REGIO AUGSBURG TOURISMUS INDUSTRIEKULTUR. Architektur und Museen in Augsburg. Ein starkes Stück

Ähnliche Dokumente
Industriekultur in Augsburg REGIO AUGSBURG TOURISMUS. Pioniere und Fabrikschlösser. Karl Ganser context verlag

Wasserbau und Wasserkraft, Trinkwasser und Brunnenkunst

REGIO AUGSBURG TOURISMUS UNESCO-WELTERBE? Veranstaltungen zum Augsburger Wasser Auf dem Weg zum UNESCO. Welterbe

Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o. "Handwerk, Technik, Industrie

Gaswerksommer Im und auf dem Gaskessel. Augsburg

Unterwegs mit dem Regio-Schienen-Takt

REGIO AUGSBURG TOURISMUS UNESC0-WELTERBE? Veranstaltungen zum Augsburger Wasser Wasserbau Wasserkraft Trinkwasser Brunnenkunst UNESCO. Welterbe?

WEGE WEHRE WERKE TAG DER OFFENEN TÜR ZUR WASSERKULTUR. Sonntag, 22. Juli. Region und Stadtgebiet Augsburg

Soziale Leistungen und Vergünstigungen

Woche für Fremdsprachen

Fahrplan 2014/15. Friedberg. gültig vom bis

Inhalt. 99 Das nördliche Pfersee. Das südliche Pfersee. Spurensuche. Pfersee von oben. Wertach Vital

Zur Kulturhauptstadt Europas

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011

PRAG EXKURSION. Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais Potsdam

Augsburg. Ihr Gratis-Reiseführer Zum Ausdrucken und Mitnehmen. Inhalt. Zahlen und Fakten Geschichte Sehen und erleben

Schöner Wohnen. die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld.

Amtsblatt gegründet 1746

REGIO AUGSBURG TOURISMUS MESSE, TAGUNG, KONGRESS. in Augsburg und in der Region

Fahrplanwechsel 2016/17 im AVV-Verbundgebiet

Singular oder Plural? Markieren Sie die Substantive (Nomina).

Ihr Haus in. Augsburg. Dom Hotel

INFOTAG WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG SCHWABEN

Hebammenpraxis. Fit For Family

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

Inhalt. Augsburg 3-5. Schäfflerbach 6-7. Lage /Verkehrsanbindung. Kammgarnspinnerei. Kammgarnquartier La Fontana 12-13

Programm DB Museum Koblenz. DB Museum Deutsche Bahn Stiftung ggmbh Lessingstraße Nürnberg

Neue Tickets und Preise im AVV ab Juli 2014

Abtei Brauweiler Pulheim 300 Personen

EINE HOMMAGE AN DIE KUNST- UND KULTURHAUPTSTADT WIEN, AN DIE KUNSTSCHÄTZE IM BELVEDERE UND AN DIE KUNST, DAS LEBEN IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN

Am Sandtorpark 2 6 Hamburg. coffee plaza

Pressebilder. Meilensteine der Elektrotechnik in Bayern bis Flachring-Dynamomaschine Dynamoelektrisches Prinzip

Karlsruhe Stadt im Grünen mit viel Kultur und Savoir Vivre. Bloggerreise Kultur November Freitag,

ERN ST-R EUT ER- PLA E RNST-RE UTE R-P LATZ. Neubau eines Geschäftshauses. am Ernst-Reuter-Platz in Monheim am Rhein WEDDINGER STRAS E 2

Verkauf und Beratung erfolgt durch die Firma Hansestadt Bremen Immobilien GmbH

HFF UND STAATLICHES MUSEUM ÄGYPTISCHER KUNST IN MÜNCHEN

Es gibt viele Geschäfte, aber auch tolle Museen, Feste und Konzerte. In Frankfurt ist immer viel los, aber man findet auch gemütliche Plätze.

Am Pfannenstiel 9 / Augsburg

Augsburger Unternehmen und Organisationen mit geprüftem und aktuell gültigem Umweltmanagementsystem

Stadthaus AM STERNGARTEN

ERIH European Route of Industrial Heritage

Ratgeber für Aufgrabungen

Wo Mode passiert. Showrooms Fashion-Stadt München Ingolstädter StraSSe 44

August-Bebel-Str. 1, 2c August-Bebel-Str. 5-7 Fortshausstr. 9 Von der Pulvermühle 3b Hanau

Presseinformation Seite 1 von 5

Übernachtungsmöglichkeiten

Strukturatlas der Stadt Augsburg 2010

Programm 2015 DB Museum Koblenz

StoDesign Forum. fachexkursion münchen.

1. Ein kurzer Blick zurück: Die Zeche Hansa

FÖRDERTURM BÖNEN INFOMAPPE

Vergangenheit erinnern - Zukunft gestalten: Museen machen mit! Internationaler Museumstag. in den Museen und Sammlungen im Landkreis Unterallgäu und

EXPOSÉ MIETANGEBOT PROVISIONSFREI!

Wie prägt das Unternehmen Voith die Stadt Heidenheim?

NEUBAU VON 38 EIGENTUMSWOHNUNGEN

DIE KUNST ZU LEBEN, DAS LEBEN ZU FEIERN UND IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN

Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v.

3. In welchem Jahrhundert wurde die Ruprechtskirche gebaut?

Hebauf am Sanddorn Park

Karl Prantl Kreuzweg. 14 Platten je 140 x 140 x 14 cm im Abstand von 70 cm aus Bentheimer Sandstein Länge 33 m 14 Linden

Stadtrundgang Historisches-Rostock.de historisches-rostock.de Stand vom:

Ein Bericht im Bayerischen Rundfunk aus Anlass des 75. Geburtstages von Georg Baselitz titelte letztes Jahr etwas reißerisch:

Zürcher Bäderkultur - von der Badestube zur Erlebniswelt

B2 Kunst und Literatur Gustav Klimt und die Jahrhundertwende

++ Exposé ++ Stengelestraße ++ Exposé ++ Stengelestraße ++ Exposé ++ Stengelestraße ++

Autofrei Wohnen über dem Zürichsee

Quartier Kaiserstraße Schwarzplan M1:1000

Folge 2: Park und Schloss Branitz in Cottbus

Die Europäische Route der Industriekultur

ERIH e.v. Europäische Route der Industriekultur Mitgliederinformation. Europäische Industriegeschichte. Was ist ERIH?

Lektion 2 Künstlerleben Bertholt Brecht

thomaswechspreis 2015 architekturpreis für schwaben

BILDUNGSURLAUB IN POTSDAM

Wo einst die Schtetl waren... - Auf den Spuren jüdischen Lebens in Ostpolen -

Presseinformation Seite 1 von 5

5. November 2016 Sachbe.: Frau Jonnek Tel.:

Sehenswürdigkeiten in Währing

200 Jahre. Vom Kirchenhügel zur Großstadt. Stadt Mülheim an der Ruhr

Programm für. Hamm. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2015

STRUKTURWANDEL NACHHALTIG GESTALTEN IMMOBILIEN HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG

Blaue Seiten. Das war für uns an den Neuen Lernorten auch noch interessant: Ein paar Einblicke

Entdecken Sie den. Anklamer Stadtpark. Anklamer Stadtpark. Denkmaltour durch den HANSESTADT ANKLAM

Die Wiener Ringstraße

Aktuelle Bauten und Projekte München steidle architekten. Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbh. Genter Strasse München

Das Mittelalter im 19. Jahrhundert

Städteflüge 3T/Flug/2NF ab 319,-

August / September 2016 Rückschau Ausstellung Ralf Klement im Juli 2016

Klasse 4-Zimmer-Wohnung mit Terrasse, Gartenanteil und Tiefgaragenstellplatz in Altötting

urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg

HOFGARTEN IMMOBILIEN GESELLSCHAFT MBH

4 Familienhaus Balkone in Südwest-Ausrichtung. Stephanstraße Duisburg

Straftaten und Tatverdächtige in Augsburg 2012

Sprach- und Elternbildung durch bürgerschaftliches Engagement

Moskau im Winterkleid

Fachmarktflächen in Glauchau Provisionsfrei direkt vom Eigentümer! Objektadresse: Waldenburger Straße Glauchau

EXPOSÉ MIETANGEBOT GLEICHMANNSTRAßE MÜNCHEN KLEINER HOBBYRAUM IM SOUTERRAIN EINES WOHN-

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau

EXPOSÉ MIETANGEBOT BAYERSTRASSE MÜNCHEN LÄDEN UND BÜROS DIREKT AM MÜNCHNER HAUPTBAHNHOF

Transkript:

REGIO AUGSBURG TOURISMUS INDUSTRIEKULTUR Architektur und Museen in Augsburg Ein starkes Stück

Eichleitnerstr. Zu Industriekultur und zur Architektur des Industriezeitalters 1Lützelburg Staatliches Textil- und Industriemuseum 2 MAN-Werksmuseum 3 Gaswerk Augsburg-Oberhausen Gablingen 4 Glaspalast 5 Bahnpark Augsburg 6 Hochablass 7 Wasserwerk am Hochablass 8 Lechmuseum Bayern Langweid 9 Thelottviertel und Architekturmuseum 10 Brauhaus Riegele 11 Haindl sche Batzenhofen Stiftungshäuser 12 Rettenbergen Kurhaustheater 13 Herz-Jesu-Kirche Edenbergen 14 Synagoge Hirblingen Hainhofen Ulmer Straße Schlipsheimer Diedorfer Straße Hammel Hammeler Straße O Hainhofer Str. Biburger Straße Landstraße Mühlbachstr. tt marshauser Str. Lettenbach A 8 Täfertingen Portnerstraße Neusäß G.-Odemer-Straße Westheim Steppach Deuringen Wellenburg Hauptstraße Westheimer Straße ABA Neusäß Täfertinger Straße Kriegshaber Ulmer Straße Stadtbergen Holzweg Kobelweg Leitershofen Wellenburger Straße Stettenhofen Bärenkeller H irblinger B 17 Pfersee Gersthofenn Dayton-Ring Stadtberger Straße B 2 ABA Augsburg West Straße 3 Bgm.-Ac kermann-straße Oberhausen Göggingen Donauwörther Straße Augsburger Str. Oberbürgermeister-Müller-Ring g Sommestraße Leitershofer Str. 13 12 u er Straße Augsburger Straße Rosenaust austraße 9 nger Gögging Lech Firnhaberau Riedingerstraße Thomm Schaezlerstraße Hammerschmiede City Karlstraße Schertlinstraße Straße Schillstraße 2 Gersthofer Hochfeld Stra ße Neuburger Augsburg 10 14 straße Stettenstraße 5 Rumplerstraße Straße Hans-Böckler-Straße 11 Oblatterwallstraße Altstadt Argonstraße Eisenbrechtshofen Zollsiedlung Neuburger Straße 15 Gablingen Mühlhauser Straße ABA Augsburg Ost 1 Mühlha user Straße 4 Herrenbach Mühlhausen Berliner Allee Spickel Dillinger Straße Anwalting Aindlinger Straße Zugspitzstraße Friedberger Straße Flughafen Lechhausen Stätzlinger Straße Blücherstraße Meraner Straße 2 Gablingen Siedlung Langweid am Lech Foret 2 8 Stettenhofen Ottmarshausen Hochzoll- Nord 7 Hochzoll- Süd 6 Gebenhofen Aulzhausen Lechhauser Straße Meringer Straße A 8 Bgm.-Schlickenrieder-Straße Derching Affi Stätzling tim: Informationszentrum für Industriekultur Friedberg Chippenham-Ring

Bergheim Neubergheim Wertachstraße Wertach Diebelb achstraß e BergheimerStraße Industriekultur per Fahrrad entdecken Die Augsburger Industriedenkmäler kann man in der Stadt entlang des Lechs auch bei einer Fahrradtour entdecken. Mögliche Einstiegspunkte für eine Tour auf den Spuren des Industriezeitalters sind das Gaswerk in Augsburg-Oberhausen, das MAN-Museum sowie das Staatliche Textil- und Industriemuseum (tim). Zum Fuggerschloss Bobinger Straße Lindauer Straße Inningen Allgä Augsburger Straße Haunstetten Inninger Straße Föllstraße Bgm.-Ulr Siebenbrunn Königsbrunn Haunstetter Straße i c h-straße Königsbrunner Straße Haunstetter Straße Landsberg er Straße Lech B 2 Kissing Bobingen Abstecher Richtung Süden führen entlang Straßberg des Lechs zum Augsburger Hochablass und zum Wasserwerk. Von dort ist der Weg durch den Augsburger Stadtwald zur Königsbrunner Heide zu empfehlen. Krumbach er Straße Max-Fischer-Straße Haunstetter Straße B 17 Gartenstraße Hauptstraße Lechstraße Meringer Straße Friedenaustr aße In Richtung Norden ist der Abstecher zum Lechmuseum Bayern in Langweid ein Tipp. Wehringen Die exakte Routenführung entnimmt man dem Reisetaschenbuch Industriekultur in Augsburg. Pioniere und Fabrikschlösser, Karl Ganser, context verlag Augsburg, 2010 (Hrsg. Regio Augsburg Tourismus GmbH) Oberottmarshausen n Geführte Radtouren zur Industriekultur Die Regio Augsburg Tourismus GmbH bietet eine geführte Radtour mit Besichtigung des Kleinaitingen Gaswerks, des MAN-Museums, des Staatlichen Textil- und Industriemuseums, des Glaspalasts, des Hochablass und des historischen Wasserkraftwerks am Hochablass sowie der Königsbrunner Heide an. Dauer: ca. 5 Stunden Preis pro Gruppe: EUR 150, (zzgl. Fahrräder und Eintritte) Pittriching Schmiechen

Textilindustrie Maschinenbauindustrie 1 Staatliches Textil- und Industriemuseum 2 MAN-Museum Augsburg Ab 1836 entstand die Augsburger Kammgarnspinnerei (AKS), eine der ersten Fabriken Bayerns. 2010 eröffnete in der verwaisten Fabrik das Staatliche Textil- und Industriemuseum mit einer Weberei und einem Laufsteg für Modegeschichte. Zwei Kesselhäuser, ein Färberturm, das Waschhaus und der Kopfbau der Shedhallen sind erhalten. Die über zehn Meter hohen Shedhallen dienen als Ausstellungsfläche. Web-, Spinn- und Strickmaschinen wurden wieder einsatzfähig gemacht: Sie produzieren nun eine Museumskollektion. Zur Sammlung zählt das 200 Jahre alte Archiv einer Augsburger Stoffdruckerei mit mehr als 1,5 Millionen Mustern. Das MAN-Museum zeigt jenen Versuchsmotor, mit dem Rudolf Diesel in Augsburg zwischen 1893 und 1897 den nach ihm benannten Motor zur Serienreife brachte. Das seit über 50 Jahren bestehende Museum deutscher Industriegeschichte stellt außerdem Lkw- und Großdieselmotoren sowie Druckmaschinen aus. Dass Augsburg im 19. Jahrhundert ein bedeutender Zeitungs- und Druckstandort war, führte dazu, dass die Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg 1873 bei der Weltausstellung in Wien die erste deutsche Rollenrotationsmaschine für den Zeitungsdruck vorstellte. 1879 wurde bei M.A.N. die erste deutsche Rotationsmaschine für den Illustrationsdruck gebaut. Eine der ältesten Fabriken Bayerns wurde 2010 zum Museum. Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) Provinostraße 46 86153 Augsburg Telefon 08 21/8 10 01-50 www.tim-bayern.de Das tim ist Di So von 9 18 Uhr geöffnet. Das Museum befasst sich außer mit der Textilindustrie mit weiteren Themenkomplexen des Industriezeitalters in Augsburg von den innovativen Unternehmern über die Anfänge der Eisenbahn bis hin zu den Arbeiterquartieren. Im MAN-Museum sieht man frühe Druckmaschinen und Rudolf Diesels Versuchsmotor. MAN-Museum Heinrich-von-Buz-Straße 28 86153 Augsburg Telefon 08 21/4 24 37 91 www.manroland.com Das Museum der früheren Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG (heute: MAN SE, seit 2007 federführend von der manroland AG betrieben) kann nach telefonischer Anfrage besichtigt werden.

Infrastruktur Textilindustrie 3 Gaswerk Augsburg-Oberhausen 4 Glaspalast Die Industriestandorte Augsburg und Nürnberg erhielten als erste Städte Bayerns eine Gasbeleuchtung. In Augsburg wurde 1848 ein erstes Gaswerk errichtet. Das bis dahin dritte Augsburger Gaswerk ab 1912 im Stadtteil Oberhausen errichtet ging 1915 in Betrieb (bis 1968). Das neoklassizistisch-neobarocke Ensemble besteht aus Betriebs-, Verwaltungs- und Wohngebäuden. Um den zentralen Behälterturm gruppieren sich Ofen-, Apparate-, Reiniger- und Kühlgebäude, das Labor, zwei Glocken-Gasbehälter, der 86 Meter hohe Gaskessel sowie der weltweit erste Scheibengasbehälter. Abschluss und zugleich der Höhepunkt einer Serie schlossartiger Fabrikarchitektur der Augsburger Textilindustrie war im Jahr 1910 der Glaspalast, ein Spinnereihochbau mit fünf Geschossen. Heute dient das einstige Fabrikschloss unter anderem als Museumsbau. Im Glaspalast sind drei Museen für Gegenwartskunst zu Hause: Das private Kunstmuseum Walter zeigt seine Sammlung. Zudem stellen im Industriebau das H2 Zentrum für Gegenwartskunst und die Staatsgalerie Moderne Kunst, eine Zweigstelle der Pinakothek der Moderne, aus. Das Gaswerk in Augsburg-Oberhausen ist eines der herausragenden Industriedenkmäler der Stadt. Gaswerk Augsburg August-Wessels-Straße 30 86156 Augsburg Telefon 08 21/58 50 41 www.gaswerk-augsburg.de Das monumentale Ensemble des Gaswerks erkundet man bei Veranstaltungen und Führungen (Infos: www.gaswerk-augsburg.de). Ein Aufstieg auf den Gaskessel bietet bei klarer Sicht den weiten Ausblick bis zu den Alpen (Infos: www.stawa.de). Im Glaspalast führt der Weg zu Museen der Gegenwartskunst. Kunstmuseum Walter im Glaspalast Beim Glaspalast 1 86153 Augsburg Telefon 08 21/8 15 11 63 www.glaspalast-augsburg.de H2 Zentrum für Gegenwartskunst Staatsgalerie Moderne Kunst Telefon 08 21/3 24-41 55 www.kunstsammlungen-museen.augsburg.de Im Glaspalast bewirtet das Restaurant Magnolia.

Verkehr Wasserkraft 5 Bahnpark Augsburg 6 Hochablass Über die Industriestadt Augsburg führte schon 1854 die bedeutende Ludwig-Süd-Nord-Bahn zwischen Hof und Lindau. Ans Eisenbahnzeitalter erinnert der Bahnpark Augsburg, ein Eisenbahnmuseum in einem Teilbereich des einstigen Bahnbetriebswerks. Im denkmalgeschützten Ringlokschuppen mit Drehscheibe und drei Dampflokhallen zeigt der Bahnpark zirka 30 Lokomotiven. In den Werkstätten des Bahnparks werden historische Lokomotiven restauriert. Erhalten geblieben ist außerdem eine historische Schmiedewerkstatt. In einem Teil des früheren Bahnbetriebswerks befindet sich der Bahnpark, ein Eisenbahnmuseum. Das Stauwehr am Hochablass wurde in seiner heutigen Form als querliegende Stahlbetonkonstruktion mit Walzen- und Schütztafelwehren, Kiesschleuse sowie dem Getriebehäuschen mit Glockenturm und Fußgängersteg in den Jahren 1911/12 errichtet. Denkmalfiguren zeigen die Bedeutung des Hochablass für Flößerei und Textilindustrie. Das Vorgängerbauwerk war bei einem Hochwasser im Jahr 1910 vom Lech weggerissen worden. Das Stauwehr am Hochablass, von wo Lechwasser in Augsburgs Stadtbäche abgeleitet wird, wurde 1346 erstmalig erwähnt. Der Augsburger Hochablass wurde 1911/12 neu gebaut. Bahnpark Augsburg Firnhaberstraße 22 86159 Augsburg Telefon 08 21/65 07 59-0 www.bahnpark-augsburg.de Hochablass Spickelstraße 86161 Augsburg Telefon 08 21/5 02 07-0 www.augsburg-tourismus.de Der Bahnpark bietet ganzjährig Programm: Ausstellungen, Aktionen und Dampfzugsonderfahrten. Ein Erlebnis ist die Fahrt mit der Augsburger Localbahn. Das 65 Kilometer lange Schienennetz führt vom Hauptbahnhof ins Textilviertel, zu insgesamt 60 angeschlossenen Betrieben und durch artenreiche Sekundärbiotope von Industriebrachen. Der Hochablass ist bis heute nicht nur das Stauwehr, von dem aus Lechwasser in die Stadtbäche abgeleitet wird, sondern auch Teil eines beliebten Naherholungszentrums am angrenzenden Kuhsee. Direkt nebenan liegt der Augsburger Eiskanal, wo 1972 die Kanuslalomwettbewerbe der Olympischen Sommerspiele stattfanden.

Wasserversorgung Wasserkraft 7 Wasserwerk am Hochablass 8 Lechmuseum Bayern 1879 war das neue Wasserwerk am Hochablass eine europaweit beachtete technische Sensation. Es ersetzte damals die historischen Brunnenwerke der Augsburger Altstadt. Heute ist es ein einzigartiges Technikdenkmal. Hinter der klassizistischen Zweiturmfassade verbirgt sich Maschinenbautechnik der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg. Die drei Doppelkolbenpumpen wurden bis zur Stilllegung 1973 von jeweils einer Wasserturbine angetrieben. Sie pumpten Trinkwasser aus Heberbrunnen im nahegelegenen Siebentischwald in die Stadt. Wie das Wasser der Lechkanäle genutzt wurde und wird, was es mit dem Fluss und dem Lechtal auf sich hat und wie der größte Gebirgsfluss Schwabens als Stromlieferant dient, zeigt das Lechmuseum Bayern in Langweid. Im (1938 erweiterten) Historismusbau von 1907 bis heute als Wasserkraftwerk genutzt informiert das Museum zur europäischen Dimension des Naturraums Lechtal und zur Kultur- und Industriegeschichte am Lech. Im Wasserkraftwerk wurde eine Turbine von 1907 als technisches Denkmal bewahrt. Das Wasserwerk dient nicht nur der Stromgewinnung, sondern ist auch ein Technikmuseum und ein Trinkwasserinformationszentrum. Wasserkraftwerk am Hochablass Spickelstraße 31 86161 Augsburg Telefon 08 21/65 00-86 03 www.stawa.de Seit 1993 wird im einstigen Wasserwerk am Hochablass Strom für 2300 Privatkunden gewonnen. Die Stadtwerke Augsburg bieten dort Führungen an. Mehr Infos und ein virtueller Rundgang durchs Wasserwerk im Web: www.stawa.de/privatkunden/wasser_fuehrungen.php. Auf drei Ebenen und im Außenbereich des Wasserkraftwerks informiert das Lechmuseum Bayern. Lechmuseum Bayern Lechwerkstraße 19 86462 Langweid am Lech Telefon 08 21/3 28-16 51 www.lechmuseum.de Das Lechmuseum ist jeden ersten Sonntag im Monat (10 18 Uhr) und nach Voranmeldung für Gruppen und Schulklassen geöffnet (Telefon 08 21/3 28-16 51, lechmuseum@lew.de). Der Träger dieses bundesweit einzigartigen Flussmuseums ist die Lechwerke AG mit Sitz in Augsburg. Mehr Infos: www.lew.de.

Gartenstadt Brauerei 9 Gartenstadt Thelottviertel 10 Brauhaus Riegele 1907 entstand zwischen den Gleisanlagen des Hauptbahnhofs und der Wertach ein ganzer Stadtteil, das Thelottviertel. Die Einfamilienhäuser-Colonie des Augsburger Architekten Sebastian Buchegger mit 106 im Jugendstil erbauten Einfamilienhäusern war die erste Gartenstadt Deutschlands. Die Häuser des heute denkmalgeschützten Ensembles wurden zumeist in Reihenbauweise erstellt. Zusätzlich wurden Miets- und Geschäftshäuser errichtet. In der Bucheggervilla (Thelottstraße 11) ist das Architekturmuseum Schwaben eingerichtet. Den Schwerpunkt seines Bestands bilden die Nachlässe von bedeutenden, im bayerischen Schwaben tätigen Architekten. Die Bucheggervilla im Thelottviertel 1907 die erste Gartenstadt Deutschlands beherbergt heute das Architekturmuseum. 1904 übernahm Kommerzienrat Sebastian Riegele die Leitung der Brauerei von seinem Vater. Weil der bisherige Firmensitz am Augsburger Königsplatz von Umbauplänen betroffen war, wurde das heutige Betriebsgelände am Hauptbahnhof erworben. 1911 wurde eine neue Brauerei errichtet. Der Turm des Sudhauses mit seinem markanten Giebeltürmchen von Weitem zu sehen zeigt Elemente des Jugendstils. Die alte Brauerei wich dem heutigen Riegele-Haus am Königsplatz, das auf dem arrondiertem Gelände 1912/1913 im neobarockem Stil mit Jugendstil-Elementen erbaut wurde. Das markante Sudhaus des Brauhauses Riegele beim Augsburger Hauptbahnhof. Fünf Stockwerke tief geht es hier in den kühlen Bierkeller. Architekturmuseum Schwaben Thelottstraße 11 86150 Augsburg Telefon 08 21/22 81 83-0 www.architekturmuseum.de Brauhaus Riegele Frölichstraße 26 86150 Augsburg Telefon 08 21/32 09-0 www.riegele.de Das Architekturmuseum Schwaben ist eine Zweigstelle der Technischen Universität München. Das Museum ist nur während der jeweils laufenden Ausstellungen Di So von 14 18 Uhr geöffnet. Industriekultur und bayerische Bierkultur verbinden sich im Sudhaus des Brauhauses Riegele. Bei einstündigen Gruppenführungen geht es fünf Stockwerke hinab in den Bierkeller, wo der Hopfensaft und eine Brotzeit bei erfrischenden 0 C munden. In der Riegele-Biermanufaktur kann man bei Kursen selbst brauen.

Stiftungssiedlung 11 Haindl sche Stiftungshäuser An der Bleichstraße wurden 1880 vier Häuser mit 24 Wohnungen von der Georg- und Elise-Haindl schen-stiftung für Betriebsangehörige der nahen Papierfabrik Haindl erbaut. Diese Häuser sind nur ein Beispiel und eine Architekturform unter etlichen Augsburger Stiftungsbauten und Arbeiterquartieren. In den Haindl schen Stiftungshäusern an der Bleichstraße lebte allerdings ein besonders prominenter Bewohner der junge Bertolt Brecht, dessen Vater Prokurist der Papierfabrik Haindl war. In den Haindl schen Stiftungshäusern an der Bleichstraße lebte auch der in Augsburg geborene Schriftsteller Bertolt Brecht. Haindl sche Stiftungshäuser Bleichstraße 86153 Augsburg Telefon 0821/5 02 07-0 www.augsburg-tourismus.de Von 1900 an wohnte der Dichter Bertolt Brecht mit seiner Familie in den Haindl schen Stiftungshäusern. Der aufmüpfige Augsburger wurde mit Theaterstücken wie Die heilige Johanna der Schlachthöfe einer der schärfsten literarischen Kritiker des im Industriezeitalter vorherrschenden Manchesterkapitalismus. Theaterbau 12 Kurhaustheater Das wohl bedeutendste Denkmal der Ingenieursbaukunst in Augsburg ist der kulturellen Vielfalt gewidmet: das Kurhaustheater Augsburg- Göggingen. Ursprünglich war es das Kurhaus der damals europaweit bekannten Hessing schen Orthopädischen Kliniken, die es 1886 in einer Kombination von Ziegelbauweise und Eisen-/Glaskonstruktion, geplant von Augsburgs führendem Gründerzeitarchitekten Jean Keller, errichten ließen. Im Jahr 1996 wurde der von einem Brand zerstörte Bau restauriert. Auch die Parkanlage um das Kurhaus wurde nach historischem Vorbild wiederhergestellt. Das Kurhaustheater in Göggingen ist ein bedeutendes Denkmal der deutschen Ingenieursbaukunst. Kurhaustheater Augsburg-Göggingen Klausenberg 6 86199 Augsburg Telefon 08 21/9 06 22 22 www.parktheater.de Das Kurhaus wird heute durch das Parktheater Augsburg bespielt. Bei Führungen der Regio Augsburg Tourismus GmbH kann man das Kurhaustheater besichtigen. Dort bewirtet Walter s Gastronomie im Kurhaus.

Sakralbau 13 Herz-Jesu-Kirche Der von Jugendstilformen geprägte Innenraum der Herz-Jesu-Kirche gilt deutschlandweit als einzigartig. Ab dem Jahr 1907 entstand die 1910 geweihte katholische Kirche Herz Jesu im 1911 eingemeindeten Augsburger Stadtteil Pfersee. Die Kirchengemeinde war durch den Zuzug von Arbeitern der 1856 gegründeten Spinnerei und Weberei Pfersee derart gewachsen, dass der von Michael Kurz geplante Kirchenbau unumgänglich wurde. Die dreischiffige Kirche erhielt eine neuromanische Einturmfassade, die Ausmalung des Kirchenraums erfolgte von 1910 bis 1918. Die im Inneren nahezu byzantinisch wirkende Jugendstilkirche Herz Jesu im Stadtteil Pfersee wurde bis 1910 erbaut. Ein Baldachin mit Marmorsäulen überragt den dortigen Hochaltar. Herz-Jesu-Kirche Augsburger Straße 23 a 86157 Augsburg Pfarrgemeinde: Franz-Kobinger-Straße 2 86157 Augsburg Telefon 08 21/25 27 30 www.herzjesu.com Architekt Michael Kurz war für die Kirchenarchitektur des 20. Jahrhunderts richtungsweisend. Er plante zahlreiche Kirchen in Bayern. Sakralbau 14 Synagoge Jugendstil dominiert bis heute das von 1880 bis 1910 entstandene Augsburger Beethovenviertel. Außerdem sind in diesem Stadtquartier Bauwerke im Stil des Historismus, der Neurenaissance und des Neubarock erhalten. Unter den Bauherren der großbürgerlichen Stadtvillen waren etliche jüdische Kaufleute. Auch deswegen entstand von 1914 bis 1917 am Rand des Viertels die Synagoge nach den Plänen von Fritz Landauer und Heinrich Lömpel. Die Augsburger Synagoge zählt architektonisch zu den bedeutendsten Europas. Der überkuppelte Zentalbau wird von einem Vorhof und von zwei Gemeindebauten flankiert. Jüdisches Kulturmuseum Halderstraße 6 8 86150 Augsburg Telefon 08 21/51 36 58 www.jkmas.de Die Einrichtung der Synagoge wurde 1938 während des Novemberprogroms zerstört, der im Inneren gelegte Brand wurde wegen einer benachbarten Tankstelle gelöscht. 1985 wurde die Synagoge nach langer Restaurierung eingeweiht und im Westtrakt das Jüdische Kulturmuseum Augsburg-Schwaben eingerichtet.

Augsburger Führungen zur Industriekultur Die Regio Augsburg Tourismus GmbH bietet die folgenden Gruppenführungen zu Perlen der Augsburger Industriekultur an: Architektur des Industriezeitalters Parktheater im Kurhaus in Göggingen, Herz-Jesu-Kirche in Pfersee, Glaspalast mit Museen. Dauer: 1 Stunde Preis pro Gruppe: EUR 66, (zzgl. Eintritte) Große Namen von Schüle bis Rudolf Diesel Das Zeitalter der Industrialisierung hat in Augsburg nicht nur Perlen der Industriearchitektur und der Ingenieursbaukunst, Arbeitersiedlungen und Fabrikantenvillen, sondern auch Erinnerungen an herausragende Erfinder und Unternehmerpersönlichkeiten hinterlassen. Der international bekannteste Name, der sich mit Augsburg verbindet, ist der des Ingenieurs Rudolf Diesel. Man ehrt ihn hier heute im MAN-Museum und mit dem Rudolf-Diesel-Gedächtnishain. Der Tote im Lechkanal interaktiver Krimi um Industriekultur Augsburger Textilviertel, 1899: Eine nicht identifizierbare männliche Leiche wird aus einem der Lechkanäle geborgen. War es ein Unfall, Selbstmord oder Mord? Wer war der Tote, warum ist er gestorben? Teilnehmer finden alles bei einem Stadtspiel heraus und gewinnen dabei einen Einblick ins Industriezeitalter. Dauer: 3 Stunden Preis pro Person: EUR 15, Mindestteilnehmer: 15 Personen Textiles Theater: die Weber von Augsburg Das Theater Augsburg setzt mit seiner Inszenierung Die Weber von Augsburg Geschichte und Gegenwart, Aufstieg und Fall der Textilindustrie spektakulär in Szene und macht so die Vergangenheit der Branche sinnlich erfahrbar. Weitere Informationen und Tickets: Telefon 08 21/3 24-49 00, www.theater.augsburg.de. Der erste in der Reihe namhafter Industrieller in Augsburg war Johann Heinrich von Schüle, der von 1770 bis 1772 eines der frühesten deutschen Fabrikschlösser errichten ließ. Der Kopfbau (Bild, Fakultät für Gestaltung der Hochschule Augsburg) ist erhalten. Als innovative Macher des 19. Jahrhunderts ragen der Textilfabrikant Ludwig August Riedinger und sein Sohn August (er befasste sich mit der Entwicklung lenkbarer Luftschiffe), der Papierfabrikant Georg Haindl sowie Heinrich von Buz, Generaldirektor der M.A.N., hervor. Herausragende Augsburger Industrielle des 20. Jahrhunderts waren u. a. Dr. Bernhard Salomon, der die Elektrifizierung der Region vorantrieb, und der geniale Flugzeugkonstrukteur Willy Messerschmitt, der das erste Düsenflugzeug der Welt entwickelte. Mehr zu den Prominenten des Industriezeitalters erfährt man im Reisetaschenbuch Industriekultur in Augsburg. Pioniere und Fabrikschlösser von Prof. Karl Ganser.

Prof. Dr. Dr. h.c. Karl Ganser: Ein Führer zu Perlen der Industriekultur in Augsburg Der visionäre Stadtplaner Prof. Dr. Dr. h.c. Karl Ganser gilt als der Architekt des neuen Ruhrgebiets. Ganser arbeitete nach der Promotion 1964 in München an der heutigen Technischen Universität, dann im Stadtentwicklungsreferat. Später leitete Ganser die Bundesforschungsanstalt für Landes- und Raumkunde, war Abteilungsleiter für Städtebau im nordrhein-westfälischen Ministerium für Landes- und Stadtentwicklung und ab 1989 Geschäftsführer der Internationalen Bauausstellung Emscher Park. Auf dem Augsburger Wasserkraft Weg Zu den Schätzen der Industriearchitektur in Augsburg gehört sicherlich auch das 1903 erbaute Wasserkraftwerk in der Wolfzahnau. Im Wasserkraftwerk auf der Halbinsel an der Mündung von Lech und Wertach wird bis heute Strom für 15 000 Privatpersonen gewonnen. Dieser Blankziegelbau kann zum Beispiel bei Führungen auf dem Augsburger Wasserkraft Weg besichtigt werden. Der Augsburger Wasserkraft Weg im Bayerischen Umweltkompetenzzentrum Augsburg führt zu zehn zumeist historischen Wasserkraftwerken im Stadtgebiet, nach Merching und in das Wasserkraftwerk in Langweid mit dem Lechmuseum Bayern. Für die Regio Augsburg Tourismus GmbH verfasst Karl Ganser nun einen Führer zu den Augsburger Perlen der Industriearchitektur. Im Frühsommer 2010 erscheint das Reisetaschenbuch Industriekultur in Augsburg. Pioniere und Fabrikschlösser (context verlag Augsburg, ISBN 978-3-939645-26-9). 96 Seiten leiten zu Industriedenkmälern, in Museen und zur Prominenz des Industriezeitalters von Rudolf Diesel bis Friedrich List. Erhältlich im Buchhandel oder beim Herausgeber, der Regio Augsburg Tourismus GmbH. Die 24-seitige Informationsbroschüre und alle Auskünfte zu Führungen erhält man bei der Regio Augsburg Tourismus GmbH, Telefon 08 21/5 02 07-0, und im Web (www.augsburg-tourismus.de).

Das Industriezeitalter in Augsburg Im 19. und frühen 20. Jahrhundert nannte man Augsburg deutsches Manchester. Seit dem 12. Jahrhundert war die Stadt in der Textilherstellung führend gewesen. Handelsherrn wie die Fugger und Welser sorgten für Kapitalkraft. Die Gebirgsflüsse Lech und Wertach versorgten Augsburg mit nie versiegender Antriebskraft. Vom Lech bei Augsburg ging die Elektrifizierung der ganzen Region aus. Textilherstellung und Maschinenbau ließen Augsburg zum europaweit bedeutenden Industriezentrum werden. Fabrikschlösser, Wasserkraftwerke, Fabrikantenvillen, Arbeitersiedlungen und öffentliche Bauten des Industriezeitalters sind in Augsburg zum Teil erhalten. Das Textilviertel östlich der Altstadt bezeichneten Experten als städtischen Raum, der in seiner kulturellen, ökologischen und historischen Bedeutung seinesgleichen in Europa sucht. Die frühere Kammgarnspinnerei beherbergt das Staatliche Textil- und Industriemuseum, der Glaspalast drei Kunstmuseen und das Wasserkraftwerk in Langweid das Lechmuseum Bayern. Der Bahnpark lockt Freunde der Dampfeisenbahn. Sie und andere Perlen der Industriekultur wie das Gaswerk oder das Wasserwerk von 1879 lohnen den Besuch einer Stadt, in der Rudolf Diesel den nach ihm benannten Motor entwickelte. Die Regio Augsburg Tourismus GmbH leitet Sie dorthin: Mit einem Führer zur Industriekultur in Augsburg, verfasst von Prof. Dr. Dr. h.c. Karl Ganser, dem Architekten des neuen Ruhrgebiets, mit einem Augsburger Wasserkraft Weg sowie mit Führungsangeboten zur Industriekultur (www.augsburg-tourismus.de). Impressum Herausgeber: Regio Augsburg Tourismus GmbH Veranwortlich: Götz Beck, Tourismusdirektor Schießgrabenstraße 14, 86150 Augsburg Telefon 08 21/5 02 07-0 Telefax 08 21/5 02 07-45 www.augsburg-tourismus.de REGIO AUGSBURG TOURISMUS Gestaltung Produktion: concret Werbeagentur GmbH, www.concret-wa.de Konzeption Text: Martin Kluger Fotos: Thomas Baumgartner (12), Wolfgang B. Kleiner (12), Martin Kluger (1), Manfred Lehnerl (2), Thomas Hosemann/Stadtwerke Augsburg (3), concret (1) Änderungen vorbehalten Stand: Februar 2010 Unterstützt von: context m e d i e n u n d verlag