Austrian Energy Agency

Ähnliche Dokumente
Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne

Energie [R]evolution Österreich 2050

Schulung für die Klima und Energie Modellregions ManagerInnen Einsparpotenziale, Handlungsfelder Energieeffizienz

Energiewende in Niederösterreich

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Energiestatus Österreich

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken

Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich

Internationaler Energiedialog

Aktionsplan für erneuerbare Energien (RAP) Auswirkungen auf den Gebäudesektor. Herbert Ritter, MA 20

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Stakeholder Workshop AP3 Produktion

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Kraft-Wärme-Kopplung: Schlu sseltechnologie fu r die Energiewende

Gliederung. Steigende Energiepreise Neue Herausforderungen für f r die Energie- und Umweltpolitik. Ausgangslage. Handlungsstrategien.

HEIZKOSTENVERGLEICH DER ÖSTERREICHISCHEN ENERGIEAGENTUR

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Effizienz versus Kraftwerksbau

Raiffeisen Forum Linz Energiepolitische Perspektiven Oberösterreich 2050

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Treibausgasemissionen der Stromerzeugung und Transportdienstleistung von E-Fahrzeugen in Österreich

Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz

Beitrag der Solarthermie zum österreichischen 34% Erneuerbare Ziel

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

Aspekte zur Wirtschaftlichkeit des Kraftwerksprojekts Innervillgraten. Dr. Jürgen Neubarth :: Lienz, 26. Jänner 2015

Die Zukunft der Energieversorgung in Rosenheim

Fachdialog Roadmap 2050

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Das Energiekonzept der Bundesregierung

Umweltbundesamt präsentiert Szenario Erneuerbare Energie

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Tirol energieautonom Beitrag der Bioenergie zur Tiroler Energiestrategie

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Erneuerbarer Strom in Österreich als Wirtschaftsfaktor

Energiezukunft in Österreich und Europa

ECO21, ein Energieeffizienz Programm für Energieversorger Cédric Jeanneret SIG, Membre de la direction de la transition énergétique

Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Trends und neue Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft - energytalk Graz

Energiewende in Österreich Wie geht es weiter? , Austrian Power Grid AG

Energiesparen braucht eine starke Stimme. Ihre! Geschäftsstelle für Energiewirtschaft 1

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

ETG Energietechnische Gesellschaft im VDE. Treffen BV s und ETG, Frankfurt, Deutsche Umwelthilfe, Berlin,

Entwicklungen auf dem nationalen und internationalen Gasmarkt

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2011 bis Gefördert durch:

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke

GreenBuilding Info-Event HERZLICH WILLKOMMEN. zum. AMiP Industrial Engineering GmbH

Erneuerbare Energien und Energiestruktur in Sachsen-Anhalt

Perspektiven für Industriewärmepumpen im Kontext der Energiewende


ENERGIEZUKUNFT ÖSTERREICH 2050

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Kosten-Nutzen-Analyse von Förderprogrammen zur Steigerung der Energieeffizienz

Urs Gribi, Geschäftsführer ABB Turbo Systems AG ABB Kurzporträt Futura-Anlass 18. September 2014 Energieeffizienz als Geschäftsmodell

I N F O R M A T I O N

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie

Windenergie die gelebte Vision

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Die Energiewirtschaft im Wandel: Übergang von zentraler zu dezentraler Erzeugungsstruktur

FW-KWK: Potenzialbewertung hocheffizienter Kraft-Wärme Kopplung und effizienter Fernwärmeund Fernkälteversorgung

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Verknappung konventioneller Ressourcen Ausbaugeschwindigkeiten Erneuerbare Energien

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Bedeutung der Energieeffizienz zur Erreichung der EU-Ziele

Strommarkt heute und morgen

Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Energieverbrauch eines Beispielhaushaltes in Deutschland

Transkript:

Austrian Energy Agency Energiekosten quo vadis? Genug Strom? Optionen und Handlungsmöglichkeiten GRAZER ENERGIEGESPRÄCHE, 1.1.28 Mag. Gunda Kirchner Leiterin Energiewirtschaft und Politik Austrian Energy Agency 6/1/8 Seite 1 Inhalt Allgemeines zum Energieverbrauch Stromverbrauch und Entwicklung Stromaufbringung Strompreise Handlungsempfehlungen g Austrian Energy Agency 6/1/8 Seite 2 Austrian Energy Agency 1

Energieverbrauch nach Sektoren Österreich in Prozent Sonstige inkl Dienstleist ungen 14% Private Haushalte 28% Verkehr 29% Produziere nder Bereich 29% Q.: EU Austrian Energy Agency 6/1/8 Seite 3 Endenergiebedarf Österreich 1995-22 1.6 PJ 1.4 1.2 1. 8 6 4 2 1995 1996 Datengrundlagen: STATISTIK AUSTRIA Berechnungen: Österreichische Energieagentur Austrian Energy Agency 6/1/8 Seite 4 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 217 218 219 22 Austrian Energy Agency 2

Weltweiter Energiebedarf bis 23 in Mtoe 2. 18. 16. 14. 12. 1. 8. 6. 4. 2. Gesamter gesamter Anstieg: Anstieg: 55% 53% 25 215 23 Andere Erneuerbare Wasser Nuklear Biomasse Gas Kohle Öl Austrian Energy Agency 6/1/8 Seite 5 Quelle: IEA Status Quo: Energieverbrauch, Wachstum und Energieintensität 1. 1.2. 9. 8. 1.. Endenergieintensität TJ/Mrd. Euro 7. 6. 5. 4. 3. Energieintensität in TJ/Mrd. Endenergieverbrauch in TJ/a BIP Mio. /a 8. 6. 4. Endenergiebedarf und BIP TJ/a bzw. Mio. Euro/a 2. 2. 1. - 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 Datengrundlagen: STATISTIK AUSTRIA Berechnungen: Österreichische Energieagentur Austrian Energy Agency 6/1/8 Seite 6 Austrian Energy Agency 3

Endenergieeinsatz sektoral En ndenergieeinsatz in PJ 4 35 3 25 2 15 1 Industrie Verkehr Offentliche und Private Dienstleistungen Private Haushalte Landwirtschaft 5 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 Datengrundlagen: STATISTIK AUSTRIA Berechnungen: Österreichische Energieagentur Austrian Energy Agency 6/1/8 Seite 7 Energetischer Endverbrauch elektrischer Energie in Österreich 26 Standmotoren 95.265 46% Traktion 11.669 6% Beleuchtung und EDV 33.75 16% Elektrochemische Zwecke 1.854 1% Raumheizung und Klimaanlagen 2.511 1% Industrieöfen 44.16 21% Quelle: Statistik Austria Austrian Energy Agency 6/1/8 Seite 8 Austrian Energy Agency 4

Stromverbrauchsentwicklung in Österreich 197-22 9 8 Stro omverbrauch (TWh) 7 6 5 4 3 2 1 197 1975 198 1985 199 1995 2 25 21 215 22 Austrian Energy Agency 6/1/8 Seite 9 Strombedarf EU25 bis 23 Austrian Energy Agency 6/1/8 Seite 1 Austrian Energy Agency 5

Stromerzeugungskapazitäten 26 - EU27 Wasser 19% 7 GW Nuklear 18% Wind 5% Thermisch Konv 58% Q: EU Austrian Energy Agency 6/1/8 Seite 11 Stromerzeugung EU27 35 3 25 TWh ( in TWh ) Renew ables Other * 35 3 25 2 Nuclear 2 15 1 Oil Gas 15 1 5 Solid Fuels 5 199 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 Austrian Energy Agency 6/1/8 Seite 12 Austrian Energy Agency 6

Stromaufbringung in Österreich Wachstum der Nachfrage 199-23: 2,2 % p.a. 2-23: 2,9 % p.a. 23-26: 2,4 % p.a. Austrian Energy Agency 6/1/8 Seite 13 Stromaufbringung in Österreich nach eingesetzten Energieträgern 7. 6. 5. Strom mproduktion in GWh 4. 3. 2. Wasserkraft Braunkohle Steinkohle Öl Erdgas Kohlegase 1. Brennbare Abfälle Wind, PV, Geothermie Biogenen 1981 1983 1985 1987 1989 1991 1993 1995 1997 1999 21 23 Austrian Energy Agency 6/1/8 Seite 14 Quelle: Statistik Austria, Energiebilanz 25 Austrian Energy Agency 7

Stromaufbringung Beispiel: 2 Tage im Jahr 26 Austrian Energy Agency 6/1/8 Seite 15 Quelle: E-Control Vergleich Erzeugungskosten Strom nach Energieträger, 28 Stromerzeugungskosten mit Emissionshandel 1 9 Marktpreis 28 Emissionshandel 23 / tco2 Brennstoff 8 73.5 Betrieb und Wartung 7 64.3 Kapitalkosten /MWh 6 5 4 35. 59.2 8, 18,6 4,6 52.9 11, 3 2 1 5, 26,2 4, 9, 1, 41,9 8, 23,9 2, 5, 11,5 6,2 Kernenergie Gas Kohle Holz Wind Betriebsstunden 22 Std./Jahr Betriebsstunden Realzins 5% 8 Std./Jahr Preise Januar R.Tarjanne 11.2.28 Holz und Wind 28 ohne Förderung Q: TU Lappeenranta, Fi Austrian Energy Agency 6/1/8 Seite 16 Austrian Energy Agency 8

Vergleich Erzeugungskosten Strom nach Energieträger, 28 Stromerzeugungskosten mit Emissionshandel 12 1 Marktpreis 28 94.3 Emissionshandel 6 / tco2 Brennstoff Betrieb und Wartung 8 72.1 73.5 48,6 Kapitalkosten /MWh 6 2,9 4,6 52.9 11, 4 35. 2 5, 4, 26,2 9, 1, 41,9 8, 23,9 2, 5, 11,5 6,2 Kernenergie Gas Kohle Holz Wind Betriebsstunden 22 Std./Jahr Betriebsstunden Realzins 5% 8 Std./Jahr Holz und Wind Preise Januar R.Tarjanne 11.2.28 ohne Förderung 28 Q: TU Lappeenranta, Fi Austrian Energy Agency 6/1/8 Seite 17 Marktpreis nach Ökostromgesetz Austrian Energy Agency 6/1/8 Seite 18 Austrian Energy Agency 9

Austrian Energy Agency 6/1/8 Seite 19 Austrian Energy Agency 6/1/8 Seite 2 Austrian Energy Agency 1

Strompreise Industrie 2 MWh p.a., 5 kw, 4 Jahresstunden Q: Eurostat Austrian Energy Agency 6/1/8 Seite 21 Entwicklung Verbraucherpreise und Energiepreise VPI und EPI der letzten t 12 Monate Index 25 = 1 134 131 128 125 122 119 116 113 11 17 14 11 98 95 EPI VPI 13,8 17,6 Jul.7 Aug.7 Sep.7 Okt.7 Nov.7 Dez.7 Jän.8 Feb.8 Mär.8 Apr.8 Mai.8 Jun.8 Jul.8 Quelle: Statistik Austria Austrian Energy Agency 6/1/8 Seite 22 Austrian Energy Agency 11

Preisentwicklung nach Energieträgern ab Jänner 2 27 26 25 24 23 22 21 Jänner 2=1 2 19 18 17 16 15 14 13 12 11 1 9 8 Jän. Apr. Jul. Okt. Jän.1 Apr.1 Jul.1 Okt.1 Jän.2 Apr.2 Jul.2 Okt.2 Jän.3 Apr.3 Jul.3 Okt.3 Jän.4 Apr.4 Jul.4 Okt.4 Jän.5 Apr.5 Jul.5 Okt.5 Jän.6 Apr.6 Jul.6 Okt.6 Jän.7 Apr.7 Jul.7 Okt.7 Jän.8 Apr.8 Jul.8 Strom gesamt Gas gesamt Treibstoffe (Normalbenzin + Superbenzin + Diesel) Heizöl Brennholz Fernwärme EPI Austrian Energy Agency 6/1/8 Seite 23 Befund Strombedarf steigt stetig Zur Zeit installierte Kapazitäten reichen nicht aus Sind ausreichend Marktsignale für Kraftwerksausbau vorhanden, bedeutet dies steigende Preise oder anhaltend hohe Strompreise Lösungen sind gefragt Austrian Energy Agency 6/1/8 Seite 24 Austrian Energy Agency 12

Lösungsansätze Nachfrageseitige Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und Verbrauchseindämmung Angebotsseitige Maßnahmen Weitere Möglichkeiten, zb für KonsumentInnen der Lieferantenwechsel; Verstärkung der Transparenz Austrian Energy Agency 6/1/8 Seite 25 Energie-Effizienzpotentiale Industrielle Kraftwärmekopplung Weißware Haushalte Effiziente Servertechnologie Bundesimmobiliencontracting Heizkesseltausch Sonstige Austrian Energy Agency 6/1/8 Seite 26 Austrian Energy Agency 13

Industrielle KWK Endenergieverbrauch 26 im produzierenden Bereich: 275 PJ Effizientere Nutzung des eingesetzten Brennstoffs als bei getrennter Wärme- und Stromerzeugung (Primärenergieeinsparung) ca. 85 bestehende Dampf- oder Heißwasserkessel realisierbares i Potential ti bei 16 Kessel (1.9 MW th ) 13% Primärenergieeinsparung 5-6 PJ/a Austrian Energy Agency 6/1/8 Seite 27 Haushaltsgeräte - Weißware Kühlgeräte (Anhebung des Anteils der Effizienzklasse A++ auf 1 % bis 22) Waschmaschinen (Anhebung des Anteils der Effizienzklasse A+ auf 1 % bis 22 und Reduktion der Waschtemperatur) Geschirrspüler (Anhebung des Anteils der Effizienzklasse A+ auf 1 % bis 22) Austrian Energy Agency 6/1/8 Seite 28 Austrian Energy Agency 14

Weißware - Einsparpotential Effizienzverbesserung durch techn. Fortschritt Weitere Erhöhung des Sättigungsgrads zu erwarten (bei Waschmaschinen und Geschirrspülern) 12 Durch Maßnahmen: 8% Einsparpotential zum BAU-Szenario 8 TJ Endnergieverb brauch Weißware in PJ 1 8 6 4 2 Gesamtenergieverbrauch 21-25, konstant ab 25 Baseline Szenario Effizienzszenario 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 217 218 219 22 Datengrundlagen: GfK Austria Berechnungen: Österreichische Energieagentur Austrian Energy Agency 6/1/8 Seite 29 3. Servertechnologie Energieverbrauch für Server (26): ca. 1.13TJ13TJ Maßnahmen: Power Management, gesteigerter Visualisierungstrend, effiziente Hardware 2,5 2 Einsparpotential: 3-5% zum BAU- Szenario (211) Energieverbrauch fü r Server in PJ 1,5 1,5 B.A.U. (Baseline) MODERATE FORCED Austrian Energy Agency 6/1/8 Seite 3 27 28 29 21 211 212 213 214 215 Datengrundlage: Schäppi et al. (27) Berechnungen: Österreichische Energieagentur Austrian Energy Agency 15

Weiteres Potential: Stand-by Über die gesamte Laufzeit eines Gerätes kann der Stromverbrauch im Stand-by-Betrieb höher sein als der im produktiven Betrieb (VDE-Studie 27) 1-2 % des gesamten Stromverbrauchs könnten durch effiziente Geräte gespart werden. EU-Verordnung: Vorgaben für Elektrogeräte ab 21: Computer, Waschmaschinen, Fernsehgeräte etc. Max. 1 Watt Stand-by Verbrauch Max. 2 Watt bei Informationsanzeigen Ab 213: Reduktion auf,5 bzw. 1 Watt Austrian Energy Agency 6/1/8 Seite 31 Beleuchtung 16% des österreichischen Stromverbrauchs (mit EDV) Richtige Wahl der Leuchtmittel entscheidend Kompaktleuchtstofflampe fünffache Lichtausbeute als herkömmlichen Glühlampe halbleiterbasierte Lampen (LED, OLED) Einsatz von Vorschaltgeräten Anpassung der Beleuchtungsstärke an den tatsächlichen Lichtbedarf Technisches Potential: bis zu 8% Wirtschaftliches Potential: 25% Austrian Energy Agency 6/1/8 Seite 32 Austrian Energy Agency 16

Standmotoren Drehstrommotoren, Antriebe für Pumpen, Druckluft, etc. 46% des Stromverbrauchs (etwa 24.5 GWh/a) Wirtschaftliches Einsparpotential von 11% Maßnahmen: Richtige Dimensionierung Leistungsregulierung durch Frequenzumrichter Verbesserung der Regelung Beseitigung von Leckagen Klima:aktiv Energieeffiziente Betriebe Austrian Energy Agency 6/1/8 Seite 33 Energie-Effizienzpotentiale Gebäude: Wohngebäude Sanierung Wohngebäude Neubau Dienstleistungsgebäude Verkehr: Ausbau ÖV, ÖPNV Radverkehr Mineralölsteuer LKW/PKW-Road Pricing Tempolimits Mobilitätsmanagement Austrian Energy Agency 6/1/8 Seite 34 Austrian Energy Agency 17

Energieeffizienz ist der Schlüssel Die österreichische Energieagentur ist Kompetenzzentrum für Energieeffizienz: Hat nationalen Energieeffizienzaktionsplan erstellt Rasche Umsetzung des Aktionsplans notwendig Ausarbeitung der Monitoringmethoden und der freiwilligen Vereinbarungen mit der Öl-, Erdgas- und Strombranche bzw. deren Verbänden www.monitoringstelle.at Austrian Energy Agency 6/1/8 Seite 35 Danke für die Aufmerksamkeit! Mag. Gunda Kirchner Leiterin Energiewirtschaft & -Politik 1 586 15 24-136 gunda.kirchner@energyagency.at gy g y www.energyagency.at Austrian Energy Agency 6/1/8 Seite 36 Austrian Energy Agency 18