schützenswert Handlungsanleitung für den Gebrauch des Maßnahmenauswahlplans Brückenbau Maßnahmen-Auswahlplan BRÜCKENBAU Klasse Burschen

Ähnliche Dokumente
DOKUMENTE / ARBEITSHILFEN

SiGe-Plan. Bauvorhaben: Umbau und Sanierung eines Mehrfamilienhauses in Nürnberg-Gostenhof, 2014_003. Mittlere Kanalstraße 31, Nürnberg

Sicherheits- und Gesundheitsschutz - Plan Straßenbau (Neubau / Instandsetzung)

SiGePlan - Einrichtungen / Maßnahmen (Gültig in Verbindung mit dem Bauzeitenplan)

Grundlagen und Vorarbeiten

S I G E P L A N. Fassung: PARKHAUS 2 Seite 1 Tiroler Flughafen BetriebsGmbH. Wesentliche Kurzbezeichnungen

Sichere Instandhaltung auf Flachdächern

Begleitheft Dacharbeiten

Sicherheits- und Gesundheitsschutz auf Baustellen

Willkommen. Herzlich willkommen zur Unterweisung Mitarbeiter ohne schweißtechnische Fachausbildung

Checkliste 2: Planung der Baustelleneinrichtung

SIGE PLAN (Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan) für das Bauvorhaben 1090 Wien, Lazarettgasse 5

BKP Arbeitsgattung Total KV

Lernfeld 1: Einrichten einer Baustelle. Erweiterte Zielformulierung. Berufsfachschule Bautechnik im Schwerpunkt Ausbau.

Zusammenarbeit zwischen der Abteilung Bau des AI-Graz und der AUVA im Rahmen der österreichischen Arbeitsschutzstrategie

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 2121 Teil 1 Gefährdungen von Personen durch Absturz - Bereitstellung und Benutzung von Gerüsten -

916 Gerüste, Brückenbesichtigungsgeräte Seite Vorbemerkungen 916/ Traggerüst herstellen Psch 916/3 102 Profillehre herstellen St 916/3

Fachtagung Solartechnik. Verkehrswege und Transporte J. Langenbacher S - Vaihingen, den

Maßnahmen zur Verhütung von mechanischen Gefährdungen

Mustervorlage: Gefährdungsbeurteilung

Beispiel für einen Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan (SiGePlan) und eine Unterlage für spätere Arbeiten

C22. Bauarbeiten BGV C22. Unfallverhütungsvorschrift

BGV C 22. Bauarbeiten. Unfallverhütungsvorschrift. BG-Vorschrift. Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan ( 7 BauKG)

Anlage LKW- und Ladungs-Typen im Bauwesen und Eignung von RFID- Portalkonstruktionen zur (teil-)automatisierten Erfassung der Ladung:

Evaluierung / Koordination

Verordnung über die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei Bauarbeiten

4.2 Rangfolge der Maßnahmen zum Schutz vor Absturz

Fachtagung Solartechnik. Montage auf Flach- und Steildächern Martin Hartmann S. Vaihingen, den

"Sicherheit am Bau" beginnt bekanntlich nicht erst bei der Bauausführung, sondern bereits im Stadium der Planung und Ausschreibung.

Sicherheit- und Gesundheitsschutz auf Baustellen

SiGeKo und Sonderthemen Arbeitssicherheit. 1. Aufgaben der SiGeKos 2. Umgang mit Lasern 3. Weitere besondere Arbeitsplätze

Planen, Ausschreiben, Koordinieren, Bauen

ASR 41/3. Künstliche Beleuchtung für Arbeitsplätze und Verkehrswege im Freien

RAB 31 Stand:

SiGe-PLAN. Betriebsgebiet NOE Central West, St. Pölten Straßenbauarbeiten KG Hart

Der Koordinator in der Ausführungsphase Baustellenordnung Fachtagung Arbeitsschutz im Wandel am in Neumünster

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Unfallverhütungsvorschrift. Gartenbau, Obstbau und Parkanlagen (VSG 4.2)

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Straßenbauer / Straßenbauerin

1.1 Inhaltsverzeichnis

Kompetenz und Know-how

Arbeitshilfe zur Anfertigung von Gefährdungsbeurteilungen bei Abbrucharbeiten

OFFERTANFRAGE FÜR EINE BAUVERSICHERUNG

Checkliste Kurzprüfung

Arbeiten auf Dächern SICHERHEIT KOMPAKT M 222. M 222 Bau SICHERHEIT KOMPAKT

Fachgespräch Hallenbau in der Landwirtschaft 24. November Sicherheit beim Bau und Betrieb von Maschinenhallen

HSE-Standard BAUER Gruppe International Einleitung, Vorwort

Infotext. Die Einführung ist rasch und überhastet gekommen, vieles ist unklar und es bleibt kaum Zeit, die notwendigen Adaptierungen vorzunehmen.

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Wesentliche Koordinationen im Rahmen des Sicherheits- und Gesundheitsschutzes

Verbrauch/Einsatzfall (z.b. kg/l) Verbrauch/Jahr (z.b. kg/l) Lagerung:

Bauherrschaft: Projekt:

Sicherheits- und Ordnungsvorschriften am Bayer Standort Wuppertal. Information und Pflichten für Auftragnehmer DURCHFÜHRUNGSHILFEN. Version: 1.

Entwurf. Gesetz. vom..., mit dem das Baupolizeigesetz 1997 geändert wird

Baustellenordnung für Baustellen der TenneT TSO GmbH

Sichere Flachdächer für den Betrieb eines Gebäudes Anforderungen und Lösungen

Frühzeitige Zusammenarbeit mit Planern. Erwartungen, Vorteile, Erfahrungen bei zwei Bauvorhaben

Grundlagen der Baubetriebslehre 2

-> Baustellen so einrichten, dass errichtet, geändert oder abgebrochen werden kann, ohne, dass Gefahren oder vermeidbare Belästigungen entstehen.

4 BAUPRODUKTIONSPROZESS VORBEREITUNG UND LOGISTIK EINER BAUSTELLE -

MERKBLATT. Merkblatt Fremdarbeiter und Subunternehmer Seite 1 von 6. - Arbeitsschutzgesetz. - Arbeitssicherheitsgesetz

Aktuelle Regelungen zu Asbest. Tag der Arbeitssicherheit 2015

DGUV Vorschrift 38 Bauarbeiten

6.1. Bauarbeiten. Unfallverhütungsvorschrift. vom September 1976, in der Fassung vom Januar ) mit Durchführungsanweisungen vom April 1995

vorschriften BGV C22 Unfallverhütungsvorschrift Bauarbeiten Fassung: Januar 1997 (Vierter Nachtrag) FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN

C22 BGV C22. Unfallverhütungsvorschrift Bauarbeiten. vom 1. April 1977 in der Fassung vom 1. Januar 1997

Bundeskoordinatorentag Berlin

Deutscher Abbruchverband e.v. Oststr Düsseldorf Telefon: Telefax:

DECKBLATT (AUSSCHREIBUNG)

Bauvorhaben: Anwesend: Datum: Bauvorlagen. Ja Nein Bemerkung. Checkliste zur Arbeitsvorbereitung Holzhausbau. Liegt eine Baugenehmigung vor

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Bauwirtschaft und Baumanagement Construction industry / Construction management

Seite I. Allgemeines Geltungsbereich Begriffsbestimmungen Anzeigepflichten

BAUARBEITEN. Koordination und Absturzsicherung

Fragebogen für die Bau-Versicherungen

Arbeiten auf Dächern. Bau

Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt. Erfahrungsaustausch der Sicherheitsund Gesundheitskoordinatoren 16. November 2005

Koordination von Bauarbeiten

Checkliste. zu Anforderungen aus der BGV C1 und MVStättV. für Produktionen in Studios und Veranstaltungsstätten

Bau-Versicherungen. Fragebogen. Versicherungsnehmer: Adresse des Bauvorhabens (PLZ, Erstellungsort, Strasse oder Kataster-Nr.)

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Weitere Beispiele für die Abgrenzung enthält die nachfolgende alphabetische Übersicht:

Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination auf Baustellen nach der Baustellenverordnung

A. Deckblatt (auf Kopfbogen)

Inhaltsverzeichnis W. Kohlhammer, Stuttgart VII

SGU. "Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzvorschriften für Fremdfirmen" Vorschriften, Richtlinien und Informationen

Verordnung betreffend Unfallverhütung bei Bauten


Druckluftbehälteranlage

Absturzsicherung auf Flachdächern mit Zurrgurten. - vom Skelettbau bis zur Instandhaltung -

Sicherheitsund. Gesundheitsschutzplan. für Straßenund. Tiefbauvorhaben

2. eine Baustellenordnung mit den für alle beteiligten Firmen geltenden Bestimmungen und Maßnahmen.

Ersatzneubau 1. Hochbrücke Levensaus Gerätekonzept Stand: Nr. Bauteil Bemerkungen Gerät 2) Anzahl Geräte (vorgeg.)

1 ÜBERSICHTSPLAN GRUNDRISS HAUS A, B UND C MIT TIEFGARAGE SCHNITT A-A: EINZELGEBÄUDE SCHNITT B-B: MIT TIEFGARAGE...

1 Allgemeines 2 Schutzmaßnahmen 3 Organisation

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1.

Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge BGI/GUV-I Information

Handlungshilfe Erhöhte Spielebenen

AM DACH WELT- NEUHEIT! DURCHSTURZ-SICHERHEITS-SYSTEME FÜR LICHTKUPPELN SICHERHEIT ERZEUGUNG, MONTAGE & WARTUNG PATENTIERTE

Budget - Auftrag - Rechnung

Transkript:

Klasse Burschen Handlungsanleitung für den Gebrauch des Maßnahmenauswahlplans Brückenbau Der Maßnahmenauswahlplan stellt eine Vorstufe des im Bauarbeitenkoordinationsgesetz geforderten "Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan" oder für die "Unterlage für spätere Arbeiten" dar. Die Auflistung von Gefahren/Themen mit entsprechenden Schutzmaßnahmen oder Handlungsanleitungen dient dem Anwender als Checkliste, um bei Beginn der Planungen nichts Wesentliches zu übersehen. Die Auflistungen sind umfassend, jedoch nicht vollständig und können bei Bedarf individuell ergänzt und erweitert werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die Dokumente einfach und zweckmäßig gestaltet werden: Nicht der Umfang sondern der Inhalt zählt Erster Schritt: Zuerst wird festgelegt, welcher Teil der Arbeiten betrachtet wird, z.b. Erd- oder Abbrucharbeiten, Rohbau, Dacharbeit, Innenausbau etc. Zweiter Schritt: Anhand der Gefahren/Themen wird erarbeitet, was für das konkrete Bauvorhaben zutrifft. Dritter Schritt: Nun werden eine oder mehrere Maßnahmen zur Gefahrenbeseitigung bzw. zur sicheren Arbeitsdurchführung festgelegt, z.b. Leitungen erheben und Leitungen sichern oder Leitungen umlegen. Vierter Schritt: Für die Durchführung dieser Maßnahmen wird ein oder gegebenenfalls auch mehrere Verantwortliche beauftragt, z.b. Dachschutzgerüst wird durch die Baufirma oder den Zimmerer errichtet. Fünfter Schritt: Die dadurch mitgeschützten Unternehmen werden ebenfalls erfasst und aufgelistet, z.b. Baufirma, Zimmerer, Dachdecker, Spengler, Blitzschutzmonteur etc. Sechster Schritt: Nun wird die Dauer der Maßnahme festgehalten, z.b. der Zeitraum (3-4 Wochen) oder besser noch die Dauer nach Arbeitsschritten (bis zum Ende der Montage der Blitzschutzanlage) Werden nun diese Arbeitsschritte bei der Ausschreibung der Arbeiten und im Bauzeitplan bzw. den Ausführungsplänen dokumentiert, dann ist der "Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan" fertig. schützenswert Analog kann für eine Unterlage für spätere Arbeiten durch Auswahl der Schutzmaßnahmen und Zuordnung zu bestimmten Tätigkeiten die Planung der sicheren Arbeitsdurchführung von Reparatur-, Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten sowie für den Umbau oder den Abbruch des Bauwerks erarbeitet werden.

Baustellenumfeld Freileitung Spannung...kV Abdecken Lage... Abschranken/Prallseil Freischalten Abstand halten Umlegen Fahrdrähte Spannung...kV Abschranken/Prallseil Lage... Freischalten Abstand halten Erdleitungen Angaben der Leitungsträger Leitungen orten... Leitungen sichern Leitungen umlegen Kontaminierte Böden Bodenuntersuchung Gefahrstoffe ermitteln Arbeitsplan erstellen Nachbargebäude /Vorhandene Gebäude / unterirdische Gebäudeteile Geländeaufnahme Standsicherheitsnachweis Beweissicherung Gebäudesicherung Unterfangung Aushub für Unterfangung < 1,25 m Aushub für Unterfangung > 1,25 m Verbau für Unterfangung Nachbarbaustelle Beeinflussung durch... Baustelleneinrichtungsplan Schriftliche Vereinbarung / Koordination Verkehr im Umfeld der Baustelle Verkehrsbescheid Verkehrszeichenplan Totalsperre Betonleitwände Schutzwand Schutzdach Personentunnel Fahrzeugbrücke Personenbrücke Kabelbrücke Arbeitsplätze am Wasser Arbeiten im Gleisbereich von Bahnanlagen Rücksprache mit Bahnbetreiber... Bodenaufschüttung Arbeitsplattform Ponton Rettungsring Beiboot Bahnverkehr stilllegen Maßnahmenplan bei Betrieb Sicherungsposten Unterweisung Warnsignale Räumseite festlegen Räumprobe Ausweichstellen/Schutznischen Lichtraumprofil freihalten Sogwirkung beachten Betriebsanlagen Beeinflussung durch... Schriftliche Vereinbarung / Koordination 2

Baustelleneinrichtung Baustellensicherung Zutritt Unbefugter verhindern Abschrankung Bauzaun Türen und Tore Gerüstungen bei gemeinsamer Nutzung Aufstellung/Abnahme Übergabe regeln Vorhalten/Überprüfung Mitbenützung/Sichtkontrolle Änderungen/Instandsetzung Freigabe zum Abbau Versorgung Entsorgung Baustrom Wasser Telefon Abwasser Baurestmassen Erste Hilfe Brandschutz Lagerung allgemein Flüssiggaslager Meldesystem/Ersthelfer Verbandkasten Krankentrage Rettungsgeräte Alarmplan/Brandschutzwarte Löschsand Handfeuerlöscher Löschleitungen Lagerflächen festlegen Information der beauftragten Unternehmen Warntafeln Schutzzone Information der beauftragten Unternehmen Sozialeinrichtungen Tagesunterkünfte Unterkünfte Sanitäranlagen Sanitätsraum Allgemeinbeleuchtung im Freien / Bauwerk Öffentliche Beleuchtung Baustellenbeleuchtung Fluchtwegbeleuchtung Leuchten Baustellenverkehr Baustelleneinrichtungsplan mit Verkehrszeichen Lasttransporte (Vertikal) Mobilkran Portalkran LKW-Ladekran Bagger als Hebezeug Winden/Zugseile Turmdrehkran Schnellbaukran Betonpumpen Lärmemission Beschränkung durch/infolge... eingeschränkte Arbeitszeiten Lärmarme Geräte Abstand/Einhausung PSA-Gehörschutz 3

Abbrucharbeiten Bauzustände Abbruchanweisungen Arbeiten in geschlossenen Bauwerken Befahrerlaubnis regeln Sauerstoff prüfen Schadstoffe messen Belüftungsanlage Atemschutzgeräte Gefahrenbereiche Absperren in Brückenpfeilern an Wandöffnung Fanggerüst Schutzdächer e Anseilschutz Sprengarbeiten Sprengbefugter... Sprengplan Absperrung Statik Zugänge zu hochgelegenen Personentransportkörbe Wandöffnungen / Treppen / Treppenläufe Absturzsicherung Bodenöffnungen Umwehrungen Abdeckungen Nicht begehbare Bauteile Lastverteilende Beläge 4

Erdarbeiten Grundwasser Grundwasserabsenkung Spundwand Abdichtung der Sohle Baugrube / Künetten / Gräben Böschungen Unverbaut bis 1,25m Unverbaut mehr als 1,25m Standsicherheitsnachweis Baugruben verbaut Künetten/ Gräben verbaut / Verkehrswege an Baugruben und Gräben Abschrankung PSA-Anseilschutz Zugang in die Baugrube Bautreppe Rampen Anlegeleitern / festverlegte Leitern 5

Mauer-, Beton-, Stahlbeton-, Spannbetonund Montagearbeiten Montage Fertigteile Schalung Bodenöffnungen/ Montageanweisung Lehrgerüste Stellplätze Taktpläne Abschrankung Umwehrungen Abdeckungen e Traggerüste / Schalungen Bauaufzüge mit Personen- Beförderung Bautreppen Anlegeleitern/festverlegte Leitern Schutznetze PSA-Anseilschutz Wandöffnung / Treppenläufe Standgerüst Ausleger- und Konsolgerüste Fanggerüst e PSA-Anseilschutz n Schächte/Pfeiler Podeste 6

Putz-, Dämmarbeiten Bodenöffnungen/ Wandöffnungen / Treppenläufe Abschrankung Umwehrunen Abdeckungen Schächte/Pfeiler Podeste Arbeiten in engen Räumen Befahrerlaubnis regeln Sauerstoff prüfen Schadstoffe messen Belüftungsanlage Atemschutzgerät Flüssiggaslager Warntafeln Schutzzone Information der beauftragten Unternehmen an Bauwerksaußenseite Belagverbreiterung Zusätzlicher Gerüstverkleidung Statische Berechnung n an Decken Fahrgerüst Gerüst mit innenliegenden Leitern Behelfstreppen Anlegeleitern / festverlegte Leiter 7

Isolierarbeiten Bodenöffnungen / Abgrenzung Umwehrung Abdeckung Flüssiggaslager Warntafeln Schutzzone Information der beauftragten Unternehmen Wandöffnungen / Treppenläufe Fanggerüst Anschlagkonstruktionen PSA-Anseilschutz Gerüst mit innenliegenden Leitern Bautreppe Bauaufzüge mit Personenbeförderung Anlegeleitern / festverlegte Leiter Nicht begehbare Bauteile Lastverteilende Beläge Fanggerüst 8

Naturstein-, Betonstein- und Plattenarbeiten Bodenöffnungen/ Abschranken Umwehrung Abdeckung Lasttransporte (Vertikal) Mobilkran Portalkran LKW-Ladekran Bagger als Hebezeug Winden/Zugseile Turmdrehkran Schnellbaukran Betonpumpen Wandöffnungen / Treppenläufe Fahrgerüste an Bauwerksaußenseite e/tragkraft festlegen Gerüstverkleidung Statische Berechnung Gerüst mit innenliegenden Leitern Anlegeleitern / festverlegte Leiter 9

Schlosserarbeiten / Installationsarbeiten Schächte/Pfeiler Podeste Bodenöffnungen / Abschranken Umwehrung Abdeckung Arbeiten in engen Räumen Befahrerlaubnis regeln Sauerstoff prüfen Schadstoffe messen Belüftungsanlage Atemschutzgeräte Wandöffnungen / Treppenläufe Fanggerüst Anschlagkonstruktionen PSA-Anseilschutz n Schweißen Lüftung PSA - Persönliche Schutzausrüstung Brandschutz Gerüst mit innenliegenden Leitern Bautreppen Bauaufzüge mit Personenbeförderung Anlegeleitern / festverlegte Leiter n Nicht begehbare Bauteile Lastverteilende Beläge Fanggerüste e 10

Anstrich- und Verglasungsarbeiten Bodenöffnungen / Abgrenzung Umwehrung Abdeckung Gerüst mit innenliegenden Leitern Bautreppen Anlegeleitern / festverlegte Leiter Wandöffnungen / Treppenläufe Abgrenzung Fahrgerüst Arbeiten in engen Räumen Befahrerlaubnis regeln Sauerstoff prüfen Schadstoffe messen Belüftungsanlage Atemschutzgeräte an Bauwerksaußenseite e Belagverbreiterung Zusätzlicher Gerüstverkleidung an Decken Fahrgerüste 11