afrika

Leben entdecken. Antonius Kindergarten. St. Johannis-Verein Eggenfelden e.v. Pädagogisches Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

Konzept der Krippe. Ev. Kindertagesstätte Pastorenberg

Das kleine Buch von. Weihnachten. Jan Thorbecke Verlag

Bildungsthemen der Kinder: Entwicklungspsychologische Grundlagen

Erkläre mir Weihnachten

ich freue mich sehr, heute Abend bei Ihnen zu sein.

Wir setzen uns für die Gesundheit unserer Kinder und Mitarbeiter ein und lehren eine gesunde Lebensweise.

Meine Augen sehen, schauen, staunen Aus der Jahresplanung

Qualitätsbereich. Natur-, Umgebungs- & Sachwissen

VEREIN GARTENPOLYLOG, GÄRTNER*INNEN DER WELT KOOPERIEREN

Elternbrief. März 2013

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich!

Gesundheitskonzept. Leitfrage: Was hält den Menschen gesund und wie können diese Ressourcen gestärkt werden?

CS Kindergärten und Horte

KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE LEMWERDER

ISBN

Die Geschichte des Deutschen Jugendrotkreuzes

1. Kurze Diskussion 2. Feste im Laufe eines Jahres 3. Advent 4. Nikolaustag 5. Weihnachten 6. Silvester 7. Dreikönigstag 8. Fasching/Karneval 9.

Qualitätsbereich. Soziale & Emotionale. Entwicklung

Empowerment: Selbstbewusst(sein) macht stark. Mag.a Elisabeth Chlebecek

Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz

Konzeption zur. Kooperation - Kindergarten Grundschule. zwischen. dem Kindergarten Villa Kunterbunt Fischbach, dem Kindergarten Schabenhausen

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Familienzentrum Alfener Spatzennest

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

Transkript:

Jahresrückblick 2013/2014 Kindergarten und Kinderkrippe Was wir im Herbst Im September begrüßen wir neue Kinder und neue Kolleginnen. Wir schließen neue Freundschaften und freuen uns, alte Freunde nach den Ferien wieder zu sehen. Im Herbst beschäftigen wir uns mit der Natur mit Äpfeln, Blättern, dem Wind und allem was, was der Wind bewegt. Wir führen Experimente mit Luft und Kimspiele mit Obst durch. Die Kindergartenkinder verbringen eine Woche im Wald und erleben dort die Veränderungen der Natur mit allen Sinnen. Kompetenzen zum Handeln im sozialen Kontext ein wichtiges Lernfeld für unsere Kinder! Im Rahmen des Sankt-Martin-Festes beteiligen wir uns an der Aktion Lichterkinder und sammeln Spenden für Kinder in Sierra Leone. Hierbei verteilen wir vor dem Einkaufszentrum und beim Martinsfest der Gemeinde von den Eltern selbst gebackene Martinsgänse und bekommen dafür Geld in unsere Sammelbüchsen. Natürlich beschäftigen wir uns in einer Projektwoche mit dem Leben der Kinder in Sierra Leone. Um bedürftige Kinder geht es auch in der Geschenke-Sammelaktion vor Weihnachten, an der wir jedes Jahr teilnehmen. Geschenke mit Herz organisiert von Humedica in Kaufbeuren kommt ebenfalls Kindern zugute, die von Armut betroffen sind.

Was wir im Winter Gemeinsame Erlebnisse, gemeinsam verbrachte Zeit das ist das Wertvollste, was wir unseren Kindern schenken können und durch materielle Geschenke nicht ersetzbar. Unter diesem Motto steht unsere Adventskalenderaktion im Rahmen der Erziehungspartnerschaft : Statt Geschenken verbirgt jedes Adventskalendertürchen eine besondere Aktion z.b. Besuch der Hundeschule, ein Weihnachtsmärchen, Plätzchen backen, den Besuch einer Zahnarztpraxis, das Kennenlernen besonderer Musikinstrumente, gemeinsames Basteln von Meisenknödeln und vieles mehr. Durchgeführt werden die täglich wechselnden Angebote von engagierten Eltern. Die Kinder genießen die besonderen Aktionen sehr und sind jeden Tag sehr gespannt, was sich hinter dem Türchen des Adventskalenders verbirgt. Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit schmücken wir den Christbaum in der VR-Bank. Zum Bundesweiten Vorlesetag freuen wir uns Frau Mutschler und Freifrau von Perfall als Lesepaten gewinnen zu können. Gemeinsam feiern wir Nikolaus und Weihnachten. Im Fasching beschäftigten wir uns mit dem großen, von den Kindern im Sinne der Partizipation selbst gewähltem Thema Berufe. Jede Gruppe beschäftigt sich mit den Berufen, über die die Kinder mehr lernen möchten: von der Müllabfuhr bis zur Kriminalpolizei ist alles dabei!

Auch hier wird Erziehungspartnerschaft sichtbar: dank engagierter Eltern werden den Kindern Exkursionen zur Polizeiinspektion in München, ins Landsberger Krankenhaus, in die Apotheke und die Zahnarztpraxis in Greifenberg und zum Radiosender in Fürstenfeldbruck ermöglicht. Das Highlight zum Projektabschluss ist unser Faschingsfest. Was wir im Frühling Gelebte Demokratie ist für uns im Windradl ein wichtiges Bildungsziel. Deshalb wird, wie jedes Jahr eine Kinderbefragung durchgeführt. Die Kinder werden befragt zu ihren Lieblingsspielorten, Beziehungen innerhalb der Gruppe, zum Erzieherinnenteam und zu Themen, die sie interessieren. Das Osterfest gibt uns Anlass, uns mit traditionellem Osterbrauchtum zu beschäftigen. Die Kindergartenkinder verbringen noch eine Woche im Wald und entdecken dort den Frühling. Das Projekt zur emotionalen Intelligenz Tula und Tim geht in eine neue Runde. Das Projekt ist ein wichtiger Beitrag zur Resilienzförderung und fester Bestandteil unserer Konzeption. Ziel ist es die soziale, emotionale und geistige Bildung der Kinder zu stärken und zu fördern. Unter Berücksichtigung der individuellen

Fähigkeiten der Kinder werden die für den Lernerfolg im Kindergarten und im späteren Leben unverzichtbaren Basiskompetenzen gefördert: Selbst und Fremdwahrnehmung Einfühlungsvermögen Selbstregulation und Selbstwirksamkeit Konflikt und Kompromissfähigkeit Beziehungsfähigkeit Selbstwertgefühl. Wir beschäftigen uns über neun Wochen mit den Themen Körper, Sinne, Gefühle, Beziehungen, Grenzen und Regeln sowie die Lösung von Konflikten. Dabei werden die Kinder mit Spielen, Übungen, Gesprächen, Liedern und kreativen Methoden angeregt ihr Körperbewusstsein zu stärken, sich selbst und andere wahrzunehmen, Gefühle auszudrücken und zu benennen, die eigenen Sinne zu erfahren, Konflikte gewaltfrei zu lösen und Kompromisse zu schließen. Unterstützt werden sie durch verschiedene Bastelmaterialien, Farben, Musikinstrumente, Fingerpuppen, Bildmaterialen sowie Musik, die für das Programm speziell ausgewählt bzw. konzipiert wurden. Den Abschluss des Projektes feiern wir an einem Eltern-Kind-Aktionstag mit Sinnesspielen und Massagegeschichten. Außerdem gibt es natürlich einen Infostand zu den Projektinhalten. Was wir im Sommer Die Kinder wünschen sich ein Theaterprojekt. Im Sinne der Partizipation überlegt sich jedes Kind, in welcher Projektgruppe es sich einbringen

möchte. Es gibt vier Theatergruppen: (Schwarzlicht, Musical, Schauspiel und Waldtheater). Die Gruppen proben über viele Wochen hinweg und gestalten auch selbst ihre Kulissen und Kostüme. Der Höhepunkt ist dann ein Theaterfestival, bei dem alle Gruppen ihre Theaterstücke der Öffentlichkeit vorführen. Ein großer Erfolg! Außerdem führt unser Jahresausflug die Kindergartenkinder in die Marionettenbühne nach Unterschleißheim. Wir sehen das Stück: Tischlein deck dich. Die Krippenkinder machen zusammen mit ihren Eltern einen Ausflug zum Ponyhof nach Weil. Der Sommer ist auch die Zeit der Transitionen. Neue Kinder kommen in die Krippe und in den Kindergarten zum Schnuppern. Die Vorschulkinder basteln ihre Schultüten, besuchen die Schule und feiern ihren Abschied mit einer Übernachtung im Kindergarten. Unsere Konzeption schließt viele Aktionen ein, die regelmäßig, das ganze Jahr hindurch, angeboten werden: Geburtstagsfeiern und Feste wie Ostern, Nikolaus Kariesprohylaxe zweimal jährlich Kooperation mit dem Seniorenheim "Theresienbad" Morgentliches Singen mit Gitarre in der Turnhalle für alle Kinder, die gerne singen Vorkurs Deutsch Bambinitreffen: gemeinsame Aktionen mit "alten" Krippenkindern und "neuen" Kindergartenkindern

Familienfeste, Eltern- Kind-Aktionstage und Beratungsgespräche Gestaltung der Entwicklungsbiografien mit jedem einzelnen Kind Zusammenarbeit mit der Logopädin, der Ergotherapeutin und der Frühförderung bei uns im Haus Arbeit mit den Vorschulkindern, Entwicklungstest und Einzelförderung Gruppenübergreifende Workshops: Yoga, Technik, Sprache, Psychomotorik, Umwelt, Mathematik und Kunst Das Marburger Konzentrationstraining ist ein Angebot für alle Vorschulkinder und im Sinne der Resilienzförderung und der Förderung der lernmethodischen Kompetenzen ein fester konzeptioneller Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Die Kinder werden in sechs Sitzungen von je 75 Minuten über einen Zeitraum von sechs Wochen trainiert. Das Training findet in kleinen Gruppen mit vier bis acht Kindern statt. Das Training wird von einem Elternabend und einer Projektdokumentation begleitet. Die Trainingsstunden sind wie folgt strukturiert: Dynamisches Spiel Entspannungsgeschichte Arbeitsblätter Spiele zur Wahrnehmungs- und Konzentrationsförderung Bewegungsspiel Die Ziele: Erhöhung der Selbststeuerung und Selbstständigkeit Planvolles, systematisches Bearbeiten von Aufgaben Reflexiver Arbeitsstil statt impulsiven Vorgehen Vernünftiger Umgang mit Fehlern

Verbesserung der Leistungsmotivation Zutrauen in eigenes Können Stärkung der Eltern Verbesserung der Eltern-Kind-Beziehung