Ausgabe 05/06. Aktuelles in Sachen Leben und Arbeiten mit Tageslicht OBJEKTREPORTAGEN AUS: KULTUR- UND FREIZEITSTÄTTEN GEWERBE UND INDUSTRIE

Ähnliche Dokumente
Ausgabe 04/05. Aktuelles in Sachen Leben und Arbeiten mit Tageslicht OBJEKTREPORTAGEN AUS: KULTUR- UND FREITZEITSTÄTTEN GEWERBE UND INDUSTRIE

JUNGBRUNNEN FÜR DEN ICE

Praktische Hinweise zur Umsetzung der EU-Bildschirmrichtlinie

Glassysteme. Pilkington Profilit. A member of NSG Group

Glasklares Design für mehr Tageslicht. ESSMANN Glaselemente. ESSMANN Lichtkuppel comfort plus ESSMANN Glaspyramide plus

Oberlichter können Tageslichtnutzung optimieren Neue VDI-Richtlinie zu Einsatz, Planung und Auslegung

arbeit Im Arbeitsprozeß ist ausreichende Beleuchtungsstärke,

Solitärbau in besonderer Sichtbetonoptik

Messehalle 3A Nürnberg. Fortschritt baut man aus Ideen.

DACHSCHIEBEFENSTER. DACHSCHIEBEFENSTER LICHT. LUFT. LEBENSFREUDE. Baier bewegt. Nicht nur Ihre Fassade Just-in-Time

Überspannungsschutz für Rauch- und Wärmeabzuganlagen

FVLR-Merkblatt 06 Mai Der U-Wert bei Dachoberlichtern Begriffe, Normen, Prüfungen. Merkblatt 06: Ausgabe Mai 2015

Mobile Hallen. flexibel und dynamisch

TAGESLICHT- SPOTS.

Ressourcen schonen Energie sparen

VELUX Flachdach-Fenster Das erste Fenster für flache Dächer

LAMILUX Komfortsteuerungspakete Individuelle Lösungen für energieeffizienten Raumkomfort. Customized. Intelligence Dem Kunden dienen als Programm

Das BMW Werk Leipzig. Planung und Realisierung.

Titel: Lavigo_Waldmann_S.34. Licht und Mensch. Büro. Forum. Lichtplanung PORTRÄT OVI. Interview: Knut S. Rusten. Das Fachmagazin der Lichtbranche

Tageslicht: Ausstellung im Freien

iku windows die intelligente selbstreinigende Elementfassade (Unitized System)

Sichere Flachdächer für den Betrieb eines Gebäudes Anforderungen und Lösungen

Stand: Juni ERDGAS.praxis. Energiemanagementsysteme und -audits

Wie viel Tageslicht Welcher Qualität Brauchen wir in Gebäuden?

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor

Turnhallen-Baukasten für 26 Schulen Beispiel: Friedrich-Fröbel-Schule, FFM

Bau Automotive Industrie.

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig

Energieeffizienzklassen der VDI 4610 Beispiel Rohrdämmungen in der EnEV Roland Schreiner


Rautenförmiger Trägerrost: Mehrzweckhalle in Neckartailfingen - DE...

RWA-Klappen nach DIN 18232

LUFTERHITZER. GEZIELT SCHNELLE WÄRME.

Architekten sind typische. TITELTHEMA Wohnen & Arbeiten. durch diverse Stützmauern abgesichert

MIT SICHERHEIT RAUCHFREI

A n - u n d U m b a u t e n Energetische Sanierungen

Neue Architektur mit Profil.

Kornmarkt-Center, Bautzen. Fortschritt baut man aus Ideen.

Beschichtung neuer und Reparatur beschädigter Lichtkuppeln und Lichtbändern

AutoCAD, dynamischer Block Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

Automatisierungstage Industrie 4.0: Herausforderung für Volkswagen und Partner

BMW Welt München. Daten und Fakten

Die Entwicklungen von energetischen Gebäudestandards auf EU-Ebene

planara LED - nur Licht Made in Germany

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen.

(λ), die mit der V(λ)-Kurve, die die Hellempfindlichkeit des menschlichen Auges

FKT Fachtagung Lünen EnEV 2007 und Energieausweise in Nichtwohngebäuden. Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf Öko-Zentrum NRW

LÖSCHWASSER. Löschwasser für Ihre Sicherheit

Tageslichtnutzung und thermische Behaglichkeit. Integrale Betrachtung von lichttechnischen und thermischen Aspekten bei der Lichtplanung

Empfohlene Einbaumaße für Dachfenster

DEUTSCHE ROCKWOOL AUSGABE 11/2015. Stand: November Steinwolle Brandriegel im EPS-WDVS. Neue konstruktive Vorgaben für Brandschutzmaßnahmen

KfW Bankengruppe. Neubau der Ostarkade. Architektur Energiekonzept Deckensegel Ergebnisse Fazit. Frankfurt am Main. Dipl.-Ing.

Bei diesem Traumhaus an einem schleswig-holsteinischen

Bild 2: Historische Rekonstruktion: Kerto Furnierschichtholz als Hauptmaterial

Wärmeleitfähigkeitsgruppe 10/2010 TEAM 032. Energie sparen und Raum gewinnen mit WLG 032

my f lyer.de Datenblätter für Register DIN A5 mit 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus.

INFO RM ATIO NSDIEN ST HOLZ. Industrie- und Gewerbebau in Holz -.& C.&. :J .&.

Solatube eine große Idee für dunkle Räume Forthuber Doris Tageslichtsysteme e.u.

Einblicke! Ein Qualitätsunternehmen stellt sich vor. Sonnenschutz I Blendschutz I Raumakustik

Licht.Beleuchtung in seiner schönsten Form.

LiSE LiftSchacht-Entrauchung

Immer eine gute Referenz.

Meine Angebote - Beratung

Hohenstaufenring 62, Köln

Innenfarben. Neues Innenfarben-Sortiment für höchste Ansprüche

Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen. Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10.

BÜRO DER ZUKUNFT modern funktional nachhaltig

RWA LICHTKUPPEL MIT WINDLEITFÜHRUNG UND 165 BESCHLAG

NEU BELEUCHTET. Aktuelle Entwicklungen in der Innenraumbeleuchtung Dr.-Ing. Jan de Boer. Fraunhofer

Intelligente Energiekonzepte

Haus Pe Atzbach 4904 Atzbach, Österreich

Dipl.-Ing. Wolfgang Cornelius. Tageslichtnutzung und Energieeffizienz. Was bringt die EnEV 2006? Referent:

[FOTOGRAFIERT, GEDRUCKT INDIVIDUELLE GESTALTUNG BIS XXL]

Original Gebrauchsanleitung Fish-Eye 8/3,5

PEM:SANIERUNG PARTNERSCHAFT FÜR PERFEKTION

MULTIJET. Mehrzweck-Jalousielüfter

Velux erhöht Gestaltungsspielraum im Dachgeschoss deutlich

Informationen zum QM-System

ZIFFER RICHTLINIE FÜR INVESTITIONSZUSCHÜSSE ZUM EINSATZ HOCHEFFIZIENTER QUERSCHNITTSTECHNOLOGIEN IM MITTELSTAND

Leuchtende Vielfalt aus Edelstahlgewebe: Neue Generation transparenter Medienfassadensysteme

Macht die Nacht zum Tag

Lamellenstoren von Griesser. Lamisol

Aktuelles Angebot der Wolf Akademien Exklusiv für Sie bietet Wolf Seminare zu folgenden T hemen an:

zum besseren Fenster Traditionsbewusst, bodenständig und zukunftsorientiert

Tore-Produktnorm DIN EN Tore ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften

Erneuerung Kundenhalle Raiffeisen Schaffhausen by Drexler Guinand Ja l. Architekten ETH SIA M. Arch Schaffhausen swiss-architects.

Terracotta. Natur erleben Keramisches 3D Design Freier Gestaltungsspielraum. inspiration security confidence. Terracotta

Energieberatung, Energieaudit. und. Energiemanagementsystem

Nord. Lichtplanung & Beleuchtungstechnik Lichtplanung & Beleuchtungstechnik. West

Optimierung der Auswahl von Glasbauteilen

LEISTBARES WOHNEN MIT GARTEN IM EIGENTUM BELAGSFERTIG AB

Fotografieren mit der Digitalkamera

LICHTKUPPELN TYP BITTERMANN DAYLIGHT LK 90/ LK 95

my f lyer.ch Datenblätter für Register DIN A4 mit 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus.

Beuth Verlag GmbH Energieversorgung online Paket Bilanzierung und Effizienz Stand:

SANDOZ. Standort Rudolstadt

AlwAys in the right light.

huss Beleuchtungstechnik Grundlagen

Einführung Sonnenschutz, Lichtlenkung und Blendschutz

Transkript:

Ausgabe 05/06 Aktuelles in Sachen Leben und Arbeiten mit Tageslicht OBJEKTREPORTAGEN AUS: KULTUR- UND FREIZEITSTÄTTEN GEWERBE UND INDUSTRIE BMW A.T.U. WERK WEIDEN LEIPZIG BILDUNGSEINRICHTUNGEN BÜRO- UND VERWALTUNGSGEBÄUDE STORES & SHOPS Fachverband Lichtkuppel, Lichtband und RWA e.v.

OBJEKT: BMW WERK LEIPZIG TRANSPARENTE DYNAMIK Wer das Zentralgebäude des neuen BMW Werks Leipzig betritt, dem eröffnet sich ein Szenario unaufhörlicher Kreisläufe und kontinuierlicher Energieflüsse. höfe, großzügige Glasfassaden sowie opalisierte Dachlichtbänder ins Innere gelangt, macht die bauliche und organisatorische Struktur transparent und lädt sie energetisch auf. Zaha Hadid, kümmerte sich selbst auch um Details: Jedes der 43 gewölbten Lichtbänder ist gemäß seiner Position konstruiert und stellte mit seinen schrägen Endfeldern hohe Anforderungen an den deutschen Hersteller. Die Lichtbänder dienen zudem der natürlichen Lüftung und im Brandfall als Rauchabzüge. Mehr Freude beim Arbeiten: Tageslicht sorgt auch bei BMW für mehr Dynamik und Wohlbefinden. Das von Zaha Hadid entworfenen Gebäude ist nicht nur Haupteingang, Besucherzentrum und Verwaltungsbau die das Gebäude entworfen hat, löste damit die Vorgabe ein, Die Welt der Marke BMW zu repräsentieren. Die für das im Frühjahr 2005 eröffnete renommierte Londoner Architektin Werk, es ist auch Drehscheibe der Produktionsabläufe zwischen Karosseriebau, Lackiererei und Endmontage. An einem endlosen Förderband aufgehängt, schweben Karossen in verschiedenen Fertigungsstufen entlang der scherenförmig angeordneten Hauptachsen durch das Gebäude täglich mehr als 600 Automobile. Für Mitarbeiter und Besucher sichtbar, gleiten sie vorbei an den terrassenförmig angeordneten Ebenen des raumgreifenden Foyers und der offenen Büround Kommunikationsflächen. Die Dynamik der Automobilproduktion korrespondiert mit den fließenden, die Bewegungsströme der Fertigung begleitenden Linien der Architektur. Natürliches Tageslicht, das durch Innen- Die atmende Fabrik Um das Zentralgebäude gruppieren sich die Hallen für Karosseriebau, Lackiererei und Montage und bilden einen sternförmigen Gesamtkomplex. Im Karosseriebau schweißen und kleben Roboter aus 600 Einzelteilen die Rohkarossen zusammen. Nach dem Weg durch die Lackiererei wird dann die lackierte Karosserie in der Montagehalle die mit 120.000 Quadratmeter Bruttofläche größte der Werkshallen komplettiert. Hier findet auch die so genannte Hochzeit statt, die Ver- 490 Lichtkuppeln versorgen allein die Montagehalle des BMW Werks mit natürlichem Licht.

bindung der Karosserie mit Antrieb und Fahrwerk. Die von Kohlbecker Architekten & Ingenieure realisierte Montagehalle hat die Form einer Kammstruktur. So können Zulieferteile auf kürzesten Wegen direkt an die Fertigungsbänder transportiert werden und es besteht die Möglichkeit, die Montagebänder bei Bedarf flexibel zu erweitern. Wie im Zentralgebäude, realisierte ein Mitgliedsunternehmen des FVLR in den Werkshallen die Tageslichtbeleuchtung auf Basis von Lichtkuppeln. Denn gute natürliche Sehbedingungen an den Arbeitsplätzen sind unabdingbare Voraussetzung für die Qualität und Effizienz der Produktion. Die Dächer von Lackiererei, Montagehalle und Versorgungszentren sind mit insgesamt 1.002 Lichtkuppeln ausgestattet. Die nach Spezifikationen von BMW hergestellten Sonderanfertigungen bestehen aus doppelschaligem Acrylglas mit PVC-Rahmen. Mit einem hohen Lichttransmissionsgrad sorgt das opal eingefärbte Acrylglas für eine gleichmäßige Beleuchtungsstärke und eine ausgeglichene, harmonische Leuchtdichteverteilung im Halleninnenraum. Am Tag ergibt sich eine angenehme, absolut diffuse Helligkeit ohne störende Kontraste und scharfe Hell-Dunkel- Grenzen. 490 Lichtkuppeln versorgen allein die Montagehalle mit natürlichem Licht. Ein mittig auf das Dach aufgesetztes Sattel-Dachlichtband von 10 Metern Breite und 120 Metern Länge sowie ein 1,50 Meter breites Lichtband im oberen Teil der Fassade erhöhen den Tageslichteintrag zusätzlich und verschaffen den Mitarbeitern eine Sichtverbindung zur Außenwelt. Zaha Hadid Architects, London, für die Detailplanung Optik

IM GESPRÄCH WELCHE ROLLE SPIELT DIE TAGESLICHTBELEUCHTUNG FÜR DIE ARCHITEKTUR DES BMW WERKS LEIPZIG? Ein Fabrikgebäude ist auch die Botschafterin des Unternehmensgeistes nach innen und außen. Im BMW Werk konnten durch die großzügige Einleitung von natürlichem Tageslicht in die Werksgebäude die Ideen von der menschlichen Fabrik und dem transparenten Unternehmen für jeden sichtbar optimal umgesetzt werden. WO LIEGT DER PRAKTISCHE NUTZEN DER DACHOBERLICHTER FÜR DIE MIT- ARBEITER? Die Tageslichtelemente gewährleisten einerseits einen hohen Anteil an natürlichem Tageslicht in der Hallenbeleuchtung. Andererseits schafft der Lichteintrag von oben eine für das psychologische Wohlbefinden und damit für die Arbeitsleistung der Mitarbeiter wichtige Verbindung zur Außenwelt und zwar ohne die Menschen am Arbeitsplatz in ihrer konzentrierten Tätigkeit zu stören. Manfred Lindner, Projektleiter bei Kohlbecker Architekten & Ingenieure TECHNISCHE ANGABEN LICHTKUPPELN Lichtkuppeln Hallen Anzahl/OKD-Maß/Ausführung Versorgungszentrum Süd: 125/120/240 starr Versorgungszentrum Ost: 228/120/240 starr Montage: 490/120/240 starr Lackiererei: 1/120/120 RWG 2/200/200 RWG 116/150/180 RWG 1/150/150 RWG Lichttransmissionsgrad : 77 U-Wert: 2,40 W/m 2 K

TECHNISCHE ANGABEN DACHOBERLICHTER UND RWA Brandschutzgutachter: HPP Beratende Ingenieure GmbH, Braunschweig Beschreibung: Bauaufsichtlich zugelassene, gewölbte Dachlichtbänder aus Polycarbonat mit reduziertem Energiedurchlasswert und schrägen Endfeldern (Stirnseiten diagonal dem Binderverlauf angepasst); Stahlblechzargen, 600 mm hoch, für 120 mm dicke Wärmedämmung, RAL 9003 (signalweiß) RWA entsprechend Brandschutzgutachten von HPP, Braunschweig Auftragsumfang: 43 Stück Gewölbte Dachlichtbänder (Breite: 2,20 m bis 3,35 m, Länge: 11,50 m bis 15,65 m) 52 Stück RWA-Klappen nach DIN 18 232 über die Brandmeldeanlage ansteuerbar; zusätzlich als tägliche Be- und Entlüftung mit Öffnungszustandsmeldern angesteuert über bauseitige Gebäudeleittechnik (1,96 m bis 2,50 m x 1,20 m) 10 RWA- und Großraumkuppeln 1 Stück Spezialdachausstieg

BMW WERK LEIPZIG TAGESLICHT OPTIMIERT NUTZEN Die neue VDI-Richtlinie 6011 Blatt 2 bietet Architekten und Beratenden Ingenieuren ausführliche Informationen und Hilfestellung bei der Planung und Dimensionierung von Dachoberlichtern. Sie wurde von ausgewiesenen Fachleuten unter Federführung der VDI-Gesellschaft Technische Gebäudeausrüstung TGA verfasst. Nach einer kurzen Erklärung der lichttechnischen Begriffe und Kenngrößen beschreibt die Richtlinie zuerst die Zusammenhänge der Beleuchtung mit der Gesundheit und dem Wohlbefinden der Gebäudenutzer. Sie zeigt unter Berücksichtigung der Normen und gesetzlichen Bestimmungen auf, welche Anforderungen gewerblich und öffentlich genutzte Gebäude hinsichtlich der Tageslichtbeleuchtung erfüllen sollten. und realisiert werden können. Auch dem Sonnenschutz wird große Beachtung beigemessen. Die Richtlinie enthält ausführliche Informationen, wie der Gesamtenergiedurchlassgrad g ermittelt werden kann, um damit den Eintrag an Sonnenenergie zu bestimmen und die erforderlichen Maßnahmen für Sonnen-, Hitze- und Blendschutz festzulegen. Weitere Kapitel beschreiben die Kombination von Tageslichtsystemen mit künstlicher Beleuchtung sowie die Systemschnittstellen zur Technischen Gebäudeausrüstung (TGA). In einem Anhang wird die Optimierung der Tageslichtnutzung mit Dachoberlichtern und künstlicher Beleuchtung anhand eines Einkaufszentrums und einer Sporthalle beispielhaft vorgestellt. Besonders ausführlich geht die Richtlinie auf die Planung und Auslegung von Dachoberlichtern ein. Am Beispiel einer Industriehalle wird gezeigt, wie die erforderlichen Beleuchtungsstärken berechnet Die Richtlinie mit dem Titel Optimierung von Tageslichtnutzung und künstlicher Beleuchtung Dachoberlichter wird als Ergänzung zu VDI 6011-1 voraussichtlich im Dezember 2005 veröffentlicht. Mit freundlicher Empfehlung Fachverband Lichtkuppel, Lichtband und RWA e.v. Ernst-Hilker-Straße 2 32758 Detmold Telefon 0 52 31/3 09 59-0 Telefax 0 52 31/3 09 59-29 www.fvlr.de info@fvlr.de Alle Fotos: BMW AG/Fotograf: Martin Klindtworth