Die vorläufigen Prüfungsergebnisse des Netzentwicklungsplans 2024

Ähnliche Dokumente
Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende

Ausbau der Übertragungsnetze - Status quo

Bürgerdialog zu den Entwürfen des Netzentwicklungsplan Strom und Umweltbericht 2012 gestartet!

Gutachten zur Ermittlung des elektrizitätswirtschaftlichen Bedarfs der 380-kV-Leitung von Bünzwangen nach Goldshöfe (EnLAG-Projekt Nr.

Überprüfung des Netzentwicklungsplans

Überprüfung des Netzentwicklungsplans

Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen Goldshöfe HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF

Netzausbau Netzentwicklungspläne

Die Prüfung des Netzentwicklungsplans durch die Bundesnetzagentur

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Dr.-Ing. Stefan Fenske / ÜNB

Die Herausforderung an die Bundesnetzagentur die Energiewende zu meistern

Warum braucht die Energiewende den Netzausbau?

Sinn oder Wahnsinn des Netzausbaus Scheitert Die Energiewende an Stromleitungen?

NETZENTWICKLUNGSPLAN 2015 SZENARIORAHMEN. Dr. Maike Stark, Amprion GmbH

Nürnberg, 05. Juli 2014

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

Markt- und Regulierungsdesign, Netzsicherheit und Energiewende

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Sinn oder Wahnsinn des Netzausbaus Scheitert Die Energiewende an Stromleitungen?

Notwendigkeit des Netzausbaus. Positionspapier

Dezentrale Energiewende

Ein robustes Stromnetz für die Zukunft Vorschlag für einen neuen Planungsprozess

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015

Netzentwicklungsplan 2012

Schriftliche Fragen an die Bundesregierung im Monat Januar 2014 Fragen Nr. 342, 343, 344 und 345

Sinn oder Wahnsinn des Netzausbaus Scheitert Die Energiewende an Stromleitungen?

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Versorgungssicherheit und Netzstabilität

Ein robustes Stromnetz für die Zukunft

Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

5% Ansatz Netzintegration am Scheideweg zwischen intelligenten Netzen und Kupferplatte

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?

Die Energiewende in Deutschland

Mitreden beim Stromnetzausbau Ihre Meinung richtig einbringen

Energiewende - Versorgungssicherheit in Schwaben in Gefahr?

Kommunikation und Transparenz Die Rolle der Bundesnetzagentur beim Netzausbau

Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE und des Offshore Forum Windenergie zum Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Strom 2013

NETZENTWICKLUNGSPLAN STROM 2025 OFFSHORE-NETZENTWICKLUNGSPLAN 2025 VERSION 2015, 1. ENTWURF ZAHLEN DATEN FAKTEN

I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.

1 EINFÜHRUNG: PROZESS UND METHODIK

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

Eine Herkulesaufgabe. Offshore-Netzanschlüsse in der Nordsee. Wilfried Breuer, Geschäftsführer, TenneT Offshore GmbH

Ausbau des Übertragungsnetzes: Umsetzung der neuen Vorgaben nach EnWG und NABEG

Investitionen in die deutsche Energiewende

Netzausbau angesichts der Energiewende. Andreas Preuß, Pressesprecher

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

Stand und Ergebnisse im Projekt Wissenschaftliche Begleitung der Koordinierung des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt

Warum braucht die Energiewende den Netzausbau?

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Projekt Erhöhung der Transparenz über den Bedarf zum Ausbau der Strom-Übertragungsnetze

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals?

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Fachtagung Elektromobilität

Potenziale der Elektrizitätserzeugung aus Windenergie im Freistaat Sachsen

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

ATW - Forschung Forschungsgesellschaft für Alternative Technologien und Wirtschaftsanalysen mbh gegründet 1977

Netzausbau Geprüft! Inhalt:

WINDGAS. Chancen von Power-to. to-gas für die Energiewende. NetzLabor der Bürger-Energie Berlin, 19. Januar 2015

Korridor D: DC-Netzausbau und -verstärkung: HGÜ-Verbindung Mecklenburg-Vorpommern Sachsen-Anhalt Bayern (Gleichstrompassage Süd-Ost)

Wie gelingt die Energiewende? Welche Technologien brauchen wir?»

Herausforderungen des Stromnetzausbaus in Nordrhein-Westfalen

Die 380-kV-Leitung Ganderkesee St. Hülfe im Überblick. Veranstaltung in Ganderkesee Stenum 16. Juli 2012

Stromspeicher in der Energiewende

Transportnetz der Zukunft - Integration Erneuerbarer Energien in das Energieversorgungssystem. Gerald Kaendler Gerald.Kaendler@amprion.

Sprechzettel. Jochen Homann. Präsident der Bundesnetzagentur. Netzausbau Motor oder Bremse der Energiewende? Es gilt das gesprochene Wort

Dezentralisierung und Netzausbau vorläufiges Fazit der Bundesnetzagentur

Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen?

MV-Verlag, Münster, S., 21 ISBN

Gesetz über den Bundesbedarfsplan (Bundesbedarfsplangesetz - BBPlG)

Chancen und Risiken der Energiewende Fakten für die Diskussion.

Hintergrunddokument Kostenannahmen und Szenarien BERLIN,

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Stellungnahme des SFV zum Netzentwicklungsplan Strom (NEP) der Übertragungsnetzbetreiber vom

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

Bedarfsplanung und Fachplanung des Bundes beim Ausbau der Energienetze

VERBAND BERLINER VERWALTUNGSJURISTEN e. V.

Wärmepumpen und fluktuierende Stromerzeugung - eine energiewirtschaftliche Verträglichkeitsanalyse

Das Verbundkraftwerk Prignitz Stromversorgung der Zukunft

Netzentgelte -Struktur, Entwicklung und Verteilung-

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem

Ausbau erneuerbarer Energien erfordert neue Lösungen im Netzbetrieb.

Zukunftsherausforderungen für den Netzbetrieb

Haftungsrecht als sinnvolle Ergänzung des Regulierungsrechts; Risikoverteilung bei Netzengpässen

Energiewende in Österreich Wie geht es weiter? , Austrian Power Grid AG

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft?

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Hoch spannend: Ausbau der Stromnetze in Schleswig-Holstein Arbeitskreis Raumplanung & Infrastruktur Unternehmensverband Ostholsein-Plön e.

Die Umsetzung des NABEG durch die Bundesnetzagentur

SuedLink. Die Hauptschlagader der Energiewende. Eine sichere Stromversorgung im Zeitalter der erneuerbaren Energien

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Dezentrale Energiewende Bayern

Offshore-Wind Wie kommt der Strom vom Meer

Forschungsfragestellungen

Durch diese Änderungen müssen innerhalb Deutschlands rd. 5 GW zusätzliche Leistung in Nord-Süd-Richtung übertragen werden.

Transkript:

Die vorläufigen Prüfungsergebnisse des Netzentwicklungsplans 2024 Achim Zerres, Abteilungsleiter Energieregulierung Stuttgart, 27. April 2015 www.bundesnetzagentur.de

Warum Netzausbau? Grundlegender Umbau der Erzeugungsstruktur Wind offshore 5,7 GW 5,7 GW Wind onshore 2021 2 GW Stand 2013: 0,5 GW Zubau bis 2024: 9,2 GW 2022 2021 3 GW Stand 2013: 32,7 GW Zubau bis 2024: 22,3 GW 2015 Photovoltaik 2019 NTC-Werte geplante AKW-Abschaltung AKW abgeschaltet 2022 2017 2021 2022 Stand 2013: 36,6 GW Zubau bis 2024: 19,4 GW 2

Prozessablauf 1. Entwurf durch Netzbetreiber 3. Entwurf durch Netzbetreiber 5. Entwurf der BNetzA 7. Antrag durch Netzbetreiber 9. Antrag durch Netzbetreiber 2. Genehmigung durch BNetzA 4. Bestätigung durch BNetzA 6. Gesetz von Bundestag und Bundesrat 8. Entscheidung durch BNetzA 10. Planfeststellung durch BNetzA Beteiligungsmöglichkeiten im Gesamtverfahren Energiewirtschaftliche Bedarfsermittlung Planung konkreter Vorhaben 3

Gesamtprozess der Netzentwicklung auf einen Blick I II III IV V SZENARIO- RAHMEN REGIONALI- SIERUNG MARKT- MODELLIERUNG NETZ- BERECHNUNG NETZAUSBAU- BEDARF Szenario A Szenario B Szenario C Szenario B 10 Jahre 20 Jahre Räumliche Zuordnung von Ein- und Ausspeisung Stunden und knotengenaue Simulation von Einspeisung der Erzeuger Berechnung und Analyse des Startnetzes Maßnahmen für einen bedarfsgerechten Netzausbau iterierend 12a EnWG 12b f. EnWG Wesentliche Fragestellung im jeweiligen Prozessschritt: EE-Quoten, Schicksal der Konventionellen Wo speisen die Erneuerbaren Energien ein? Wer produziert wann für wen Strom? (Brennstoffmix) Wann und wo ist das Netz überlastet? (Netzengpässe) Was sind die richtigen Maßnahmen? (NOVA-Prinzip, Technologieauswahl)

I Szenariorahmen Grundlage des Netzentwicklungsplans: Szenariorahmen Basis: gesetzliche Vorgaben ökonomische Gesetzmäßigkeiten Installierte Leistung [GW] 2013 B 2024 PV 36,3 56,0 Wind onshore 33,8 55,0 Wind offshore 0,5 12,7 Biomasse 6,2 8,7 Wasserkraft 3,9 4,7 EE-Anteil 25 % 47 % Braunkohle 21,2 15,4 Steinkohle 25,9 25,8 Erdgas 26,7 28,2 Bundesnetzagentur berücksichtigt in ihrer Prüfung: Offshore Reduktion auf 9,9 GW Spitzenkappung 5

II Regionalisierung Regionalisierung: Verfahren zur räumlichen Verteilung der Stromerzeuger und Stromverbraucher Die bestehende und zuzubauende Erzeugungsleistung und Last wird einem der rund 450 Netzknoten in Deutschland zugeordnet Konventionelle Erzeugung Entsprechend der genehmigten Kraftwerksliste Erneuerbare Energien Flächenansatz bei Wind-Onshore und PV Regionalisierung auf Basis von ausgewiesenen Windvorrangs- und Windeignungsflächen bzw. verfügbare Dach- und EEG geförderten Freiflächen 6

II Erneuerbare / konventionelle Erzeugerleistung 2014 und B 2024 * EE Konventionell Nord: SH, NI, HB, HH West: NRW, RP, SL, HE Ost: MV, BB, BE, SN, ST, TH Süd: BY, BW

III Marktmodellierung Prämissen: Ausgangslage ist die Last, d.h. die Stromnachfrage der Kunden (im In- und Ausland). Wegen Einspeisevorrang und geringer Grenzkosten der Erneuerbaren Energien bedienen diese zunächst die Lastdeckung. Der verbleibende Bedarf (Residuallast) ist durch konventionelle Erzeugung zu decken. Marktmodellierung: Mit Hilfe eines computergestützten Modells wird europaweit für jede Stunde des Betrachtungsjahres 2024 auf Basis der Grenzkosten (im Wesentlichen Brennstoffkosten) der volkswirtschaftlich günstigste Kraftwerkseinsatz zur Deckung der Stromnachfrage ermittelt. Ergebnis ist eine knotenscharfe Einspeise- und Lastsituation, die Verbrauch, EE-Erzeugung und daraus resultierende konventionelle Erzeugung beinhaltet. 8

Versinnbildlichung der Ergebnisse der Marktsimulation Symbolische Darstellung der gesamtdeutschen Stromnachfrage und Stromproduktion Grün: Überschüsse der Nachfrage Rot: Überschüsse der Produktion Exemplarische Leistungsbilanz heute Exemplarische Leistungsbilanz in 2024 Quelle: Übertragungsnetzbetreiber 9

IV Konfrontation des Netzes mit den Aufgaben Einspeise- und Lastsituation im Jahr 2024 wird für jede einzelne Stunde des Jahres betrachtet (8.760 Netznutzungsfälle) Auslastung des Startnetzes (inkl. EnLAG) im Jahr 2024 Besondere Situationen (z.b. viel Wind, geringe PV, hohe Last) sind bei der Netzberechnung besonders relevant Netznutzungsfälle werden auf ein Modell des Übertragungsnetzes übertragen ca. 6.600 Netzknoten in Europa 5.500 Stromkreise rund 1.850 Transformatoren 35.000 km Netzlänge (Leitungen) Daraus ergeben sich für diese einzelnen Netzelemente Betriebs- und Belastungswerte Belastungswerte dürfen dabei bestimmte Bandbreiten nicht verlassen, da sonst die Netzstabilität gefährdet würde 10

V Ermittlung des Netzausbaubedarfs Feststellung, dass das Startnetz den modellierten Transportbedarf des Zieljahres nicht bewältigen kann sichtbar gewordene Überlastungen und Schwachstellen im Stromnetz müssen durch einzelne Maßnahmen behoben werden dabei ist nach dem sogenannten NOVA-Prinzip vorzugehen: Netz- Optimierung vor Verstärkung vor Ausbau In der Praxis musste angesichts der Vielzahl der Schwachstellen zunächst eine Grundsatzentscheidung über die Art des Transports großer Leistungen über große Entfernungen getroffen werden. Die Entscheidung fiel zu Gunsten einer HGÜ-Korridor Lösung. 11

Von BNetzA zu prüfender Entwurf des Netzentwicklungsplans 2024 Überarbeiteter Entwurf des NEP 2024: 92 Maßnahmen von ÜNB beantragt darunter 4 HGÜ-Korridore ca. 7.300 km an Umbau- und Ausbaumaßnahmen geschätztes Investitionsvolumen: ca. 23 Mrd. Euro 12

Die unterschiedlichen Rollen von ÜNB und BNetzA NEP-Planung durch ÜNB Basis: international anerkannte Planungsgrundsätze Beispiel: (n-1)-kriterium NEP-Prüfung durch BNetzA Basis: über anerkannte Planungsgrundsätze hinaus gehende einschränkende Kriterien Beispiel I: mindestens 20% Auslastung der Vorhaben Beispiel II: Sensitivitäts-Untersuchungen Grund: Ziel: spätere parlamentarische Bestätigung der Vorhaben nur für ausreichend robuste Vorhaben (die wahrscheinlich auch bei Veränderung der Rahmenbedingungen notwendig bleiben) Prüfkriterien der BNetzA restriktiver als internationale Planungsgrundsätze Bestätigter NEP deshalb NICHT engpassfrei! Im Klartext: Bestätigter NEP = kein Vollausbau, sondern Kompromiss, der gegebenenfalls weiterhin Einsatz unterstützender Kraftwerke erfordert 13

Übersicht: vorläufige Prüfungsergebnisse NEP 2024 63 von 92 Maßnahmen bestätigungsfähig Dies entspricht ca. 5.800 km Ausund Umbaumaßnahmen (zum Vergleich: BBPlG ca. 5.000 km) Alle im BBP enthaltenen HGÜ- Korridore erneut bestätigungsfähig HGÜ-Korridore B und C06 erneut (noch) nicht bestätigungsfähig 20 Maßnahmen zusätzlich zum BBP bestätigungsfähig (fast ausschließlich Maßnahmen in bestehender Trasse, Ausnahmen P20, P44, P72) 5 Maßnahmen des BBP derzeit nicht mehr bestätigungsfähig bzw. noch weiter zu untersuchen 14

Ausbauvorhaben mit Bezug zu Baden-Württemberg gemäß NEP Entwurf 2024 HGÜ Koridor A HGÜ-Korridor C nach Großgartach - HGÜ Korridor C nach Wendlingen (-) 16 Wechselstrom- Maßnahmen beantragt davon nach vorläufigem Prüfungsstand 11 bestätigungsfähig 15

Ausbauvorhaben mit Bezug zu Baden-Württemberg gemäß NEP Entwurf 2024 bestätigungsfähig Projekt Maßnahme Bezeichnung Korridor A A02 Osterath - Philippsburg Korridor C C05 Brunsbüttel - Großgartach Korridor D D18 Wolmirstedt - Gundremmingen P47 M31 Weinheim - Daxlanden P47 M32 Weinheim - G380 (Mannheim) P47 M33 G380 (Mannheim) - Altlußheim P47 M34 Altlußheim - Daxlanden P48 M38a Raum Grafenrheinfeld - Kupferzell P48 M39 Kupferzell - Großgartach P49 P52 P52 P52 M41a M93 M94b M95 Daxlanden - Bühl/Kuppenheim - Eichstetten Punkt Rommelsbach - Herbertingen Punkt Neuravensburg - Punkt Bundesgrenze (AT) Punkt Wullenstetten - Punkt Niederwangen P70 M106 Birkenfeld - Mast 115A NICHT bestätigungsfähig Projekt Maßnahme Bezeichnung Korridor C C06WDL Kreis Segeberg Wendlingen P51 M37 Großgartach - Endersbach P52 M59 Herbertingen - Tiengen P49 M90 Daxlanden - Eichstetten P50 M40 Metzingen - Oberjettingen P50 M41 Oberjettingen - Engstlatt 16

Fünf Schritte des Netzausbaus Bedarfsermittlung Vorhaben 2022 2022 2022 Korridore C und A 2023 2023 2024 2024 2025 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Achim Zerres Abteilungsleiter Energieregulierung Achim.Zerres@bnetza.de 18