KOOPERATION. Was ist das denn?

Ähnliche Dokumente

Gemeinsam Lernen - Eine Schule für alle!

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Inklusion. Foto: Christine Wall. was es bedeutet, was möglich ist und was unsere Aufgaben sind

Herzlich willkommen!

Positionspapier Inklusion in Bildungseinrichtungen des Fachbereichs Bildungseinrichtungen

Informationselternabend

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

POSITIONSPAPIER zum Handlungsfeld Schulbegleitung in Thüringen.

INKLUSION und Elementarpädagogik

Sophie-Scholl-Schule Gießen

LWL-Schulen. WS 1: Inklusion Folgen des 9. Schulrechtsänderungsgesetzes für den Planungsprozess

V. 5 Informationsblätter

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Durchführungszeitraum: bis

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Inklusive Bildung und bürgerschaftliches Engagement

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein

Herzlich willkommen zum Workshop: Inklusion und Frühförderung Was braucht es an Kooperation?

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Grundschule Legefeld Schulkonzeption

Ein neuer kommunaler Planungsoptimismus und seine Chancen für die Behindertenpolitik

Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen"

Kooperation in inklusiven Kontexten - Chancen und Hürden. Impulsreferat 5 Schulmanagement-Tagung in Schortens 26. April 2016

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

Pädagogisches Konzept der Grundschule Wendisch Evern

Inklusion als Leitdimension für das Bildungswesen. Die Position der Stiftung Liebenau

HILFE, MEIN THERAPEUT VERSTEHT NUR NICHT-BEHINDERTE!

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

Ansprache zum 25. Geburtstag der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen-Rengoldshausen Seite 1

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Vielfalt ist ein Wert an und für sich. Zusammen mit Freiheit, Gleichberechtigung und Solidarität.

1. Ist es aus Ihrer Sicht sinnvoll, zwischen pädagogischer und. sonderpädagogischer Förderung zu unterscheiden und dadurch die

Wir stellen uns vor! 1

INKLUSIVE SCHULE INKLUSIVER KINDERGARTEN Visionen und Realität

Artikel 25, HILFE, MEIN THERAPEUT VERSTEHT NUR NICHT-BEHINDERTE! BEHINDERT IST MAN NICHT, BEHINDERT WIRD MAN AKTION MENSCH

SCHWERPUNKTSCHULE RS+ Hachenburg. RS+ Hachenburg SJ 12/13

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW.

Beitrag: Schule für alle Hürden bei der Umsetzung der Inklusion

Leitbild REHAB Basel. Jeder Mensch ist immer und überall wertvoll.

Unternehmen statt hinnehmen. Wohnbetreuung

Individuelle Förderung und Integration: Herausforderung für ganztägige Schulen. Ausnahmslos Pädagogik!

Übergang Schule Beruf behinderter Jugendlicher: Wer baut die Brücke?!

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Schulentwicklung Unterrichtsentwicklung. wenn der Stein ins Rollen kommt Erfahrungen der Grundschule am Pfälzer Weg in Bremen

Teilhabe am. Arbeitsleben. So soll Unterstützung sein: Jeder soll selbst entscheiden können, was und wo er arbeiten möchte.

Kooperation als Weg zur Inklusion

Themenübersicht. ! Allg. Informationen zur Schulstation. ! Zielgruppe. ! Schülerzahlen. ! Aufnahme und Beendigung. !

Inklusion: Impulse für die berufliche Bildung - aus Sicht der Benachteiligtenförderung

Haus Spielberg. Wohnhaus für Menschen mit Behinderung

Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen"

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Verordnung über die Organisation des Bildungsgangs der Grundschule (Grundschulverordnung) im Land Bremen

Einführung Diversität und Inklusion in der Essener Bildungslandschaft. Klaus Hebborn Beigeordneter für Bildung, Kultur und Sport Deutscher Städtetag

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit Ja, ich will mehr erfahren

1. Die Gemeinschaftsschule in BW

Menschen mit Behinderung in unserer Gesellschaft

Bildung von Kindern und Jugendlichen unter erschwerten Bedingungen auch die Kommune ist gefordert

Wie weiter ab Klasse 7?

Leitsätze für das Schulsystem 2016

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache an Thüringer Schulen

Caritas im Bistum Augsburg

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungswesen in Europa

Verwaltungsvorschriften zur Leistungsbewertung in den Schulen des Landes Brandenburg (VV - Leistungsbewertung) Vom 21. Juli 2011

Behindertenarbeit. Leitsätze und Agogisches Konzept.

Parlamentarischen Abend 2010 der Bundesvereinigung Lebenshilfe

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum.

Es gilt das gesprochene Wort

Welche Termine sind in diesem Jahr für uns wichtig? Ferientermine. Vodafone Stiftung Deutschland ggmbh 2013

Ich bin ein Teil von allen, denen ich begegnet bin (A. L. Tennyson).

SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern

Behinderung neu denken! Die Behindertenrechtskonvention und ihre Handhabung in der Praxis. 13 Fragen und Antworten

Was macht gute Schulen aus?

Gemeinschaftsschule. Eine Werkstatt fürs Leben. Vielfalt macht schlauer

Verein zur Unterstützung des Hessing Förderzentrums für Kinder

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Schulische Inklusion und Jugendhilfe. Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland

Kurzkommentare zu verschiedenen Aspekten des Themas Inklusion

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Inklusion in Dänemark

(Termine, Daten, Inhalte)

BERUFSORIENTIERUNG in Thüringen

Kinderrechte und Glück

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Niedersachsen

Die UN Behindertenrechtskonvention 29. Januar 2010, Stuttgart

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

Die Theorie U. Ein Weg um Einrichtungen für Menschen mit Behinderung zu verändern. von John O Brien

SOZIALKRITISCHER ARBEITSKREIS DARMSTADT e.v.

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

Transkript:

Von der Kooperation zur Inklusion -historischer Abriss der gemeinsamen Beschulung von Kindern mit dem Förderbedarf im Bereich Wahrnehmung und Entwicklung und Grundschulkindern in der Philipp-Reis-Straße- KOOPERATION Was ist das denn? Mit wissenschaftlicher Begleitung seitens der bremischen Universität entwickelten die Kindertagesstätten der evangelischen Kirche in den 80iger Jahren des 19. Jahrhunderts ein integratives System der gemeinsamen Kinderbetreuung mit behinderten und nichtbehinderten Kindern in Bremen. Darauf aufbauend begann dann die damalige Sonderschule für geistig behinderte Kinder am Wandrahm ab 1988 die Beschulung ihrer SchülerInnen in der allgemeinen Grundschule in der Augsburgerstraße im kooperativen Schulsystem. Eine Klasse mit 4 geistig behinderten Kindern und 2 SonderpädagogInnen kooperierte mit einer altersentsprechenden Klasse der Grundschule. Täglich wurde meist ein Teil des Tages in Gemeinsamkeit unterrichtet während nach wie vor die Schulorganisation in zwei Schulsystemen fortgeführt wurde. In jedem neuen Schuljahr erweiterte sich dieses kooperative System. 1991 begann dann die gemeinsame Beschulung auch in der Philipp-Reis-Straße. Wir starteten gleich mit 2 Klassen in der Kooperation mit der damaligen Vorklasse und mit der 1. Klasse. Schon damals war Bremen bundesweit Vorreiter in der Entwicklung der gemeinsamen Beschulung von geistig behinderten und nicht behinderten Kindern. Für alle KollegInnen unserer Schule war das kooperative Beschulungsmodell neu und step by step entwickelten wir an der Praxis orientiert die Grundlagen gemeinsamen Unterrichts. Wie bei vielen neuen Entwicklungen war dieser Prozess nicht gänzlich konfliktfrei und gradlinig, aber im Verlauf der zunehmenden Praxiserfahrungen, der Nachsteuerungen in der Ausstattung dieses Schulmodells und mit einer Portion Idealismus machten wir uns auf den Weg und zeigten, dass alle Kinder am gemeinsamen Lerngegenstand auf ihrem jeweiligen Lernniveau lernen und sich weiter entwickeln können, dass die Kinder in zunehmender sozialer Integration voneinander und miteinander lernen und miteinander Spaß haben können. Kooperativ unterrichtet wurde meist in den eher handlungsorientierten Fächern Sachkunde, Kunst, Musik, Sport, Textiles Gestalten und Werken. Seit 1994 gab es dann in jedem Jahrgang eine kooperative Partnerklasse.

Mit den schulgesetzlichen Änderungen in den 90iger Jahren wurde dieses Beschulungsmodell in Bremen für alle geistig behinderten Kinder zur Regelbeschulung. Für alle SchülerInnen, KollegInnen und Eltern unserer Schule wurde es zunehmend selbstverständlicher, dass die gemeinsame Beschulung immer mehr zur Normalität wurde. Schon in unserem ersten Schulprogramm formulierten wir die kooperative Beschulung und ihren Ausbau als ein wichtiges Entwicklungsziel. Wir entwickelten uns zu einer Schule, die im Stadtteil mit ihrer Besonderheit akzeptiert wurde und in der Elternschaft einen großen Rückhalt hatte. Dank der engagierten Mitarbeit vieler Eltern in den Klassen, im Elternbeirat und bei der Gründung eines gemeinsamen Schulvereins der Schulen an der Ph.-Reis-Straße (Grundschule, Förderzentrum Leher Feld und Förderzentrum am Rhododendronpark) erhielten wir auf unserem Weg tatkräftige Unterstützung und Bestätigung, dass wir uns auf dem richtigen Weg befinden. Die Stufen schulischer gemeinsamer Beschulung kann man sich folgendermaßen graphisch vorstellen: von der ausgrenzenden (aus: Inklusion (Pädagogik), Wikipädia) hin zur Inklusion, zur gleichberechtigten Teilhabe in Schule und Gesellschaft.

(Bild von Arbeitskreis Inklusion, Bremen: inklusive Stadt) INKLUSION Was ist das denn? in einfacher Sprache: Es bedeutet: Alle Menschen gehören immer dazu. Niemand wird ausgeschlossen. Denn jeder Mensch ist anders Das ist gut für alle.. Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung wurde Ende 2006 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN) verabschiedet. Sie setzt sich dafür ein, dass die Benachteiligung von Menschen mit Behinderung aufhört und diese als vollwertige Bürger der Gesellschaft anerkannt werden. Die UN-Konvention fordert Inklusion, also die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben. Inklusion ist ein Menschenrecht. Inklusion erfordert die Zustimmung Aller und hat eine gesamtgesellschaftliche Bedeutung. Einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg der zunehmenden Gemeinsamkeit bildet die UN- Behindertenrechtskonvention, die in Deutschland im Jahr 2009 in Kraft trat. Gemäß UNESCO wird Inklusion definiert als an ongoing process aimed at offering quality education for all while respecting diversity and the different needs and abilities, characteristics and learning expectations of the students and communities, eliminating all forms of discrimination (2008-aus: von Exklusion zu Inklusion.blogspot.com/27.3.2012) Hierbei geht es nicht um eine weitere schulische Reform, sondern um ein grundsätzlich neues Denken und Arbeiten in der Schule. Historisch setzte das deutsche gegliederte Schulsystem auf Selektion. Inklusion heißt dagegen individuelle Förderung jedes einzelnen Kindes gemäß seinen Begabungen, seiner Einzigartigkeit und seiner Würde. Dies ermöglicht Kindern mit besonderem Förderbedarf, sei er körperlich, sozial, emotional etc. den Besuch von Regelschulen. Um das gesellschaftliche Denken und Handeln zu verändern, muss auch jedem bewusst sein, wie wichtig Inklusion für das gesellschaftliche Miteinander ist. Sie kann nur dann gelingen, wenn möglichst viele Menschen erkennen, dass gelebte Inklusion den Alltag bereichert. Mit weiteren schulgesetzlichen Veränderungen (Bremer Schulgesetz 2009) erhielten die Bremer Schulen den Auftrag, sich zu inklusiven Schulen zu entwickeln. Im Sommer 2011 kam es dann zur Auflösung des Förderzentrums am Rhododendronpark (ehemals Schule am Wandrahm) und die Entwicklung zur inklusiven Schule wurde mit der Einrichtung des Zentrums für unterstützende Pädagogik an unserer Schule fortgeführt. Fortan waren und sind wir eine Schule, die es sich zur Aufgabe macht alle SchülerInnen auf ihrem gemeinsamen Lernweg zu begleiten, zu fordern und zu fördern.

Inklusion in Erziehung und Bildung bedeutet: die gleiche Wertschätzung aller SchülerInnen und MitarbeiterInnen, die Steigerung der Teilhabe aller SchülerInnen an (und den Abbau ihres Ausschlusses von) Kultur, Unterrichtsgegenständen und Gemeinschaft ihrer Schule, die Weiterentwicklung der Kulturen, Strukturen und Praktiken in Schulen, so dass sie besser auf die Vielfalt der SchülerInnen ihres Umfeldes eingehen, den Abbau von Barrieren für Lernen und Teilhabe aller SchülerInnen, nicht nur solcher mit Beeinträchtigungen oder solcher, denen besonderer Förderbedarf zugesprochen wird, die Anregung durch Projekte, die Barrieren für Zugang und Teilhabe bestimmter SchülerInnen überwinden und mit denen Veränderungen zum Wohl vieler SchülerInnen bewirkt werden konnten, die Sichtweise, dass Unterschiede zwischen den SchülerInnen Chancen für das gemeinsame Lernen sind und nicht Probleme, die es zu überwinden gilt, die Anerkennung, dass alle SchülerInnen ein Recht auf wohnortnahe Bildung und Erziehung haben, die Verbesserung von Schulen nicht nur für die SchülerInnen, sondern auch für alle anderen Beteiligten, die Betonung der Bedeutung von Schulen dafür, Gemeinschaften aufzubauen, Werte zu entwickeln und Leistungen zu steigern, den Auf- und Ausbau nachhaltiger Beziehungen zwischen Schulen und Gemeinden, den Anspruch, dass Inklusion in Erziehung und Bildung ein Aspekt von Inklusion in der Gesellschaft ist. (Inklusion in Bildung und Erziehung/aus:Index für Inklusion, Boban, Hinz, 2003) Für unsere Schule ist die Entwicklung zur inklusiven Schule eine logische Konsequenz aus unserer pädagogischen Arbeit der letzten 20 Jahre. In unserem 2013 aktualisierten Schulprogramm wird deutlich, dass wir mit der gemeinsamen Beschulung aller Kinder unter der Prämisse eines akzeptierenden Schulklimas beabsichtigen, jedes Kind entsprechend seiner individuellen Fähigkeiten zu fordern und zu fördern, es in seiner individuellen Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen und damit eine Basis für lebenslanges Lernen schaffen.

Was ist das Besondere an unserer Schule? Was ist denn nun überhaupt eine gute inklusive Schule? An einer inklusiven Schule sind gute Leistungen der SchülerInnen wichtig. Die Schule hat ein inklusives Leitbild und eine inklusive Lehr- und Lernkultur. Die Schülerinnen sowie die Eltern arbeiten an der Schulentwicklung mit. Eine Vernetzung und Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen im Stadtteil gehört auch dazu. (Kriterien im Rahmen des Jacob Muth-Preises für inklusive Schulen)) Wir wollen mit Allen ein gutes schulisches Leben gestalten, in dem nach gemeinsamen Regeln alle Kinder und Erwachsenen an unserer Schule gerecht und miteinander leben und arbeiten können. Das erfordert von Allen eine große Toleranz- und Mitwirkungsbereitschaft. Und wo ist das Problem?

Wir befinden uns auf dem Weg. Und natürlich gibt es auch immer wieder mal Stolpersteine, z.b. wenn eine Lehrerin oder ein Lehrer erkrankt und wir nicht ausreichend Vertretungsreserven haben oder wenn manche Kinder mit den Schulbussen schon vor dem offiziellen Unterrichtsende fahren müssen. Auch haben wir nicht genügend Geld, um ausreichendes inklusives Unterrichtsmaterial kaufen zu können. Manchmal gibt es auch einfach unschöne Situationen, in denen sich die Kinder oder auch die Erwachsenen nicht so gut verstehen. Dann sprechen sie miteinander und versuchen die Probleme zu klären. Unser Ziel, eine Schule der Vielfalt bzw. eine Schule für Alle, verlieren wir nicht aus den Augen, sondern jeder kleine Stolperstein ist es wert, aus dem Weg geräumt zu werden. Die Entwicklung der kooperativen Beschulung hat uns über viele, viele Jahre begleitet und so wird zukünftig auch die Weiterentwicklung der inklusiven Schule ein langjähriger Prozess sein, der sich aber im Sinne aller Kinder- lohnt und gewollt ist. Was brauchen wir, um unseren Träumen ein Stück näher zu kommen?

Vielleicht ist unser Wahrzeichen, der Kranich, der Vogel des Glücks und des Erfolgs, als ständiger Begleiter unsere Kinder und unserer Schule ein gutes Omen für den gemeinsamen Weg in die Entwicklung einer Schule, wo Alle gerne sein mögen, ihren Platz finden und füreinander einstehen. Annette Theile, Sigrid Lehrke-Stein