Stadtwerke aktuell

Ähnliche Dokumente
der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Ein Projekt der Klasse 4a,

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

1. Was wünscht das Hotel seinen Gästen? Lös das Rätsel und finde das Lösungswort.

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen

Familiengottesdienst am 24. September 2005

Der alte Mann Pivo Deinert

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

Zentrale Deutschprüfung Niveau A2 Modellsatz Nr. 2 Prüfungsteil Leseverstehen Texte und Aufgaben

Das Weihnachtsgeschenk

Erkläre mir Weihnachten

Lernen Tannenzweig und Kerzenlicht

Kinderrechte und Glück

Wenn UnternehmerFrauen reisen

1. Sabine hat 4 Freunde zum Geburtstag eingeladen. Wie oft erklingen die Gläser, wenn jeder mit jedem anstößt?

Sankt Martin. Unterrichtsidee 1 Martinsbrauch erklären. Unterrichtsidee 2 Laterne basteln. Unterrichtsidee 3 Bratäpfel. Und wie geht es weiter?

Kaltscherklapp. Liebe Leser, Beilage zu Neues aus Langen Brütz Nr. 6 Januar 2013

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

I. KAPITEL. Es erzählt dir von Eis und Schnee und grimmiger Kälte, von einer großen Flut und dem Ende des Friedens am großen See.

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

9.So n.trin 2015 RT Kreuzkirche Mtth 13, 44-46

Ein Teddy reist nach Indien

Der Komet im Cocktailglas

Foto: Nina Urban !" #$"!!% ! " ## " $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';<==>?

Impressionen aus zehn Jahren Sozialarbeit und Seelsorge der Heilsarmee für Frauen aus dem Sexgewerbe

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

Anne Frank, ihr Leben

Laternenumzüge. Martinigänse

Brot teilen Kommunion feiern

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten.

Weihnachtsfest im Winterwald

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist.

stoppen 2/5/7 Kopf ba lan cieren 3/6/9/

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern

Hundertwasser lebt in Wien, Paris, Venedig, Neuseeland und Hamburg.

Erlangen. Seniorenzentrum Sophienstraße. Betreutes Wohnen

Nr. Item Punkte 1. Warum gibt es auf den deutschen Autobahnen das Verkehrschaos?

8. Gauck war zwar vorbereitet, aber doch schockiert, als er nach der Wiedervereinigung 9. Die DDR 10. Die Stasi, der Geheimdienst der DDR,

Persönliches Tagebuch

Hermann Jürgensen Bürobedarf GmbH

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert?

Sie sind geflüchtet, und Sie leben jetzt in Deutschland. Nordfriesland ist ein besonderes Stück Deutschland.

German Beginners (Section I Listening) Transcript

Bewerbungserstellung

Leseprobe. Florian Freistetter. Der Komet im Cocktailglas. Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt. ISBN (Buch):

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Übersetzung Video Michael (Mi), 8jährig (2:30-15:40)

Das Ministerium Die Themen Spiele Bauen & Basteln Wettbewerbe Links Tipps Für Lehrer

Leseverstehen TEST Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt.

Im Original veränderbare Word-Dateien

die taschen voll wasser

Informationen Sprachtest

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

KALENDER 2016 LERNCOACHING. Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! ile - ich lern einfach! Iris Komarek. Die 40 besten Lerntricks

Im Original veränderbare Word-Dateien

Schule? Das ist echt nur was für Helden! JoJu Fröhling

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

AUFGABE 1: VIER ELEMENTE

Weißt du Mama, eigentlich habe ich mir einen Hund viel leichter vorgestellt sagte Thea beim Heimweg zu ihrer Mutter.

Weihnachten. Weihnachten ist Geburt. Geburt ist Licht. Licht ist Liebe. Liebe ist Vertrauen. Vertrauen ist Geborgenheit. Geborgenheit ist Zärtlichkeit

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Im Urwald regnet es sehr fest. Das Nashorn Lea ist in ihrer Höhle und schaut traurig heraus. Sie schaut so traurig, weil sie morgen Geburtstag hat.

In dieser Straße liegt der Wohnung von meiner Gastfamilie

Holz. b Wer hat dieses Feuer wohl angezündet und zu welchem Zweck? Spekulieren Sie im Kurs. Thinkstock/iStock/magicbeam4u

Sprachschule und Reisen in Australien Stefan Berger

20 Bitten von Kindern. an ihre geschiedenen oder getrennten Eltern

Günter Schallenmüller. Die Seele hat Vorfahrt

MINISTER FÜR WIRTSCHAFT, FAMILIE UND JUGEND ZU GAST

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

Was meint Glaube? Vortrag

LIEBLINGSGERICHTE DER BERLINER

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun!

Impressionen der Morgenandachten Geh aus mein Herz und suche Freud

Mildenberger Verlag Die Textspione Bestell-Nr

Der Mann stand, hinter einem Busch gut versteckt, dem

Das Haus. Das Haus hat ein Dach. Das Haus hat ein Tor. Das Haus hat einen Keller. Das Haus hat viele Fenster. Viele Häuser

J J J. j j J 0 3 J

Sachaufgaben für Profis

Mein Name ist Sabine Müller. Ich bin ausgebildete Damenschneiderin im Handwerk und führe seit 2011 nun selbstständig diese Nähschule.

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften viel Spaß mit den Übungen und selbstverständlich auch mit dem Sprachführer!

Text a passt zu mir. Meine beste Freundin heißt. Freundschaft. Texte und Bilder Was passt zusammen? Lest und ordnet zu.

Gab es eine Zeit in Ihrem Leben, in der Sie täglich Platt gesprochen haben? Ja Nein. Wie oft verwenden Sie das Platt heute?

Der Sport ist meine Leidenschaft

Schueleraustausch.net

Er kam plötzlich und ohne Vorwarnung, ein Bandscheibenvorfall (auch als Dackellähme/ Teckellähme bekannt). Eine schnelle Diagnose und die richtige

Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr. Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden

1 Der geheimnisvolle Fund

Auch starke Kinder weinen manchmal von Paulina*

Gewöhnt man sich an das Leben auf der Strasse?

Gemeinsam erleben! im Bielefelder Haus!

8.Kommuniongruppenstunde Thema: Beichte

Transkript:

Stadtwerke aktuell Ob uns der nieslig-fiese Regen bei der Rostocker Lichtwoche zu schaffen macht? - Diese Frage haben wir am 10. und 11. November ziemlich häufig gehört. Mitleidige Seelen bedauerten, dass unsere lange vorbereiteten und gut organisierten Veranstaltungen ins Wasser fallen würden. Nun, erstens war es nicht so schlimm und zweitens, deshalb veranstalten wir schließlich die Lichtwoche. Wir möchten Fröhlichkeit und Licht in die dunkle Jahreszeit bringen, motivieren, trotzdem in die Innenstadt zu gehen, die Kinder vor das Haus zu führen. Und so gesehen, war die Lichtwoche gerade in diesem Jahr ein voller Erfolg. Willi Holst, unser nun schon langjähriger treuer Laternenwärter verzeichnete einen regeren Besucherand rang, als je zuvor. Glaubten wir noch 15 Minuten vor dem Abmarsch, dass der Laternenumzug ins Wasser fallen würde, elehr- ten uns die Kinder eines besseren. Der fackelzugwar so lang, dass das Ende die Spitze nicht mehr sehen konnte und dass man hinten schon nicht mehr die Musik von der Kapelle vernahm. Schönster Lohn für die,-kleinen war dann das anschließende Kasperletheater. Und manche Mutti, mancher Papa mag den Abend mit einem Glühwein in der so genannten Wohlfühloase ausklingen lassen haben (Glühwein schmeckt auch bei fast zimmerwarmen Außentemperaturen), wahrend die Kinder noch ein wenig in Sandkiste oder beim Jagen der Blumenlichtanimationen herumtollten. Fazit eines kleinen ernsthaften Tobers namens Kelvin:.. Wenn ich da richtich drauf tret, bleibs +++ www.swrag.de +++

---------------------------------------------r---------- ~~Y~ STADnwERKE ROSTOCKAG Auf ein Wort, Herr Vorstandsvorsitzender... das Jahr 2006 neigt sich dem Endezu-was sind Ihre Wünsche und Gedanken zum Neuen Jahr? 2006 war ein bemerkenswertes Jahr. Vielleicht nicht mehr aus zukünftiger Sicht, für uns hier und jetzt brachte es viel Neues: Gutes, Ungewöhnliches und natürlich auch wenig Wünschenswertes. des von unserem Medienpartner Antenne Mecklenburg Vorpommern unterstützten Bühnenprogramms. Lagesam Schmuddelwetter, dass das Publikum immer dichter an die Bühne heranrückte, als die brasilianischen Schönheiten aufdrehten? Oder war es einfach nur soziales Kuschelver halten, weil eine Oma aus der hinteren Reihe laut betonte: "Ne, wat möten de Deerns dor up dat Podest rumköddeln mit ehre nakte Been un mit de koorten Schlüppers. Dei deihn mi leed." Bei der anschließenden Lasershow dürfte dann aber allen warm geworden sein, Musik und Lichtblitze lösten Emotionen aus, die manches "Ohh" und "Ahh" einschlossen. Fazit? Wir freuen uns auf die kommende Lichtwoche 2007! Die Kälteperiode zum Jahresbeginn er streckte sich bis weit in den Frühling hin ein und zwang zum Heizen. Und jetzt, kurz vor Weihnachten, mag der Herbst nicht enden, erfreut uns mit einem Wiederaufblühen der Natur und endlo sen Vogelzügen. Vielleicht ist dies eine Art ausgleichender Gerechtigkeit für die immer noch sehr hohen Preise an den Energiemärkten dieser Weit- man braucht halt weniger, wenn es warm ist. Meine Wünsche sindalldie Jahre gleich: Nach Frieden, Wirtschafts- und Wohlstandswachsturn für dieses Land und seinen Bewohnern; nach ruhigen, berechenbaren Zeiten, in denen es den Menschen überall gut geht und sie Zeit auch füreinander finden. Ich weiß, dies kommt nicht von allein; wir müssen etwas dafür tun. Die Stadtwerke Rostock Aktiengesellschaft bleibt auch zukünftig ein verlässlicher Partner, nicht nur für seine Kunden, sondern auch für all die, die mit Aktionen, Kultur und Sport Bemerkenswertes für unsere Region erreichen wollen, ihr Farbe, Frohsinn und Lebenswert geben. Ich bedanke mich bei allen Stadtwerkern für die - oft unter widrigen Umständen- erbrachten Leistungen, die eine reibungslose Energieversorgung sicherten sowie bei all unseren Kunden für das gezeigte Vertrauen in unser Handeln. Thomas Schneider, Pressesprecher der Stadtwerke Ros tock übergab im Haus der Stadtwerke die Preisgelder von 200 Euro an Oscar Bloch (13) aus Rostock und 150 Euro an Lars Col/in (35) aus Rostock. Die Zwei hatten die besten Schnappschüsse von der Rostocker Lichtwoche für die Fo toaktion eingereicht. Uns allen ein frohes Fest und ein für alle glückliches, erfolgreiches und gesundes Neues Jahr! Ihr Hans-Jörg s,he/iga +++ Rostocker Lichtwoche: 10. + 11.11.2006 war ein Erfolg+++

I Haus der Stadtwerke Wie Handwerkermeister Reinhard Beese aus Groß Stove und die Stadtwerke Rostock AG Kunden zufrieden stellen Handwerksmeister Reinhard Beese und lrmtraud Hülsenbeck vor der neuen Erdgasheizungsanlage Im vergangenen Jahr war es für die Familie Hülsenbeck aus Kritzmow endlich so weit. Die geplante Umstellung ihrer Heizungsan Iage von Heizöl auf Erdgassbrennwerttech nik wurde durch die Firma BEESE Haustech nik GmbH aus Klein Stove, Fachbetrieb der Innung Sanitär Heizung Klima Rostock, Mann mit Energie Thilo Krapf leitet seit Juni das Haus der Stadtwerke durchgeführt. Ein wichtiger Aspekt für Fami lie Hülsenbeck bei der Umstellung ihrer Hei zungsanlage war die jährliche Kostener sparnis von ca. 15%. Dieses beachtliche Ein sparpotenzial bei den Energiekosten plus der Förderung von soo durch die Stadt werke Rostock AG und eine kostenfreie War tung durch die Firma BEESE Haustechnik im Wert von 120 ließen nicht lange zögern, ihre Planung zu realisieren. Wilfried Hülsenbeck: "Ich bin rundum zu frieden mit der neuen Erdgasbrennwerthei zung, denn sie liefert ein hohes Maß an Komfort, der Umstellaufwand war relativ ge ring, es entfallen Aufwendungen für die Rei nigung des Tankes und den eingesparten Platz können wir für unsere Hobbys nut zen."..j Information: BEESE Haustechnik GmbH, Heideweg 2, 18198 Klein Stove Tel./Fax: 038207 297 Energie steht Thilo Krapf förmlich ins Gesicht geschrieben. Nicht in Buch staben, aber in Gestik und Mimik und man nimmt ihm die Leidenschaft für's Energetische sofort ab. Seit Juni die sesjahresleitet der Diplom-Kauf mann das Haus der Stadtwerke Ros tock in der Kröpeliner Straße. Was wird sich ändern?.nichts", sagt Thilo Krapf und lächelt..mein Vorgänger Norbert Olschewski, der jetzt im Ver trieb die Abteilung Privatkunden Iei tet, hat das Haus auf hohem Niveau geführt. Und das ist auch mein Anspruch", so Krapf weiter. Wie kommt man zur Energie? Gelernt hat der sympathische große Mann, Baujahr 1967, beim damaligen VEB Schiffselektronik Rostock. Heute würde sein Abschluss.Energieelektroniker" heißen, erklärt er. Dann ging es nach Wismar zum Wirtschaftsstudium, um sich auch das kaufmännische Rüstzeug anzueignen. Durch den beruflichen Werdegang von Thilo Krapf zieht sich konsequent der rote Faden des Vertriebs und der Kunden nähe. Ob als Vertriebsingenieur im Bauwesen oder als SAP Berater - immer war ihm der direkte Draht zu den Kunden wichtig. Und das ist genau das, was ihn an seinem neuen Job so sehr reizt: Der tägliche Kontakt zum Kunden. Angefangen hat er bei den Stadtwerken bereits 2004, damals als Akquisiteur für Großkunden. Ich war bereit, mehr für das Unternehmen zu tun", Preisrätsel! txso + 2 x 25 zu gewinnen: Erraten Sie den Standort des abgebildeten Graffitis! Es hat mit ei nem großen Geschäfts-Kunden der Stadtwerke zu tun. Lesen Sie den lnböter gründlich, dann wissen Sie Bescheid. Senden Sie die Lösung bis zum 26.1.2007 an den Verlag Redieck & Schade GmbH Rostock, Friedhofsweg 44a, 18057 Rostock! Unsere Gewinner aus Nr. 51: so : A. Schwedt, Rostock 25 : Stefan Rieke, Rostock 25 : Birgit Reimann, Warnemünde Der Standort war: Stadthafen, in Nähe des Restaurants "Borwin" begründet Krapf den JobwechseL Dass der Tag häufig von 8.oo Uhr bis 18.00 Uhr und länger dauert, stört ihn nicht. Sobald er das Haus betreten hat, gehe es los, von Null auf Hundert. Neben dem operativen Tagesgeschäft im Haus der Stadtwerke möchte Krapf auch die Zusammenarbeit mit den Marktpartnern, wie der Information der Stadtwerke Rostock AG Wichtige Rufnummernständig parat: Stadtwerke Rostock AG Info-Telefon: 0381 805 2000 Die Rufnummern der Störungsaufnahme entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Besuchen Sie uns im Haus der Stadtwerke Kröpeliner Str. 32 18055 Rostock Öffnungszeiten: Mo-Fr 09.0o-18.oo Uhr Fax: 0381 805 2166 Internet-Adresse: www.swrag.de e-maii-adresse: Kundenzentrum@swrag.de Schornsteinfeger- und Elektroinnung, den SHK-Betrieben und der DEHOGA, vertiefen. Sonderveranstaltungen, wie beispielsweise zum Thema Energie, werden durchgeführt, um Kunden zu binden und zu gewinnen. Aber auch Fremdveranstaltungen, wie die ROBAU Messe, nutzen die Stadtwerke für die Kommunikation mit Kunden und Marktpartnern. Die Zufriedenheit der Kunden bleibt auch in Zukunft ein wichtiger Faktor", erklärt Krapf. Energiegeladen ist er übrigens auch in seiner Freizeit. Motorradfahren, Schwimmen, Tischtennis und der FC Hansa gehören zu seinen Hobbys. Aber es muss nicht immer so dynamisch zugehen. So geht er auch gerne mal ganz gemütlich abends mit Freun den weg oder unternimmt lange Spa ziergänge an der Ostsee. Diese wiederum liefern ihm gute Bildmotive, denn begeistert ist er auch von der digitalen Fotografie..J Anke Kandziora +++Sie erreichen Ihre Ansprechpartner bei uns über Tel. 8os 2 000 +++

I Energie tuell..._...,.,..'y STADTWERKE ROSTOCKAG Interview mit Stadtwerkevorstand Oliver Brünnich lnlöter: Die Stadtwerke Rostock haben die Preise für OSTSEE STROM angepasst. Weshalb? Brünnlch: Die aktuelle Preiserhöhung hat mehrere von Seiten der Stadtwerke nicht beeinflussbare Ursachen. Die weltweit gestiegene Nachfrage nach Energie ist hoch und steigt, angetrieben durch die Dynamik Asiens, weiter. Die Internationale Energieagentur schätzt, dass sich bis 2030 der Weltenergiebedarf verdoppeln wird. Das hat zur Folge, dass die Beschaffungskosten weiter steigen. Die von der Bundesnetza gentur genehmigten Netzentgelte wurden der Kalkulation des Strompreises zu Grunde gelegt und haben zur Dämpfung des Anstiegs beigetragen. lnlöter: Was hat der weltweite Energiehunger mit unseren Strompreisen zu tun? Brünnich: Strompreise sind Marktpreise und spiegeln Angebot und Nachfrage wieder. Da die Großhandelspreise an den Börsen in ganzeuropagestiegen sind, wirkt sich dies unmittelbar auf den Strompreis aus. Grundlage für unsere Beschaffung sind dabei die an der deutschen Strombörse EEX abgebildeten Preise. Dazu kommt, dass die staatlichen Abgaben sich seit dem Beginn der Liberalisierung im Jahr 1998 verfünffacht haben. Auch durch die Erhöhung der Mehrwertsteuer zum 1. Januar 2007 steigt der Strompreis beträchtlich. Steuern und Abgaben machen bereits 40 Prozent des Strompreises für private Haushalte aus! Ohne diese Sonderlasten wären die Strompreise für Haushalte im Mai 2006 um sieben Prozent niedriger gewesen als zu Beginn des Wettbewerbs 1998. Der Staatsanteil am Strompreis wird dann bei über 40 Prozent liegen. lnlöter: Warum ist der Strom an manchen Orten Deutschlands günstiger? Brünnich: Strompreise setzen sich im Allgemeinen aus Steuern und Abgaben, den Entwicklung des Großhandelspreises und den Netzentgelten zusammen. Trotzdem muss der Strompreis nicht überall und bei jedem Anbieter gleich sein. Einerseits gibt es je nach Verbrauchsverhalten unterschiedliche Preise der einzelnen Anbieter vor Ort. Andererseits gibt es Unterschiede bei den Konzessionsabgaben und Netzentgelten. Gründe dafür sind Bevölkerungsdichte und Verkabelungsgrad. Die Bedingungen des Netzbetriebs sind regional sehr verschieden: Auf dem Land muss ein Netzbelreiber für jeden Kunden in mehr Kilometer Stromleitung investieren als in Ballungsräumen. Zudem ist das Verlegen von Leitungen in den Städten teurer, da hier überwiegend nicht die kostengünstigen Freileitungen, sondern die teuren Erdkabel verwendet werden müssen. Für die Netznutzung kann es daher keinen Einheitspreis geben. Ein Stadtwerk hat außerdem andere Kundenstrukturen als ein Anbieter, der Kunden in der Fläche mit Strom versorgt. Die Stadtwerke RostockAG wird heute und auch in Zukunft alles daran setzen, ihren Kunden Strom zu fairen und wettbewerbsfähigen Preisen anzubieten. lnlöter: Wir danken für das Gespräch. o Jahre al Da es einfach nicht geht, jedes Ereignis groß zu feiern, möchten wir mit diesem lnßöter lediglich darauf aufmerksam machen, dass unsere GuD-Anlage, unsere Gas- und Dampfturbinenanlage, dieser Tage 10 Jahre alt wird. Die erhebliche Investition trug wesentlich dazu bei, die Rostocker Wärmeversorgung jederzeit, bei allen Bedingungen, sicher und konstant zu gewährleisten und außerdem Strom in das Netz einzusteuern. Seit 10 Jahren redet niemand darüber. Wenn niemand darüber redet, muss es wohl funktionieren. Wir möchten daran erinnern. Neue Bruttopreise für Privat- und Geschäftskunden mit einer Abnahmemenge bis so.ooo kwh/jahr ab os.o2.2007im Netzgebiet der Stadtwerke Rostock AG: kleiner 3.675 kwh/ Jahr: Nettopreise 3.13 15.75 Bruttopreise (gerundet) 3.72 18,74 über 3.675 kwh/ Jahr: Nettopreise 4.23 15,39 Bruttopreise (gerundet) 5.03 18,J1 eise ln Ctmt/kWh Für OSTSEE-STROM Kunden im Netzgebiet der Stadtwerke RostockAG die 2.8oo kwh verbrauchen steigt die jährliche Belastung von brutto 532 Euro auf 569 Euro, also um 3,08 Euro pro Monat bzw. 6,95 %. Bei einem Verbrauch von 3.8oo kwh erhöht sich die Stromrechnung um brutto 4,25 Euro pro Monat, sodass statt bisher 705 Euro nunmehr 756 Euro gezahlt werden müssen. Dies entspricht einer Preiserhöhung von 7,23 %. +++Stadtwerke sind um faire und wettbewerbsfähige Preise bemüht+++ D

I Stadtwerke historisch 150 Jahre Gasversorgung in Rostock creils) 2006 kann die Hansestadt Rosteck auf eine 150-jährige Geschichte der Versorgu ng ihrer Bevölkerung mit Gas zurückblicken. Der lnßöter unternimmt einen historischen Streifzug in 5 Folgen. Mit der gesellschaftlichen Wende 1990 in der DDR erfolgte auch die Neuordnung der Energiewirtschaft. So wurden am 23.10.1991 die restlichen Flüssiggasbestände zur Gasproduktion genutzt. Vom traditionellen Standort der Spaltanlage wurde so letztmalig eigenerzeugtes Stadtgas in das Rostocker Rohrnetz geliefert. Danach erhielten die Rostocker Erdgaslieferungen aus dem Verbundnetz. Sicherlich können sich viele Rostocker noch an die Umrüstun g der bisherigen Gasanschlüsse in den Haushalten erinnern, denn 1993/94 hielt dann das neue Medium Erdgas Einzug. Seitdem wird die Gasversorgung durch die Stadtwerke unter dem Motto "sicher, störungsfrei und bedarfsgerecht" gewährleistet. Da bei wird das Gas von der VNG Verbundnetz Gas AG an 15 Übernahmestationen übernommen. Dabei erfolgt die Messung und notwendige Druckreduzierung, um das Gas in das Versorgungsnetz der Stadtwerke einspeisen zu können. Da Versorgungssicherheit der Kunden oberstes Gebot bleibt, sind alle Anlagen mit zwei parallel angeordneten Regelstrecken ausgerüstet. Das bedeutet, dass bei etwaigen Störungen automatisch eine so genannte Reserveschiene die Funktion der Arbeitsschiene übernimmt. Sowohl die Übernahmestationen wie auch die Regelstationen werden von der Leitstelle aus ständig überwacht. Auf der einen Seite HighTech und auf der anderen Seite Man Power: Mitarbeiter der Hauptabteilung Gas bei den Stadtwerken warten und pflegen alle Anlagen regelmäßig. Versorgungsleitun gen müssen "abgespürt" werden, um undichte Stellen zu finden. Auch müssen alle 12 Jahre die Hausanschlüsse und alle 8 Jahre die Zähler überprüft werden. Inspektionen, Sicht- und Funktionskontrollen der eigenen 171 Regelanlagen sind eine Selbstverständlichkeit. Das Jubiläum "150 Jahre Gasversorgung in Rostock" wurde mit einem Fest akt im Rathaus feierlich begangen. Die Gäste der Veranstaltung informierten sich über Geschichte und Gegenwart, über die Vorteile und den Gebrauchs wert von (Erd) Gas Momentan gibt es immerhin rund 27.800 Hausanschlüsse im Versorgungsgebiet Das derzeitige Gasnetz umfasst insgesamt mehr als 1.100 km Hoch-, Mittel- und Niederdruckleitungen. Zwecks Wartung bzw. zur +++ Die Stadtwerke feiern 150 Jahre Gasversorgung in Rostock +++ Behebung von Schäden gibt es bei den Stadtwerken rund um die Uhr einen Bereitschaftsdienst, der bei Notwendigkeit in kurzer Zeit zur Stelle ist. Dass die Stadtwerke Rostock AG nicht aufverschleiß fahren sondern auf Langfristigkeit setzt, untermauert auch die Tatsache, dass in den letzten fünf Jahren 84 km Leitungen und 2.605 Hausanschlüsse saniert worden sind. Und die technisch überholten Gasdruckregelanlagen aus DDR Zeiten wurden längst durch modernere, den heutigen Sicherheitsnormen entsprechende Technik ersetzt. Im Vergleich zum herkömmlichen Stadtgas und dessen Erzeugung ist das Erdgas sicher, umweltschonend und effizient. Und im Gasvertrieb bleibt die Stadtwerke Rosteck AG ein zuverlässiger Partner für seine Kunden....1 Erdgas ist vielseitig nutzbar - wie hier auf dem Rostocker Energiespartag im Haus der Stadtwerke zu erleben war

I Unsere Kunden ~... ~ STADTWERKE ROSTOCKAG Man hört das Meer rauschen, wenn man auf dem Komplex des Re ha-zentrums Graal Müritz steht. Zwischen Ostsee, Rostocker Heide und Müritzer Hochmoor inmitten weltläufiger Mischwälder liegt der S991t erbaute Komplex mit Fachkliniken für Kardiologie, Orthopädie, Atemwegserkrankungen und Allergien. Zur Einrichtung gehören die Kinderklinik Tannenhof sowie die Mutter Kind-Klinik Schwarzheide, ebenfalls nur wenige Minuten vom Strand entfernt ln dieser idealen Mischung von Sonne, Wind, Meer, Moor und Wald bekommt jeder Aufenthalt Urlaubsflair. Und die heilende Wirkung der Naturkräfte kann gar nicht genug betont werden. Das reizarme Meeresklima mit feuchter jodhaltiger Luft enthält keine allergieauslösenden Stoffe. Zusammen mit dem Meerwasser, einem natürlichen Heilwasser, stärkt es das Immunsystem und regt Stoffwechsel, Durchblutung und Rekonvaleszenz an. Zu den Leistungen der Fachkliniken gehören Anschlussheilbehandlungen (AHB), chronische Heilverfahren (Reha), stationäre, teilstationäre und ambulante Reha-MaBnahmen sowie Maßnahmen der Prävention und Vorsorge..,Dabei arbeiten ärztliche und therapeutische Spezialistenteams für eine optimale Therapie zusammen", erklärt Phitipp Krüger, Geschäftsführer des AKG-Reha-Zentrums. Dem Patienten fehlt es hier an nichts. Empfangen wird er in einem großzügigen Eingangsbereich mit gemütlichen Sitzgruppen, wechselnden Ausstellungen und einer Auswahl an Kunstwerken, die in den hauseigenen Kreativgruppen angefertigt wurden. "Denn Erholung und Abwechslung gehören auch zu einer wirkungsvollen Therapie", betont Krüger. Darum bieten die Kliniken ein breites Veranstaltungs- und Beschäftigungsprogramm mit Diavorträgen, Spiele-Turnieren, Kreativ- und Handarbeitskursen, Konzert- und Filmveranstaltungen, Kremserfahrten und vielem mehr. Gern wird auch das Aquadrom genutzt, das nicht nur in Graai Müritz äußerst beliebten Gesundheits-, Well- ness- und Sportzentrum. Hier lässt es sich beispielsweise im Salzwasser bei ganzjährigen 29 Grad herrlich schwimmen. Danach ist Entspannung im großzügigen Wellness-Bereich angesagt Als Kooperationspartner des AKG Reha Zentrums bietet das Aquadrom zahlreiche kassenfinanzierte Präventionsmaßnahmen, wie Rückschule oder Wassergymnastik. Auf die Frage nach dem Besonderen hebt Phitipp Krüger die Bäderarchitektur seines Klinikums hervor, die hier auf dem Komplex stellenweise noch nach altem Vorbild erhalten ist "Eine richtige Perle", schwärmt er. Sogar einen eigenen Wald besitzt das Zentrum. Ein Highlight jedes Aufenthaltes hier ist zweifelsohne der Rhododendron-Park..,Viele ehemalige Patienten kommen immer wieder nach Graai Müritz", berichtet Krüger. Mit den Besucherzahlen ist er sehr zufrieden..,unsere Gäste kommen von überall her, sogar aus München, Dänemark oder Norwegen", so Krüger weiter. Was gut ist, spricht sich eben herum. Und wie überallläuft es nur gut mit zuverlässigen Partnern. ln Sachen Strom und Gas setzt man im AKG Reha-Zentrum und Aquadrom deshalb auf die Stadtwerke Rostock. 4,5 Megawatt verbrauchen die Einrichtungen im Jahr. "Das klappt super", lobt Krüger..,Mit unserem Firmenbetreuer Herrn Poloczek arbeitet es sich ganz unkompliziert zusam - men."..i Anke Kandziora +++ Reha-Zentrum und Aquadrom in Graai-Müritz loben die Stadtwerke+++ D

I Stadtwerke aktuell STADTWERKE ROSTOCK Netzgesellschaft mbh Stadtwerke in eigener Sache Mit der so. Ausgabe unserer.,lnböters" versuchten wir zu ergründen, was Sie, liebe Leserinnen und Le ser, von unserer Kundenzeitung halten. Die Reso nanz auf die Fragebogenaktion erstaunte und er freute uns gleichermaßen. Annähernd zoo Antwor ten gingen ein. Wir erfuhren überwiegendes Lob und die Aufforderung, in bewährterweise weiterzu machen. Herausgestellt wurden vor allem folgende positive Hinweise:. Besonders beliebt sind jene Rubriken, in denen wir Hintergründe zur Energieversorgung erklären. Energiespartipps und Informationen aus dem Haus der Stadtwerke werden von Ihnen interessiert zur Kenntnis genommen. An der Spitze der Bewertung übergreifender Themen ragen vor allem die Beiträge von.,heideprofessor" Wilfried Steinmüller und von Hans-Werner Bohl und Gerhard Weber heraus. Kritisch angemerkt wurde der Aufbau der Sportseite. Sie wünschen keine tagesaktuelle Information sondern eher eine Vorstellung von Vereinen und Möglichkeiten, die man sonst in der Öffentlichkeit nicht so wahrnimmt, wie den Spitzensport An erster Stelle der Wünsche stand allerdings die Frage nach einerneuen Rubrik, die wir ab sofort bedienen werden: eine Kinder- und Jugendseite mit vielen Tipps und Hinweisen. Wir danken allen fleißigen Schreibern für die Einsendung der Antworten...._....-: ~.. --------- -,...... ~ p '""~t._,... 'tt ~ ",4.(a»1 b:r end, J.t,",,."b.,,s..s,orrt_..,,..q "v;.. t{ jm~ 1'111l rn. t 'fc:nnnwn' -er14.1dt-crl. bdr.'fti. ' g,t 1 0:.1! dttr nll11(;t UhSt>< ~Oj/M,.,......... GesdJ:cntL'c.h~s UJ.a..,- d~ ~ StNmLrz~"'-5'"""' 1/;sf:cr~schc.s Übt,.. d/c St..(cli. u rre~jd..uc ~t '11ai.jr~f' klll1t:,....... 1ch fuuit d,-. ~:Umg @~~ sitt.kann &4 hl~tbtr11 t.,,t: ~ic. r~t. -- --- 1.,..._... I. IR..,_._...,..._... ~ ~,. "ln&;ou.ijt ~.~et. zu ~Jtf-O'c. 1 u.tn JIU) ~ 'urlt3en". Er w.rd J.-o,,.pLeit; g<sot~»mtli. " r ~ ',....,.,."!~... Den Hauptpreis des Sonderrätsels (tso.- ) gewann Ursula Stein-Wichmann, Sievershagen. Barbara Steinborn aus Parkentin kann sich über ein Bücherpaket mit 10 Büchern aus dem Verlag Redieck & Schade freuen. Der ersten Preis aus der Fragebogen-Aktion (250,- ) geht an Gisela Schwerin, Warnemünde. 2. Preis (150,- ): Jens Andrasch, Rostock J. Preis (7 Reiseführer aus dem Verlag Redieck & Schade): Farn. Nagel-Kasten, Rostock 4 Preis (Almanach): Erika lbendorf, Lichtenhagen-Dorf s. Preis (Kochbuch von Wittwe Curow): lnge-lore Christ, Rostock.. _. +++ Die Entflechtung des Netzbetriebes Strom geht voran. +++

j~~~~~----------------------------------------------------------------- ~,.Y~ STADTWERKE ROSTOCKAG,.Wo finde Ich einen Arbeitsplatz und wer hilft mir dabei?" Wer auf diese Frage eine Antwort sucht, nimmt fast in jedem Fall die Angebote und Leistungen der Bundesagentur für Arbeit in Anspruch. Zwei Bereiche des Amtes- Teams genannt-, der eine für den Nordwesten, der andere für den Süden und Osten der Stadt sowie die umliegenden ländlichen Gebiete verantwortlich, kümmern sich in Rostock um die Belange der Arbeltssuchenden. Teamleiter der letzteren Ist Sven Heilmann. "Wir hier" stellt junge Menschen vor, die sich in Rostock oder Umgebung eine geschäftliche Existenz aufbauen. Muss die S.uche nach Arbeit für junge Menschen wirklich immer nur hier stattfinden? Welche Rahmenbedingungen gibt es, wer hilft? ln seinem Team arbeiten insgesamt zwölf Vermittler, von denen drei ausschließlich für die Belange von Jugendlichen bis 25 Jahren zuständig sind. Arbeitsuchende in diesem Alter bedürfen nach dem Abschluss einer Lehre in vielen Fällen einer besonderen Betreuung. Oft noch bei den Eltern wohnend, sind sie sich im Unklaren über ihren zukünftigen Weg. An dieser Stelle können die Angebote der Agentur für Arbeit Richtung weisend sein. Sven Heilmann: "Ich möchte allerdings darauf hinweisen, dass eine grundlegende Voraussetzung für eine erfolgreiche Vermittlung das eigene Engagement ist. Wir verfahren nach dem Prinzip,Fordern und Fördern'." Zu den Hauptanforderungen des modernen Arbeitsmarktes gehört Mobilität. Dieser schnell ausgesprochene und oft wiederholte Leitsatz bekommt für viele Rat suchende Jugendliche im Gespräch mit dem Vermittler eine drängende Aktualität. Die Stadt, die Region und das Land bieten nur in beschränktem Maß Arbeitsplätze, deshalb ist eine Arbeitsaufnahme in andere Bundesländer oft unausweichlich. Dies bedeutet, das das gewohnte Umfeld aufgegeben und Freunde verlassen wer- den. Wer dazu bereit ist, dem bietet die Arbeitsagentur neben konkreten Stellenangeboten die Vermittlung von Praktika beim neuen Arbeitgeber oder auch bei Bildungsträgern, die die Berufschancen um ein Vielfaches erhöhen. Sind alle Fragen geklärt, heißt es, sich am neuen Arbeitsort in einer ungewohnten Umgebung einzurichten. Auch hier kann die Arbeitsagentur helfen. Heilmann: "Natürlich sind wir kein Maklerbüro, eine Wohnung, ein Zimmer muss selbständig auf dem Wohnungsmarkt gefunden werden. Doch können wir mit verschiedenen Beihilfen, etwa für Ausrüstung, Fahrkosten, Umzug zu einem gelungenen Start ins Berufsleben beitragen. Auskunft dazu gibt der Vermittler. Man kann sich aber auch mit Hilfe der Broschüre,Was? Wie viel? Wer?', zu beziehen über die Arbeitsagentur, einen ersten Überblick verschaffen." Im Zuge der europäischen Einigung richtet sich der Blick mehr und mehr auf den Arbeitsmarkt der Nachbarländer. Das Hotelund Gaststättengewerbe in Österreich und der Schweiz, die Baubranche in Frankreich, Dänemark und Holland bieten Arbeit suchendenjugendlichenneue Sven Heilmann, Teamleiter bei der Bundesagentur für Arbeit in Rostock. Chancen. Auf die Anforderungen des erweiterten Arbeitsmarktes reagierte die Agentur für Arbeit und andere Bildungsträger mit der gemeinsamen Einrichtung so genannter "Mobilitätscenter". Sie sollen die Arbeitsaufnahme in anderen Teilen Deutschlands und in fremden Ländern erleichtern. Die Mitarbeiter im fremdsprachigen Bereich, zu denen auch Muttersprachler gehören, informieren über die konkreten Arbeitsanforderungen hinaus über Mentalität und Traditionen des Gastgeberlandes. Sprachkurse gehören selbstverständlich auch zum Programm der Mobilitätscenter. Führt die neue grenzenlose Mobilität für immer mehr Menschen zum Verlust von Heimat und Traditionen? Teamleiter Sven Heilmann: "Ich würde das nicht so dramatisch sehen. Wir haben vielmehr festgestellt, dass einige der Personen, die eine Arbeit in weiter entfernten Gegenden Deutschlands oder auch im europäischen Ausland aufgenommen haben, zurückkehren, wenn sich eine Möglichkeit dazu ergibt. Eine solche Entwicklung sehe ich eher als Chance auch für unsere Region, denn diese Menschen bringen einen großen Erfahrungsschatz mit, der wiederum dem Land zu Gute kommt."...j Dr. }. -P.Schulze +++ Rostocker Arbeitsagentur hilft jungen Menschen bei der Stellensuche +++

I Kinder und )ug ndllc:he Auch rof!~ell will gelernt sein Die Rock & Popschule Rostock (RPS) bietet vor allem Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, ihre eigenen Lieblingssongs selbst zu spielen und sie sogar einem großen Publikum zu präsentieren. "Terracotta Pie" beim jährlich stattfindenden Festival der RPS im Rostocker M.A.U. Club Wie spielt man bloß diese Melodie des neuen Greenday Songs auf der Gitarre? Und man sowohl E-Gitarre, Bass, Schlagzeug, Gruppen von maximal drei Schülern kann was für eine Gesangslinie passt zu den Klavier/ Keybord, Saxophon als auch Gesang lernen. Es spielt dabei überhaupt kei Hooks des Rappers unserer eigenen Hip Hop Band? Beiden Fragenden kann in der ne Rolle, ob man gerade erst anfängt oder RPS geholfen werden, da die Lehrer dort beispielsweise schon fast perfekte Soli angesagter Metal-Bands spielen kann und nicht vor aktuellen Strömungen in derzeitigen Musikrichtungen zurück schrecken. ln einfach nur noch weiter an seinen Fähigkeiwir nutzen unsere neuen Seiten, um Euch zum Zeichenzirkel im Haus der Stadtwerke Ros Liebe Kinder, liebe jugendliche, tock AG in der Kröpeliner Straße einzuladen. Dieser Zirkelläuft schon seit vielen Jahren. Viele junge Leute zwischen 9 und 16 haben unter Anleitung des Rostocker Kulturpreisträgers Gerhard Weber gelernt, mit Stift und Pinsel umzugehen. Der Zirkel findet jeweils am Mittwoch um 16.oo Uhr statt. Ihr könnt Euch telefonisch bei Herrn Weber anmelden. Tel. : 499 63 56. Das abgedruckte Bild "Fische im Aquarium" wurde von Anabell Schmidt gemalt. ten arbeiten will. Wichtig ist den Lehrern der RPS, die fast alle selbst in verschiedenen Bands spielen, vor allem eines: die jungen Leute sollen sich in den Dingen ausprobieren, die sie selber machen wollen; für Langeweile ist so gar kein Platz. Selbst die ganz Kleinen können in kindgerechten Gruppen frühmusikalischen Unterricht buchen und lernen so spielerisch, sich mit Hilfe der Musik auszuprobieren. Aber auch ältere Semester sind Schüler der Schule in Marienehe - viele entdecken erst mit so. dass ein musikalisches Talent in ihnen schlummert. Die RPS hat auch für sie einiges zu bieten. So gibt es beispielsweise auch immer die Möglichkeit, sich einer Band anzuschließen, denn in den vorhandenen Proberäumen gibt es spannende Zusatzangebote, wie z.b. das Bandtraining. Hier lernen selbst unerfahrene Musikschüler, ihr Können produktiv in eine Band einzubringen. Gefunden haben sich beispielsweise "Terracotta Pie". Sie proben seit einem Jahr zu sammen und covern u.a. Songs von "System of a Down". Aber auch eigene Songs entstehen mit professioneller Hilfe und wurden bei organisierten Auftritten der RPS im ST-Club und im M.A.U. bereits mit großem Erfolg performt und werden demnächst im petemusik Tonstudio nebenan sogar aufgenommen. Günstig gelegen, kann die RPS einfach mit der Straßen- oders-bahn durch den Haltepunkt Marienehe erreicht werden; im Internet unter www.rockpopschule.de....1 Gesine Schuer +++ www.rockpopschule.de +++

-------------------------------------------------------------------------------- ~~ STADTWERKE ROSTOCKAG Versucht, das abgebildete Spiel nachzubasteln. Schafft Ihr es und es funktioniert, sendet uns ein Foto zum Beweis und schreibt uns eine Bastelan Ieitung. Kleiner Tipp: Wenn Ihr es richtig gemacht habt, schnurrt der Knopf und dreht sich schnell. Findet Ihr keine Lösung, veröffentlichen wir die Bauanleitung im nächsten lnböter. Übrigens, Eure Großeltern und Eitern kennen das Spiel vielleicht noch. Fragt nach! Die auszulosenden Gewinner erhalten drei Ein trittskarten für den Rostocker Zoo. Zusendungen bis zum 26.1.2007 an: Verlag Redieck & Schade, Friedhofsweg 44a, 18057 Rostock Oma, Ich langweile mich so, was kann Ich spielen? Diese Frage meines Enkels haute mich doch fast vom Hocker. Was war das Langeweile?! Dass eine Oma keine Langewelle kennt, kann sich wohl Jeder gut vorstellen. Aber ein Kind hat doch heutzutage sooo viel Spielzeug und dann Langeweile? Wie war das eigentlich früher bei uns. Mein lütter Enkel sah mich verwundert an, als ich ihm nun etwas von.,herr Fi scher, Herr Fischer, wie tief ist das Wasser?" erzählen wollte. Das hob ich mir darum lieber für später auf, schließlich kann man dieses Spiel nur mit meh reren Kindern zusammen spie len. Deshalb blieben wir erst ein mal beim Murmelnspielen. Da mussten doch noch irgendwo Murmeln rumliegen... Tatsäch lieh, in der alten Spielzeugkiste lag ein Beutelehen mit.,gla sern". Die gibt es übrigens heute auch noch zu kaufen. Nichts, wie nach draußen und im Sand auf dem Weg eine fla ehe Mulde ausgehoben, schon konnte es losgehen. Jeder von uns bekam eine kleine Handvoll Murmeln und wir versuchten, diese bunten Glaskullern so dicht wie möglich an das Sandloch zu werfen, natürlich immer hübsch abwechselnd. Wer am dichtesten dran ist, darf dann seine Murmeln nach einander ins Loch schubsen. Geht's daneben, ist wieder der andere dran. Der Clou ist natür- lieh, werdie allerletzte Murmel hineingeschubst hat, darf alle Murmeln aus dem Erdloch behalten. Wir hatten richtig ro te Backen vor Jagdfieber auf die Glasmurmeln. Schade dachte ich, dass es nicht mehr diese schweren Metallkugeln gibt, wir sagten früher.,bleier" dazu, die rollten nämlich ganz fix ins Loch und waren darum sehr begehrt. Die kleinen, ganz einfachen Tonmurmeln,.,Lehmkacker" nannten wir sie respektlos, mochten wir dafür nicht so gern, die gin gen zu schnell kaputt und verloren beim häufigen Murmeln ihre Farbe. Aber das interessierte meinen Lütten schon gar nicht mehr, er hatte sein Beutelehen mit den ergatterten Glasern und freute sich auf das nächste Murmelspiel, diesmal aber mit seinen Freunden. Wer weiß, wie viele bunte Kugeln er dabei ermurmeln kann. Warum haben wir eigentlich nicht schon früher mal zusammen Murmeln gespielt? Was gab es eigentlich noch so für Spiele, die fast aus dem Gedächtnis verschwunden sind? Vielleicht helfen uns spielfreudige Eltern oder Großeltern Eltern- und Oma/Opa Vorlesegeschichte +++ Die neue Kinder- und Jugendseite richtet sich an unsere jungen Leser. +++ +++ Machen Sie mit! Schicken Sie uns Ihre Ideen für diese Doppelseite. +++ beim Erinnern an alte Kinderspiele, damit unsere Enkel nie mehr sagen:.,ich langweile mich so!" Mit einer klei nen Reihe von Spielen für die Familie und die Freunde wollen wir mit den kommenden ln Böter-Ausgaben Tipp s für junse Leute Tierisch was zu erleben dabei helfen. Erzählen Sie uns doch bitte von Ihren nie langweilig gewordenen Kinderspie len, wir schreiben sie gern für unsere Kinderseite auf. Damit nichts davon verloren geht und kein Kind mehr sagen muss.,ich langweile mich so". Wir freuen uns schon jetzt auf Ihre Zuschriften. (Zuschriften bitte an Redieck & Schade, Friedhofsweg 44a, 18057 Rostock) ~ Anita Sawitzki Im Rostocker Zoo erwartet Euch ein besonderes Winterspektakel: "Winterzauber im Zoo". Noch bis zum 28. Januar könnt Ihr dies am Sonnabend und am Sonntag von 14.00 bis 18.oo Uhr erleben: Im "Winterdorf" auf dem Veranstaltungsplatz gibt es das Rentier-Postamt, in dem Rudi Rentier Gruß karten höchstpersönlich abholt. Hier findet Ihr Tiere zum Anfassen und Streicheln. Otto Eisbär und die Fichten-Waldgeister erwarten Euch. Nach einer Kutschfahrt durch den Zoo könnt Ihr z.b. jeweils am Sonntag um 17.30 Uhr ein Themenfeuerwerk erleben. Ihr habt noch keinen Weihnachtswunsch? Wünscht Euch doch einfach eine Zoo Familienkarte. Dann könnt Ihr gemeinsam mit Euren Eltern immer etwas Neues erleben. (Karten gelten bis März 2oo8!) Tipp 2 für junge Leute findet Ihr auf 5. 16

I Urs~rünge Eher unscheinbar in der unmittelbaren Nachbarschaft zwischen Heiligendamm und Warnemünde gelegen, lohnt sich ein Exkurs in die Vorgeschichte. Die Bewohner des Landstriches erzählen eine schier unerschöpfliche Zahl von Geschichten und Legenden, die sicher alle ein historisches Korn Wahrheit enthalten. So erfährt man:.,das Straßendorf Bärgerende entstand nach dem Dreißigjährigen Krieg in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, als dreizehn.,börger" aus Rosteck sich.,am Ostende von Rethwisch niederließen". ln einer anderen Version:.,Nach 1550 enteiner Hungersnot in der Hanse- Die neue }emnitzschleuse stadt am Ende von Rethwisch neu siedelten." Zwischen Feuer und Wasser- Börgerende Im 18. Jahrhundert existierten jedenfalls 14 Höfe im Ort. Besonders das Gehöft der Erbpächterfamilie Hesse ist hier voller Geschichte(n). So wird berichtet, dass die.,wurt" ein höher gelegener Platz auf der Hessesehen Erbpachthufe den Flurnamen.,Wöstenhäven" trägt, auf dem einst eine Burg gestanden habe. Forstinspektor Becker schreibt 1792.,ln Börgerende, grade gegen Rehdewisch über liegt am Damm ein runder erhöhter Platz von 30 Schritten im Durchmesser, der mit einem verfallenen Graben umgeben ist; hier soll vormals ein fürstlich Jagd- und Lusthaus gestanden seyn." Eine Sage dagegen erzählt über diesen Platz, dass hier einst drei schöne Bauerngehöfte standen, deren Besitzer ausgesprochen w,ohlhabend waren..,diese Gehöfte wurden vor vielen, vielen Jahren gänzlich verwüstet und verblieben in diesem wüsten Zustande. ln jener Zeit sah man hier an gewissen Tagen in den Abendstunden Feuer brennen. Im Dorfe glaubte man, dass hier Geld verborgen sein müsse. Aber keiner aus der Dorfschaft traute sich danach zu graben. Da wurde ein einheimischer Kossatnamens Ha meister lüstern nach dem Schatze und wollte ihn heben. Aus Angst, dies allein zu tun, holte er sich seinen Schwager Plat aus Warnemünde zu Hilfe. Sie warteten einen Sonntag ab, als alle Leute in der Kirche waren. Beide gingen schnell mit Spaten zum Wöstenhäven gruben hier ein großes Loch, in dem sehr viel Geld zum Vorschein kam. Es waren aber alles ganz unbekannte, sehr alte Münzen, die sie so nicht gebrauchen konnten. Mit dem gefundenen Schatze begaben sie sich nach Doberan zu einem Juden, der ihnen so viel Silbergeld dafür bezahlte, wie Hinterlassenschaft der Vergangenheit in Börgerende - der alte DDR-Grenzturm die Münzen nach seiner Meinung wert sein mochten. Seither hat keiner der Dorfleute wieder Feuer auf den Wöstenhäven gesehen. Ha meister, dessen Schwager und der Jude wurden bald darauf krank und starben alle drei noch im selben Jahr." Eine besondere Gefahr für das Dorfwaren die immer wieder kehrenden Sturmfluten an der Ostseeküste. So wird berichtet, das Bärgerende 1768 teilweise überschwemmt war. Auch veränderte diese Flut das Gebiet um den Conventer See. So verlagerte sich die Mündung des Wasserlaufes der Jemnitz (auch Jennewitz oder Gennewitz) um 23 Ruten weiter dem Dorfe zu..,am Bürgerende konnten einige Cossaten nicht mehr zu ihren Scheuren kommen." Auch zwischen 12. und 15. November 1872 brach die Ostsee bei Bärgerende durch. Als Schutz baute man darauf einen neuen künstlichen Damm und 1880-82 bereits die dritte Jemnitz Schleuse (erst 2006 durch die neue Schleuse ersetzt). Unmittelbar daneben entstand 1901 die Seenotrettungsstation.,Herzogin Marie" und das Schleusenwärterhaus, die heute nicht mehr existieren. Am Deich steht heute einer der letzten Grenztürme aus der Zeit deutsch-deutscher Teilung. 1941 brannten große Teile von Bärgerende nieder, nachdem der Altenteiler Behn mit einer Schaufel voller glühender Asche über den Hof gegangen war und das Dach in Brand setzte. Eine Feuerwalze raffte in den folgenden Stunden 19 Häuser dahin. Löschversuche blieben erfolglos, da Winterkälte von -15 Grad das Löschwasser gefrieren ließ. Die Bewohner behielten nur was sie am Leibe trugen. Im Jahre 1957 wurde das Dorf Bärgerende mit dem unmittelbar benachbarten Rethwisch vereint..j Wilfried Steinmüller +++ Börgerende- ein Ort voller Geschichten +++

estromert om /y STADTWERKE ROSTOCKAG sflugs ipp... Kühlungsborn "Kühlungsborn Im Winter?" Stromer hat festgestellt: Warm und wetterfest angezogen kann man auch in dieser Jahreszelt in der Stadt an der Ostsee auf Entdeckungsreise gehen. Gehen Sie allein auf Tour oder schließen sich einem der Stadtrundgänge an, die der Touristik-Service Kühlungsborn anbietet. Kühlungsborn, am 1. April 1938 aus den eigenständigen Gemeinden Brunshaupten, Arendsee und Fulgen hervorgegangen, hat viel zu bieten: Wer mag, kann in See stechen. Die Reederei "Ostsee-Tour" fährt zweimal täglich (Dienstag Sonntag) mit der MS Binz nach Warnemünde (Abfahrt Bootshafen). Entlang der Ostseeküste erklärt der Kapitän alle Sehenswürdigkeiten und auch für das leibliche Wohl ist an Bord gesorgt. Der Sport hat eine lange Tradition in Kühlungsborn. Im Juli 2oo6 beging der Tennisclub seinen 100. Geburtstag. Der Winter jedoch ist nicht die Jahreszeit des Tennis. Dafür starten am Haus des Gastes Nordic Walking Kurse. Am 26. und 28. Dezember finden Schnupperkurse statt, denen am 27. und 29. Dezember anspruchsvolle Touren folgen (Beginn jeweils 9.30 Uhr). Genau der richtige Zeitpunkt, um sich nach den Weihnachtsfeiertagen sportlich zu betätigen. Der Jahreszeit angemessen ist das Eislaufen. Seit im November 2005 im Konzertgarten West in einem vor Wind und Wetter schützenden Zelt eine Eisbahn eingerichtet wurde, erfreut sich dieser Sport in Kühlungsborn großer Beliebtheit. Für vier Monate im Winter können Alt und Jung auf soo Quadratmetern Schlittschuh laufen, die man auch vor Ort ausleihen kann. Der Seebrückenvorplatz ist der Schauplatz der großen Silvesterparty, die das neue Jahr traditionell mit einem Höhenfeuerwerk begrüßt. Am 1. Januar können Mutige ihre sportlichen Ambitionen fortsetzen und sich am Anbaden der Saison 2007 beteiligen (Wassertemperatur um 4 Grad Celsius). Nichtjedermanns Sache, daher an dieser Stelle der Hinweis auf die vielen Restaurants und Cafes im Ort, die zu allen Jahreszeiten ihre Gäste verwöhnen und sicher auch am Neujahrstag mit einem Katerfrühstück aufwarten können. Danach und natürlich auch an den anderen Tagen des Winters, kann der kulturellinteressierte einen Besuch in der Kunsthalle, im Atelierhaus Rösler Kröhnke oder im Molti-Museum folgen lassen. So könnte Kühlungsborn in einem wirklichen Winter aussehen. Das Buch "Kühlungsborn- Ein Streifzug durch das Leben des Badeortes", unlängst im Verlag Redieck & Schade erschienen, schließt die Lücke in der Historiographie des Badeortes und ist die ideale Einstimmung auf einen Besuch. Neben den geschichtlichen Abläufen werden eine Vielzahl von Baulichkeiten beschrieben, etwa Villen, Hotels, Pensionen, die heute in altem Glanz erstrahlen und sich in dieser Jahreszeit weniger hinter Bäumen und Sträuchern verstecken. Unsere Rätselfreunde können das Buch im Rahmen des Preisausschreibens auf S. 16 in dieser Zeitschrift gewinnen!.j Dr. }. -P. Schulze +++ www.kuehlungsborn.de oder Touristik Service Kühlungsborn Telefon: 038293/ 8490+++

I Historische Straßenblätter Rostocker Bank Auf den Grundstücken der Häuser Hopfenmarkt 30 und 31 (heute Kröpeliner Straße 86 und 87) entstand 1909 nach den Plänen des Architekten Paul Korff aus Laage der in Bild 1 dargestellte Neubau der Rostocker Bank. Eine Rostocker Zeitung bemerkte dazu:... Es ist ge radezu erstaunlich, wie in verhältnismäßig kurzer Zeit an Stelle eines nüchternen alten Kastens ein imposantes, ausdrucksvolles Bauwerk entstehen kann. Es wurde aber auch mit unermüdlichem Eifer gear beitet, sogar die späten Nachtstunden wurden zur Hülfe genom men, indem elektrische Bogenlampen das Tageslicht ersetzen mus sten. Und gerade bei dieser künstlichen Beleuchtung kam der lebhafte Betrieb beim Heraufwinden und Befestigen der schweren Steinblöcke doppelt zur Geltung." Bild 2 präsentiert uns den Vorgängerbau des eben erwähnten Hauses, den die Zeitung 1909 als "nüchternen alten Kasten beschrieb. Zu diesem Bild bemerkte Gerhard Weber: "Dieses Bild ließ mein Großvater Martin Carl Ludwig Syl vester Weber, Direktor der Rostocker Bank, geboren 1851, gestorben 1904, vom Rostocker Fotografen Steenbock anfertigen." Im Mai 1861 kaufte die 1850 gegründete Rostocker Bank das Haus, das sich auf einem Teil der Grundstücke der Kirche des Hospitals zum Heiligen Geist, die 1818 abgebrochen worden war, befand. Das breit gelagerte dreigeschossige Gebäude fiel vor allen durch die rundbogigen Fenster in den Obergeschossen auf. Gesimse und Fu genquaderung gliederten die Fassade waagerecht, links und rechts traten Risalite aus der Fassade hervor und machten sie etwas plas tisch. Mit Bild 3 begeben wir uns in das Innere das Bankneubaus von 1909, das dem Äußeren an Attraktivität nicht nachstand. Die Schalterhalle beeindruckte einst mit der gewaltigen Glasüberwölbung. Von dieser war aber schon Ende der 196oer Jahre nichts mehr übrig. Auf Bild 4 schauen wir schließlich noch in das Direktorenzimmer der Rostocker Bank, in dem das Ledersofa, der massive Tisch und die Holztäfelung einen gediegenen Eindruck machten. ln den 1990er Jahren kam das historische Bankgebäude in das Eigentum der Deut sehen Bank, die heute hier auch noch eine Filiale hat. Hinter der his torisehen Fassade entstand seinerzeit ein völlig neues Gebäude..J H. W. Bohl / Sammlung Gerhard Weber +++ Hopfenmarkt 30 und 31 - heute Kröpeliner Straße 86 und 87 +++

J Sport..._..,..'Y STADTWERKE ROSTOCKAG Abteilungsleiter Ist Uwe KrümmUng. Der 51-jährige be gann 1962 mit dem Hockeysple len in Osternlenburg, der Hoch burgfür diese Sportart in der DDR. Zahlreiche Titel helmste KrümmUng ein, ehe er 1976 nach Rostock kam und in der ersten Männermannschaft Fuß fasste. 1982 wurde das Amt des Schiedsrichters belegt, seit 1984 ist der zweifache Vater Abteilungsleiter der Hockeyspielerinnen und -Spieler. Bis 2002 war Krümmling weiter als Spieler aktiv, von 1991 bis 2003 schaffte es der engagierte Mann als Unparteiischer bis in die Bundesliga. Bedenken, diese Sportart, würde zu Lasten des Rückens betrieben, entkräftet Krümmling mit einer Statistik..,Es wurde in einer Studie aufgezeigt, dass Spieler nur wenige Minuten in einer Partie in gekrümmter Haltung verbringen. Hockey ist motorisch anspruchsvoll." Krümmling lässt nichts auf seinen Sport kommen. Beim Erzählen gerät der Abteilungsleiter ins Schwärmen. Er weiß aber auch, dass es schwierig ist, den Nachwuchs für das Hockey zu begeistern..,es gab Zeiten, da hatten wir nur 18 Mitglieder. Jetzt sind es 126 Sportlerinnen und Sportler, die in sieben Mannschaften aktiv sind", sagt Krümmling. Seit zwei Jahren haben die Uni-Sportler eine Kooperation mit dem Ostseegymnasium, hier sollen Mädchen und Jungen für den Sport begeistert werden. ln der St. Georg-Schule werden ebenfalls Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Klasse an den Hockeysport herangeführt für den Hockeysport Täglich zweieinhalb Stunden muss Uwe Krümmling ans Bein binden, damit die Hockeyabteilung am Laufen gehalten wird. Bei soviel ehrenamtlicher Tätigkeit freut es den Chef natürlich, wenn sportliche Erfolge eingefahren werden können. Nachdem die Herscheiterten, wollen es in dieser Saison die Damen wissen. Erste Erfolge stellen sich auch beim Nachwuchs ein. Bei.. Jugend trainiert für Olympia" wurde das Ostseegymnasium Landessieger und ahm am Bundesausscheid im September in Berlin teil. Hockey ist in Rostock und Mecklenburg-Vorpommern auf einem guten Weg..J 0/af }enjahn Trainingszeiten: Montag: Sporthalle Bertha-von-Suttner-Ring 18-20 Uhr weibliche A-Jugend/ Damen Sporthalle Danziger Straße 20-22 Uhr Herren Dienstag: Sporthalle Danziger Straße 16:30-18:30 Uhr männlicher Nachwuchs Mittwoch: Sporthalle Danziger Straße 20-22 Uhr Damen Donnerstag: Sporthalle Danziger Straße 17-18:30 Uhr weibliche A-Jugend/ Torwarttraining 18:30-20 Uhr Herren Freitag: Sporthalle Danziger Straße 15:30-17:30 Uhr männlicher Nachwuchs 18:30-20 Uhr Senioren/ Eitern Kontakt: Uwe Krümmling Tel.: 038180 72 864 (dienstlich), 0381 69 5190 (privat) +++ Hockey bei der HSG Uni Rostock +++

Rätselhaftes ~~~~~e anbau und Wert löhig Verse schmieden Rosse- hund Niesen nachah meoder Rul Segel kommando Zahn löule Zeichen lür Titan zurück gehende Ver packung Fluss durch Florenz Salz. PletrergelöB haartos Schrill steiler Abk.: Seemeile Zahlenüber sieht 0 Haupt stad! v. Georgla (USA) starker Zweig Umlaut Teil des Auges Währung in Indien Kindes kind 0 Speise fisch Erwlde rung e. Aufmerk somkeit kurz für in dem Abtei in Ober boyern schmerz hatres Gliederreißen Wiedergabe (Kurzw.) Kielerngewächs ausgestocn. Rasen stück Japan. Gast stäne Teil eines Buches Im Mittel punkt gelegen 0 Spart übungsleller ugs.: groß artig Kehr reim Klz Z. Niederlande Saiteninstru ment Wand verkleldung HOCh land in zentral aslen Fisch knochen Held. Krieger 0 Teil Eilarm Abk.lür: bezlehungs weise Brust knochen Skat aus- druck stell, unbeugsam süddt.: 0 Busenfreund 6 Schrill spartler unverhelra tel starr. nicht biegsam Strom zur Nordsee 0 Abk.: Branchentelefonbuch gereizt. unruhig ZOh lungsbetrag llal.:.die Schöne llalie nlsch: zwei 0 zinern Abk.: gegebe nenlalls S1 41I.S..17 Gesucht: Wintervergnügen für den Bauch? Einsendungen bitte bis zum 26.01.2007 an den Verlag Redieck & Schade, Friedhofs weg 44a, 18057 Rostock. 1. Preis: 175,- 2. Preis: Buch.. Geschichte Kühlungsborn" 3. Preis: "Geschichte der Stadtwerke Rostock AG" Auslosung unter Ausschluss des Rechtsweges. Die Gewinner unseres letzten Preisausschreibens sind: 1. Preis, 175,- Michael Sievert, Rostock 2. Preis, Buch "Geschichte der Stadtwerke", Claudia Grahn, Graal Müritz 3 Preis, Buch "Kochbuch der Wittwe Curow", Helga Warkentin, Rostock Die Lösung lautete: "Erdgas tanken" Wichtige Telefonnummern der Stadtwerke Rostock AG auf einen Blick: Info Telefon: 0381805 :Zooo allg. Vermittlung: 0381805 0 Störungsaufnahme Wärme: o3818o5-1m Störungsaufnahme Gas: 0381 8o5 1n9 Störungsaufnahme Strom: 0)81 805 1799 Störungsaufnahme Lichtsignal anlagen: 0381805 1778 npp ::a fdr Junp Leute Ein..., Yonrelllnldlts-Sdlltcktnuul npp fdr IIIIe pnnh IU. Weil bald die Festtage vor uns liegen, möchten wir an eine der schönsten Vorweihnachtsbräuche unserer Kinderzeit- an das Brutzeln von Bratäpfeln- erinnern. Wer hat denn heute noch ei nen Kachelofen mit der für die Bratäpfel be stens geeigneten Ofenröhre? Oie hielt nicht nur den Kaffeepott schön heiß, sondern darin konnten sich auch die Bratäpfel ganz langsam erhitzen und den unbeschreiblichen Gemüt lichkeits Duft im Zimmer verbreiten. Warum nicht im Backofen (oder ganz modern- in der Mikrowelle) diese Köstlichkeit mit den Kindern und Enkeln probieren. Wie war das noch gleich? Man nimmt am besten die herrlich roten Bos kopäpfel, sticht vorsichtig das Kerngehäuse ~ +++ Achtung: tv.rostock sehen: lnböter TV! +++ heraus- dabei aber nicht den Boden durchste chen- und setzt die Äpfel auf ein mit Backpa pierausgelegtes Backblech. ln die Öffnung gibt man einen Löffel Honig oder etwas braunen Zucker, füllt Rosinen oder Marmelade (Pflau menmus- mhh!) hinein, setzt obenauf ein But terhäubchen und lässt sie im heißen Ofen bei gut 200 Grad schön durchbraten. Wenn diese Äpfel auf den Adventstisch kommen, kann si eher niemand dem Duft widerstehen. Herausgeber: Stadtwerke Rostock AG, Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Postfach 151133, 18063 Rostock; V.i.S.d.P.G.: W. Specht, Tel.: 0381 805 1125 Gesamtredaktion, produktion : Verlag Redleck & Schade GmbH, Friedhofsweg 44 a, 1805 7 Rostock; Titelfoto: )oachim Kloeck Fotos im lnnenteil: )oachim Kloeck Sonstige Bildautoren: S. 6 Runmann (I) S. 7 Reha Zentrum (t) S. 8 R&S (2) S. 9 0. Schulze (2) S. 10 RPS (t); Specht (t) S. 12 SteimUIIer (2) S. 13 Touristik Service Kuhlungsborn (2) S. 15 Jeniahn (2) S.t6 R&S (t) Layout: GrafikDesign Schwarz Di folgende Ausgabe erscheint am 15. Februar 2007