Die Suche nach dunkler Materie

Ähnliche Dokumente
Direkter Nachweis dunkler Materie

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft ASTROTEILCHENPHYSIK. die Neugier nach dem Größten. und dem Kleinsten

Elementarteilchenphysik. und. Kosmologie. U. Straumann, pgz,

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Unsichtbares sichtbar machen

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor

Jenseits der Antimaterie

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Messung kosmischer Myonen

Teilchen aus den Tiefen des Kosmos

Vom Urknall zur Dunklen Energie

Semestereinführung WS 2016/2017

Gigantische Explosionen

Kaluza-Klein Dark Matter Exotische Kandidaten der Dunklen Materie

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen:

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie

Vernetzung für excellente Forschung

Physik der massiven Neutrinos

3.6.1 Allgemeines Untersuchung der Kinematik der Galaxien nur über Doppler-Effekt ( Linien)

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Teilchen sichtbar machen

LHC: Die größte Maschine der Welt

Die Expansion des Kosmos

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Urknall und Dunkle Energieüber. des Universums. Dunkle Energie Ein kosmisches Raetsel

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

K.Meier - Heidelberg - CERN

Magnetische Monopole

Der kosmische Mikrowellenhintergrund:

Das Standardmodell der Elementarteilchen

Schicksal der Antimaterie Wieso existieren wir? Hans Ströher ForschungszentrumJülich

Die Welt der kleinsten Teilchen. Die Welt der kleinsten Teilchen

Dieter Suter Physik B3

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Astroteilchenphysik im Unterricht

CMS. Compact Muon Solenoid Institut für Experimentalphysik

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

webcast/ + press conference

Kleinster Abstand d zweier Strukturen die noch als getrennt abgebildet werden können.

Gibt es dunkle Materie?

Die Grundbausteine des Universums

MESSUNG VON KO(S)MISCHEN TEILCHEN. Das Szintillationszähler-Experiment im Netzwerk Teilchenwelt

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs

Der Large Hadron Collider am CERN

Standardmodell der Kosmologie

Das OPERA Experiment Status nach dem CNGS Strahlbetrieb 2009

Der Antimaterie auf der Spur

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren?

8. Standardmodell. Restprobleme. Vorlesung ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE an der TUCh im WS 2006/07. Strahlungskosmos und Ruhmassekosmos

Wie ist die Welt entstanden? Öffentlicher Vortrag zur Ausstellung Weltmaschine Goethe Universität, Frankfurt am Main, 17.

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1)

Eine Brille für die dunkle Seite der Welt

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Formelsammlung Astronomie

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Strahlung. Arten und Auswirkungen

3. Was sind Galaxien?

CERN. v Europäisches Zentrum für Elementarteilchenphysik bei höchsten Energien

Physik-Skript. Teil IV Astrophysik. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg

Kapitel 1. Einführung

38. Lektion Wie alt ist Ötzi wirklich, oder wie wird eine Altersbestimmung durchgeführt?

8 Das Bohrsche Atommodell. 8. Das Bohrsche Atommodell

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos

Mittel- und Oberstufe - MITTEL:

2. Klausur in K1 am

10. Der Spin des Elektrons

Die Entstehung der leichten Elemente

Elementäre Bausteine m = 10 micron. Blutzelle Atom 1800 D.N.A Elektron m = 0.1 nanometer Photon 1900

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 8: Radioaktivität

Aufbau eines Teststandes für das innere Veto der Double Chooz Detektoren

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I

1) Targetmasse für neutrinolosen doppelten β-zerfall:

Fusion durch Pyroelektrische Kristalle

Myonen Lebensdauer. Inhaltsverzeichnis. 29. Dezember Das Standardmodell der Teilchenphysik 2. 2 Entstehung der Myonen 3. 3 Der Myonenzerfall 4

Medienbegleitheft zur DVD KOSMOS BASICS

Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung

Teilchen, Urknall und theoretische Physik

Pentaquarks und das Quarkmodell der Hadronen. Historische Entwicklung Quark-Theorie Pentaquarks Zusammenfassung Ausblicke

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza

DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE

Medienbegleitheft zur DVD DUNKLE MATERIE UND DUNKLE ENERGIE

Neutronen aus Kernreaktionen, welche in Teilchenbeschleunigern ausgelöst wurden Beispiel: < 0,5 ev 0,5 ev bis 10 kev 10 kev bis 20 MeV > 20 MeV

Das gravitomagnetische Feld der Erde

Auf den Spuren der Elementarteilchen

Molekülaufbau und Spektroskopie - Spezies Bestimmung. H.-J. Koß, C. Pauls (LTFD - RWTH Aachen) CES - Physikalische Messtechnik SS / 189

AMS - Alpha Magnetic Spectrometer Felix Reidt & Moritz Weil

Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.)

Gravitationswellen & -strahlung. Seminarvortrag zur Vorlesung Allgemeine Relativitätstheorie, Jens P. Herwig, 17. März 2010

Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala

Transkript:

Seminar SS 2005: Aktuelle Forschungsergebnisse aus Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik 01 Die Suche nach dunkler Materie???? Sprecher: Jens Frangenheim Betreuerin: Dr. K. Klein Titelseite

02 Prolog Dunkle Materie c el k n si t ch r a b ht i n du Deutsch-Spanische Sternwarte auf dem Calar Alto (Almeria, 1994) kein (Ste e nor rne, mal Plan e M eten ater, St ie ude nten ) Prolog

03 Prolog Dunkle Materie c el k n si t ch r a b ht i n du Deutsch-Spanische Sternwarte auf dem Calar Alto (Almeria, 1994) Prolog kein (Ste e nor ) rne, mal r o t k Plan e M te e D eten ater ai(tl), St kgien 0u0dent 1 ( A en) M A D

04 Inhalt Evidenzen für dunkle Materie (DM): Warum? Woher? Welche Form? Kandidaten für dunkle Materie Experimente zur Suche nach DM - WIMP's (direkt/indirekt) - Axionen Zusammenfassung und Ausblick Schlussbemerkung Inhalt

05 Evidenzen für DM Rotationskurven von Sternen in Galaxien Astronomie Galaxienbewegungen, Gravitationslinsen Kosmologie (kosmische Hintergrundstrahlung, Strukturbildung, Elementenhäufigkeit) (WMAP) Evidenzen

Rotationskurven von Sternen von Sternen 06 Die Milchstraße Bei Milchstraße (und anderen Spiralgalaxien) leuchtende Materie auf einer Scheibe konzentriert 1 Nach Newton (Kepler) r -Abfall für Umlaufgeschwindigkeit erwartet 1pc=3,26 Lichtjahre (ly)= 3,09.1016m m Stern v 2Rot M Galaxie m Stern M Galaxie F Z =F G = v= R R R2 Beobachtet wird für einzelne Sterne am Rand der Scheibe eine konstante Umlaufgeschwindigkeit Evidenzen: Astronomie

07 Halo aus dunkler Materie 2 Annahme von zusätzlicher Materie mit ~1/ r erklärt dies Halomodell sichtbar, dunkel = c0 a 2 r 2 MS c 0=1,6 10 kpc a=2,8 kpc 9 1 kpc=3,26 ly Quelle für Parameter: Vorlesung Professor Berger Evidenzen: Astronomie

Bei unserem Nachbarn sieht dies ähnlich aus... 08 Unsöld: Der neue Kosmos Außerhalb von 30 kpc findet man kaum noch Sterne Evidenzen: Astronomie

09 Für andere Galaxien findet man ähnliche Rotationskurven Dies alles ist schon lange bekannt. Doch es wurde DM in Form von Nebeln, Braunen Zwergen,... vermutet... Evidenzen: Astronomie

010 MAssiv Compact Halo Objekts Anzahl der gefundenen Objekte reicht nicht aus, um die Rotationskurven zu erklären Kosmologie Suche zwecklos doch vorher weitere astronomische Beobachtungen Evidenzen: Astronomie

Bei M 0,3, einer Galaxiendichte von 5 10 /Mpc und einer angenommenen Dichteverteilung der DM von ~1/r2 muss sich das DMHalo einer Galaxie bis 700 kpc weit erstrecken. -3 3 11 ganze Galaxienhaufen müssen in DM eingebettet sein Gravitationslinseneffekte an Galaxienhaufen und Messungen der kin. Energie von Nebeln sind mit M 0,3 verträglich M =???? M =??? Kosmologie Evidenzen: Astronomie

12 Einschub: Kosmologie Grundlage zur Beschreibung des Universums: Friedmann-Gleichungen 2 k c2 R = 2 R 3 3 R 3p R = 2 R 6 3 c 2 k =0,±1: Krümmung R : Abstandsskala =8 G :Gravitation c : Energiedichte : Kosmologische Konstante, p= Druck (Folgen aus der ART bei Annahme eines auf großen Skalen homogenen Universum) 3 H 02 Mit V = /, T = M R V, pc = =9,74 10 27 kg / m3=5 GeV / m3=5 P / m3, M R V K =1, H 0 =Hubbelkonstante=72 km/ s / Mpc folgt : Beschreibung der Dynamik des Universums: 2 R =H 02 M Ro Evidenzen: Kosmologie 2 2 R0 R0 R R V K R R R0

13 Heutiges Wissen Supernovae-Untersuchungen: 0, Universum expandiert beschleunigt Größe des Universums WMAP: k = K =0, Universum flach Evidenzen: Kosmologie q0= M V 2 Alter des Universums

Quelle: http://map.gsfc.nasa.gov 14 WMAP Wilkinson Microwave Anisotropy Probe Vermessung der kosmischen Hintergrundstrahlung (CMB) Untersuchung der Anisothropien Beste Quelle für kosmologische Daten Läuft seit 2002 Frequenzbereich 22-90 GHz (Misst bei 5 verschiedenen Frequenzen, um Störungen heraus rechnen zu können) Durchmesser Schüssel 1,5m Auflösung: 0,2 Gekühlte Elektronik: 4µK-Sensibilität (Rauschen) Evidenzen: WMAP 1,5 m 1,5 Mio. km

Position und Messtechnik 15 Positionierung im Lagrange-Punkt L2 Äquipotenzialfläche = stabile Bahn Strahlung der Sonne wird minimiert kein Erdmagnetfeld Messung von absoluten Temperaturen wegen Störungen schwierig Messung der Himmelstemperatur im Abstand θ mit 2 Antennen Störungen fallen heraus, bzw.... Evidenzen: WMAP

16 Auswertung Bewegung des Sonnensystems relativ zum Galaxiezentrum und Galaxienhaufen Entwicklung der Temperaturabweichung T zum Mittelwert T0 nach Kugelflächenfunktionen Koeffizienten der Entwicklung: c l = 1 al, m 2 2 l 1 m Die Entwicklung ergibt: Michstraßenhintergrund K cos = 1 2 l 1 c l P l cos 4 l Maß für Leistungsspektrum Frequenzen zusammenfassen Maß für die T-Schwankungen Evidenzen: WMAP

Resultate 17 Maß für B Maß für Krümmung i =1,02±0,02, V =0,72 M =0,27±0,04 Bary =0,044±0,004, Evidenzen: WMAP CDM Modell, lum=0,01 Kosmologische Konstante und kalte?? DM

CMB-Anisothropien nach WMAP 18 kalte?? DM Evidenzen: WMAP

CMB-Anisothropien nach10wmap Aachen vor (13,7 ± 0,2 0,0004) a. heutige Strukturen??? Evidenzen: WMAP 19 9 kalte?? DM

Strukturbildung 20 CMB zeigt Universum bei der Entkopplung von Materie (baryonisch!!!) und Strahlung Anomalien der CMB reichen nicht zur Strukturbildung, d.h. zur Bildung der heutigen Strukturen (Galaxien) auf Grund der Gravitation Keime aus DM nötig DM wechselwirkt nicht mit Photonen Kann schon vorher entkoppeln und klumpen Evidenzen

Elementenhäufigkeit 21 Verhältnis Deuterium/Helium (Li,...) hängt von der Baryonendichte im frühen Universum ab (bei höherer Dichte verschmelzen mehr Deuteriumkerne) Universum: ~75% 1H, ~ 25% 4He, <1% 2D, schwerere Elemente nur in Spuren auch hier wieder Evidenzen DM ist nicht baryonisch

Zusammenfassung: Evidenzen Ca. 30 % des Universums bestehen aus Materie Davon sind nur 4 % von bekannter Form (baryonisch) 22 Ohne DM wäre die Dynamik des Universums anders und Strukturen hätten sich so nicht gebildet 70 % des Universums besteht aus Dunkler Energie. (Von DM wissen wir nicht, was das ist. Von Dunkler Energie wissen wir noch weniger, was das ist.) CDM Modell Evidenzen

23 Kandidaten für DM Vortrag: Suche nach Supersymmetrie Leichtestes supersymmetrisches Teilchen: Neutralino, nicht relativitisch (cold dark matter) WIMP's (Weakly interacting massive particel) - stabil (falls R-Parität erhalten) 0 - im SUGRA-Modell:leichtestes Teilchen: Neutralino 1 - Linearkombination aus, Z 0, H 10, H 02 - m> 50,3 GeV (LEP) (im Folgendem nur Spin-unabhängige WW angenommen) Axionen: Sehr leichte (<1 ev) Teilchen, in der Theorie zur Lösung des starken CP-Problems gefordert Vortrag: Einführung in das Standard Modell Schweres Neutrino (>45 GeV = m(z)/2) der vierten Familie (nicht durch LEP ausgeschlossen) Unbekannte Teilchen (auch theoretisch) Kandidaten

24 Keine Kandidaten für DM Vorträge: -Solare Neutrinos und Neutrinos aus Kernreaktoren -Atmosphärische Neutrinos und Neutrinos von Beschleunigern ( Normale ) Neutrinos m =16 ev - Notwendige Masse, um DM zu erklären: m 3 ev - Direkte Massenbestimmung (β-zerfall): 2 3 2 m 10 ev m m - Neutrinooszillation: - Neutrinos sind leicht, bewegen sich mit c treiben Materie auseinander - Dunkle Materie aus relativistischen Neutrinos: Simulationrechnung mit WMAP-Daten: Heutige Strukturen (Galaxien) hätten sich nicht gebildet i e Ωmatter ~ 0.30 Ων < 0.02 Schwarze Löcher aus abgebrannten Sternen MACHOS: Baryonisch Kandidaten e baryonische Materie

25...keine DM nötig falls: mi d 2 ri dt 2 R = G N mi m j r i r j j=1, j i r i r j 3 8 G R g = 4 T 2 c (Newton) (Einstein (Riemann, Mach))??????????????????????????? Kandidaten Erde Wasser Feuer Luft??? Gravitation Elektromagnetische WW Starke WW Schwache WW????????? - Gravitationsgesetz ist falsch (Auf großen Distanzen) Vortrag: Extra-Dimensionen und Mini-Blackholes - Mini-Blackholes? (eigentlich auch Materie, würden auch Schwarze Löcher in Galaxie-Zentren erklären) - Quintessenz (eigentlich nur Dunkle Energie, wenn sie Abstoßung bewirkt) Sixtessenz

Experimente zur Suche nach DM 26 Motivation: Standardmodell kann dunkle Materie nicht erklären Suche nach SUSY abseits von Beschleunigern (WIMP's) Suche nach neuer Physik (neue, nicht in Theorien vorkommende Teilchen) Experimente

Experimente zur Suche nach DM Indirekte Suche: AMS-Experiment (WIMP's) av Gr Direkte Suche - DAMA (NaI(Tl), Szintillationslicht) - CRESST (Phononen, Szintillationslicht) - Edelweiß (Phononen, Ladung) χ L. Baudis: Experimental searches of dark matter 27 n t io ita (u.a. I + III. Physikalisches Institut, RWTH Aachen) Detektor Erde Experimente e+ e- Majorana-Teilchen

28 Annahmen.... DM............ verde=30 km/h Erde vsonne=232 km/s =60 1 E kin = m v 2 2 v max =247 km/ s, m 60 1000 GeV /c 2 E kin 20 340 kev Sonne Gilt für alle Experimente Galaxiezentrum v t =v Sonne v Erde cos cos t t 0 dr S k [ t ]= E de S S cos t t de k E R R S: Rate R: Wirkungsquerschnitt Experimente 0, k m,k =2 / a t 0 =2. Juni maximale Rate 0 Anomale Modulation, die während eines Jahres auftreten sollte

Untergrund und Abschirmung 29 Kosmische Myonen ~ km Umgebungsstrahlung (Uran, Thorium, Radon,...) ~ 0,01Bq/kg: ~ 105 Ereign. /kg /Woche Abschirmung 210 Pb Detektor > 1Hz/kg ~ 106 Ereign. /kg /Woche maximal erwartete Signal-Ereignisse: 1 /kg /Woche Experimente: DAMA

Suche nach WIMP's 30 Aachen : AMS (u.a.) (indirekt) EDELWEISS Experimente DAMA CRESST

Quelle: Further results on the WIMP annual modulation signature by DAMA/NaI (21. July 2003) DAMA 31 particle DArk MAtter searches with highly radiopure scintillators at Gran Sasso hat angeblich anormale Modulation gefunden Technische Daten: 100 kg NaI(Tl)-Detektormasse ( 9 Kristalle) Abschirmung aus strahlenarmem Material Lief von 1997 Juli 2002 (neue Elektronik im August 2000) 107731 kg d (7 Jahreszyklen) Experimente: DAMA

Sucht nach anomaler jährlicher Rate 32 Arbeitsweise DAMA (NaI) Weist Szintillationslicht nach Keine (wenig) aktive Untergrundreduzierung Gran Sasso Labor Experimente: DAMA

Aufbau 33 NaI NaI PMT PMT NaI NaI NaI-Kristalle, die an beiden Enden von Photomultipliern ausgelesen werden Experimente: DAMA

34 Abschirmung (shielding) 1,5 km Gestein, entspr. 5000m water equivalent (mwe) µ-fluss um 2.10-5 reduziert Abschirmung aus altem Blei (10cm) und Kupfer (15 cm) Innerste Schicht: 1,5 mm Cd und Paraffin + Polyethylen (Neutronen) Ganze Anlage von 1 m Beton umgeben Reinraumatmosphäre Stickstofffüllung (Luft -> Radon -> Strahlung) Experimente: DAMA Altes Blei aus versunkenen, römischen Schiffen

DAMA: Ergebnisse 6,3 35 Evidenz für jährliche Modulation - Effekt kann durch keine anderen äußeren Einwirkungen (z.b. Temperatur) erklärt werden - Andere Experimente können dies aber nicht bestätigen... Experimente: DAMA

Effekte, die eine anormale Modulation verursachen könnten 36 Temperaturänderungen Bergwerk Detektor im Wärmekontakt mit Abschirmung Klimaanlage Rate Modul DAMA/NaI-5 DAMA/NaI-6 DAMA/NaI7 δt -(0,033±0,050) C -(0,021±0,055) C -(0,030±0,056) C Änderung der Lichtausbeute: -0,2%/ C Relative Änderung der Lichtausbeute <10-4 Temperaturänderungen können als Quelle ausgeschlossen werden Experimente: DAMA

Andere äußere Einflüsse 37 Auch in der Summe nicht relevant (im schlechtesten Fall) Experimente: DAMA

38 Die Raten Die Rate hängt vom Wirkungsquerschnitt σ der WIMP's ab Dieser hängt von der Energie (Geschwindigkeit) und der Masse der WIMP Schwache WW (hier für den inelastischen Stoß eines Sneutrino) elastisch inelastisch Raten 2 kev 4 kev 6 kev 8keV Rückstoßenergie Höchste Raten im unteren Energiebereich erwartet Experimente: DAMA

Kontrollmessung bei höheren Energien Experimente: DAMA 39

40 DAMA-Kritikpunkte DAMA-Evidenz wird kontrovers diskutiert Kritikpunkte: - Rohdaten nie gezeigt (andere Darstellungen: Rückrechnungen) - Stabilität - Signal wurde nicht in allen Modulen gesehen - Untergrund nimmt bei kleinem E ab statt zu - Binningeffekt mehrere andere Experimente müssen Ergebnisse widerlegen Experimente: DAMA

Ausblick 41 Neue Generation: ~ 250 kg noch strahlungsärmeres NaI(Tl) (DAMA/LIBRA) Läuft seit März 2003 ~ 6.5 kg flüssiges Xenon ( DAMA/LXe) Experimente: Dama

42 Tieftemperaturtechnik Nachweis von Ionisation in flüssigen Edelgasen (Xenon) --> Bsp.:Zeplin Messung des Energieübertrags: Auslösung von Gitterschwingungen=Phononen --> Temperaturanstieg Kombination von Beiden --> aktive Untergrundreduzierung Phononenkanal + Lichtkanal Experimente: CRESST CRESST (II)

43 Vorteile der Kyrogenik-Technik WIMP's Untergrund G el a de ne n Te ilc he n (μ -, e -, α) (geladenen Teilchen) WIMP's regen überwiegend Kerne an ( Phononen Temperaturanstieg), Untergrund (elektromagnetisch) überwiegend die Hüllenelektronen (Szintillationlicht) u Ne en n tro WIMPS's WIMP's Ereignisse lassen sich aus dem Untergrund erkennen Experimente: CRESST

CRESST 44 Selber Ort wie DAMA (GranSasso Mine) Benutzt Tieftemperaturtechnik (<15 mk) Aktuelle Version (CRESST II) benutzt bis zu ca.10 kg (in 262 g Modulen) Detektormasse (CaWO4) Ergebnisse im Moment nur von 2 Modulen (20,5 kg d) Experimente: CRESST

Aufbau χ 45 Simultane Licht- und Phonon-Messung W-Thermometer Foto-Detektor Absorber CaWO4 (Phonon-Detektor) Experimente: CRESST Reflektierende Folie W (Wolfram, tungsten): A= 183,9 m(kern) m(wimp) hohe Lichtausbeute bei niedrigen Temperaturen

Funktionsweise der Thermometer 46 Supraleitendes PhasenübergangsThermometer (SPT) Detektoren arbeiten bei ca. 10 mk, supraleitender Zustand Experimente: CRESST

47 Ergebnisse Modul Messdauer [d] Masse [g] Julia /BE14 37,56 291,4 Daisy /BE13 39,04 306,8 Rate für mwimp >10 GeV viel kleiner als anormale Rate bei DAMA Experimente: CRESST

48 Ausblick 2005: Beginn der Installation von 10kg Detektormasse (33 Module) Abgeschotteter Kryostat 66 SQUIDs on He-flange 2004: Installation von PE (Neutron Moderator) Experimente: CRESST PE Neutron-Moderator Plastik-Szintill.: µ-veto 2005: Myon-Veto (gegen von Myonen ausgelöste Neutronen in der Pb/Cu Abschirmung)

Edelweiß Ionisation-Phonon 320g Ge-Detector 49 Fréjus-Tunnel (Frankreich) Thermometer 300g Ge oder 300g Si Testmessung mit Neutronen Ionisation Phononen + Ionisation Experimente: Edelweiß

Zusammenfassung der Ergebnisse 50 Hat DAMA recht?? Zusammenfassung

51 Zusammenfassung

Indirekte Suche: AMS(02)-Experiment 52 Kann Elemente-Verteilung im Universum messen Kann Anteil der Positronen (e +/( e++e-) ) in der kosmischen Strahlung messen Vortrag: Kosmische Strahlung Positronen aus Neutralino-Annihilation (in der Sonne, Massenkonzentration) Suche nach Antimaterie = Suche nach DM Experimente: AMS

Der AMS2-Detektor Teilchendetektor im Weltraum!!! Experimente: AMS 53 Vortrag: Nachweis von Elementarteilchen in Teilchendetektoren

Der AMS2-Detektor Teilchendetektor im Weltraum!!! Experimente: AMS 54 Vortrag: Nachweis von Elementarteilchen in Teilchendetektoren

Erwartungen von SUSY-Modellen 55 Messbereich von AMS Experimente: AMS

56 Deckt erstmal oberen Energiebereich ab 10 10 e e Winkelauflösung <1' (Sonne von Erde: = 0,53 = 32') Quelle von Positronen kann lokalisiert werden Experimente: AMS

Ergebnisse anderer indirekter Experimente 57 Spricht für DAMA! (Halo-Modell, DM-Dichte) Experimente: AMS

58 Ausblick Verbesserung der direkten Suche - Mehr Masse - Reduzierung des Untergrundes - Aktive Untergrundreduzierung Konkret: CDMS & Edelweiß: ähnliche Aufrüstung wie bei CRESST DAMA/LIBRA: 250 kg Detektor läuft schon Indirekte Suche (AMS: 2008? ) Vortrag: Teilchenbeschleuniger zur Produktion von Elementarteilchen Suche an Beschleunigern - Tevatron (läuft schon) - LHC: CMS-Detektor optimiert für SUSY-Suche Wenn SUSY auf der Skala von TeV existiert, wird es am LHC gefunden werden gezieltere Suche Ausblick In Planung: Europäisches Großprojekt: EURECA (EDELWEISS, CRESST,...) Detektormasse im 1TonnenBereich

Axionen nic ht a usg 59 esc hlo sse n Der QCD Lagrangian enthält eine CP verletzende Phase θ (wie Schwache WW) θ ist extrem klein (0), z.b.: elektrisches Dipolmoment des Neutrons: ~ 0 Warum ist θ so klein (< 10-10), jeder Wert (0-2π) möglich ( strong CP problem ) Einführung einer neuen (Peccei-Quinn)- Symmetrie θ Oszillation um das Minimum = neues Teilchen => AXION, erzeugt mit einem sehr kleinen Moment => cold DM Masse der Axionen sehr klein 1 ev Trotzdem könnten sie DM erklären Erwartet: m(axion) 11 μev 1019/m3 Experimente: Axionen

60 PVLAS hochreflektierende, dielektrische Spiegel (Fabry-Perot optical resonator) optischer Weg: 60 km 10-4Pa 6,6T 1m Im B-Feld: linear- elliptisch-polarisiert Elliptisch-polarisierter Anteil gelangt zum Analysator, Frequenz kann gemessen werden. NdYAG: 1064nm Experimente: Axionen

Anderes Experiment + allgemeine Ergebnisse 61 Ähnliches Prinzip mit Mikrowelle n, a 5 z 9 9 1 GH n vo hz 3 a 3 M 300 Experimente: Axionen

Schlusswort Gesamtzusammenfassung (Axionen sind eine nicht populäre Alternative) Bemerkung: DM kann nicht durch das Standard-Modell erklärt werden Selbst, wenn sie gefunden wird, wissen wird immer noch nicht über 70 % (dunkle Energie) unserer Welt...

Ende Ende 63