Stand und Perspektiven der Regelenergievermarktung durch Biogasanlagen

Ähnliche Dokumente
Stand und Perspektiven der Regelenergievermarktung durch Biogasanlagen. 15. NRW-Biogastagung

Veränderungen des Stromversorgungssystems durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien

Stromspeicher im Regelenergiemarkt Anforderungen und Erlöspotenziale

Direktvermarktung von Strom aus Windkraftanlagen

Wirtschaftliche Aspekte der Marktprämie aus der Perspektive eines Stromversorgers/-händlers

Ein Erfahrungsbericht

Die Entwicklung von Angebot und Nachfrage auf dem Regelenergiemarkt

Möglichkeiten zur lokalen Stromversorgung für Betreiber von Anlagen aus EE

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Kapazitätsmärkte und Erneuerbare Energien Stärkung der Nachfrage nach Flexibilität

Das virtuelle Kraftwerk in der Praxis

Eigenerzeugung aus Sicht des Stromhandels

Vermarktungsmodelle für Strom aus Biogasanlagen - heute und in Zukunft

Vermarktung von Regelleistung und Demand Side Management in der Industrie. ECG Kundentag

Profitieren Sie von den Chancen der Handels- und Regelmärkte!

Zukünftige Geschäftsmodelle der Direktvermarkter

Integration von Strom aus EEG-Anlagen in die Belieferung von Kunden

Versorgung von Stromkunden mit Strom aus Erneuerbaren Energien

Energiespeicher im Strommarkt: Aufgaben und Rahmenbedingungen

Fokus Ausgleichs- und Regelenergie Motivation und rechtliche Rahmenbedingungen

Next Kraftwerke GmbH Gemeinsam sind wir Megawatt. Next Kraftwerke GmbH streng vertraulich

Direktvermarktung. Neuigkeiten vom Markt.

Das Grünstrom-Marktmodell: EEG-Strom als Grünstrom in den Markt integrieren. Vorschlag für ein optionales Direktvermarktungsmodell

Echtzeitwälzung: Strom aus Erneuerbaren Energien in den Wettbewerb um Kunden integrieren

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

Stromkunden Börsenhandel Regelenergie: Vermarktung von Strom/Flexibilität aus EE & KWK

Fernwirktechnische Anforderungen an Anlagen mit flexibilisiertem Betrieb

Virtuelle Kraftwerke durch Vernetzung von Biogasanlagen

Systemdienstleistungen durch virtuelle Kraftwerke

Mehr als Strom: Erfahrungen mit der Vermarktung von Flexibilität in Deutschland und Österreich

Erfolgreiche Preisoptimierung durch die Nutzung physischer Flexibilität

Next-Pool Virtuelles Kraftwerk aus Erneuerbaren Energien

Virtuelle Kraftwerke: Aktuelle und (mögliche) künftige Geschäftsmodelle von Dr. Armin Frey, Geschäftsführer ENERGIEFREY GmbH

Vermarktungsmöglichkeiten für Biogasanlagen

VIRTUELLE KRAFTWERKE - BEREITSTELLUNG VON REGELENERGIE - 8. BOCHUMER TECHNOLOGIESEMINAR DR. MICHAEL SCHERBINSKI

Das in.power energy network

Direktvermarktung von Windkraft in Österreich

Virtuelles Kraftwerk Next Pool

Markt- und Systemintegration Praktische Erfahrungen aus Sicht eines Händlers (RegModHarz)

Neue Entwicklungen der Marktintegration von Windstrom aus Sicht eines Anlagenherstellers

Chancen und Risiken der Direktvermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien

Die Direktvermarktung von Strom aus Biomasse

Marktmodelle Der Übergang von der fossilen zur erneuerbaren Energieversorgung einschließlich der Systemdienstleistungen

Wirtschaftliche Risiken und Chancen der neuen Direktvermarktungsregeln

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

ecotrialog#5: Trampelpfade Neue Wege, um die Stromkosten von Datacenter-Betreibern zu senken!

Portfoliomanagement. Beschaffung und Erzeugung für kleine und mittlere Stadtwerke. Unsere Leistungen. Ihre Vorteile.

Machen Sie mehr aus dem Strom Ihrer Biogasanlage!

Messtechnische Fragen aus Sicht der Direktvermarkter

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

Ist das EEG ein Auslaufmodel?

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

AUSWIRKUNG DER EEG-NOVELLE 2014 AUS SICHT EINES STÄDTISCHEN VERSORGERS Renewables Lounge

Verena Honeck M. Sc. Transferstelle Bingen in Mainz. Mainz, Verena Honeck Transferstelle Bingen

Demand Side Management: Praxisbeispiele und Umsetzungsschritte. Annegret-Cl. Agricola, 17. November 2015, Berlin

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Stromspeicher in der Energiewende

Dr. Frank Sensfuß Veranstaltung: Eineinhalb Jahre EEG-Strom an der Börse , Berlin. Fraunhofer ISI Seite 1

Ihr Partner für die Grünstromversorgung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Rechtliche Rahmenbedingungen Chancen und Fallstricke jenseits von 27 EEG

DEMANDSIDEMANAGEMENT (DSM)

Strommarkttransformation zur dezentralen Regenerativwirtschaft

EIN VIRTUELLES KRAFTWERK FÜR DIE ENERGIEWENDE FLEXIBILITÄT AM STROMMARKT MIT NEXT KRAFTWERKE! Wir handeln Ihre Energie.

Dezentrale Energiewende

Systemdienstleistungen durch verteilte Erzeuger

Biogas mit Regelenergie Geld verdienen. Erfahrungen aus der Praxis

Virtuelle Kraftwerke durch Vernetzung von Biogasanlagen

Erneuerbar mit aller Energie! Mark-E Direktvermarktung

SMART POWER Dezentrale Flexible Erzeugung

Aufbau virtueller Kraftwerke. Andreas Keil Energy2market GmbH, Leipzig

Fachkundig beraten. Batteriespeicher Grundlagen und aktuelle Geschäftsmodelle Niklas Thomas Nürnberg

MARKT- UND SYSTEMINTEGRATION DER ERNEUERBAREN. Aktuelle und zukünftige Innovationen im Rahmen der Direktvermarktung München, 23.

VERMARKTUNG VON STROM AUS BIOGASANLAGEN

Technische Universität Berlin. Regelenergiepreisprognosen und Einfluss der Marktteilnahme von Windenergie- und PV-Anlagen

Als Unternehmen selbst Strom erzeugen und vermarkten Grundlagen und Beispiele. Ulrich Elsenberger Leiter Vertrieb EDL KEVAG

Dienstleistungen rund um die Direktvermarktung von Biogasanlagen. Dr. Ulli Arndt EWE VERTRIEB GmbH Friesoythe, Selsingen, Varel, März 2013

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

Stand der EEG-Diskussion

Erneuerbare Energien Direktvermarktung

ZUSATZERLÖS AUS IHRER WASSERKRAFTANLAGE

Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien

2G Energy AG. 2G Energy AG. Lastflexible Blockheizkraftwerke Stefan Liesner, Hauptversammlung , Heek. Christian Grotholt

Regelenergie aus Windkraftanlagen als Ergänzung zur Direktvermarktung

Regelenergievermarktung: Dezentrale Anlagen im Pool eines Genossenschaftsmodells

Ein EEG für eine effiziente Energiewende: Kritische Betrachtung von fixen und Kapazitätsprämien für Erneuerbare Energien

Die Entwicklung des Strommarktes Strommarktgesetz und EEG 2017

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013

Finanzierungsaspekte der Marktprämie - Biogas

Alternative Direktvermarktung Der Weg zum lokalen Stromversorger?! SPREEWIND,

FLEXIBILISIERUNG MEINER BIOGASANLAGE

Virtuelles Kraftwerk bei EWE. Dr. Ulli Arndt, EWE Aktiengesellschaft, Abt. K-FE Bremen, 23. Oktober 2010

AUFBAU UND VERMARKTUNG EINES VIRTUELLEN ENERGIESPEICHERS

Die EEG-Novelle in der Praxis. 3. IKS Kraftwerkskonferenz Strommarkt im Wandel Auf dem Weg zur regulierten Erzeugung

Neas Planner. Kraftwerkseinsatzplanung

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Das Grünstrom-Marktmodell: Ein Instrument für regionale Stromanbieter und ihre Kunden

netconomica Wärmespeicher und Wind zu Fernwärme Dr. Andreas Schnauß Berlin, 17. April 2013

Yvonne Grimmer. Chancen und Potentiale an Kurzfristmärkten 18. Mai 2015

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Transkript:

Stand und Perspektiven der Regelenergievermarktung durch Biogasanlagen 15. NRW-Biogastagung Bad Sassendorf, 27.03.2014

Seite 2 Inhalt Kurzvorstellung Clean Energy Sourcing Grundsätzlicher Paradigmenwechsel: Flexibilität statt Grundlast Funktionsweise der Regelenergiemärkte Anforderungen an Biogasanlagen im Regelenergiemarkt Marktentwicklungen in der Praxis Fazit Anhang: Unser Angebot

Seite 3 Vorstellung Clean Energy Sourcing (CLENS) Wir sind einer der führenden Grünstromlieferanten für Industrie- und Gewerbekunden und Direktvermarkter von Strom aus EEG-Anlagen in Deutschland Mit ca. 4.000 GWh Stromabsatz sind wir der größte Grünstromversorger in Deutschland Wir kaufen den Grünstrom direkt bei den Produzenten ein und versorgen unsere Kunden über eine geschlossene Lieferkette Wir sind Pionier im Bereich Direktvermarktung von EEG-Strom und vermarkten derzeit ca. 2.500 MW EEG-Anlagen direkt Wir betreiben virtuelle Kraftwerke zum Angebot von Regelenergie aus Bioenergie- und KWK-Anlagen

Seite 4 Unser Angebot im Biogasbereich: Direktvermarktung, virtuelles Kraftwerk und lokale Versorgung Direktvermarktung Vermarktung von Strom aus EEG- und KWK-Anlagen an den Strommärkten Regelenergie Virtuelles Regelkraftwerk zum Angebot von Minuten- und Sekundärregelleistung Bedarfsgerechte Stromerzeugung Fahrplanbetrieb der Anlage in Abhängigkeit von Strommarkt- und Regelenergiepreisen Lokale Stromversorgung Versorgung von Kunden in der Nachbarschaft von EEG-Anlagen direkt oder indirekt durch den Anlagenbetreiber Stromversorger powered by CLENS macht Anlagenbetreiber zum Stromlieferanten Versorgung mit erneuerbarem Betriebsstrom

Seite 5 Inhalt Kurzvorstellung Clean Energy Sourcing Grundsätzlicher Paradigmenwechsel: Flexibilität statt Grundlast Funktionsweise der Regelenergiemärkte Anforderungen an Biogasanlagen im Regelenergiemarkt Marktentwicklungen in der Praxis Fazit Anhang: Unser Angebot

Seite 6 Flexibilität statt Grundlast: Paradigmenwechsel in der Stromversorgung Leistung [GW] 20 % Erneuerbare Energien 40 % Erneuerbare Energien 80 % Erneuerbare Energien Abbildung:: Prof. Dr. Stadler/ Westfalen Wind GmbH Fluktuierende EE (Wind & Sonne) prägen künftig die Stromversorgung Grundlast verliert zunehmend an Wert Flexible, steuerbare Anlagen (Bioenergie und Erdgas-KWK) müssen Residuallast decken (neben Lastmanagement) Bei sehr hohen EE- Anteilen werden auch Speicher notwendig rot Strombedarf (2010) grün Erzeugung Wind & Solar

Seite 7 Das Stromsystem steht vor grundlegenden Veränderungen Statt zuverlässig planbarer Grundlast, Mittellast und Spitzenlast Fluktuierende Erzeugung aus Sonne und Wind wird ergänzt durch hochflexible Bioenergie und Erdgas-KWK sowie durch Lastmanagement und Speicher Statt großen, zentralen Kraftwerken in der Nähe der Verbrauchszentren Dezentrale, kleine und mittlere Anlagen, die teilweise abseits der Verbrauchszentren liegen Statt wenigen, hochprofessionellen Kraftwerksbetreibern mit eigenen Handelsabteilungen eine Vielzahl von kleinen Betreibern, deren Kerngeschäft nicht der Kraftwerksbetrieb ist und die über keine energiewirtschaftliche Kompetenz verfügen Das hat Auswirkungen auf den Strommarkt: Sinkende Strompreise, Verhältnis zwischen Spot- und Terminmarkt, Refinanzierung von Kapazitäten auf die Märkte für Systemdienstleistungen (insbesondere Regelenergie)

Seite 8 Inhalt Kurzvorstellung Clean Energy Sourcing Grundsätzlicher Paradigmenwechsel: Flexibilität statt Grundlast Funktionsweise der Regelenergiemärkte Anforderungen an Biogasanlagen im Regelenergiemarkt Marktentwicklungen in der Praxis Fazit Anhang: Unser Angebot

Seite 9 Regelenergie gewährleistet Stromnetzstabilität Um Netzstörungen zu vermeiden, muss jederzeit genau so viel Strom erzeugt/ eingespeist werden, wie aktuell verbraucht wird. Erzeugung (z.t. schwankend aus Wind & Sonne) Sollfrequenz 50 Hz Fluktuierender Verbrauch Erzeugung Verbrauch 50 Hertz Für eine stabile Stromversorgung muss die Netzfrequenz im europäischen Verbundnetz stets 50 Hertz betragen. Sind Stromeinspeisung und -entnahme aus dem Gleichgewicht, wird die Netzfrequenz gestört: Stromausfälle drohen! Die 4 deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) sind dafür verantwortlich, dass das Gleichgewicht gewahrt wird und eine stabile Stromversorgung gewährleistet ist.

Seite 10 Unterscheidung zwischen positiver und negativer Regelenergie Um kurzfristige Erzeugungs- und Verbrauchsschwankungen auszugleichen wird positive und negative Regelenergie vorgehalten/eingesetzt. GW 80 Verbrauch 70 60 50 40 30 20 10 0 Erzeugungs- und Verbrauchsprofil* Erzeugung Positive Regelenergie Einsatz bei: Verbrauch > Erzeugung Zusätzliche Leistung oder Lastabwurf aufgrund erhöhter Nachfrage oder unvorhersehbaren Ausfällen von Erzeugungskapazitäten (z.b. Notabschaltung Kraftwerk) Negative Regelenergie Einsatz bei: Verbrauch < Erzeugung Leistungsreduktion oder aktive Erhöhung der Entnahme aufgrund geringer Nachfrage oder übermäßiger Erzeugungsleistung (z.b. Windoder Sonnenkraft) * typisierte Darstellung

Seite 11 Regelenergieauktionen und Erlöskomponenten Die Übertragungsnetzbetreiber schreiben die zur Gewährleistung der Netzstabilität benötigte Regelleistung in gemeinsamen Auktionen deutschlandweit aus. Die Gebote/Erlöse im Regelenergiemarkt setzen sich zusammen aus zwei Komponenten: Einer Arbeitspreis- und einer Leistungspreiskomponente. Leistungspreiskomponente: Anlagenbetreiber erhalten Vergütung für die Option, dass ihre Anlage im Bedarfsfall kurzfristig geregelt werden darf (Bereitstellungserlöse in /MW). Arbeitspreiskomponente: Erfolgt ein Regelenergieabruf erhalten Anlagenbetreiber zusätzlich zu den Bereitstellungserlösen Abruferlöse (in /MWh)

Regelenergie wird in drei Produktkategorien mit unterschiedlichen Anforderungsmerkmalen beschafft Seite 12 Regelenergiearten Produktsegment Ausschreibung Mind.-Angebot Aktivierung Zeitscheiben Vergütung Primärregelleistung Wöchentlich 1 MW <30 Sekunden vollautomatisch 1/Woche Leistungspreis Sekundärregelleistung Wöchentlich 5 MW < 5 Minuten vollautomatisch Peak & Off-Peak Leistungspreis & Arbeitspreis Minutenreserveleistung (Werk-)Täglich 5 MW <15 Minuten teilautomatisiert 6x4h/Tag Leistungspreis & Arbeitspreis Reihenfolge der Aktivierung Primärregelung Sekundärregelung Minutenreserve 6 5 s 30 s 5 min 15 min 1 h

Seite 13 Inhalt Kurzvorstellung Clean Energy Sourcing Grundsätzlicher Paradigmenwechsel: Flexibilität statt Grundlast Funktionsweise der Regelenergiemärkte Anforderungen an Biogasanlagen im Regelenergiemarkt Marktentwicklungen in der Praxis Fazit Anhang: Unser Angebot

Rechtliche Voraussetzungen für die Teilnahme von EE am Regelenergiemarkt 1. EEG: Für EE war lange Zeit unklar, ob es sich bei der Regelenergievermarktung um eine Doppelvermarktung im Sinne des EEG handeln könnte. Diese Frage wurde mit dem EEG 2012 eindeutig geklärt: Regelenergievermarktung ist keine Doppelvermarktung. Anlage muss aber in einer Form der Direktvermarktung sein. Seite 14 2. Präqualifikation (Zulassung) durch die Übertragungsnetzbetreiber Grundsätzlich gelten für alle Interessenten/Teilnehmer am Regelenergiemarkt die selben Regeln, diese Regeln sind im Transmission Code (2007/2003) und in den Rahmenverträgen der ÜNB formuliert. wurden für Großkraftwerke geschrieben. lassen sich für steuerbare EE (mit Anstrengung) umsetzen.

Weitere Voraussetzungen:Die Teilnahme am Regelenergiemarkt ist für Betreiber einzelner Anlagen zwar prinzipiell möglich, aber wirtschaftlich nicht effizient. Seite 15 X Biogasanlage oder Biomassekraftwerk Übertragungsnetzbetreiber Mindestangebotsgröße von 5 MW übersteigt die Anlagengröße um ein Vielfaches Permanente Verfügbarkeit/Erreichbarkeit für einzelne Betreiber kaum darstellbar Aufsetzen und Betrieb der notwendigen IT-Infrastrukturen aufwändig und teuer Die tägliche / wöchentliche optimale Angebotserstellung erfordert eine gute Marktkenntnis X X X X

Seite 16 Lösung: Virtuelle Kraftwerke Durch Vermarktung von Regelenergie über einen Anlagenpool können alle Anforderungen (Mindestangebotsgröße, Verfügbarkeit etc.) erfüllt werden Positiver Nebeneffekt für Anlagenbetreiber: Großteil der z. T. restriktiven technischen Anforderungen betrifft Gesamtsystem des Poolanbieters, nicht die Einzelanlagen Für Biogasanlagen verbleiben als größte Anforderungen ausreichende Aktivierungsgeschwindigkeit und sichere Verfügbarkeit für mögliche Abrufe

Seite 17 Anforderung Aktivierungsgeschwindigkeit Negative Minutenreserve: Die installierte Leistung kann meist vollständig präqualifiziert werden (15 Min. für Erbringung) Original Präqualifikationsprotokoll Doppelhub - Minutenreserve

Seite 18 Anforderung Aktivierungsgeschwindigkeit Negative Sekundärregelleistung: Die installierte Leistung kann i. d. R. zu etwa 50 % präqualifiziert werden (5 Min. für Erbringung) Original Präqualifikationsprotokoll Doppelhub - Sekundärregelleistung

Seite 19 Anforderung Sichere Verfügbarkeit Vor Vermarktungsbeginn wird jeder Betreiber in die Vermarktungsplanung eingewiesen Anlagenbetreiber können flexibel festlegen, in welchen Zeiträumen welche Leistung zur Vermarktung freigeben werden soll. auch zeilen- oder spaltenweise An-/ Abmeldung möglich voreingestellte Werte im Bedarfsfall anpassen zum Bestätigen der Änderungen Speichern

Seite 20 Anforderung Sichere Verfügbarkeit Wurde Regelenergie aus einer Anlage vermarktet, muss diese einen Abruf prinzipiell jederzeit erfüllen können. Gasspeichervolumen und Wärmelieferpflicht sind denkbare Restriktionen Diese können in der Praxis aber praktisch immer überwunden werden Abrufdauer über hohe Arbeitspreisgebote auf wenige Stunden pro Jahr reduzierbar Marktteilnahme kann zeitweise ausgesetzt werden bzw. mit reduzierter Leistung erfolgen Etwaige Kosten einer alternativen Wärmebereitstellung (Ersatzbrenner) lassen sich über Abruferlöse kompensieren Dennoch: Erhöhte Anforderungen an Planbarkeit des Anlagenbetriebs (wobei ungeplante Ausfälle über Poolreserve gedeckt werden können) Zwischenfazit rechtlich und technische Anforderungen: Nahezu jede Biogasanlage kann am Regelenergiemarkt teilnehmen!

Seite 21 Inhalt Kurzvorstellung Clean Energy Sourcing Grundsätzlicher Paradigmenwechsel: Flexibilität statt Grundlast Funktionsweise der Regelenergiemärkte Anforderungen an Biogasanlagen im Regelenergiemarkt Marktentwicklungen in der Praxis Fazit Anhang: Unser Angebot

Seite 22 Etwa 60 % der Bioenergieanlagen werden direkt vermarktet Knapp 3.500 MW von ca. 6.000 MW Bioenergie werden direkt vermarktet Mehrere virtuelle Kraftwerke bieten Regelenergie aus EEG-Anlagen an

Seite 23 Flexibilität und Systemstabilität: Die neue Rolle der Bioenergie Systemdienstleistungen: Bioenergieanlagen haben die selben technischen Möglichkeiten wie konventionelle Kraftwerke Minutenreserve- und Sekundärregelleistung werden bereits kommerziell angeboten Bioenergie kann heute schon große Teile des Regelenergiebedarfs abdecken Marktvolumen Regelenergie MRL/SRL: ca. 4.800 MW positiv und 4.800 MW negativ PRL: ca. 600 MW (bidirektional) zum Vergleich: Installierte Leistung Bioenergie 3.200 MW Biogas + 1.300 MW Biomasse + 500 MW Pflanzenöl Alleine Biogas kann 20 GW Flexibilität zur Verfügung stellen 1 1 Quelle: Fraunhofer IWES, Annahme: 1,2-2,2 Mio. ha für Energiepflanzen mit (nur) 50 % Maisanteil, entspricht 30,5-51 TWh Strom aus Biogas bzw. 12-20 GW installierter Leistung bei 2.500 Vbh/a

Seite 24 Entwicklung der Leistungspreiserlöse Minutenreserve Summe mittlere Leistungspreise negative Minutenreserve ( /MW p. a.) Zeitscheibe 2010 2011 2012 2013 0-4 Uhr 11.920 13.604 8.471 12.488 4-8 Uhr 11.779 13.710 8.631 11.734 8-12 Uhr 780 1.761 2.361 5.882 12-16 Uhr 808 2.099 2.552 8.835 16-20 Uhr 773 2.086 2.370 6.524 20-24 Uhr 1.263 3.642 2.258 4.652 Summe 27.323 36.902 26.643 50.115 Summe mittlere Leistungspreise positive Minutenreserve ( /MW p. a.) Zeitscheibe 2010 2011 2012 2013 0-4 Uhr 182 118 122 255 4-8 Uhr 766 390 506 696 8-12 Uhr 3.340 631 1.156 1.921 12-16 Uhr 2.046 562 995 1.501 16-20 Uhr 2.510 518 1.845 2.293 20-24 Uhr 919 411 757 1.655 Summe 9.763 2.631 5.381 8.321

Seite 25 Entwicklung der Leistungspreiserlöse Sekundärregelleistung Summe mittlere Leistungspreise negative Sekundärregelleistung ( /MW p. a.) Zeitscheibe 2010 2011 2012 2013 HT 8.998 25.252 29.117 40.701 NT 128.927 77.996 75.018 61.470 Summe 137.925 103.248 104.135 102.171 Summe mittlere Leistungspreise positive Sekundärregelleistung ( /MW p. a.) Zeitscheibe 2010 2011 2012 2013 HT 42.468 23.581 5.503 29.136 NT 43.556 49.349 16.700 39.383 Summe 86.024 72.930 22.204 68.520

Seite 26 Ausblick: Zukünftige Regelenergiepreise Quantitative Abschätzung der zukünftigen Preisentwicklung ist sehr schwierig (Vielzahl schwer prognostizierbarer Einflussfaktoren) Bezüglich der Einflussfaktoren sind qualitative Trends erkennbar, die sich z. T. gegensätzlich auf die Preisentwicklung auswirken. Beispiel Nachfrageseite: Zubau an Wind- und PV führt tendenziell zu erhöhtem Regelenergiebedarf Gleichzeitig wird von weiterer Verbesserung der Prognosegüte ausgegangen, was den Effekt zumindest z. T. kompensieren würde Beispiel Angebotsseite: Zukünftig immer mehr Zeiten, in denen Wind- und PV großen Teil der Stromnachfrage decken Geringeres Angebot aus klassischen Regelenergiekapazitäten Gleichzeitig zunehmend mehr neue Marktteilnehmer (z. B. Biogasanlagen) Weitere Anpassung der Regularien (z. B. tägliche SRL-Vermarktung oder Möglichkeit Regelenergievermarktung mit Windanlagen) würden diesen Trend verstärken

Seite 27 Inhalt Kurzvorstellung Clean Energy Sourcing Grundsätzlicher Paradigmenwechsel: Flexibilität statt Grundlast Funktionsweise der Regelenergiemärkte Anforderungen an Biogasanlagen im Regelenergiemarkt Marktentwicklungen in der Praxis Fazit Anhang: Unser Angebot

Seite 28 Fazit Die Teilnahme am Regelenergiemarkt ermöglicht Einstieg in flexiblen Anlagenbetrieb und Zusatzerlöse auch ohne Investitionen in zusätzliche Anlagentechnik (Speicher etc.) Trotzdem sind Systemdienstleistungen wie Regelenergie von entscheidender Bedeutung für das Gelingen der Energiewende! Abregelung von Strom aus Wind und PV ist, abgesehen von Netzengpässen, erst ab ca. 60-70 % EE-Anteil notwendig, Vorrangig ist Absenkung des konventionellen Must-Run-Sockels Dieser wird u. a. bedingt durch Systemdienstleistungen wie Regelenergie: Ersatz konventioneller Großkraftwerken durch dezentrale Bioenergie- und Erdgas-KWK-Anlagen!

Kontaktdaten Marcel Kraft Poolmanager Virtuelles Kraftwerk Stephanstraße 1-3 60313 Frankfurt/Main Tel: 0341 / 30 86 06 456 Fax: 0341 / 30 86 06 459 Email: marcel.kraft@clens.eu

Seite 30 Inhalt Kurzvorstellung Clean Energy Sourcing Grundsätzlicher Paradigmenwechsel: Flexibilität statt Grundlast Funktionsweise der Regelenergiemärkte Anforderungen an Biogasanlagen im Regelenergiemarkt Marktentwicklungen in der Praxis Fazit Anhang: Unser Angebot

Seite 31 Unser Angebot: Direktvermarktung EEG + X: Wir garantieren einen vertraglich festgelegten Aufschlag auf die EEG- Vergütung Wir kümmern uns um die Abwicklung: Bilanzkreismanagement, Fahrpläne und An-, Um- und Abmeldungen Wir übernehmen Prognose- und Preisrisiken, die sich aus der Direktvermarktung ergeben (Fahrplanerfüllung, Anlagenausfall etc.) Der Betreiber kann seine Anlage genau so betreiben, wie im Einspeisevergütungsmodell Sämtliche Restrisiken werden durch eine Bankbürgschaft abgesichert (3 Monate) Keine Einstiegs- oder sonstigen Kosten

Seite 32 Unser Angebot: Regelenergie Regelenergie: Wir bündeln einzelne Bioenergieanlagen zu einem leistungsfähigen virtuellen Regelkraftwerk Die am Regelenergiemarkt erzielbaren Erlöse (Leistungs- und Arbeitspreis) werden fair und transparent aufgeteilt Prozentuale Aufteilung der Leistungspreiserlöse Mindestarbeitspreis > EEG-Einspeisevergütung der betreffenden Anlage Arbeitspreiserlöse über Mindestarbeitspreis werden ebenfalls prozentual verteilt Detaillierte und transparente monatliche Abrechnung Aufseiten des Anlagenbetreibers entstehen keinerlei Kosten Hardware zur Anlagenansteuerung und deren Installation trägt CLENS Installation der Hardwarde durch erfahrene Partner oder Anlagen-/Steuerungshersteller Keine Einstiegsgebühren, keine laufenden Kosten oder Vergleichbares

Seite 33 Unser Angebot: Bedarfsgerechte Erzeugung Wir steuern die Stromerzeugung in Abhängigkeit von Strommarkt- und Regelenergiepreisen innerhalb eines vereinbarten Rahmens Berücksichtigung von anlagenspezifischen Paramatern wie Wärmebedarf, Gas- und Wärmespeicherfüllstand etc. Individuelle Abstimmung und Flexibilität hinsichtlich Fahrplanerstellungsfristen (monatlich, wöchentlich, täglich ) Aufteilung der Mehrerlöse entsprechend Regelenergie: Marktübergreifende Optimierung! Auch bei Fahrplanabweichungen: Anlagenbetreiber erhält mind. EEG + Vermarktungsbonus

Seite 34 Unser Angebot: Lokale Stromversorgung powered by CLENS Versorgung von Kunden in der Nachbarschaft von EEG-Anlagen durch den Anlagenbetreiber Akzeptanz schaffen durch preisgünstige und/oder langfristig preisstabile Stromversorgung Chancen nutzen durch Zusatzerlöse Stromversorger powered by Clean Energy Sourcing macht Anlagenbetreiber zu Stromlieferanten Wir verfügen über geeignete Geschäftsmodelle. Abwicklung im Aufrag des Anlagenbetreibers Beispiele Prognose, Strukturierung, Bilanzkreis- und Fahrplanmanagement Lieferung von Fehlmengen und Abnahme von Überschussmengen Abrechnung und auf Wunsch Inkasso Windpark Asseln: Versorgung von Haushaltskunden in den Nachbargemeinden eines Windparks zur Steigerung der Akzeptanz EEG-Anlagen in der Nähe von Gewerbegebieten, Krankenhäusern, etc.

Seite 35 Konzepte für die lokale Versorgung Stromsteuer Gesetzliche Grundlage: 9 Abs. 1 Nr. 3 b StromStG Stromsteuerbefreite Lieferung an Letztverbraucher Voraussetzungen Stromlieferung aus Anlagen bis 2 MW el durch den Anlagenbetreiber im räumlichen Zusammenhang (~ 4 km) Kombinierbar mit der Direktvermarktung im Markprämienmodell Achtung: Direktvermarktung erfodert Nutzung des öffentlichen Netzes Wirtschaftliche Vorteile Befreiung des lokal gelieferten Stroms von der Stromsteuer: 2,05 ct/kwh (im Vergleich: Aktuell 0,275 ct/kwh Managementprämie!) Achtung: produzierendes Gewerbe (1,537 ct/kwh) und Härtefallkunden Kriterien werden von vielen Biogasanlagen erfüllt

Seite 36 Alle Möglichkeiten offen -Schrittweises Vorgehen sinnvoll CLENS ermöglicht BGA-Betreibern sämtliche Chancen der Direktvermarktung zu erschließen Schrittweises Vorgehen in der Umsetzung oftmals empfehlenswert Durch Erfahrung und Flexibilität ist CLENS bestens gerüstet auch auf neue Rahmenbedingungen (EEG etc.) schnell zu reagieren