Certamen Carolinum. Landesschülerwettbewerb Alte Sprachen - Antike Kultur

Ähnliche Dokumente
Certamen Carolinum Samstag, , Preisverleihungsfeier in der Aula Carolina, Aachen

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Universität Leipzig Institut für Philosophie

Odi et amo. Catulls Liebesgedichte in moderner Form. Ein Übersetzungsprojekt. der. Klasse 11c. (Januar / Februar 2007)

Odi et amo. Catulls Liebesgedichte in moderner Form. Ein Übersetzungsprojekt. der. Klasse 11c. (Januar / Februar 2007)

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Erläuterungen zum Erwerb der Latina im Kontext von Schulzeitverkürzung, Kontingentstundentafel und Profiloberstufe

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Carsten Momsen Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit im Strafrecht. Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch Hebräisch

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

Informationen zur Facharbeit für Schüler/innen der Jahrgangsstufe Q1

Verbindliche Vorgaben zum Dokumentieren und Präsentieren

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Verbindliche Hinweise zur Gliederung und Facharbeit (Komplexe Leistungen*) am Augustum-Annen-Gymnasium

Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Industrie. Richtlinien für die Anfertigung einer Bachelorarbeit

Wie soll s aussehen?

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Merkblatt zur Form der Seminararbeit

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien. [Soziologie Augsburg] Sasa Bosancic, M.A.

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

Facharbeit Was ist das?

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein

Schulanmeldung Montessori Sekundarschule Sendenhorst. zur 5. Klasse / Schuljahr 2014/15 Anmeldeschluss: Sorgeberechtigte/r

Checkliste Hausarbeit

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt -

Schriftliche Prüfung B1

Hinweise zum Praktikumsbeleg:

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin

Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

1 Die schriftliche Hausarbeit

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

Hinweise für das Erstellen von Hausarbeiten

Schreiben von Hausarbeiten. Ziele und Vorgehensweise am Beispiel Sallust, De Catilinae coniuratione

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT

Die Facharbeit ein roter Faden zum fachmännischen

Merkblatt zur Form der Facharbeit

Aufbau von Hausarbeiten und Klausuren

Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

Praxissemester. - Prozessbeschreibung - Grundsätzliches PSS. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kiel

Fach Latein Jahrgangsstufe Q1

FACHARBEIT. Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten. Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr:

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

Dein Bewerbungsschreiben mit den dazugehörenden Unterlangen ist Dein Türöffner zu den Unternehmen.

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS)

LEHRPLAN LATEIN LANGZEITGYMNASIUM

Die erste wissenschaftliche Arbeit

Schulinterner Lehrplan Latein Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr: Römische Geschichte und Politik (Unterrichtsvorhaben I) Thema Römische Geschichte

Erstellen und Formatieren einer Seminarfacharbeit mit LibreOffice und OpenOffice

Die standardisierte Reife und Diplomprüfung (SRDP) ORG: Neue Reifeprüfung 1

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen

Portfolio Aufbau deines Portfolios

Formvorschriften für die Anfertigung von Masterarbeiten

Therapeutisches Reiten (ZTR) Die Fach- und Verbandszeitschrift des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten e.v. (DKThR)

Grundwissen Latein (vgl. Campus I)

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Fachspezifische Lehr- und Lernziele. 1 Kulturelle Bedeutung des Latein kennenlernen

Hinweise zum Thema Äußere Form und Aufbau der Seminararbeit Speziell: Anfertigung einer Seminararbeit mit Mathcad

F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten und Seminararbeiten

Erstellung einer Projektarbeit

M u s t e r h a n d o u t G e o g r a p h i e

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS. Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2012/2013

Liste der in der Klasse 5 benutzten Schulbücher

Das Schülerpraktikum der 9. Klassen des AEG vom

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

1. Fragestellung. 2. Formalia

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Formen des Umgangs mit fremden Arbeiten

Einsatzanalysen für die Berufsausbildungen im Bereich höhere Fachschule

Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte

Hinweise für die formale Gestaltung von Praxis-, Studien- und Diplomarbeiten im Studienbereich Technik

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text

Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur

Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS

Univ.-Prof. Dr. Dubravko Radić Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Anleitung zur Anfertigung der Facharbeit im Seminarfach

Anmeldeformular zur Diplomarbeit im Diplomstudiengang Psychologie

Transkript:

Certamen Carolinum Landesschülerwettbewerb Alte Sprachen - Antike Kultur An die Fachlehrerinnen und Fachlehrer für Latein und Griechisch an den Gymnasien und Gesamtschulen des Landes Nordrhein-Westfalen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Certamen Carolinum wird im Jahr 2006 zum 22. Mal durchgeführt; es hat inzwischen einen festen Platz im Bildungsangebot vieler Schulen. In jedem Jahr werden die erfolgreichsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen; daneben können wertvolle Reise-, Geld- und Buchpreise gewonnen werden. Aber auch die Endrunde in Aachen ist für die Schülerinnen und Schüler ein Erlebnis. Für alle, die am Certamen Carolinum teilnehmen, auch für diejenigen, die nicht bis in die Endrunde vordringen, lohnt sich der Einsatz; der Wettbewerb bietet eine gute Gelegenheit, wissenschaftliche Fragestellungen und Arbeitsmethoden kennen zu lernen und die Ergebnisse in einer Facharbeit zu dokumentieren. Viele Teilnehmer haben berichtet, dass ihnen diese Erfahrungen bei ihrer späteren Hochschul- und Berufsausbildung sehr zugute gekommen sind. Wer kann mitmachen? Wie läuft der Wettbewerb ab? Der Ausschreibungstext (Anlage) enthält alle erforderlichen Informationen für Sie und die interessierten Schülerinnen und Schüler. Bitte weisen Sie in Ihrem Unterricht auf den Wettbewerb hin und ermutigen Sie zur Teilnahme! Sie als Fachlehrerin bzw. Fachlehrer haben innerhalb des Wettbewerbs eine ganz entscheidende Rolle. Ohne Ihre Ermutigung, Ihren guten Rat (z.b. bei der Beschaffung von Literatur, bei der Durchsicht der geplanten Gliederung und der formalen Gestaltung der Arbeit) traut sich manche befähigte Schülerin, mancher befähigte Schüler nicht ans Werk oder gibt vorher auf. Gehen Sie daher bitte auf potenzielle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu und lassen Sie ihnen Rat und Hilfe zukommen. Wir, die Veranstalter des Wettbewerbs, sind sicher, dass es mit Ihrer Unterstützung gelingen wird, das Certamen Carolinum weiterhin erfolgreich durchzuführen. Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Mithilfe und Ihr Engagement! Sponsoren: LOHMANN-HELLENTHAL-STIFTUNG vertreten durch: <http://www.dresdner-bank.de/> MOTEL DERELI (www.dereli-ephesus.net) bietet allen Altphilologen einen eindrucksvollen Urlaub am Strand von Ephesus; Näheres und verbilligte Flüge bei V. Nelis: 02241/384045, Fax:/384099

Certamen Carolinum Landesschülerwettbewerb Alte Sprachen - Antike Kultur An die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11,12 und 13 an den Gymnasien und Gesamtschulen des Landes Nordrhein-Westfalen Liebe Schülerinnen und Schüler! Auch in diesem Schuljahr wird der Schülerwettbewerb Certamen Carolinum ausgetragen. Der Wettbewerb stellt ein bewährtes und großzügiges Angebot an junge Leute dar, die sich eingehender mit Fragen der griechischen und römischen Antike beschäftigen wollen. Die bisherigen Erfahrungen zeigen: Erfreulich ist die Bereitschaft zum Mitmachen. Überzeugend sind die fachlichen Leistungen. Vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern bringt die zusätzliche Beschäftigung mit der Antike auch persönlichen Gewinn. Außerdem bietet sich die Gelegenheit, Schülerinnen und Schüler gleicher Interessen über die eigene Schule hinaus kennen zu lernen und Freundschaften zu schließen. Die vielen guten und sehr guten Leistungen werden mit zahlreichen Preisen belohnt: Der Hauptpreis ist die Aufnahme in die Förderung der Studienstiftung des deutschen Volkes. Außerdem sind wertvolle Buch-, Reise- und Geldpreise zu gewinnen. Es lohnt sich also, mitzumachen!

Wer kann teilnehmen? Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11, 12 und 13 an nordrhein-westfälischen Schulen sind zur Teilnahme an dem Wettbewerb herzlich eingeladen. Sie sollten Latein und/oder Griechisch in einem Grund- oder Leistungskurs ihrer Jahrgangsstufe belegt haben. Die Anforderungen orientieren sich im Lateinischen an einem Sprachbeginn in Klasse 5 oder 7, im Griechischen an einem Sprachbeginn in Klasse 9. Wie verläuft der Wettbewerb? Der Wettbewerb gliedert sich in drei Stufen. In der ersten Runde verfassen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Facharbeit (höchstens 15 Seiten) zu einem der vorgegebenen Themen. Diese haben einen Bezug zum Unterricht. Die Themen des diesjährigen Wettbewerbs mit näheren Angaben liegen bei. In der zweiten Runde schreiben die in der ersten Runde erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer an zentralen Orten wahlweise eine lateinische oder griechische Übersetzungsklausur mit einem Textumfang von etwa 200 Wörtern. Dabei kann ein zweisprachiges Wörterbuch benutzt werden. Die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden nach Aachen zur Endrunde eingeladen. Hier halten sie vor einer Jury einen Vortrag von höchstens 15 Minuten über ein selbstgewähltes Thema, das nicht mit dem Thema der Facharbeit identisch sein darf. Daran schließt sich ein Gespräch von etwa 15 Minuten mit der Jury über das gewählte Thema an. Wann finden die Wettbewerbsrunden statt? Die Facharbeit (erste Runde) muss bis zum 31. März 2006 abgegeben werden. Da die Facharbeiten anonym korrigiert werden, darf in der Arbeit nirgendwo der Name des Verfassers oder der Name der Schule erscheinen. Bitte fügen Sie drei ausreichend frankierte und an sich selbst adressierte Freiumschläge in den Größen C4, C5 und C6 und den in Druckschrift ausgefüllten Meldebogen mit unterschriebener eidesstattlicher Erklärung bei. Die Übersetzungsklausur (zweite Runde) wird am Mittwoch, dem 21. Juni 2006, geschrieben. Die Endrunde findet vom 16. bis 18. November 2006 in Aachen statt. Wo holt man Rat? Der Wettbewerb wird ausgerichtet am Kaiser-Karls-Gymnasium, Augustinerbach 7, 52062 Aachen, Tel. 0241/949630, FAX 0241/9496322. Für Fragen steht Frau Birken (Tel. 02406/9799841) zur Verfügung.

Certamen Carolinum 2006 Themen für die Facharbeit der ersten Wettbewerbsrunde Themen für Griechisch 1) Wirtschaftlicher Nutzen als Ursache für die Entstehung einer Polis? Platon, Politeia 369b5-372c1 Analysieren Sie Sprache und Gedankengang, bringen Sie den Textabschnitt in Verbindung mit dem Thema der Gerechtigkeit in der Politeia und nehmen Sie Stellung zu dem vorliegenden Textabschnitt! Vergleichen Sie Platons Modell mit einem Beispiel aus der Antike (Aristoteles, Politik 1278b 17ff.) oder der Neuzeit (Hobbes, Vertragstheorie, Leviathan Kap.17)! Textausgabe: Platon, Staat (Text und Kommentar), hrsg. v. B. Gährken (Aschendorff) 2) Odysseus und Kirke, die Zauberin Vergleichen Sie Homer, Odyssee 10, 307-575 mit Ovid, Metamorphosen. 14, 244-307! Konzentrieren sie sich dabei auf die für den Vergleich wichtigen Stellen und interpretieren Sie diese inhaltlich und sprachlich! Literatur: K.H. Eller, Ovid und der Mythos der Verwandlung, Frankfurt (Diesterweg) 1982, S. 74f. Themen für Lateinisch 3) Himmelsgericht über Kaiser Claudius Interpretieren Sie die Rede des vergöttlichten Augustus und zeigen Sie ihren satirischen Charakter auf! Textgrundlage: Seneca, Apokolokyntosis c. 10-11 Textausgabe: Seneca, Apokolokyntosis, hrsg. v. A. Städele (Buchners Verlag, Reihe Testimonia) 4) Midas oder der Fluch der Dummheit Interpretieren Sie Ovid, Metamorphosen 11, 100-193! Textausgaben: Ovid, Metamorphosen, hrsg. v. K.H. Pridik (Klett); Ovidius, Auswahl mit Kommentar, hrsg. v. E.Bernert (Lat. Klassiker, Schönigh-Verlag) 5) Original und Übersetzung Diskutieren Sie den Wert gedruckter Übersetzungen für das Verständnis antiker Texte! Veranschaulichen Sie Ihre Gedanken an Catull, Carmen 8 und der Übersetzung von Eisenhut! Texte: Vgl. Rückseite Einsendetermin: Einsendeadresse: Spätestens 31. März 2006 (Datum des Poststempels) Meldebogen und Briefumschläge nicht vergessen! Verein zur Förderung der Alten Sprachen in den Schulen e.v. Kaiser-Karls-Gymnasium, Augustinerbach 7, 52062 Aachen

Texte zum Thema 5: 5 10 15 Miser Catulle, desinas ineptire et, quod vides perisse, perditum ducas. fulsere quondam candidi tibi soles, cum ventitabas, quo puella ducebat amata nobis quantum amabitur nulla. ibi illa multa cum iocosa fiebant, quae tu volebas nec puella nolebat, fulsere vere candidi tibi soles. nunc iam illa non vult: tu quoque inpotens noli, nec quae fugit sectare, nec miser vive, sed obstinata mente perfer, obdura. vale, puella. iam Catullus obdurat nec te requiret nec rogabit invitam. at tu dolebis, cum rogaberis nulla. scelesta, vae te! quae tibi manet vita? quis nunc te adibit? cui videberis bella? quem nunc amabis? cuius esse diceris? quem basiabis? cui labella mordebis? at tu, Catulle, destinatus obdura. 5 10 15 Catull, du Armer, lass sie sein, die Dummheiten, Was du verloren siehst, das ist dahin, glaub s nur! Wie strahlte einstmals dir der Tage Glanz sonnig, Als du dem Mädchen, wie es wollte, nachgingest, Geliebt von dir, wie keine wird geliebt werden! Und dort, gar viele süße Scherze gab s damals, Die du gern wolltest und die ihr nicht missfielen. Wie strahlte wahrlich dir der Tage Glanz sonnig! Sie will nicht mehr: Nun, dann auch du nicht mehr, Schwächling! Verfolg nicht, die dich flieht, und lebe nicht elend, Ertrag s mit starkem, hartem Herzen, sei standhaft! Leb wohl, du Mädchen, hart ist schon Catull, standhaft! Du willst nicht: Er wird nicht mehr bitten, nicht kommen. Es wird dir weh tun, wenn man dich nicht mehr bittet. Verruchte, weh dir, welches Leben bleibt dir noch! Wer kommt zu dir und wer wird dich noch schön finden? Wen wirst du lieben, wessen Liebste dann heißen? Wen wirst du küssen, wessen Lippen wund beißen? Doch du, Catullus, bleibe hart und bleib standhaft!

Hinweise für die Anfertigung der Hausarbeit 1. Wahl des Themas Die Themen unterscheiden sich nicht im Anspruchsniveau, sondern zielen auf unterschiedliche Schülerinteressen; wählen Sie das Thema, das Sie interessiert. Sie sollten jedoch in der Lage sein, vom Original auszugehen. 2. Fragestellung Sie sollten nicht in erster Linie Reichtum an Ideen und Kenntnisse ausbreiten, sondern die Texte der Themen unter dem Aspekt der Fragestellung richtig interpretieren. Eine Übersetzung der antiken Texte wird nicht verlangt. Bei einem Textvergleich empfiehlt es sich, zuerst jeden Text für sich zu betrachten und seine Bedeutung innerhalb des Zusammenhangs, in dem er steht, richtig zu erfassen. Der anschließende Vergleich wird Gemeinsamkeiten und Unterschiede zutage fördern. 3. Darstellung Der Aufbau Ihrer Arbeit sollte den Leser mit logischer Konsequenz von der einleitenden Fragestellung zur abschließenden Antwort führen. Aufbau und Ergebnis sollten durch eine sinnvolle Kapiteleinteilung, ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung verdeutlicht werden. 4. Umgang mit Literatur Geben Sie bei Ihren Darstellungen stets an, auf welche Literatur Sie sich stützen, machen Sie Zitate als solche kenntlich und belegen Sie diese mit genauer Stellenangabe! Bei antiken Autoren sollten Sie Buch, Kapitel, Vers usw., bei der Sekundärliteratur Autor, Titel, Erscheinungsort und -jahr, Seitenzahl, bei Zeitschriftenaufsätzen außerdem Band und Jahrgang der betreffenden Zeitschrift nennen. Sollten Beiträge aus dem Internet für die Anfertigung der Arbeit benutzt werden, sind die entsprechenden Ausdrucke der Facharbeit als Anhang beizufügen. 5. Anmerkungen und Literaturverzeichnis Verweise auf benützte Literatur können jeweils als Fußnoten auf der betreffenden Seite oder durchnumeriert am Ende der Arbeit in einem eigenen Anmerkungsteil gegeben werden. Im Literaturverzeichnis trennen Sie Textausgaben und Sekundärliteratur und ordnen innerhalb der beiden Gruppen alphabetisch oder chronologisch. 6. Äußeres Ein sauberes Schriftbild ohne störende Tippfehler sowie korrekte Orthographie und Interpunktion sind selbstverständlich. Umfang: Maximal 15 Seiten, DIN A4, Schriftgröße 12, Zeilenabstand eineinhalb, Ränder 2 cm. Bitte achten Sie darauf, dass nirgendwo in Ihrer Arbeit Ihr Name oder der Ihrer Schule erscheint, da die Arbeiten anonym korrigiert werden. 7. Bewertung Die eingegangenen Facharbeiten werden von einer Jury bestehend aus Fachlehrern, Hochschullehrern und den Fachdezernenten der Bezirksregierungen nach den Kriterien, die für Facharbeiten in der Oberstufe gelten, bewertet. Eine Offenlegung der Bewertung ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich und ist auch in anderen vergleichbaren Wettbewerben nicht üblich.

An den Verein zur Förderung der Alten Sprachen Augustinerbach 7 52062 Aachen Meldebogen (Bitte in Druckschrift ausfüllen!) Name: Vorname: Jahrgangsstufe: Adresse (mit Telefon) Stempel mit vollständiger Anschrift der Schule: Sprachbeginn Latein (ab Klasse): Sprachbeginn Griechisch (ab Klasse): Hiermit melde ich mich zur Teilnahme am Schülerwettbewerb Certamen Carolinum Alte Sprachen - antike Kultur an. Zur Zeit habe ich einen Grund-/Leistungskurs in Latein/Griechisch belegt. (Nichtzutreffendes streichen!) Fachlehrerin/Fachlehrer: Wenn ich zur zweiten Wettbewerbsrunde eingeladen werde, will ich die Klausur im Lateinischen/ Griechischen (Nichtzutreffendes streichen!) schreiben. (Ort und Datum) (Unterschrift) Erklärung Die beigefügte Hausarbeit habe ich selbst verfasst, dabei habe ich nur die von mir angegebenen Hilfsmittel benutzt. (Ort und Datum) (Unterschrift)