KreisNachrichten. Kreissparkasse Bitburg-Prüm - Bilanzpressekonferenz Positive Wachstumsentwicklung auch in 2014

Ähnliche Dokumente
Wahlbekanntmachung. Ja Lindenweg 10, Auw bei Prüm 0001 Bleialf Bürgerhaus Bleialf, Eingang Bücherei,

KREISNACHRICHTEN. Feuerwehr-Ehrenzeichen der Stufe II (Gold) Feuerwehrleute des Eifelkreises ausgezeichnet für jahrzehntelange Verdienste

KreisNachrichten. Weihnachtsgrußwort 2015 von Landrat Dr. Joachim Streit

KreisNachrichten. Gemeinsamer Zweckverband findet Zustimmung des Kreistags. Abfallgebühren sollen günstig bleiben

KREISNACHRICHTEN. Lotto Elf 2016 zu Gast in Prüm. Vier Jubiläen, vier Tore und eine stolze Spendensumme

KreisNachrichten. Deutscher Bürgerpreis Kultur leben - Horizonte erweitern

KreisNachrichten. Neues Wappen für die Verbandsgemeinde Südeifel

KreisNachrichten. Literarische Leckerbissen im Landkreis Bitburg-Prüm. Alle 15 Termine des Literatur-Festivals auf einen Blick

KreisNachrichten. Schönecker Brückenschlag. Innovativer Verbund aus traditionellem Holzbau mit moderner Ingenieurskunst

KREISNACHRICHTEN. Beeindruckende Firmenentwicklung im Eifelkreis. ADAMS Fensterbau GmbH - RITTER Fenster & Türen

KreisNachrichten. Ministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler zu Besuch im St. Joseph-Krankenhaus Prüm

KreisNachrichten. Naturpark Südeifel Kooperation mit Ortsgemeinden zum Wohle der Südeifel

KreisNachrichten. Regionalkonferenz Rheinland-Pfalz: Glasfaserausbau schreitet voran

Wie weiter ab Klasse 7?

KreisNachrichten. Campus Meets Company. Studierenden Praxiseinblicke verschaffen und Vorzüge der Region verdeutlichen

Sparkasse Werra-Meißner

Landrat für Alle! Es geht um unsere Heimat. Bitburg-Prüm

KreisNachrichten. Gelebte Integration vor Ort Aktion Adoptiere ein Sprachkind. Landrat Dr. Joachim Streit sucht Unterstützer

Bitte einsenden an: Initiative Sportverein 2020 actori sports GmbH Gladbacher Str Köln Fax- Nr.

KreisNachrichten. St.-Willibrord-Gymnasium Bitburg. Dr. Andreas Merzhäuser als neuer Schulleiter eingeführt

Bitte wählen Sie zunächst die Fachschule für Keramiktechnik aus!

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR. Fachoberschule. 1. Technik. 2. Wirtschaft

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten:

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

Juleica-Vergünstigungen im Landkreis Bitburg-Prüm

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

Berlin braucht dich! Alle Berliner Talente in Ausbildung bringen! BQN Berlin.

KreisNachrichten. Smart Country ist Wegweiser für Energiewende

Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung - mit dem Schwerpunkt Wirtschaft BFS. 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung

Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule

Presseinformation der. zum Jahresabschluss Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen.

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Warum Einstieg Frankfurt?

Gesucht: Marktleiter/-in mit Leidenschaft

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Bildungsgänge an beruflichen Schulen im Bereich EHW

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Berufsbildende Schule Rheinland- Pfalz. Angebote der Berufsbildenden Schulen

ALENA. Raum für Ideen

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache

Newsletter September 2016

Weiterführende Schulen und Berufskollegs

AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN

Jahresbericht Ganzheitliche Beratung auch 2015 im Fokus

Pilotprojekt im Main-Tauber-Kreis startet mit der Vermittlung von qualifizierten Asylbewerbern an lokale Unternehmen

Zusammen leben ohne Grenzen

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

Oberschule Lastrup. Informationen zur Oberschule Lastrup als weiterführende Schule nach der Grundschule. Informationen weiterführende Schule

Öffentliche Bekanntmachung des Eifelkreises Bitburg-Prüm

Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei

Altenpflege. Altersaufbau 2020 in Deutschland

Pflegefachkräfte für morgen! Was können wir heute tun? am in Bad Ems aus Sicht der Alice-Salomon-Schule Linz/Neuwied

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

Die Fachoberschule: Der schnellste Weg zur Fachhochschulreife

Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Der freiwillige Polizeidienst in Korbach

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Elternbeirat (EB) der Karl- Meichelbeck- Realschule Freising Schuljahr 2015/16

Wettbewerb für Kreative

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt


Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II

Information

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Herzlich Willkommen. Fachoberschule Wirtschaft. Klasse 11. zur Information über die. - Schwerpunkt Wirtschaft -

Wir bilden aus. Verwaltungsfachangestellte. Beamte. Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice. Straßenbauer/ -innen

Studium über berufliche Bildung

Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD. in der Fassung vom

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

Wirtschaft und Verwaltung

Informationen zum berufliche und schulische Angebot der Berufsbildenden Schulen Springe

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft.

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Berufsvorbereitende Bildungsgänge. EIBE II (Holztechnik oder Metalltechnik) (Berufliche Schulen Witzenhausen) BVplus (Berufliche Schulen Eschwege)

Heilbronner Bürgerpreis 2015 Jetzt bewerben: Preisgeld Euro

Die Realschule in Baden-Württemberg

Konzept der Schülervertretung (SV-Konzept)

Catering. für Kinder und Jugendliche beim Jugendmigrationsdienst

Abschlüsse an der Rudolf-Steiner-Schule Dortmund

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG

Schulordnung der städtischen Musikschule Giengen an der Brenz

Gemeinsam Verantwortung übernehmen: Bürgerstiftung Vordertaunus

Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14.

Lokale Agenda 21 im Dialog

Lehrplan Arbeitslehre 2012

Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland

Transkript:

KreisNachrichten Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 31.01.2015 I Ausgabe 05/2015 I www.bitburg-pruem.de Kreissparkasse Bitburg-Prüm - Bilanzpressekonferenz Positive Wachstumsentwicklung auch in 2014 Blicken auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr mit Einlageplus trotz faktischer Zinsabschaffung zurück: KSK-Vorstandsvorsitzender Ingolf Bermes, KSK-Vorstandsmitglied Rainer Nickels und Aufsichtsratsvorsitzender Landrat Dr. Joachim Streit (v.l.n.r.) bei der Bilanzpressekonferenz 2014 der Kreissparkasse Bitburg-Prüm. Die Kreissparkasse Bitburg-Prüm war im Geschäftsjahr 2014 erfolgreich. Landrat Dr. Joachim Streit sowie der Vorstand der Kreissparkasse Bitburg-Prüm präsentierten im Rahmen der Bilanzpressekonferenz die guten Ergebnisse des letzten Jahres. Die Kreissparkasse ist sowohl im Aus dem Inhalt: Dorferneuerung: Startschuss für Landeswettbewerb 2015 I Seite 2 Beirat für Migration und Integration gewählt I Seite 3 Integrationsprojekt: Angebote für 2015 I Seite 3 Entsorgungstermine I Seite 4/5 Einlagengeschäft als auch im Kreditgeschäft gewachsen. Motivierte Mitarbeiter konnten die Menschen der Region mit persönlicher Beratung überzeugen und das Vertrauen ihrer Kunden stärken. Die regionale Ausrichtung hat sich einmal mehr als stabil und zukunftsorientiert erwiesen. Stellenausschreibung Berufsbildungszentrum I Seite 5 Initiative Baukultur Eifel I Seite 6 Schulnachrichten I Seite 7/8

Seite 2 Ausgabe 05/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Im Geschäftsjahr 2014 erreicht die Kreissparkasse eine Bilanzsumme von 1.361 Mio. Euro. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Bilanzsumme damit um 2 % oder 26 Mio. Euro gestiegen. Zudem konnte sie sich erneut am Markt gut behaupten. Auch im historisch niedrigen Zinsniveau wuchsen die Einlagen ihrer Kunden um 1,5 % oder 15 Mio. Euro auf 1.032 Mio. Euro. Dank der vertrauensvollen Kundenbeziehungen konnte in 2014 auch das Wertpapiervermögen mit einer Steigerung von 3,3 % auf 129,2 Mio. Euro zulegen. Damit einhergehend verzeichnete das Kundenvermögen der Kreissparkasse Bitburg-Prüm mit 1.161 Mio. Euro einen Zuwachs von 2,1 %. Wir danken unseren Kunden, die mit ihrem Vertrauen die Grundlage für das erfolgreiche Geschäftsjahr gelegt haben, betonte Vorstandsvorsitzender Ingolf Bermes. Auch das Kreditgeschäft der Kreissparkasse Bitburg- Prüm verlief im Jahr 2014 erfolgreich. Zu dieser positiven Entwicklung trugen Neukreditbewilligungen in Höhe von 155 Mio. Euro bei. Hervorragend waren hier vor allem die Neuabschlüsse des Wohnungsbaugeschäftes. Die Sparkasse stellte im vergangenen Jahr Kreditmittel von 72 Mio. Euro für private Baufinanzierungen zur Verfügung; so viele wie nie zuvor. Das Kundenkreditvolumen belief sich zum Jahresende auf 785 Mio. Euro. Das entspricht einem Zuwachs im Kreditgeschäft in Höhe von 2,8 %. Wir bekennen uns insbesondere zu unseren mittelständischen Firmenkunden und stellen ihnen stabile Finanzierungsbedingungen bereit. Die regionalen Unternehmen können sich jederzeit auf uns verlassen. Das schafft gegenseitiges Vertrauen, betonte Rainer Nickels, Mitglied des Vorstandes der Kreissparkasse Bitburg-Prüm. Die besondere Wertigkeit der Kreissparkasse Bitburg- Prüm zeigt sich ergänzend zur wirtschaftlichen Stärke in ihrer Gemeinwohlorientierung. Ausgeprägte gesellschaftliche Verantwortung und regionales Engagement zeichnen die Sparkasse auch in 2014 aus. Im vergangenen Jahr hat sie mit ihren Stiftungen mehr als 150gemeinnützige Projekte und Initiativen mit einem Volumen von rund 325.000 Euro unterstützt. Landesfeuerwehrverband Klausurtagung in Biersdorf am See Die traditionsgemäße Klausurtagung der rheinland-pfälzischen Kreis- und Stadtfeuerwehrinspekteure fand im Januar in Biersdorf am See statt. Fachvorträge der teilnehmenden Aussteller, Workshops, eine Podiumsdiskussion mit Politikern und die Vorstellung des neuen Leitfadens Mehr Menschen für die Feuerwehr durch den Ehrenamtskoordinator Wolfgang Dörsch machten die Veranstaltung zu einer informativen Plattform für den Informationsaustausch. Der Kreisfeuerwehrinspekteur des Eifelkreises Bitburg- Prüm, Jürgen Larisch und sein Vertreter Willi Schlöder freuten sich, dass die Kameraden, die Vertreter des Innenministeriums, der ADD, der Werkfeuerwehen, Unfallkasse und viele andere zum ersten Treffen im neuen Jahr nach Biersdorf gekommen waren. Meine Kameraden und ich sind froh, dass der Landesfeuerwehrverband sich engagiert für die Belange unserer Feuerwehren in vielen Bereichen einsetzt und die Klausurtagung in Biersdorf und andere Aktionen uns unterstützen, damit die Sicherheit unserer Bürger auch in Zukunft gewährleistet ist, teilte KFI Jürgen Larisch abschließend mit. Dorferneuerung Startschuss für Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Innenminister Roger Lewentz hat in Mainz den Startschuss für den Landeswettbewerb 2015 im Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft gegeben. Damit startet der zweite Landeswettbewerb im Wettbewerbsturnus 2014/2015 hin zum Bundesentscheid 2016. Die Anmeldefrist für den diesjährigen Landeswettbewerb endet am 11. März 2015. Bis zu diesem Zeitpunkt müssen die teilnehmenden Ortsgemeinden ihre Bewerbungsunterlagen bei der zuständigen Kreisverwaltung eingereicht haben. Der Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft zählt zu den bedeutendsten und aktivsten Bürgerinitiativen in Rheinland-Pfalz. Bei den Wettbewerben 2011 und 2012 zum Bundesentscheid 2013 hatten sich in Rheinland- Pfalz 484 Ortsgemeinden beteiligt. Die notwendige Auseinandersetzung mit aktuellen Themen wie beispielsweise dem Leerstand von Gebäuden, der Sicherung der Grundversorgung, der Erarbeitung von Energiekonzepten oder die Einbeziehung von Menschen mit Beeinträchtigung müsse in den Ortsgemeinden unter Beteiligung der Dorfgemeinschaft stattfinden. Alle in den Gemeinden Verantwortlichen sollten durch den Wettbewerb motiviert werden, die individuellen Ausgangsbedingungen Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken ihres Ortes zu bestimmen. Darauf aufbauend könnten Perspektiven für das Dorf gemeinschaftlich entwickelt und die Eigenkräfte gestärkt werden. Der Wettbewerb fördert darüber hinaus das bürgerschaftliche Engagement, die Mitwirkungsbereitschaft in Vereinen, Arbeitskreisen, Gruppen oder Organisationen, die Verantwortung übernehmen und Ideen entwickeln. Die in den Wettbewerbsrichtlinien genannten Teilkriterien dienen nicht nur der Bewertungsjury zur Orientierung, vielmehr sollen sie den teilnehmenden Gemeinden als Erläuterung, aber auch als Anregung für spätere Aktivitäten im Rahmen der Dorfentwicklung dienen. Die Leistungen der Dörfer werden vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen Ausgangslage und den individuellen Möglichkeiten der Einflußnahme bewertet. Neben den mit insgesamt 4.000 Euro dotierten Sonderpreisen für vorbildliche Initiativen und Maßnahmen zur Stärkung der Innenentwicklung der Dörfer in der Haupt- und der Sonderklasse wird seit dem Landeswettbewerb 2014 auch ein Demografiepreis Dorferneuerung ausgelobt. Mit dem Demografiepreis Dorferneuerung sollen beispielgebende Initiativen und Projekte prämiert werden, die zur Gestaltung des demografischen Wandels beitragen. Die Prämierung erfolgt im Landesentscheid mit einem Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro. Teilnahmeberechtigt sind Ortsgemeinden mit überwiegend dörflichem Charakter bis zu 3.000 Einwohnern, Gemeindeteile mit überwiegend dörflichem Charakter bis zu 3.000 Einwohnern, die vom übrigen besiedelten Gemeindegebiet räumlich klar getrennt sind und eine ge-

KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 05/2015 Seite 3 schlossene Ansiedlung bilden. Nicht teilnahmeberechtigt sind Gemeindeteile von kreisfreien Städten. Die Wettbewerbsteilnehmer werden in zwei Klassen eingeteilt: In der Hauptklasse sind die Ortsgemeinden und die Gemeindeteile zusammengefasst, die sich zum ersten Male am Wettbewerb beteiligen oder in früheren Wettbewerben noch nicht im Gebietsentscheid waren. In der Sonderklasse sind die Ortsgemeinden und Gemeindeteile zusammengefasst, die in früheren Jahren bereits im Gebietsentscheid waren. Die Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister melden die Beteiligung am Wettbewerb nach Beschlussfassung im Ortsgemeinderat über die Verbandsgemeindeverwaltung der Kreisverwaltung; die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der verbandsfreien Gemeinden (Städte) und die Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister der großen kreisangehörigen Städte melden die Beteiligung von Gemeindeteilen nach Beschlussfassung im Gemeinderat (Stadtrat) der Kreisverwaltung. Die Kreisverwaltungen legen der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion bis zum 14. März ein Verzeichnis der Wettbewerbsteilnehmer vor. Nach Überprüfung der Angaben leitet die ADD die Meldelisten bis zum 1. April an das Innenministerium weiter. Zur Ermittlung der Teilnehmergemeinden am Bundesentscheid 2016 führt das Land zwei Landeswettbewerbe durch, beginnend im Jahr 2014. Die Landeswettbewerbe erfolgen jeweils dreistufig auf Kreis-, Gebiets- und Landesebene. Die Sieger der Kreisentscheide nehmen am Gebietsentscheid teil, dessen Sieger wiederum gehen in den Landesentscheid. Die Landessieger 2015 werden im Herbst feststehen. Zur Ermittlung der Kreis-, Gebiets- und Landessieger werden von den Kreisverwaltungen, der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion und dem Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur Bewertungsjurys gebildet. Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Interessenten im Internet unter http://isim.rlp.de/staedte-und-gemeinden/dorferneuerung/wettbewerbe. Neuwahl des Beirates für Migration und Integration Die konstituierende Sitzung des neuen Beirates für Migration und Integration des Eifelkreises Bitburg-Prüm hat am 15. Januar 2015 im Großen Sitzungssaal der Kreisverwaltung in Bitburg stattgefunden. Kreisbeigeordneter Rudolf Rinnen verpflichtete die sechs gewählten und drei vom Kreistag berufenen ehrenamtlich tätigen Mitglieder und wünschte ihnen auch im Namen von Landrat Dr. Joachim Streit für ihre zukünftige Arbeit viel Freude und Erfolg. Im Anschluss an die Verpflichtung der Beiratsmitglieder wurde Dr. Erdal Dogan zum Vorsitzenden und Gunda Gercke- Stolzenbach zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Den Beirat für Migration und Integration gibt es im Eifelkreis Bitburg-Prüm seit dem Jahr 2009. Er ist eingerichtet worden mit dem Ziel, die Teilnahme der Einwohnerinnen und Einwohner mit Migrationshintergrund an der Gestaltung der kommunalen Integrationspolitik zu fördern. Die Beiratsmitglieder engagieren sich ehrenamtlich und setzen sich für ein gleichberechtigtes Zusammenleben der im Eifelkreis Bitburg-Prüm wohnenden Menschen verschiedener Nationalitäten, Kulturen und Religionen ein. Hintere Reihe v.li: Kreisbeigeordneter Rudolf Rinnen, Nii- Odartey Addy, Viktoria Becker, Ludwig Kewes, Samed Koteich, Geschäftsbereichsleiter Thomas Kreutz. Sie vertreten die Interessen aller Einwohnerinnen und Einwohner mit Migrationshintergrund (Ausländer, Eingebürgerte, Spätaussiedler, Doppelstaatler) gegenüber dem Eifelkreis und dessen Gremien. Mit ihren Projekten und Maßnahmen zur Verbesserung der Situation von Migratinnen und Migranten tragen sie nachhaltig zum Miteinander und gegenseitigen Verständnis der verschiedenen Kulturen bei und erfüllen damit eine wichtige gesellschaftspolitische Aufgabe. Integrationsprojekt Wir sind bunt, wir sind Eifel Im DRK-Mehrgenerationenhaus, Erdorfer Str. 9 in Bitburg startet das Interkulturelle Frauenfrühstück für dieses Jahr am Dienstag, dem 3. Februar von 9.30 bis 11.30 Uhr. Auf dem Auftaktprogramm steht auch ein Vortrag zum Thema: Körper und Seele in Einklang. Am Dienstag, dem 3. März möchte Theater- und Tanzpädagogin Mechthild Homberg Lust auf Theater machen. Hier steht das Ausprobieren ohne Vorkenntnisse im Vordergrund. Erst im zweiten Schritt geht es um eine Auseinandersetzung mit aktuellen Themen, Lebensgeschichten oder Problemlagen von Flüchtlingen und Menschen mit Migrationshintergrund, konkret in der Eifelregion. Wer Theaterlust empfindet: Jeden Dienstag trifft sich eine Gruppe im Bürgerhaus Dausfeld, um anhand eigener Erfahrungen, Anliegen und Meinungen ein Theaterstück zu erarbeiten. Auch das Interkulturelle Kochprojekt wird in 2015 weitergeführt: Jeden 1. Freitag im Monat um 17.30 Uhr treffen sich Interessierte in der Küche der Grundschule Bitburg-Süd. Begleitet wird das Angebot im Februar von Eugenia Strak, Integrationsbeauftrage und Beiratsmitglied für Flüchtlinge und Integration. Anhand kasachischer Küche werden Einblicke in Kultur, Tradition und Brauchtum ihrer Heimat geboten. Anmeldungen sind möglich bei der Gleichstellungsbeauftragten des Eifelkreises, Marita Singh, Tel.06561/15-2200, Mail: singh.marita@bitburg-pruem.de oder bei Ulrike Meul, DRK-Intergrationsprojekt, Tel. 06561/6020260, Mail: ulrike.meul@drk-bitburg.de.

Seite 4 Ausgabe 05/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Entsorgungs INFO REGIEBETRIEB ABFALLWIRTSCHAFT TRIERER STR. 1, 54634 BITBURG Ansprechpartner: Beratung, Öffentlichkeitsarbeit Tel. 0 65 61-15 23 40, Markus Klütsch E-mail: Kluetsch.Markus@bitburg-pruem.de An- / Ummeldungen, Abmeldungen, Tonnentausch Gebührenbüro Tel. 0 65 61-15 23 20, -23 21, -23 22, -23 23 DEPONIE - ÖFFNUNGSZEITEN 1. MÜLLDEPONIE, Tel. 0 65 54-396 an der L12 im Geweberwald bei Plütscheid montags - mittwochs und freitags von 9.30-17.30 Uhr donnerstags: geschlossen samstags alle 14 Tage 10.00-12.00 Uhr Deponie geöffnet: Samstag, 31.01.2015, 10-12 Uhr 2. ERDDEPONIE RITTERSDORF, Tel. 0 65 61-12 629 an der L9, Ortsteil Bildchen März-Oktober: montags-mittwochs 9.30-17.00 Uhr November-Februar:dienstags-mittwochs 12.30-17.00 Uhr Elektrogeräte können auf beiden Deponien kostenlos abgegeben werden. Verkaufsstellen von Restabfallsäcken (RAS) Bitburg Stadt Bürohaus, Pohl, Trierer Str. 2 Kreisverwaltung, Zahlstelle, Trierer Str. 1 Verbandsgemeinde Arzfeld Daleiden, Postagentur, Hauptstr. 49 a Lichtenborn, Postagentur, Hauptstr. 1 Lünebach, Dorfladen, Marktplatz 3 Lützkampen, Im Lennchen 1, Verkaufsstelle Waxweiler, Post-Service-Filiale, Am Kanal 15 Verbandsgemeinde Bitburger Land Badem, Postagentur im Supermarkt Plattner s, Bitburger Str.18-20 Bettingen, Lebensmittel Büchel, Maximinstr. 22 Kyllburg, Haus des Gastes, Hochstr. 19, Rittersdorf, Lebensmittel Hülpes, Waxweiler Str. 1, Sülm, Heißmangel Mohr, Zur Heide 17 Verbandsgemeinde Prüm Auw bei Prüm, Postagentur, In der Klong 14 Bleialf, Postagentur, Bahnhofstr. 5-7 Büdesheim, Autofachmarkt Ternes, Hauptstrasse 38 Pronsfeld, Kfz-Teile Gerads, St.-Remigius-Str. 38 Prüm, Hit-Markt, Kalvarienbergstr. 37-41 Schönecken, Schreibwaren Tipper, Teichstraße 8 Winterspelt, Postagentur Hauptstr. 35 Verbandsgemeinde Speicher Orenhofen, Dorfladen, Auwer Str. 1 Speicher, Postagentur, Am Markt 28 Speicher, Bürohaus Scharff Bahnhofstr. 6 Verbandsgemeinde Südeifel Irrel, Postagentur, Hauptstr. 26, Körperich, Postagentur, Johanniterstr. 38 Mettendorf, Raiffeisen GmbH, Enztalstr. 42 Neuerburg, Postagentur, Herrenstr. 18 Entsorgungs TERMINE Auch unter www.bitburg-pruem.de Blaue Tonne + gelber Sack Bitburg-Stadt Montag, 2. Februar: Erdorf, Irsch, Masholder, Matzen, Mötsch, Stahl, Steinebrück Mittwoch, 4. Februar: Bitburg-Stadt (Erster Tag), Pützhöhe Donnerstag, 5. Februar: Bitburg-Stadt (Zweiter Tag) Freitag, 6. Februar: Albach Verbandsgemeinde Arzfeld Freitag, 6. Februar: Euscheid, Strickscheid Verbandsgemeinde Bitburger Land Montag, 2. Februar: Hungerburg Dienstag, 3. Februar: Eßlingen, Badenborn, Meckel Freitag, 6. Februar: Dudeldorf, Gondorf, Hüttingen/Kyll, Metterich Verbandsgemeinde Prüm Montag, 2. Februar: Dausfeld, Dausfelder Höhe, Niederprüm, Orlenbach, Schloßheck, Rommersheim, Ellwerath, Rommersheimerheld, Steinmehlen, Watzerath, Weinsfeld Dienstag, 3. Februar: Prüm-Stadt, Tafel Donnerstag, 5. Februar: Bleialf, Brandscheid, Buchet, Mützenich, Oberlascheid, Sellerich, Winterscheid Freitag, 6. Februar: Großlangenfeld, Habscheid, Hallert, Rehbüsch, Masthorn, Pittenbach, Pronsfeld, Winterspelt Verbandsgemeinde Südeifel Dienstag, 3. Februar: Eisenach, Gilzem, Kaschenbach, Menningen, Minden, Niederweis sperrmüll Verbandsgemeinde Bitburger Land Montag, 2. Februar: Birtlingen, Eßlingen, Messerich, Niederstedem, Oberstedem, Wolsfeld, Wolsfelder Berg Dienstag, 3. Februar: Badenborn, Meckel Freitag, 6. Februar: Ingendorf, Wettlingen Verbandsgemeinde Südeifel Dienstag, 3. Februar: Alsdorf, Eisenach, Gilzem, Kaschenbach, Niederweis Mittwoch, 4. Februar: Ernzen, Ferschweiler Freitag, 6. Februar: Echternacherbrück, Fölkenbach, Peffingen, Schankweiler

KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 05/2015 Seite 5 Graue tonne Bitburg-Stadt Dienstag, 3. Februar: Bitburg-Stadt, Pützhöhe Donnerstag, 5. Februar: Albach Verbandsgemeinde Arzfeld Dienstag, 3. Februar: Euscheid, Strickscheid Donnerstag, 5. Februar: Dackscheid, Eilscheid, Gesotz, Hargarten, Heilhausen, Hölzchen, Kinzenburg, Krautscheid, Lambertsberg, Langenfeld, Lascheid, Lauperath, Lierfeld, Lünebach, Manderscheid, Mauel, Maueler Mühle, Merlscheid, Niederpierscheid, Oberpierscheid, Pintesfeld, Plütscheid, Waxweiler Verbandsgemeinde Bitburger Land Montag, 2. Februar: Balesfeld, Burbach, Neidenbach, Waxbrunnen Donnerstag, 5. Februar: Dudeldorf, Gondorf, Hüttingen/Kyll, Metterich Freitag, 6. Februar: Baustert, Brimingen, Enzen, Feilsdorf, Halsdorf, Hisel, Hütterscheid, Mülbach, Olsdorf, Stockem Verbandsgemeinde Prüm Montag, 2. Februar: Dingdorf, Giesdorf, Hersdorf, Lasel, Matzerath, Niederlauch, Nimshuscheid, Nimshuscheider Mühle, Nimsreuland, Oberlauch, Orlenbach, Schloßheck, Schönecken, Seiwerath, Wawern, Winringen Dienstag, 3. Februar: Bleialf, Brandscheid, Buchet, Großlangenfeld, Habscheid, Hallert, Rehbüsch, Masthorn, Mützenich, Oberlascheid, Pittenbach, Pronsfeld, Sellerich, Winterscheid, Winterspelt Mittwoch, 4. Februar: Dausfeld, Dausfelder Höhe, Niederprüm, Prüm-Stadt, Tafel, Rommersheim, Ellwerath, Rommersheimerheld, Steinmehlen, Watzerath, Weinsfeld Donnerstag, 5. Februar: Feuerscheid, Heisdorf Freitag, 6. Februar: Auw/Prüm, Büdesheim, Fleringen, Breitwiesental, Gondelsheim, Gondenbrett, Hermespand, Kleinlangenfeld, Knaufspesch, Neuendorf, Olzheim, Roth/Prüm, Schwirzheim, Walcherath, Wallersheim, Weinsheim, Willwerath Verbandsgemeinde Speicher Montag, 2. Februar: Beilingen, Herforst, Philippsheim, Speicher Donnerstag, 5. Februar: Auw/Kyll, Hosten, Orenhofen, Preist Verbandsgemeinde Südeifel Donnerstag, 5. Februar: Ammeldingen/Nbg., Burscheid, Heilbach, Plascheid Freitag, 6. Februar: Ammeldingen/Our, Biesdorf, Burg, Gentingen, Hommerdingen, Kruchten, Mettendorf, Niehl, Nusbaum, Roth/Our, Utscheid, Wallendorf Versand von Gebührenbescheiden Abfallentsorgungsgebühren 2014 / 2015 sowie Sperrmüllkarten für die Stadt Bitburg Ende Januar 2015 werden vom Regiebetrieb Abfallwirtschaft die Schlussabrechnungen der Abfallentsorgungsgebühren für das Jahr 2014 sowie die Veranlagung der Gebühren für das Jahr 2015 an alle Grundstückseigentümer bzw. Hausverwaltungen verschickt. Die beiden Abrechnungen befinden sich in einem Brief. In dem Schlussbescheid für 2014 werden die in 2014 tatsächlich durchgeführten Leerungen mit den gezahlten Vorausleistungen verrechnet. Sofern mehr als 12 Leerungen erfolgt sind, werden diese zusätzlichen Leerungen berechnet. Sofern weniger als 12 Leerungen erfolgt sind, erfolgt eine Gutschrift, die im Bescheid über die Gebührenfestsetzung 2015 berücksichtigt wird (siehe unter Kontoauszug / Kontoinformation). Die Fälligkeit der Gebührenzahlung ist in diesem Jahr am Montag, den 4. Mai 2015. Sperrmüllkarten Stadt Bitburg: Für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bitburg und deren Stadtteile liegen dem Gebührenbescheid für das Jahr 2015 auch erneut drei Karten zur Beantragung von Sperrmüll auf Abruf bei (Zeitraum Mai 2015 - August 2015, September 2015 - Dezember 2015 sowie Januar 2016 bis April 2016). Die Eigentümer werden gebeten, diese an die jeweiligen Mietparteien weiterzuleiten. Stellenausschreibung Der Zweckverband berufsbildungszentrum Bitburg- Prüm sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Ausbilderin/Ausbilder mit Lehrkraftfunktion in Vollzeit (zurzeit 39 Std.) für den Bereich industrielle Metalltechnik für die außerbetriebliche und überbetriebliche Ausbildung am Standort Bitburg. Den vollständigen Text der Ausschreibung finden Sie unter www.bebiz.de Ihr Ansprechpartner bei Rückfragen ist Albert Müller (Tel.: 06561-9712013) email: albert.mueller@bebiz.de Aussagefähige Bewerbungen bitten wir zu richten an: berufsbildungszentrum Bitburg-Prüm Industriestrasse 14 54634 Bitburg; Tel.: + 49 (0) 65 61-97 12 00 E-Mail: info@bebiz.de Internet: http://www.bebiz.de/

Seite 6 Ausgabe 05/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 05/2015 Seite 7 Musikkurse in Prüm für Kleinkinder Früh übt sich, wer ein musikalisches Gespür entwickeln will. Gerade die Kleinsten sind im Umgang mit Tönen und Rhythmus oft begeistert bei der Sache. Die Musikschule des Eifelkreises Bitburg-Prüm bietet in Prüm Musikgruppen für Kinder an. Unter Leitung von Kerstin Bormann werden in dem Kurs Musikgarten in Prüm ein- bis dreijährige Kinder behutsam an die Musik herangeführt. Es wird gesungen, musiziert und getanzt. Das musikalische Empfinden und die Beschäftigung mit Klängen soll die Motorik und Sensorik der Kinder fördern. Diese musikalische Eltern-Kind-Gruppe findet dienstags um 10.00 Uhr oder donnerstags um 17.00 Uhr in Niederprüm statt. Einige Plätze sind noch frei. Weitere Infos und Anmeldeformulare erhalten interessierte Eltern unmittelbar bei der Kursleiterin Kerstin Bormann unter Tel. 06551/960135 oder bei der Musikschule des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Tel. 06561/15-2231. Europa Miniköche Eifel auf Grüner Woche Berlin Wenn es um das Thema Ernährung geht, wissen die Europa-Miniköche aus der Eifel gut Bescheid. Immerhin lernen sie von den professionellen Hoteliers und Gastronomen Thomas Herrig und Tobias Stadtfeld nicht nur, wie man Essen zubereitet, sondern auch, woher die Produkte kommen und wie sie entstehen. Dass die Miniköche also genau die richtigen sind, um auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin ihr Können zu zeigen, sieht auch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft so und hat die Kinder nach Berlin eingeladen. Die Internationale Grüne Woche ist die weltweit größte Messe für Ernährung und Landwirtschaft. In einer Sonderhalle mit einer großen Veranstaltungsbühne ist auch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz vertreten. Durch die Vermittlung des Schirmherrn der Europa-Miniköche EIFEL, des Bundestagsabgeordneten Patrick Schnieder, sind die Eifeler Miniköche zur Grünen Woche eingeladen worden. Auf der Bühne der Sonderschau Hier wachsen Ideen werden die Nachwuchs-Köche in zwei Vorführungen kochen und backen, den Besuchern die zubereiteten Leckereien aus den Produkten der Regionalmarke EIFEL servieren und über ihre Leidenschaft zum Kochen sprechen. Ich freue mich sehr, dass die Miniköche aus der Eifel nach Berlin kommen und hier auf einer großen Bühne ihr Können präsentieren. Ich war schon ein paar Mal bei den regelmäßigen Treffen der Miniköche dabei und durfte dann von den leckeren Speisen auch probieren. Wer in der Halle des Ernährungsministeriums ist, wird mit Sicherheit von den Angeboten der Miniköche begeistert sein, erklärt der Schirmherr Patrick Schnieder MdB vor dem gemeinsamen Besuch der Grünen Woche. Begleitet werden die Miniköche aus der Eifel unter anderem von Thomas Herrig (Gasthof Herrig in Meckel), Tobias Stadtfeld (Hotel Heidsmühle in Manderscheid), Ralf Olk (Jugendhotel Youtel in Bitburg) und Stephan Kohler von der Eifel Tourismus GmbH. Sitzung des Kreisrechtsausschusses Der Kreisrechtsausschuss der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm tagt am Mittwoch, dem 4. Februar 2015, unter Vorsitz von Frau Kreisoberverwaltungsrätin Andrea Fabry. Die Sitzung beginnt um 08:10 Uhr im Fraktionszimmer (Nr. 132a, 1. OG) im Gebäude der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Trierer Straße 1, 54634 Bitburg. Im öffentlichen Teil der Sitzung werden Widersprüche aus den Bereichen Baurecht, Vollstreckungsrecht, Beitragsrecht und Landwirtschaft verhandelt. Fischerprüfung Der Anglerverband Eifel bietet Kurse zur staatlichen Fischerprüfung am 5. Juni 2015 an. Wenn sich genügend Teilnehmer anmelden, werden Schulungen in Bitburg, Adenau und Gerolstein stattfinden. Die Kurse starten Ende Februar 2015 und umfassen 42 Stunden. Davon muss der Teilnehmer 35 nachweisen, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Die Kosten betragen für Jugendliche 100 Euro und für Erwachsene 150 Euro. Dazu kommen noch 29 Euro Prüfungsgebühr bei der Kreisverwaltung. Die Prüfungen finden in den jeweiligen Kreisverwaltungen statt. Weitere Informationen erteilt Uwe Eilts, Tel. 06563/963713 oder Mobil: 0172/ 6817890. Prüfungswiederholer können sich ebenfalls bei Uwe Eilts anmelden. Staatliches Eifel-Gymnasium Neuerburg Informationen zur gymnasialen Oberstufe und zum Abitur Das Staatliche Eifel-Gymnasium Neuerburg bietet als klassisches Gymnasium mit zusätzlichem Aufbaugymnasium sowohl leistungsstarken Gymnasiasten als auch begabten und leistungsorientierten Realschulabsolventen mit erfolgreichem Abschluss der 10. Klasse die Möglichkeit, innerhalb von drei Schuljahren die allgemeine Hochschulreife zu erwerben. Zusätzlich zu den ausgezeichneten Lernmöglichkeiten besteht für auswärtige Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit der Internatsunterbringung. Interessierte Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern sind herzlich eingeladen zu einer zentralen, detaillierten Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe am Donnerstag, dem 5. Februar um 19.30 Uhr in der Schulaula. Weitere Informationen im Internet unter www.eifelgymnasium.de oder telefonisch unter 06564/96730.

Seite 8 Ausgabe 05/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Berufsbildende Schule Prüm Tag der Aus- und Weiterbildung Mehr als 35 Betriebe und Einrichtungen der Region, Kammern, Bundesagentur für Arbeit, Kreisverwaltung, Polizei und Bundeswehr stellen mit der BBS Prüm Möglichkeiten der beruflichen Aus- und Weiterbildung vor. Was kommt nach der Berufsreife, der mittleren Reife oder dem Abitur? Diese Frage beschäftigt gerade viele junge Menschen und Eltern. Gemeinsam mit über 35 Ausbildungsbetrieben und -einrichtungen der Region will die BBS Prüm allen jungen Leuten von der 8.-13. Klasse und ihren Eltern Ausbildungswege nach dem Schulabschluss aufzeigen, das ist das Ziel des Tages der beruflichen Aus- und Weiterbildung an der BBS Prüm am 6. Februar 2015. Von 8-12 Uhr öffnet dazu die Schule ihre Türen und bietet eine Veranstaltung an, die lebendige Eindrücke von den Inhalten, Anforderungen und Entwicklungsperspektiven in vielen attraktiven Berufen sowie schulischen Bildungsgängen vermitteln wird. Junge Menschen haben dort die Möglichkeit, sich direkt bei einer Vielzahl von Fachleuten - Lehrern, Schülern, Auszubildenden und Ausbildern, Beratern der Kammern und der Bundesagentur für Arbeit - umfassend über einzelne Bildungsgänge und Ausbildungswege zu informieren. Nachfragen ist dabei nicht nur erlaubt, es ist ausdrücklich auch erwünscht. Erstmals werden in diesem Jahr auch die Industrie- und Handelskammer, die Handwerkskammer, die Bundesagentur für Arbeit, die Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, die Polizei und die Bundeswehr vor Ort vertreten sein und an Informationsständen Rede und Antwort in Sachen Ausbildung und Beruf stehen. Theobald-Simon- Schule Bitburg Infotag für Wahlschulen Die Theobald-Simon-Schule, Berufsbildende Schule Bitburg veranstaltet am Mittwoch, dem 11. Februar von 16:00 bis 18:00 Uhr im Schulgebäude in der Rittersdorfer Straße 2 in Bitburg ihren Infotag für dieses Schuljahr. Das Angebot richtet sich an Jugendliche und Erwachsene, die weiterführende Schulabschlüsse erwerben bzw. sich weiter qualifizieren wollen. Zur ausführlichen, individuellen Information und Beratung stehen Schulleitung, Lehrerinnen und Lehrer gerne zur Verfügung. Das Wahlschulangebot umfasst die Vollzeitschulformen Berufsfachschule I, Berufsfachschule II, Höhere Berufsfachschule und Berufsoberschule I, so dass vom qualifizierten Sekundarabschluss 1 (Mittlere Reife) bis zur Fachhochschulreife ( Fach-Abitur ) alle Abschlüsse an der Theobald-Simon-Schule erworben werden können. Ebenso bietet die TSS durch das Bildungsangebot der Fachschule Wirtschaft und der Dualen Berufsoberschule die Möglichkeit, sich neben einer Berufstätigkeit in Teilzeitform weiter zu qualifizieren. Sämtliche angebotenen Bildungsgänge der Theobald- Simon-Schule sind kostenlos. Grundstücksverkehr Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: - Gemarkung Nimsreuland (Gr.L.Nr. 34/2015) Flur 12 Nr. 46/2, LWFL, Waldfl., Hardt, 1,5432 ha Flur 12 Nr. 47/2, Waldfl., daselbst, 0,2549 ha - Gemarkung Gransdorf (Gr.L.Nr. 36/2015) Flur 22 Nr. 2/2, LWFL, Aufm Heidenberg, 0,8437 ha - Gemarkung Ringhuscheid (Gr.L.Nr. 45/2015) Flur 2 Nr. 12, Waldfl., Im Hartenberg, 2,2605 ha Flur 2 Nr. 187/13, Waldfl., daselbst, 0,5539 ha Gemarkung Oberpierscheid Flur 1 Nr. 462/68, Waldfl., im alten Berg, 0,4256 ha Flur 1 Nr. 68/2, Waldfl., daselbst, 0,5460 ha Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes dringend auf diese Grundstücke angewiesen sind, können ihr Erwerbsinteresse bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen der Kreis-Nachrichten der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Untere Landwirtschaftsbehörde, Trierer Straße 1, 54634 Bitburg, schriftlich mitteilen. Öffnungszeiten der Kreisverwaltung des Eifelkreises in Bitburg (Tel.: 06561/15-0) und Außenstelle in Prüm (Tel.: 06551/9575-0) montags bis mittwochs: 8-12 Uhr 14-16 Uhr donnerstags: 8-12 Uhr 14-18 Uhr freitags: 8-12 Uhr Ausländerbehörde und Führerscheinstelle montags bis mittwochs 8-12 Uhr donnerstags 8-12 Uhr 14-18 Uhr freitags 8-12 Uhr Zulassungsstellen in Bitburg und Prüm: montags / mittwochs: 8-12 Uhr dienstags: 8-12 Uhr 14-16 Uhr donnerstags: 8-12 Uhr 14-18 Uhr freitags: 8-12 Uhr Kreis-Nachrichten - Impressum Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Redaktion und amtliche Bekanntmachungen: Heike Linden, FB 01-01, Pressestelle (verantwortlich) Tel. 06561/15-2240 Fax 06561/15-1011 E-Mail: linden.heike@bitburg-pruem.de Verlag, Druck und Vertrieb sowie Verteilung: Verlag+Druck Linus Wittich KG Europaallee 2, 54343 Föhren Tel. 06502/9147-0 Fax 06502/9147-250 Erscheinungsweise: wöchentlich