GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

Ähnliche Dokumente
GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

GAZETTE 17. JUNI 2016 // NR 28/16. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

Studienumfang und Regelstudienzeit

GAZETTE. Hinweis: Das Inhaltsverzeichnis in jedem pdf-dokument ist mit der jeweiligen Seite zum Thema direkt verknüpft

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND STIFTUNG

Bestimmungsschlüssel Biologiestudium GHS

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie

3.1 Biologie (Stufenschwerpunkt Grundschule) Didaktik des. Sachunterrichts: Grundformen des Lehrens und Lernens. Neufassung: GHStO I 2003

Amtliche Bekanntmachung

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

INHALT: Seite. Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen -

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

HRK Projekt nexus. Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education (Haupt- und Realschule) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

Studienordnung. des Fachbereichs Biologie der Universität Kaiserslautern. für das Studium des Faches Biologie

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Info zur Akademischen Zwischenprüfung

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund

1 Aufgaben der Studienordnung

inklusive der 1. Änderungsordnung derselben vom 04. Mai 2015 (Link zur Änderungsordnung)

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

GAZETTE. Hinweis: Das Inhaltsverzeichnis in jedem pdf-dokument ist mit der jeweiligen Seite zum Thema direkt verknüpft

Das Inhaltsverzeichnis in jedem pdf-dokument ist mit der jeweiligen Seite zum Thema direkt verknüpft

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

INHALT: Seite. Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen -

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule

Fachbezogener Besonderer Teil. Deutsch. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Biologie. Studienplan. Lehramt an Gymnasien.

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften

Studieren! In Oldenburg!

Fachspezifischer Teil. Biologie. der studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang. Lehramt an Gymnasien

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Amtliche Mitteilungen der FernUniversität in Hagen. Nr. 8 / 2012

Studienordnung für das Fach Sport

Leseabschrift. Geltungsbereich

Das Inhaltsverzeichnis in jedem pdf-dokument ist mit der jeweiligen Seite zum Thema direkt verknüpft

Fächerspezifische Bestimmung

SS Studiengänge: Didaktik der Grundschule und Didaktik der Grundschule/Sonderpädagogik

Bestimmungsschlüssel Biologiestudium

Studienordnung für das postgraduale Studium (PGS) Toxikologie und Umweltschutz

Dreizehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 4. März Artikel 1 Änderungen

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

GAZETTE. Hinweis: Das Inhaltsverzeichnis in jedem pdf-dokument ist mit der jeweiligen Seite zum Thema direkt verknüpft

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft

Studienordnung der Biologisch-Pharmazeutischen Fakultät für den Studiengang Biologie mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) vom 14.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Pflegemanagement an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen. XI/

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik

und einer Prüfung in der Fachdidaktik (im Anschluss an das Aufbaumodul Fachdidaktik). Die Prüfung bezieht sich auf die fachdidaktischen

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Vom 18. September 2015

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Die Fachspezifische Anlage 7.1 erhält die in Anlage 1 dieser Ordnung beigefügte Fassung.

Synopse. - zuletzt geändert durch den 14. Änderungsbeschluss vom Heil- und Sonderpädagogik - L5

Grundlagenmodul Naturwissenschaften

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung -

NWT-LA-GS Qualifikationsziele des Moduls: Die Studierenden können:

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2012 / Nr. 051 Tag der Veröffentlichung: 15. Oktober 2012

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Stundenplan Master / Wintersemester

RRRRR. Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein NACHRICHTENBLATT. Hochschule

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Amtliche Bekanntrnachungen_

Neunte Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Zahnmedizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Studienordnung für den Studiengang Biologie mit dem Abschluß Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Naturwissenschaft und Technik (NwT) Lehramtsstudium am KIT

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. Biologie und den englischsprachigen Masterstudiengang Biology beschlossen.

Chaos in der Lehrerbildung

Ordnung für das Bachelorstudium Biologie an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Satzung der Universität Heidelberg für das Auswahlverfahren für höhere Fachsemester auf Grund bisher erbrachter Studienleistungen

Amtliche Mitteilung 02/2014

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Transkript:

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG Hinweis: Das Inhaltsverzeichnis in jedem pdf-dokument ist mit der jeweiligen Seite zum Thema direkt verknüpft [1] Neufassung der fachspezifischen Anlage 1.2 Biologie Lehren und Lernen (B.A.) zur Rahmenprüfungsordnung der Leuphana Universität Lüneburg für die Bachelor- und Master-Studiengänge, mit denen die Voraussetzungen für ein Lehramt vermittelt werden [2] Neufassung der fachspezifischen Anlage.2 Biologie Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) zur Rahmenprüfungsordnung der Leuphana Universität Lüneburg für die Bachelor- und Master-Studiengänge, mit denen die Voraussetzungen für ein Lehramt vermittelt werden Leuphana Gazette ist die Nachfolgepublikation von Uni INTERN Herausgeber: Der Präsident der Leuphana Universität Lüneburg, Scharnhorststraße 1, 2133 Lüneburg Redaktion, Satz und Vertrieb: Pressestelle Nr. 12/1-21. Mai 201

2 1. Neufassung der fachspezifischen Anlage 1.2 Biologie Lehren und Lernen (B.A.) zur Rahmenprüfungsordnung der Leuphana Universität Lüneburg für die Bachelor- und Master-Studiengänge, mit denen die Voraussetzungen für ein Lehramt vermittelt werden Fach Biologie Lehren und Lernen (B.A.) zur Rahmenprüfungsordnung für die Bachelor- und Master-Studiengänge, mit denen die Voraussetzungen für ein Lehramt vermittelt werden vom 21. Januar 201 (Leuphana Gazette Nr. 04/1 vom 06. März 201) beschlossen. Das Präsidium hat diese Neufassung gem. 37 Abs. 1 Satz 3 Nr. b NHG am 2.03.201 genehmigt. Anlage 1.2 Biologie Lehren und Lernen (B. A.) ABSCHNITT I Der Fakultätsrat der Fakultät Nachhaltigkeit der Leuphana Universität Lüneburg hat am 11.02.201 gem. 44 Abs. 1 NHG folgende Neufassung der Anlage 1.2 Modulübersicht Biologie Lehren und Lernen (B. A.) 6. Modul des Wahlbereiches. Grundlagen der Ethologie und Evolution 4. Biologie unterrichten eine fachdidakt. Einführung 3. Naturwissenschaften im Alltag 2. Naturwissenschaften vermitteln Biologische Formenkenntnis Naturwissenschaftliche Aspekte der Humanbiologie Grundlagen der Biologie molekulare Aspekte 1. Grundlagen der Biologie organismische Aspekte Major: Zwei Unterrichtsfächer (je 4 CP) Minor: Professionalisierungsbereich einschließlich Praktika ( CP) Leuphana Semester (20 CP) / Komplementärstudium ( CP) Bachelor-Arbeit (10 CP) Leuphana Gazette Nr. 12/1-21. Mai 201

3 Modultabelle Biologie Lehren und Lernen (B. A.) Modul Inhalt Veranstaltungsform (Anzahl, Art und SWS) 1. Semester Grundlagen der Biologie organismische Aspekte [BALuL-Bio-1] Basic Concepts of Biology Organismic Aspects 2. Semester Naturwissenschaften vermitteln* [BALuL-NaWi-1] Teaching Science Grundlagen der Biologie molekulare Aspekte [BALuL-Bio-2] Basic Concepts of Biology Molecular Aspects 3. Semester Naturwissenschaften im Alltag* [BALuL-NaWi-2] Science in Everyday Life Angefangen bei den Kennzeichen von Lebewesen werden Struktur und Funktion von Zellen, Geweben, Organen und Organsystemen thematisiert und die Vielfalt der Organismen (Viren, Prokaryoten, eukaryotische Einzeller, Pflanzen, Pilze, Tiere) ergründet. Dabei kommen die fachspezifischen Arbeitsweisen Mikroskopieren, Präparieren und Zeichnen zur Anwendung. 1 Übung ( 2 SWS) Die Studierenden erwerben fachdidaktische Grundlagen in der Vermittlung von Naturwissenschaften. Im Zentrum stehen die 1 Projekt (2 SWS) Implementierung naturwissenschaftlicher Denkund Arbeitsweisen sowie die Planung von Unterricht entlang von Basiskonzepten, Bildungsstandards und Kompetenzbereichen. Die Studierenden erlangen Kenntnisse in den Grundlagen der Biochemie, der Klassischen Genetik, der Molekulargenetik, der Physiologie und der molekularen Biologie, und sie erwerben Kompetenzen in den damit verbundenen Arbeitsweisen. Zur Förderung Ihrer Planungs- und Reflexionskompetenz analysieren die Studierenden naturwissenschaftliche Themen unter den Perspektiven Gesellschaftsrelevanz, Nachhaltigkeit und Schülerrelevanz. Hierauf aufbauend planen die Studierenden eine Unterrichtsstunde, führen diese im Seminar durch und reflektieren ihre Umsetzung. 1 Übung (2 SWS) 1 Projekt (2 SWS) 1 Vorlesung** (2 SWS) Art der Prüfungsleistung Klausur (60) Mündliche Prüfung CP Kommentar Erweiterungsfachmodul Chemie (gemäß 3b RPO) *Studierende des Faches Chemie belegen zusätzlich ein zweites Modul aus dem Wahlbereich Erweiterungsfachmodul Chemie (gemäß 3b RPO) *Studierende des Faches Chemie belegen zusätzlich ein Modul aus dem Wahlbereich Naturwissenschaftliche Aspekte der Humanbiologie [BALuL-Bio-3] Natural Science Aspects of Human Biology Die Studierenden lernen den Aufbau und die Funktionen des menschlichen Körpers kennen und beschäftigen sich mit dem Thema Gesundheitsbildung. Experimentelle Techniken und humanmedizinische Arbeitsverfahren werden dargestellt und anhand einfacher Versuche erprobt. 1 Seminar (1 SWS) 1 Übung (3 SWS) **fachfremde Grundlagenvorlesung (Physik Chemie); Studierende mit der Kombination Biologie und Chemie müssen demgemäß eine Vorlesung aus der Physik belegen. Leuphana Gazette Nr. 12/1-21. Mai 201

4 Modul Inhalt Veranstaltungsform (Anzahl, Art und SWS) 4. Semester Biologie unterrichten eine fachdidaktische Einführung [BALuL-Bio-4] Teaching Biology An Educational Introduction Biologische Formenkenntnis [Ma-UwI-28] Biological Species Knowledge. Semester Grundlagen der Ethologie und Evolution [BALuL-Bio-] Basic Concepts of Ethology and Evolution 6. Semester (Wahlbereich) Ökologie und Freilandbiologie [BALuL-Bio-6] Ecology and Field Biology ODER Biodiversity [Ma-Uwi-37] Biodiversität ODER Ecosystems- Functions and Performance [Ma-Uwi-38] Ökosysteme Funktionen und Leistungen ODER Ökosysteme & Lebensgemeinschaften [Ma-Uwi-39] Ecosystems and Biocoenosis Ausgehend von biologischem Fachwissen bearbeiten die Studierenden die didaktischen und methodischen Bedingungen von Unterricht. Sie planen und organisieren Unterrichtseinheiten, führen diese durch und reflektieren sie. Dabei bereiten sie zum einen das Fachwissen für den Unterricht auf, zum anderen erwerben sie Kommunikations- und Reflexionskompetenzen. 1 Vorlesung (2SWS) 1 Projekt(2SWS) 1 Übung (2SWS) Inhalte dieses Moduls sind Grundlagen der Systematik und der Taxonomie von Gefäßpflanzen 1 Übung (4 SWS) und Tieren sowie Bestimmungsmerkmale wichtiger Familien, Grundkenntnisse im Umgang mit wissenschaftlichen Bestimmungsschlüsseln, Präparationstechniken und Formenkenntnis. Das Modul gibt einen Überblick zu Inhalten, Arbeitsmethoden und Forschungsgebieten der 1 Übung ( 2 SWS) Ethologie und führt in die Verhaltensökologie ein. Es thematisiert evolutive Veränderungen bei Organismen, sowie Grundlagen der Evolutionsgenetik und der Phylogenie. An ausgesuchten Themenfeldern werden Methoden und Unterrichtsverfahren erarbeitet. Die Studierenden beschäftigen sich mit der Ökologie heimischer Lebensräume (Watt und Salzwiese, Düne, Fließ- und Stillgewässer, Moor, Wald, Acker und Weide, Heide, Stadt), sowie mit der Definition, der Entstehung, der Bedeutung und dem Schutz von Biodiversität. Sie erwerben Formen- und Artenkenntnis in unterschiedlichen Lebensräumen. Wesentliche Modulinhalte sind die Definition von Biodiversität, ihre weltweite Verteilung, ihre Verteilung auf taxonomische Gruppen, Erklärungsmodelle, Biodiversitäts-Hotspots, Artenvielfalt ausgewählter Lebensräume, Biodiversität und Ökosystemfunktionen, Gefährdung der biologischen Vielfalt und Konventionen zum Schutz der biologischen Vielfalt. Die Studierenden lernen Ökosystemfunktionen und Leistungen und ihre Bedeutung im Zusammenhang mit Diversität kennen. Es werden regional bis national wichtige Ökosysteme vorgestellt. In diesem Modul werden Kenntnisse zur Ökologie und zu den Artengemeinschaften der wichtigsten mitteleuropäischen Ökosysteme (u.a. Wälder, Moore, Auenlandschaften, Seen, Heiden, Grünland, Agrarlandschaften und urbane Systeme), zu ihrer Nutzung, ihrer Gefährdung und ihrem Schutz vermittelt. 1 Exkursion (2 SWS) 1 Exkursion (2 SWS) 1 Übung (1 SWS) 1 Seminar (1 SWS) 1 Übung (1 SWS) 1 Seminar (1 SWS) Art der Prüfungsleistung Mündliche Prüfung CP Kommentar i.d.r. auf Englisch i.d.r auf Englisch Leuphana Gazette Nr. 12/1 21. Mai 201

ABSCHNITT II Diese Neufassung der fachspezifischen Anlage tritt nach Genehmigung durch das Präsidium und nach Veröffentlichung im amtlichen Mitteilungsblatt zum 1. Oktober 201 in Kraft. Gleichzeitig tritt die fachspezifische Anlage 1.2 vom 11. Februar 2009 (Gazette 04/09 vom 23. März 2009) zuletzt geändert mit Beschluss vom 14. Mai 2014 (Gazette 19/14 vom 23. Juli 2014) außer Kraft. Übergangsvorschrift Studierende, die ihr Studium vor dem 01. Oktober 2014 begonnen haben, belegen bis zum 30. September 2016 gemäß fachspezifischer Anlage in der Fassung vom 13. Feburar 2013 (Gazette Nr. 1/13 vom 01. Juli 2013) das Modul "Ökologie und Freilandbiologie", sowie ein Modul aus dem Wahlbereich ("Grundlagen der Ethologie und Evolution", "Biodiversität", "Ökosysteme - Funktionen und Leistungen" "Ökosysteme und Lebensgemeinschaften ). Ab 01. Oktober 2016 ist das Modul "Grundlagen der Ethologie und Evolution" entsprechend dieser fachspezifischen Anlage verpflichtend zu belegen. Leuphana Gazette Nr. 12/1 21. Mai 201

6 2. Neufassung der fachspezifischen Anlage.2 Biologie Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) zur Rahmenprüfungsordnung der Leuphana Universität Lüneburg für die Bachelor- und Master-Studiengänge, mit denen die Voraussetzungen für ein Lehramt vermittelt werden Der Fakultätsrat der Fakultät Nachhaltigkeit der Leuphana Universität Lüneburg hat am 11. Februar 201 gem. 44 Abs. 1 NHG folgende Neufassung der Anlage.2 Fach Biologie Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) zur Rahmenprüfungsordnung für die Bachelor- und Master-Studiengänge, mit denen die Voraussetzungen für ein Lehramt vermittelt werden vom 21. Januar 201 (Leuphana Gazette Nr. 04/1 vom 06. März 201) beschlossen. Das Präsidium hat diese Neufassung gem. 37 Abs. 1 Satz 3 Nr. b NHG am 2. März 201 genehmigt. ABSCHNITT I Anlage.2 Biologie Lehramt an Haupt- und Realschulen (M. Ed.) Modulübersicht Biologie Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) 4. 3. Naturwissenschaften und Nachhaltigkeit unterrichten Wahlpflichtmodul 2. 1. Evidenzbasierter Biologieunterricht Praxisphase (30 CP) Unterrichtsfach 1 und 2 (je 1 CP) Professionalisierungsbereich (20 CP) Projektband (1 CP) / Master-Arbeit (2 CP) Leuphana Gazette Nr. 12/1-21. Mai 201

7 Modultabelle Biologie Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Modul Inhalt Veranstaltungsform (Anzahl, Art und SWS) 1. Semester Evidenzbasierter Biologieunterricht [MEdHR-Bio-1] Evidence Based Biology Education 3. Semester Naturwissenschaften und Nachhaltigkeit unterrichten [MEdHR-Bio-2] Science and Sustainability Education Earth Systems and Climate Change [Ma-NaWi-1b] Erdsysteme im Klimawandel Ecosystem processes: a biogeochemical perspective [Ma-NaWi-4b] Ökosystemprozesse: eine biogeochemische Perspektive Macroecology and Global Change Biology [Ma-NaWi-8c] Makroökologie und Biologie des Globalen Wandels Aspekte professioneller Unterrichtsplanung und deren Umsetzung in abgeschlossenen Unterrichtseinheiten bilden den Schwerpunkt dieses Moduls. Die Studierenden entwickeln ihre fachdidaktischen und methodischen Fähigkeiten und Fertigkeiten weiter und erwerben fachwissenschaftliches Wissen in ausgesuchten aktuellen Forschungsfeldern. In diesem Modul werden fachliche und fachdidaktische Grundlagen der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung erarbeitet, Unterrichtseinheiten entworfen und die entwickelten Konzepte in der Gruppe erprobt. Dabei stehen aktuelle Themen wie die Ursachen und Folgen des Klimawandels auch der Verbrauch von Ressourcen im Zentrum der Veranstaltung. Klimasystemkomponenten; Treibhauseffekt und Strahlungsantriebe; Veränderungen der Klimaparameter; Wasserkreislauf; natürliche Variabilität und anthropogenes Signal; historische Perspektive, szenarienbasierte Projektionen; Klimawandel in Regionen; Auswirkungen auf Lebensgemeinschaften, Populationen, Ökosystemfunktionen und Ökosystemleistungen. Definition von Ökosystemprozessen Energie- und Materialflüsse, biogeochemische Kreisläufe und bodenökologische Prozesse in Ökoystemen Nährstoffflüsse und -gleichgewichte in Böden, Bodenaufbau und -klassifikation, Bodenschutz und -management Menschliche Einflüsse auf biogeochemische Prozesse. 1 Projekt (2 SWS) Art der Prüfungsleistung 1 Vorlesung (1 SWS) 1 Übung (3 SWS) In diesem Modul werden weltweite Biodiversitätsmuster analysiert. Weitere Themen 1 Übung (3 SWS) 1 Vorlesung (1 SWS) sind Klimanischenmodellierungen und Prognosen zukünftiger Verbreitungsgebiete von Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosystemen (u.a. Maxent). CP Kommentar Studierende, die als zweites Fach Chemie studieren, belegen hier alternativ ein zweites der fünf Wahlpflichtmodule. i.d.r. auf Englisch i.d.r. auf Englisch Dieses Modul wird nur im Sommersemester angeboten! i.d.r. auf Englisch Leuphana Gazette Nr. 12/1-21. Mai 201

8 Modul Inhalt Veranstaltungsform (Anzahl, Art und SWS) Conservation Biology [Ma-NaWi-4a] Naturschutzbiologie Ecosystem Responses to Chemical Pollution [Ma-NaWi-1a] Wirkung chemischer Schadstoffe auf Ökosysteme Naturschutzbiologie beschäftigt sich mit Ursachen des Artensterbens, sowie mit Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität. Diese Veranstaltung vermittelt theoretische Grundlagen zu diversen Themenbereichen, wie zum Beispiel Habitatverlust, Fragmentierung, Klimawandel und invasiven Arten. Die Lehre der Theorie wird mit praktischen Übungen kombiniert. Biogeochemische Prinzipien und Definition anthropogener chemischer Schadstoffe; Klassen; Emissionsquellen; Verteilung; Kreisprozess und Abbau; Effekte von Gesetzgebung und Kontrolle von Schadstoffen; Verbleib in Ökosystemen; Substanzen mit zunehmender Bedeutung; Einfluss auf den Nährstoffkreislauf und die Spezieszusammensetzung. 1 Vorlesung (1 SWS) 1 Übung (3 SWS) Art der Prüfungsleistung Wissenschaftliche Arbeit CP Kommentar i.d.r. auf Englisch Dieses Modul wird nur im Sommersemester angeboten! i.d.r. auf Englisch Besondere Regelung für Studierende mit der Fächerkombination Biologie und Chemie Das Modul Naturwissenschaften und Nachhaltigkeit unterrichten wird sowohl im Unterrichtsfach Biologie, als auch im Unterrichtsfach Chemie angeboten. Studierende, die beide Fächer studieren, belegen dieses Modul im Rahmen des Unterrichtsfaches Chemie. Zum Abschluss des Unterrichtsfaches Biologie belegen sie zusätzlich ein zweites der fünf Wahlpflichtmodule aus der Biologie. ABSCHNITT II Diese Neufassung der fachspezifischen Anlage tritt nach Genehmigung durch das Präsidium und nach Veröffentlichung im amtlichen Mitteilungsblatt zum 1. Oktober 201 in Kraft. Gleichzeitig tritt die fachspezifische Anlage 9.2 vom 19. November 2008 (Gazette 04/09 vom 23. März 2009), zuletzt geändert mit Beschluss vom 12. Februar 2014 (Gazette 04/14 vom 17. April 2014), außer Kraft. Leuphana Gazette Nr. 12/1 21. Mai 201