Erstveröffentlichung: Magazin für Literatur 1898, 67. Jg., Nr. 34. GA 29, S

Ähnliche Dokumente
Rudolf Steiner ERWIDERUNG AUF DEN ARTIKEL: MEINE «EINGEBILDETE» REVOLUTION, VON ARNO HOLZ

Rudolf Steiner PUBLIKUM, KRITIKER UND THEATER

NOCH EIN WORT ÜBER DIE VORTRAGS KUNST

Erstveröffentlichung: Magazin für Literatur, 66. Jg., Nr. 27, Juli (GA Bd. 30, S )

Jemand, mit dem man reden kann

Rudolf Steiner ERWIDERUNG [AUF ELISABETH FÖRSTER- NIETZSCHE]

Erstveröffentlichung: Dramaturgische Blätter 1898, 1. Jg., Nr. 8. GA 29, S

Rudolf Steiner VOM SCHAUSPIELER

Rudolf Steiner WIENER THEATERVERHÄLTNISSE

Rudolf Steiner ZUR BURGTHEATER-KRISIS

Das war die eine Seite in mir. So selbstbewusst konnte sie sprechen. Aber da gab es auch noch eine andere Seite. Erinnert ihr euch? Ich hatte Angst.

Predigt zur Jahreslosung 2012 am (2.Kor 12,9) Renata Hagemann

Ich höre die Stimmen

Vier Wochen, die mir helfen, mein Wohlbefinden zu verbessern.

Das Buchenwaldlied. Musik: Hermann Leopoldi. Text: Fritz Löhner-Beda

Die Sinnfrage Wofür überhaupt leben?

Fragebogen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung. Borderline Personality Questionnaire (BPQ)

1. Adventswoche. Du bist Mensch menschlich

Begriffes. Nun leiden aber, wie es jedem Forscher und Arbeiter auf diesem Gebiet nur zu gut bekannt ist, die derzeit geläufigen psychologischen

1/2. Beatrice schreibt: Liebe Martina Leukert

Vier Wochen, die mir helfen, mein Wohlbefinden zu verbessern.

traurig Suhrkamp macht.

EIN WIENER DICHTER [PETER ALTENBERG]

Predigt G über Jahreslosung 2017 (Hesekiel 36,26)

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Rudolf Steiner DIE TRAGISCHE UNSCHULD

Blätter sind grün. Eury thmie ist Tanz.

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Ihre Lebens-Qualität Oder: Wie reden Sie eigentlich mit anderen bzw. mit sich selbst?

Rudolf Steiner GEISTESPFLEGE UND WIRTSCHAFTSLEBEN

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt Oliver Braun

CLEMENS SCHITTKO: EIN GANZ NORMALES BUCH

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

5. Was heißt Barrierefreiheit für Menschen mit Lernschwierigkeiten?

HANDYNUTZUNG IM ÖFFENTLICHEN RAUM? AMBIVALENZ ZWISCHEN ÄRGERNIS UND EINSCHRÄNKUNG DER PERSÖNLICHEN FREIHEIT 6/08

Rudolf Steiner DIE ALTEN UND DIE JUNGEN

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Liebesbeziehungen. Menschliches Schreiben. Probleme Kinder. Wahrheit. Weisheit. Denken

Liebesbeziehungen. Kommunikation Betrachtungen. Besonderheiten. Menschliches Schreiben. Probleme Kinder. Wahrheit. Weisheit. Vernunft. Denken.

Rudolf Steiner EIN WIRKLICHER JÜNGER ZARATHUSTRAS

Das Gesetz: Die Lebensregel des Christen? Johannes 14,21; 1.Johannes 3,21-24; Römer 7 8

Erstgesprächsprotokoll eines Therapiegesprächs, das nicht stattgefunden hat. PETER LAHNINGER T HERA PIE UND SPRA CHE >

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 13. Juni 2014.

Vergeben lernen Der Weg der Vergebung! Die Kunst, innerlich frei zu leben

KAPITEL 1. Rapport. * aus Wikipedia. Der Unterschied zwischen einem hochgradig einflussreichen Menschen und einem arbeitslosen Bankkaufmann?

Hey DU, ja, genau DU. da will DIR jemand einfach mal DANKE sagen. Schön, dass es DICH gibt

IST DAS WORT THEOSOPHIE NICHT IRREFÜHREND?

anja bever erzahlt *

Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig

Ich bin das Opfer einer scheußlichen Verschwörung!

Predigt zu Lukas 14,

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Rudolf Steiner ÜBER WAHRHEIT UND WAHRSCHEINLICHKEIT DER KUNSTWERKE

Modul 1 Weg mit der Brille

Gott kennen..??!! - Der Titel meiner Predigt lautet Gott kennen..??!!

Predigt Matthäus 5,8 Glückselig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen (Zeichnung von Vivien)

Rudolf Steiner COLLEGIUM LOGICUM

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort

Schön, dass du da bist!

Die Verkündigung. Quellen: Lk 1,1-80 / Lk 2,1-7 / Mt 1, 18-24

Was ich an dir liebe, Sohn

The Art of Public Speaking

NERVIGE HANDYS IN DER ÖFFENTLICHKEIT RÜCKSICHTSVOLLE NUTZUNG NIMMT ABER LEICHT ZU

Andreas Knuf. Gesundung ist möglich! Borderline-Betroffene berichten

Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch

Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse

1. Kor. 6,17 : Wer aber dem Herrn anhangt, der ist ein Geist mit ihm. ( Geist wird mit Geist verbunden!)

Glücklich, wer barmherzig ist

Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache. 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste

A1 Zusammenleben, Vielfalt, Werte Gleichberechtigung: Österreichs Töchter und Söhne

Ich bin mir nicht sicher, ob ich an Gott glauben kann, weil... Ich bin mir nicht sicher, ob ich an Gott glauben kann, weil...

"DIE NICHT-POLARE EBENE":

Rudolf Steiner «LOS VON HAUPTMANN»

«Das Tschaperl». Drama in vier Aufzügen von Hermann Bahr.

sind Dir in Unterhaltungen mit anderen Menschen vielleicht schon einmal folgende oder ähnliche Aussagen begegnet:

Aber wie sollte jemand im Mittelalter ein Fotonegativ herstellen können? fragte Thomas Krüger skeptisch.

Aphorismen, Gedanken und Sinnsprüche

Leben ohne Würdigung der Schönheit ist wie ein trüber Tag ohne Sonne.

Doch Jesus sagte: Lasst die Kinder zu mir kommen; hindert sie nicht daran! Denn Menschen wie ihnen gehört das Himmelreich.

Joachim Stiller. Platon: Ion. Eine Besprechung des Ion. Alle Rechte vorbehalten

DIE GESCHICHTE VON DEM BÖSEN DRACHEN UND DEN KLUGEN BRÜCHEN

Weinfelder. Predigt. Zum Glauben gehören Hoch und Tief. Oktober 2015 Nr Johannes 11, 21-27

Unverkäufliche Leseprobe aus: Wolfram Lotz Der große Masch Einige Nachrichten an das All Die lächerliche Finsternis

Acht Kühe für Johnny Lingos Frau Richard Clark

The Other Europeans in:

Mein Schatten und ich

33. Zweifel an der Abnahme und die Folgen

Predigt zum Gleichnis der verlorenen Dracheme, Lukas 15, 8-10

Predigt zu Matthäus 3,13-17/ 4,1-11

KAPITEL 1 WARUM LIEBE?

Sie hätte sie gern geküsst, aber sie tat es nicht, denn sie wusste, dass Chaim jetzt keinen Sinn für Zärtlichkeiten hatte, weil er über seine Musik

Über mein Selbstvertrauen und wie ich den Start in eine neue richtige Arbeitsstelle geschafft habe

Nach der verlorenen Zeit

Die 7 größten Fehler die Frauen nach einer Trennung machen

Julia Bähr und Christian Böhm, die beiden Autoren von Wer ins kalte Wasser springt, muss sich warm anziehen im Interview:

Teil 7. Kommunikationsfähigkeiten. Ein KVT Arbeitsheft für Kinder und Jugendliche von Gary O Reilly Ein Geschenk von

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Erzà hlung zu Jesus und die Kaisersteuer (Mk 12)

Meine Gedichte Sammlung

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften.

Transkript:

Rudolf Steiner EIN PATRIOTISCHER ÄSTHETIKER Erstveröffentlichung: Magazin für Literatur 1898, 67. Jg., Nr. 34. GA 29, S. 141-145. Künstler hören es nicht gerne, wenn von Leuten über ihre Kunst geredet wird, die nicht selbst auf dem Gebiete dieser Kunst tätig sind. Ein bedeutender Musiker sagte mir einmal: nur der Musiker sollte über Musik reden. Ich erwiderte ihm, dass dann niemand außer der Pflanze über das Wesen der Pflanze reden dürfte und dass wir deshalb bei der bekannten Sprachunfähigkeit

[142] der Gewächse niemals etwas über deren Wesen zu hören bekämen. Mit der bedeutenden Menschen immer eigenen Folgerichtigkeit im Urteilen antwortete mir der Komponist: wer kann überhaupt behaupten, dass wir über das Wesen der Pflanze etwas wissen? Es ist ganz richtig, dass uns nur die Pflanze selbst über ihr Wesen aufklären könnte. Da sie aber nicht reden kann, ist es nicht möglich, über dieses Wesen etwas zu erfahren. Es ist leicht, eine solche Ansicht zu widerlegen. Was wir Menschen das Wesen der Pflanze nennen, könnte nämlich die Pflanze niemals selbst aussprechen. Wir nennen dasjenige «Wesen der Pflanze», was wir fühlen und denken, wenn wir die Pflanze auf uns einwirken lassen. Was die Pflanze fühlt und denkt und in Gefühlen und Gedanken als ihr Wesen erkennt, kann uns nichts nützen. Uns geht allein an, was wir erleben, wenn die Pflanze auf uns wirkt. Und was wir da erleben, sprechen wir aus und nennen es das Wesen der Pflanze. Wie wir aussprechen, was wir durch den Eindruck der Pflanze empfinden, das hängt davon ab, welcher Ausdrucksmittel wir uns nach unserer Begabung bedienen können. Der Lyriker besingt die Pflanze; der Philosoph bildet die Idee der Pflanze in seinem Kopfe aus. So wenig der Lyriker verlangen kann, dass die Pflanze über sich selbst ein Gedicht mache, so wenig wird der Philosoph verlangen, dass die Pflanze ihre eigene Idee selbst ausspreche. Ebenso ist es mit der Kunst. Ich glaube nicht, dass der Künstler über seine eigene Kunst reden soll. Aber so ganz unbedingt gilt das natürlich nicht. Denn ganz sondern lassen sich die einzelnen menschlichen Fähigkeiten nicht voneinander. Die Pflanze wird nie die Fähigkeit haben, über sich selbst zu reden. Der Lyriker kann die Fähigkeit haben, über den Lyriker zu reden. Aber die Fähigkeit, über den Lyriker zu reden, ist durchaus nicht an die Fähigkeit geknüpft, selbst lyrische Gedichte hervorzubringen. Und die Fähigkeit, Lyriker zu sein, ist nicht an die andere geknüpft, über die Lyrik reden zu können. Und so ist es in allen Künsten. Künstler können manchmal über ihre Kunst reden; oft aber sollten sie schweigen. Wenn sie von anderen, die nicht im Gebiete ihrer Kunst tätig sind, verlangen: sie sollten nicht über ihre Kunst reden,

[143] so sprechen sie wie - Pflanzen, die von den Menschen verlangen, sie sollen nicht über Pflanzen reden, weil nur die Pflanzen berufen seien, über sich selbst etwas auszusagen. Man muss heute zu paradoxen Aussprüchen seine Zuflucht nehmen, wenn man sich verständigen will. Ich habe es in den obigen Zeilen getan, um zu zeigen, wie lächerlich es ist, wenn Künstler verlangen, dass Leute nicht über eine Kunst sprechen sollen, in der sie nicht selbst tätig sind. Ich möchte das Paradoxon nun aber auch umkehren. Man soll von dem Lyriker, der die Pflanze besingt, von dem Philosophen, der die Idee der Pflanze in Worten ausspricht, nicht verlangen, dass sie auch eine wirkliche Pflanze hervorbringen sollen. Es gibt gewiss Menschen, die Dramen von vorzüglichem Werte schreiben können, trotzdem sie über die Dramatik treffliche Ideen zu äußern vermögen. Sie sind immer interessante Persönlichkeiten. Sie sind auch glückliche Persönlichkeiten. Denn sie brauchen sich keinen Zwang aufzuerlegen. Wer über Kunst in Worten sich äußern kann und zugleich imstande ist, eine Kunst zu pflegen, die seinen Worten entspricht, der ist gewiss glücklich. Wer es aber nicht kann, dem kommt die edle Tugend der Resignation zu. Er ist zufrieden damit, über die Kunst zu reden wie über die Pflanze, und verzichtet darauf, ein Kunstwerk hervorzubringen, wie er darauf verzichtet, eine Pflanze hervorzubringen. In diesem Verzicht äußert sich die Vornehmheit des Ästhetikers. Verzichtet er nicht, sondern unternimmt er es, dennoch etwas zu schaffen, was in das Gebiet gehört, über das er redet, so zeigt er, dass er nicht verdient, ernst genommen zu werden. Ein Ästhetiker, der über das Drama redet und dann ein elendes dramatisches Machwerk schafft, ist wie ein Lyriker, der die Herbstzeitlose besingt und dann eine solche Pflanze elendiglich aus Papiermaché formt. Wir glauben dann nicht mehr an die Aufrichtigkeit seiner Empfindungen. Wir glauben, er habe bei der wirklichen Herbst-zeitlose auch nicht mehr empfunden als bei der aus Papiermaché. Was ich hier geschrieben habe, ging mir durch den Kopf, als ich am 16. August 1898 aus dem «Neuen Theater» (Berlin) kam. Der Herr Direktor Siegmund Lautenburg, Österreicher und Ritter

[144] des Franz-Joseph-Ordens, hat zur Vorfeier des Regierungsjubiläums Kaiser Franz Josephs des Ersten das patriotische Festspiel «Habsburg» aufführen lassen. Ich verwahre mich von vornherein, etwas gegen den Direktor Lautenburg zu sagen. Er ist Osterreicher, und es ist schön von ihm, seinem österreichischen Patriotismus Opfer zu bringen. Nach dem schlechten Besuch zu urteilen, dürfte die Vorstellung, die ausgezeichnet war, Herrn Direktor Lautenburg wirklich etwas gekostet haben. Aber was tut man nicht alles, wenn man Österreicher, Ritter des Franz-JosephOrdens ist und auch ein Theater in Berlin zur Verfügung hat! In den Zwischenakten erschien auch der Direktor mit seinen sämtlichen Orden -, das war wieder gut. Ich meine das ganz ernsthaftig. Denn auch ein Autor mit hohen Orden hätte erscheinen müssen. Ich weiß nicht, was für Orden Herr Baron Alfred von Berger, der Autor des Stückes «Habsburg», von dem ich rede, hat. Er ist ohne Orden erschienen, als man ihn gerufen hatte. Aber sein Stück ist ein Wechsel auf die höchsten österreichischen Orden, die es gibt, - pardon, sollten Orden nicht überhaupt für höhere als dichterische Verdienste bestimmt sein? Mit Neugierde ging ich in die Vorstellung vom 16. August. Als ich noch in Wien war - es ist jetzt zehn Jahre her - da war Alfred von Berger eine Persönlichkeit, über die man sprach. Er war - wie die Leute sagten - der richtige Kandidat für die Burgtheaterdirektion. Er hat die Diskussion, ob er ernannt werden soll oder nicht, dadurch abgeschnitten, dass er die Stella Hohenfels, die unvergleichliche Schauspielerin des Burgtheaters, geheiratet hat. Ein Hausgesetz des Burgtheaters verbietet, dass der Direktor mit einer Künstlerin des Institutes verheiratet ist. So haben die Befürworter der «Direktion Berger» es gut. Sie sagen: Er wäre natürlich der beste Burgtheaterdirektor. Es ist auch kein Zweifel, dass er längst ernannt wäre, aber man kann ihn nicht ernennen, weil er mit der unersetzlichen Stella Hohenfels vermählt ist. Entweder muss Stella Hohenfels abgehen oder Baron Berger kann nicht Direktor werden. Das erstere ist unmöglich, also... Ein anderes Theater ist nun für den Herrn Baron von Berger auch nicht zu haben, deshalb ist er heute noch immer ohne

[145] Theaterdirektorposten. Während seiner unaufhörlichen Kandidatenzeit beschäftigt er sich nun damit, über das Theater und über die Kunst zu reden. Es gibt Leute, die etwas von seinen Reden über die Kunst halten. Und er hat wirklich einige recht gute Sachen gesagt. In seinen «Dramaturgischen Vorträgen» stehen allerlei prächtige Ausführungen über die dramatische Kunst. Man hätte Alfred von Berger bisher, nach seinen Reden über die Kunst, für einen feinen Kunstkenner halten können. Ich habe aber immer geglaubt, dass hinter seinen Redereien nicht viel stecke. Und durch sein Festspiel «Habsburg» hat mir Herr von Berger allen Glauben genommen. Wer imstande ist, ein solch elendes Machwerk zu patriotischen Zwecken zu liefern, wie dieses Festspiel ist, der hat kein Recht, über Kunst zu reden. Das ist eine Pflanze aus Papiermaché, die für eine wirkliche Pflanze ausgegeben wird, während uns der Verfasser in seinen Reden fortwährend von dem Wesen wirklicher Pflanzen erzählen will. Vor einem Rätsel saß ich, als am 16. August die langweiligsten, banalsten patriotischen Phrasen von der Bühne herab auf mich niedergingen. Ich hätte nicht ein Wort über das aller Bühnenkunst Hohn sprechende Festspiel verloren, wenn es für mich nicht ein Symptom wäre für die unfreie, dienerhafte Gesinnung, die selbst bei denjenigen vorhanden sein kann, welche auf der Höhe der Zeitbildung stehen. Berger steht als Ästhetiker auf der Höhe der Zeitbildung, und er ist imstande, sein Wissen, seine Bildung, alles zu verleugnen, nur um ein klägliches, stümperhaftes Festspiel zu verfertigen, das würdig wäre, den nächstbesten Kulissenreißer zum Verfasser zu haben. Ja, wenn die besten Ästhetiker, die schön reden können, solche Stücke schreiben, dann mögen die Künstler sagen: bleibt uns vom Leibe mit eurem Gerede über die Kunst.