RSG in Berlin Rückblick 2013 und Ausblick 2014

Ähnliche Dokumente
Unsere Meister Berliner Turn- und Freizeitsport-Bund

Rhythmische Sportgymnastik AUSSCHREIBUNG: Westfälische Meisterschaften LK und WK 2017 Westfälische Talentsichtung SLK/SWK 2017 Einzel und Gruppen

Regeln für die Anerkennung Deutscher Rekorde im Bogensport beim Deutschen Schützenbund

BescheiniQunq zur VortaQe bei der Z"S. Als Anlage überreiche ich Ihnenein Schulgutachten gemäß Ihren

VORLÄUFIGER TERMINPLAN 2008

Jahresbericht Feldkader 2012

Umsetzung des Nachwuchsprogramms des BDR

Mädchen u. Frauen Fußballtag an der WWU. Pressekonferenz

Unser Verein stellt sich vor

Alle Spiele Badmeister Krause Cup 2015

Anhang 2 zur Jugendordnung. Förderung des Jugend Leistungssportes. Tischtennis Verband Reinland e.v.

Talentförderung auf Kreisebene, ein Teil der Kette

Nachwuchsstützpunkt des Deutschen Badminton Verbandes

Sportjahr 2010, PBC Bürstadt, Fita in der Halle

Der Tischtennis - Verband Niedersachsen e.v. und seine Vereine. Ein Erfolgsmodell? Beispiel: MTV Tostedt

Saisonplanung. der Disziplingruppen. Kanurennsport im Kanu-Verband Nordrhein- Westfalen e. V. für das Jahr 2015

I N F O R M A T I O N

Vorläufiger Terminkalender 2016

Deutscher Turner-Bund

TurnMagazin. Turnfest-Rückblick 2013 Turnfest-Ausblick Der Staffelstab geht nach Berlin Seiten 2, 3 und 9

SPORTCLUB VERL. U9 PT Sports Junior Cup am WBS Akademia Warschau (PL) Fortuna Düsseldorf SC Bielefeld FC Gütersloh 2000

Organisation Hallenradsport in der Schweiz. Strukturen Aufgaben Zuständigkeiten

Jugendförderung im Niedersächsischen Volleyball-Verband (Stand: )

Vorläufiger Terminkalender 2016

Das Hallenbad Münsterlingen soll behinderten gerecht werden

DSC - Newsletter 5 /15 Abteilung Leichtathletik

SPIELPLAN: SAISON 2013/ BUNDESLIGA

SSV Newsletter. Nr. 1/2014. Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel

BERLINER VERBAND FÜR MODERNEN FÜNFKAMPF e.v. Landesverband im DVMF Bundesstützpunkt Landesleistungszentrum

Inline-Alpin-Kader - Landeskader Baden-Württemberg Nord 2012

Trampolinturnen 2014

Terminplan /Fachbereich Schwimmen/Stand: Änderungen jederzeit vorbehalten! (?) = Angabe noch nicht feststehend

26. Ostdeutsche Meisterschaften Ausschreibung

KEC Die Ha ie e.v. Saison 2012/2013. Sponsoring

H03-NEWS 48 (JUNI 2016)

Wiener Meisterschaften und Wiener Jugendmeisterschaften 2015

TurnMagazin FÜR BERLIN UND BRANDENBURG JUNI JULI 10

Kader-Selektion 2013/14

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

SPIELPLAN: SAISON 2014/ BUNDESLIGA

Liste Praxen ( ) - Home Care Berlin e.v. (Sortiert nach PLZ) Seite 1/5

11. Berliner Bären Cup Für den Nachwuchs - Einzel

Deutscher Tennis Bund e.v. Rahmenplan Training und Turniere u 12 (10-12 jährige)

Susanne Buckenlei. Triathletin und Sportwissenschaftlerin.

Schach. für Kinder und Jugendliche in Berlin

Ausgabe Leichtathletik-Newsletter. für die Mitarbeiter/innen in den Kreisen und Vereinen. Zusammengetragen von

Juniorenförderungskonzept TC Horw

Name: Portfolio für Kadersportler

Terminkalender Ockstadt/ Bruchenbrücken HES lvo. 21./ D-Kadersichtung

1. Deutsche Bundesliga Fechten & 2. Deutsche Bundesliga Fechten

Sponsoringkonzept. Für Ihre Unterstützung danken wir Ihnen herzlich und freuen uns, Sie an einem unserer Events oder Trainings begrüssen zu dürfen.

Doping-Präventionsschulung

Lizenstrainer TEAMWORK CAMP. Leistungen. Ein Herz für die Jugend. Perfektes Teamwork für ein gelungendes Handballcamp

Berliner Meisterschaften und Jahrgangsmeisterschaften 2015 vom bis

LVB Rahmenterminplan 2016 AG Wettkampforganisation Stand: Entwurf V. Pietsch

Zusammenfassung der Ergebnisse der DFB-Fußballstudie Eine Marktforschung von adidas und DFB

Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW

Handball-Mini-Weltmeisterschaft Jetzt bewerben!

Auszug der Chronik der Abt. Handball ( Gesamtausgabe: ):

5 Turngau Stuttgar urngau Stuttgar 1 0 T r u ng n a g u u Stu ttg Stu ttg rt e t.v.. Geschäftsstelle Fritz-Walter-W Fritz-W eg 19

Julie + Nina + Michelle. Derron Sisters. Triathlon. Work until your idols become your rivals. Sponsoring Dossier

Spitzensport und Schule, Ausbildung, Beruf geht das? Duale Karriere im Leistungssport

Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen

Die Tabellenführung zu verteidigen ist natürlich unser Hauptziel. Und das wird nicht einfach, denn unsere Gegner wollen ja auch gewinnen.

2. BUNDESLIGA SAISON 2016/2017 SPIELPLAN

Tag des Mädchenfußballs in Niedersachsen Aufgebot der Post Frauen Nationalmannschaft. Burgbergstadion, Bevern,

E-Junioren I SG Beelitz. 1. Spargel-Cup Juni 2008 I Sportplatz Beelitz

Ausschreibung zum Einladungsturnier DOJO CUP Karate Dojo TB Bad Krozingen ev.

NECKAR MÄDELS. so schön kann Handball sein!

DEUTSCHLAND - RUSSLAND

Die Internationalen Deutschen Meisterschaften im Schwimmen der Behinderten in Berlin,

Wasserball. Nachwuchsförderungskonzept Wasserball Swiss Waterpolo. Anhang C : Richtlinien für die NWF Wasserball der NWF-Stützpunkte und NWL Vereine

Jugendreglement Jugend

Gen-Süßigkeiten bei Video World

Leichtathletisches Sichtungstraining in Hamburg. Ergebnisse der AG Schule-Verein des Hamburger Leichtathletik-Verbandes (HLV)

DEUTSCHER SPORTKLETTERCUP 2007

SCHNELLIGKEITSTRAINING IM BAUSTEINSYSTEM. Jan Dreier

Volleyball-Jugendspielsysteme in Polen

1.Jugend Newsletter Rückblick / Ausblick / langfristige Zielsetzung

15. Januar. 20. Januar. 21. Januar. Pokalturnen - Vorbereitungswettkampf auf den Turnwettkampf der Berliner Grundschulen. 29.

42. Drumbo Cup 2016 der Commerzbank

Gerhard Stalling AG Abteilung Sportverlag Blatt 1

Wettkampfvorschriften

Nr. Platz Grp. Beginn Spielpaarung Ergebnis

Spielplan 3. Liga Saison 2015/2016

Bericht: Deutsche Kurzbahnmeisterschaften der Masters in Freiburg

Konzept. Für die Zusammenarbeit zwischen der SG Kaarst und der ALL IN TENNIS ACADEMY Lampe & Lux GbR

Sportklasse Sekundarschule Bäumlihof Basel Formular für Anmeldungen aus der Primarschule Anmeldefrist:

BETZI-CUP 17. Internationales U12-Turnier

Turngau Neckar-Enz - Ausschreibungen 2011

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010

Europas größte und erfolgreichste Fußballschule zu Gast in deinem Verein! IT EUROPAS Nr.1. Fotos: Bernd Feil / M.i.S.

Rahmenrichtlinien des DSV für die Aus- und Fortbildung

BLV Kreis Ansbach. Beteiligungsliste Stand:

Kontakte Trainer Jugendmannschaften. Mike Richter 0172/ / t-online.de

turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Newsletter Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

TuRa Rüdinghausen e.v.

Westdeutscher Tischtennis Verband Vorstand für Sport

2. BUNDESLIGA SAISON 2015/2016 SPIELPLAN

7. - Citylauf. 29. September Schirmherr: Franz Huhn Ausrichter: TV Kaldauen. Partner des LAZ:

Transkript:

RSG in Berlin Rückblick 2013 und Ausblick 2014 Auch im Jahr 2013 setzte sich der Aufwärtstrend der Rhythmischen Sportgymnastik in Berlin fort. Herzlichen Dank an allen Beteiligten! Vereine Die RSG wurde 2013 wettkampf- und leistungssportlich weiterhin in zehn Berliner Vereinen betrieben: VfL Zehlendorf, TuS Lichterfelde, OSC Berlin, SC Siemensstadt, TSV Spandau, SG Bergmann Borsig, SV Preußen, SC Berlin, SG PaSch Marzahn und 1. VfL FORTUNA Marzahn. Alle zehn Vereine stellen zurzeit Gymnastinnen für die Turn- Talentschulen (TTS) oder das Landesleistungszentrum (LLZ). Seit Januar 2014 gibt es zusätzlich eine eigenständige RSG-Abteilung im Berliner TSC, die vor allem mit der TTS Jeanine Fissler kooperieren wird. Außerdem haben sich 2013 einige Gymnastinnen im LLZ eingefunden, die aus Turnvereinen ohne RSG-Abteilung kommen: SV Berlin Buch, TSC Berlin (Neukölln) und TSV Wittenau. Positiv zu verbuchen ist die Tatsache, dass Anfang 2014 ein Kooperationsvertrag zwischen dem BTB und dem Märkischen Turnerbund geschlossen wurde und nun Gymnastinnen des Landesstützpunkt Potsdam (SC Potsdam) im Berliner LLZ mittrainieren. BTB-Fachausschuss Mitglieder und Verantwortungsbereiche Landesfachwartin und Leiterin der TTS Jeanine Fissler : Uta-Susanne Müller Wettkämpfe: Gabriele Krause (SG Bergmann Borsig) Kampfrichter: Verena Brink (OSC Berlin) Trainer Aus- und Fortbildung: Lea Irmisch (VfL Zehlendorf) Z. Zt. Ohne Aufgabe: Claudia Bergmann (SV Preußen) Leiterin der TTS Bärlinchen : Nicole Greßner (Fortuna Marzahn) Trainerinnen Beate Giese (Nachwuchs) und Katja Kleinveldt (LLZ) Als Gast: Alexandra Faber (BTB Leistungssport-Referentin)

DTB TK Gymnastik / RSG Berlin ist weiterhin im Technischen Komitee für Gymnastik / RSG des Deutschen Turner-Bundes vertreten. Katrin Einofski als Verantwortliche für den Schulsport und Katja Kleinveldt als Verantwortliche für die Ausund Fortbildung der Trainer wurden bei den Wahlen im Herbst 2013 in ihrem Amt bestätigt. Als neues TK-Mitglied ist Uta-Susanne Müller kommissarisch aufgenommen worden, sie ist jetzt für das nationale Wettkampfwesen der RSG zuständig. Trainer / Kampfrichter Aus- und Fortbildung Im Bereich der Trainer-Aus- und Fortbildung ist Berlin anhaltend der aktivste aller RSG-Landesturnverbände. Nach 2009 und 2012 wurde auch 2013 in Berlin ein Trainer-C-Lehrgang durchgeführt, der bundesweit ausgeschrieben war. Sechs Berliner Vereins- und TTS-Trainerinnen konnten ihre Lizenz in Empfang nehmen. Für 2014 ist wiederum ein Lehrgang anvisiert (fachlicher Teil: letzte Sommerferienwoche). Zusätzlich bietet der BTB jährlich Trainer- Fortbildungen an, die gut besucht sind, und vom DTB für die A/B- Lizenzverlängerung anerkannt werden. Erfreulich war 2013 der Abschluss der A-Lizenz-Ausbildung von Claudia Bergmann (TTS Jeanine Fissler / LLZ), Alexandra Faber (LLZ) und Josephine König (VfL Zehlendorf). Für die B-Lizenz-Ausbildung des DTB 2014 haben sich schon einige interessierte Berliner Trainerinnen gefunden. Die Verbandstrainerin Katja Kleinveldt hat in den letzten Monaten an einer Trainer-Fortbildung der Europäischen Turn-Union teilgenommen, nach erfolgreicher Prüfung ihr internationales Kampfrichter-Brevet für den Zyklus 2013-16 erneuert und selber einen Trainer-Lehrgang des Internationalen Turnerbundes (FIG) geleitet. Positiv zu erwähnen ist der Stand der Ausbildung der Kampfrichterinnen unter Verena Brink: 2013 wurde erstmals wieder ein Anstieg qualifizierter Berliner Kampfrichterinnen verzeichnet: 10x C-Lizenz, 6x B-Lizenz, 3x A- Lizenz; weitere Qualifizierungsmaßnahmen sind 2014 geplant.

RSG-Zentrum und Turn-Talentschulen Das RSG-Zentrum in der Paul-Heyse-Str. 25 / Prenzlauer Berg beherbergt zurzeit das Landesleistungszentrum, die Turn-Talentschule Jeanine Fissler und in den Abendstunden auch einige RSG-Vereine. LLZ und TTS sind grundsätzlich für Hospitationen der Vereinstrainer und deren Gymnastinnen geöffnet. Im LLZ ist die Kapazitätsgrenze erreicht: Es trainieren dort über 30 Mädchen im Alter zwischen 10 und 15 Jahren Vollzeit, das sind wieder einmal mehr Gymnastinnen als im Vorjahr. Hinzu kommen Teilzeit - Vereinsgymnastinnen, die die BTB-Verbandsgruppen ergänzen. Insgesamt trainieren Mädchen aus zwölf Vereinen in den Verbandsgruppen, die sich auf die Bundeswettkämpfe Juni 2014 im Horst-Korber-Sportzentrum vorbereiten. Auch in der TTS Jeanine Fissler ist die Kapazitätsgrenze erreicht: Ende 2013 trainierten dort 60 Gymnastinnen. Viele von ihnen beginnen in spielerisch orientierten Anfängergruppen, bevor sie das leistungsorientierte Training angehen. Ein großer Teil der Anfängerinnen folgt der Einladung zum Training nach gezielter Talentauswahl in Schulen der angrenzenden Bezirke. Sichtungsmaßnahmen an den Schulen werden durch die Verbandstrainerin regelmäßig durchgeführt. Seit August 2013 wird Katja Kleinveldt von einer zweiten hauptamtlichen Trainerin unterstützt: Karolina Raskina erlernte in Berlin ihre ersten Gymnastikschritte, wurde nach Wechsel zum Bundesstützpunkt Schmiden Deutsche Meisterin und nahm auch an Weltmeisterschaften teil. Nach Abitur und Abschied von der Nationalmannschaft hat sich Karolina entschieden, wieder in Berlin zu leben und unterstützt nun das hiesige Team mit vollen Kräften. Weitere qualifizierte Honorarkräfte im LLZ und in der TTS Jeanine Fissler sind Claudia Bergmann, Alexandra Faber, Maria Kaledenkova, Netdao Schröter, Tanya Shportak und Liliya Chikova. Beim deutschen Turn-Talentschul-Pokal der Jahre 2009-12 konnte die TTS Jeanine Fissler jeweils 8. bis 4. Plätze in der Mannschaftswertung belegen und erreichte mit Alexandra Tikhonovich und Anja Kosan vorderste Platzierungen in der Einzelkonkurrenz. 2013 kam die TTS Jeanine Fissler mit einem neuen Team auf den 8. Platz unter 17 Turn- Talentschulen.

Als Zeichen der intensiven Nachwuchsarbeit wurde im Oktober 2010 die zweite RSG-Turn-Talentschule in Berlin gegründet: Die TTS Bärlinchen hat ihren Standort in Marzahn, und war zuvor Teil der TTS Jeanine Fissler. In der Allee der Kosmonauten trainieren ca. 60 Mädchen in der hervorragend ausgestatteten Halle des 1. VfL Fortuna unter erfahrener Leitung von Beate Giese. Das qualifizierte Marzahner Trainerteam wird vervollständigt durch Susanna Nikolenko, Maria Kaledenkova, Tatsiana Linde und Ballettmeisterin Daniela Pappas. Die TTS Bärlinchen konnte 2012 beim zweiten Start auf nationaler Ebene bereits der 8. Platz in der Mannschaftswertung und 2013 sogar den 6. Platz erreichen. Die Berliner Turn-Talentschulen sind damit seit 2012 die beiden führenden im ostdeutschen Raum. Für 2014 ist die Gründung einer weiteren TTS in Charlottenburg- Wilmersdorf geplant. DTB Turn-Zentrum RSG Berlin Im Jahr 2011 wurde das LLZ Berlin als DTB-Stützpunkt für den Altersbereich 11-14 Jahre ( Turn-Zentrum ) anerkannt. Die damit verbundene finanzielle Unterstützung durch den DTB in den Jahren 2011/12 war, durch den besseren Trainereinsatz, für alle Berliner Gymnastinnen und Vereine von Vorteil. Auch 2013/14 wurde der Status DTB Turn-Zentrum wieder erreicht. Mit finanzieller Unterstützung seitens des DTB kann allerdings nicht gerechnet werden, da der Verband zurzeit auf Sparkurs ist. Eliteschule des Sports Die Zahl der Sportgymnastinnen an der Eliteschule des Sports hat sich seit 2009 stetig erhöht. Das intensive Training, auch am Vormittag, hat sich für diese Mädchen bereits bezahlt gemacht: In den Klassenstufen 5, 6 und 8-10 konnten sich Gymnastinnen für den Bundeskader qualifizieren.

Nathalie Köhn (8. Klasse) Pia Block (9. Klasse / jetzt BSPN Halle) Sonja Kujawski (10. Klasse) Lilly Rotärmel (5. Klasse) Anja Kosan (6. Klasse) Bundeskader Sonja Kujawski (TSV Spandau 1860) ist seit 2010 Mitglied des Bundeskaders. 2013 erreichte sie den C-Kader durch die Zugehörigkeit zur Juniorengruppe des Bundesnachwuchsstützpunktes Bremen, wo Sonja Teilzeit trainierte. Die siebenköpfige Bremer Gruppe hatte sich zur JEM im Juni 2013 in Wien qualifiziert, Sonja fiel aber leider in letzter Minute wegen einer Knieverletzung aus der Stamm-Sechs und verpasste die JEM-Teilnahme. Im Jahr 2014 wurde sie wegen noch anhaltender Reha in den S-Kader berufen.

JEM-Gruppe 2013 Sonja: 4. von rechts Pia Block (Fortuna Marzahn) erreichte 2011 und 2012 den DC-Kader und 2013 den C-Kader. Seit Sommer 2012 trainiert sie am Bundes-Stützpunkt Nachwuchs Halle-Leipzig. Ziel 2012 war die Qualifikation zur JEM mit der Gruppe des SKC TaBeA Halle, die leider nicht erreicht wurde. In der nationalen Wettkampfsaison 2013 konnte Pia unter Trainerin Claudia Marx aber Finalplätze im Einzel und die Silber-Medaille im Gruppenwettbewerb verbuchen. Nachdem sie bei einer Sichtungsveranstaltung durch die neue Nationaltrainerin Karina Pfennig positiv auffiel, ist Pia 2014 in den Gruppen-B-Kader aufgenommen worden und wartet zurzeit auf einen Internatsplatz, um ins Nationalmannschaftszentrum Schmiden umziehen zu können. Anastasia Kretschmar (Foto links), Nathalie Köhn (beide Fortuna Marzahn) und Alexandra Tikhonovich (SC Berlin) schafften 2012 erstmals den Sprung in den DC-Kader und bestätigten die Kaderzugehörigkeit 2013 und 2014 - mittlerweile sind alle in den C-Kader aufgestiegen. Alexandra (Foto unten) trainiert seit Februar 2012 offiziell am Bundesstützpunkt Schmiden.

Der aus Berliner Sicht größte Erfolg seit langem ist die Nominierung von Anastasija Nasti Khmelnytska (Fortuna Marzahn, C-Kader 2011 / 2012) und Daniela Potapova (TSV Spandau) für die Nationalmannschaft Gruppe und den B-Kader. Beide Mädchen wechselten im Herbst 2012 nach Schmiden und nahmen 2013 an zwei World-Cup-Turnieren sowie der WM in Kiew teil. Hier konnte im Finale mit den Keulen der hervorragende 7. Platz belegt werden. Für 2014 ist die Zugehörigkeit zum B-Kader bestätigt worden und sowohl Daniela als auch Nasti gehören weiterhin zur Stammformation. 2014 stehen der World Cup in Stuttgart, die EM in Baku sowie die WM in Izmir an. Daniela (3. von links) und Nasti (5. von links) mit der Nationalgruppe

Darja Sajfutdinova, neben Nasti eine weitere Gymnastin der ersten Generation an der TTS Jeanine Fissler, wurde 2010 Deutsche Jugend-Vizemeisterin, wechselte Mitte 2011 vom BNSP Wattenscheid nach Schmiden und bereitet sich jetzt auf die WM-Teilnahme im Einzel vor. Einige World-Cup- und Grand Prix- Teilnahmen hat sie bereits hinter sich. Darja ist nach 2013 auch 2014 wieder im B-Kader. Darja Sajfutdinova Berliner Wettkämpfe Der BTB richtete im letzten Jahr neun RSG-Wettkämpfe aus, darunter zwei Tests für den D-Kader und weitere fünf interne Berliner Wettkämpfe. Hinzu kamen das für die Berliner Teams siegreich verlaufene Finale der Regional-Liga Ost und als absoluter Höhepunkt das Berlin Masters.

Internationales Deutsches Turnfest 2013 (Rhein-Neckar-Metropolregion) Anastasia Xenia Woydt Deutschland-Pokal der Wettkampfklassen Beim Deutschland-Pokal konnte wie bereits in den Vorjahren Anastasia Xenia Woydt vom SC Berlin ganz vorne mitmischen und den 2. Platz im Seil-Finale der Jugendwettkampfklasse belegen. Im Mehrkampf reichte es zu Platz 4 und zur Qualifikation für alle Geräte-Finals. Auch Alexandra Schönknecht und Maria Kaledenkova (beide Fortuna Marzahn) machten mit zwei bzw. einer Finalteilnahme auf sich aufmerksam. Deutsche Meisterschaften Die in Halle trainierende Lina Fleuch (SV Preußen, Bild links) turnte sich in der Meisterklasse ins Band-Finale (6. Platz). Viermal Platz 4 (Mehrkampf und drei Gerätefinals) sprangen bei Anastasia Kretschmar in der JLK14 heraus. Pia Block erreichte in der gleichen Altersklasse den 7. Platz im Mehrkampf und zwei Gerätefinals. Nathalie Köhn konnte mit einem 5. Platz im Mehrkampf und dem 4. Platz im Reifen-Finale beeindrucken. Im Band-Finale konnte sie sogar die Silber-Medaille gewinnen. Abgerundet wurden die guten Ergebnisse bei den Deutschen Meisterschaften durch Gold für Sonja Kujawski und Silber für Pia Block mit den Junioren-Gruppen der Vereine Bremen 1860 und SKC TaBeA Halle. Zusätzlich waren zwei Ex-Berlinerinnen erfolgreich bei der DM: Darja Sajfutdinova und konnte bei der Einzel-Meisterklasse drei Bronze- und eine Silber-Medaille gewinnen. Viktoria Nithak gewann mit der Senioren-Gruppe des SKC TaBeA bei den Deutschen Meisterschaften die Goldmedaille. Nach bestandenem Abitur ist Vicky nun zurück in Berlin und verstärkt 2014 die Meisterklassen- Gruppe des BTB.

Schülerbundesfinale in Bremen Alexandra Tikhonovich (AK12) belegte den 2. Platz im Mehrkampf (Vorjahr: 1. Platz) und konnte außerdem noch vier Medaillen, darunter 1x Gold in den Geräte-Finals gewinnen. Anja Kosan (AK11, SC Siemensstadt) erreichte 4. Plätze im Mehrkampf und mit dem Ball und Silber mit dem Reifen. Auch die anderen angetretenen Berliner Nachwuchsgymnastinnen konnten mit verbesserten Leistungen und Platzierungen auf sich aufmerksam machen. Gute Gesamttendenz Hier ein Überblick über den Trend der in Berlin trainierenden Gymnastinnen (Nationale Mehrkampfergebnisse): Name 2011 2012 2013 Anastasia Kretschmar (Jg. 99) 15. Platz 6. Platz 4. Platz Nathalie Köhn (Jg. 00) 14. Platz 9. Platz 5. Platz Dzenisa Hot (Jg. 01) 20. Platz 13. Platz Monika Gorbacev (Jg. 01) 25. Platz 19. Platz Anja Kosan (Jg. 02) 20. Platz 4. Platz Melanie Gauert (Jg. 02) 25. Platz 11. Platz Ziele 2014 Für 2014 2017 haben wir uns sehr viel vorgenommen. Wir möchten die deutsche Juniorinnengruppe für die JEM 2017 stellen. Dafür wurde 2013 der Grundstein gelegt durch Bildung einer neuen Gruppe der Schülerklasse unter Maria Kaledenkova und Susanna Nikolenko. Das Konzept Berliner Gymnastinnen bei der JEM 2017 wurde bereits auf der im April 2013 stattgefundenen Regionalkonferenz unseren Partnern vorgestellt. Mittlerweile trainieren sogar zwei Gruppen in der Schüler-Leistungsklasse und Finalplatzierungen beim Bundeswettkampf 2014 sind das Mindestziel.

Show des Berliner Nachwuchses bei den Deutschen Gruppen- Meisterschaften 2012 Neuauflage der Veranstaltung Ende Juni 2014 Auch die anderen Gruppen des BTB haben sich für die Bundeswettkämpfe 2014, die ja wieder in Berlin ausgetragen werden, einiges vorgenommen. Bei den Einzelstarterinnen kann mit der Fortsetzung des positiven Trends gerechnet werden. Nathalie Köhn und Alexandra Tikhonovich sind bereits zur JEM-Qualifikation eingeladen worden und werden sicherlich gemeinsam mit den vielen anderen talentierten und motivierten Berliner Einzelgymnastinnen bei den Deutschen Meisterschaften beeindruckende Leistungen zeigen. Wir danken allen unseren alten und neuen Partnern für das entgegengebrachte Vertrauen sowie dem tollen Berliner RSG-Team für den unermüdlichen Einsatz. Unseren besten Berliner Gymnastinnen sowie den zuständigen Trainer- Teams an den Bundesstützpunkten wünschen wir viel Erfolg bei den großen internationalen Einsätzen. Uta-Susanne Müller Katja Kleinveldt