https://wiki.dnb.de/x/rcrgbg

Ähnliche Dokumente
Modul 2: Basiswissen Katalogisierung (Theorie) Neue Elemente: Inhaltstyp, Medientyp, Datenträgertyp (IMD-Typen)

Frau Ladisch (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Patzer (ZDB)

Modul Modul 2, Teil 5. Version, Stand Pica (SWB), Informationsquellen (Kurzfassung) Beschreibung des Themas (Lernziel)

RESSOURCEN, DIE AUS MEHREREN DATENTRÄGERTYPEN BESTEHEN

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB,

Ressourcen, die aus mehreren Datenträgertypen bestehen Resources consisting of more than one carrier type

Datenträger Code 0500 Pos. 1

Entscheidungshilfe bei den z. T. komplexen Sachverhalten, wann eine neue Beschreibung erstellt wird

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen

Die folgenden Angaben beziehen sich auf Ressourcen, die als einzelne Einheit erschienen sind. Für fortlaufende Ressourcen und mehrteilige Monografien

Schulungen Modul 6 Karten

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB)

Wo sind die Informationen, die ich brauche? RDA 2.1, RDA 2.2 (RDA nur am Rande) D-A-CH, RDA D-A-CH, RDA 2.2.

Kapitel 15 Beispiele für monografische Reihen und integrierende Ressourcen

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen

Protokoll der 224. Sitzung der Katalog-AG am (Telefonkonferenz)


Teil 4 - Grundbegriffe für die Einführung der RDA

Neuerungen Oktober 2011

Beschreibung der Manifestation: Grundlage für die Identifizierung einer Ressource

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource

RDA Konkret Stand, Implementierung, Schulungen. Michael Beer Manfred Müller

Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von Ausgabevermerken bei Zeitschriften und monografischen Reihen

Verschiedene Beispiele Theorie und Umsetzung ins SWB-Format

Teil/Ganzes. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

EINFÜHRUNG IN DIE SPEICHERSYSTEME

Abschnitt 6: Erfassen der Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften, die mit einer Ressource in Verbindung stehen (Kapitel 18-22)

IDS M: Non-Books-Merkblatt

Präsentationen Gründe und Hintergründe

Datenträger. Rudolf Schleinzer IKT (Informations- und Kommunikationstechnologie) Skriptum: Datenträger

RDA für Normdaten. Brigitte Wiechmann

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

NEUERUNGEN IN ALEPH VERSION 20 MIGRATION ALEPH VON V18 AUF V20 BEARBEITER: DANIELA DÖRR PETER KLIEN ANDREA KRONEISL BARBARA KRUMPAS OTTO OBERHAUSER

Modul 5B, PICA Neue Beschreibungen. 1. Änderung der Erscheinungsweise. 2.a Wechsel des Medientyps von Druck zur Computerdisc. PICA Element Erfassung

RDA-Workshop Alte Drucke

Änderungscodierung 010. Format Validierung Inhalt Ausführungsbestimmungen und Beispiele Befugnisse. PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21

GND-Redaktionsanleitung. Befugnisse und Aufgaben der GND-Anwendergruppen

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner Ordner anlegen

Gebrauchsanleitung für Lehrpersonen Verwendung der Excel- Auswertungsbogen für ein Schülerinnen- und Schülerfeedback

RDA-Workshop. Eine Einführung in das neue Regelwerk Resource Description and Access für Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken

Bitte vor dem Gebrauch von CD Title Catcher unbedingt lesen. Überblick über CD Title Catcher... S. 2

Digital Center Preisliste

Auf einen Blick - Neue, geänderte und wegfallende Felder für die ZDB-Katalogisierung Vorläufige Endfassung Stand

LCM-6 Digital Signage Software

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige. Stand Kurzname EH-K-17

LCM-6 Digital Signage Software

Grundsätzliches Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Beispiel Anzeige. Stand

RDA-Schulungen Schulungskonzept und Schulungsunterlagen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Führungsmittelsatz - Anleitung -

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Grundbegriffe: Speichereinheiten, Ordnerstruktur und Dateitypen

Brigitte Block RDA-UMSTIEG

Drucken: Briefe, Etiketten, Karteikarten, Adresslisten

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner

Autorenhinweise HU_Citavi_03_e

Urbacher Computer Forum. Herzlich Willkommen!

Resource Description and Access RDA Das Regelwerk für alles

RDA. Werkebene. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Mein Computerheft. Grundlagen

Dokumentation Goobi.Meta Strukturdaten Arbeitsschritte Paginierung, Strukturierung und Vergabe der Strukturmetadaten

Preislisten. Schallplatten- Digitalisierung Kassetten- Digitalisierung Video und Schmalfilm- Digitalisierung Dia- Digitalisierung

Xpert Europäischer ComputerPass. Xpert Starter. Konrad Stulle, Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, November 2013

Version, Stand Formatneutral, Pica DNB/ZDB, Katalogisierung von kartografischen Ressourcen

OpenOffice Calc 4 / LibreOffice Calc 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juli 2014 OOC4LOC4

Datenträgergebundene Medien in der Bayerischen Staatsbibliothek

Sonderpreis (nur gültig für Modell C05)

Sonderpreis (nur gültig für Modell C05) USB Sticks - Kategorie 000

Bedienerhandbuch. Modul Musik/Gesang. :: Hilfreiche Module. :: Durchdachte Tool. :: Zeitsparend. :: Zukunftsorientiert

Sonderpreis (nur gültig für Modell C05)

Dokument Lob erstellen

GND-Datensätze nach RDA für Geografika

Ein optisches Speichermedium mit Daten zu beschreiben

Umgang mit Veröffentlichungen zu Konferenzen und Ad-hoc-Ereignissen in der ZDB

Vergleich zwischen Dental lab XP Version 6 und der neuen Version 7 Eine Entscheidungshilfe

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen

Einführung in Datenbanksysteme. H. Wünsch

Elektronische Ressourcen können im Fernzugriff (Internet) oder auf einem Datenträger (z.b. CD-ROM) vorliegen. Jede Veröffentlichungsform gilt als

Der Navigationsbereich

Wiederherstellen von versehentlich gelöschten Dateien auch von formatierten Speicherkarten und anderen Datenträgern

Tastatur. Mike McBride Anne-Marie Mahfouf Deutsche Übersetzung: Carsten Niehaus

Gedächtnis. Extern gewonnene Informationen werden in drei Stufen verarbeitet:

Einführung in Speichersysteme

INFOnline SZM Administration Guide Event, (Non-)PI, Code, KAT2.0

Sonderpreis (nur gültig für Modell C05)

Fakturierung/Zahlungseingänge/Mahnen

Beziehungen zwischen Werken, Expressionen und Manifestationen, und welche Beziehungskennzeichnungen werden bei fortlaufenden Ressourcen erfasst

Releasenotes Infostar

MUSIC REGISTER (Beispiel)

maxxcount.de Art.-Nr. A14072

Anleitung zur Anwendung der Auswertungssoftware für lokale Ausscheidungen

Wie kommt das E in den Katalog? Erschließung von Online-Ressourcen

- Gewinnung neuer Informationen durch Berechnungen - Einsatz graphischer Mittel zur Präsentation / Visualisierung von Datenreihen

Themes Organisation in Contao

Katalogisierung von Digitalfotos

Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 27. Sitzung des Standardisierungsausschusses am 24. Juni 2015 Unterlagen zu TOP 6a

Benutzerhandbuch. Video-Archiv 2 - Handbuch. Inhaltsverzeichnis

Leitfaden für Redakteure Abo Administration

3 (Personen, die Audio-Medien Musik erschließen)

Einführung in die Speichersysteme

Sitz der untergeordneten Körperschaft

Transkript:

Modul Modul 2, Teil 4 Version, Stand Pica (SWB), 01.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Neue Elemente: Inhaltstyp, Medientyp, Datenträgertyp (IMD-Typen) Die Teilnehmenden erlernen, die IMD-Typen als Standardelemente für verschiedene Materialien zu bestimmen und zu erfassen. Alle Regelwerksstellen RDA 6.9, RDA 3.2, RDA 3.3 Anwendungsrichtlinien Zeitabschätzung Bearbeiter Präsentation Arbeitshilfen Übungen, Aufgaben, Lösungen RDA 6.9 D-A-CH, RDA 3.2 D-A-CH, RDA 3.3 D-A-CH 45 Minuten Herr Müller (BSB/BVB) https://wiki.dnb.de/x/rcrgbg https://wiki.dnb.de/display/rdainfo/regelwerk https://wiki.dnb.de/x/rcrgbg 1

Inhaltstyp, Medientyp, Datenträgertyp (IMD-Typen) Die Standardelemente Inhaltstyp, Medientyp, Datenträgertyp (kurz: IMD-Typen) werden in allen Beschreibungen erfasst und ermöglichen eine Kategorisierung der Ressourcen sowie das Generieren von entsprechenden Icons, Filtern oder Facettierungen in den Endnutzersystemen. Für die IMD-Typen ist in RDA ein normiertes Vokabular in deutscher Sprache festgelegt. Siehe: RDA 6.9 Inhaltstyp, RDA 3.2 Medientyp, RDA 3.3. Datenträgertyp Die Reihenfolge der RDA-Elemente 6.9, 3.2., 3.3 erfolgt in diesem Dokument - von der Expression (6.9) zur Manifestation (3.2, 3.3) absteigend - dem internationalen Gebrauch folgend: Content-/Media-/Carrier-Type (CMC) - entsprechend der Reihenfolge in den Erfassungsformaten MARC 21, PICA, ASEQ Definition 6.9 Inhaltstyp (Merkmal der Expression) Der Inhaltstyp gibt wieder, in welcher Form der Kommunikation der Inhalt der Ressource ausgedrückt und mit welchem menschlichen Sinn (Sehen, Hören, Fühlen, ) der Inhalt wahrgenommen wird. Zum Beispiel: Text, Noten, unbewegtes Bild, gesprochenes Wort, Computerdaten, 3.2 Medientyp (Merkmal der Manifestation) Der Medientyp drückt die Kategorie von Gerät aus, das erforderlich ist, um die Ressource anzuschauen, abzuspielen oder laufen zu lassen. Zum Beispiel: audio, video, Computermedien, ohne Hilfsmittel zu benutzen, 3.3 Datenträgertyp (Merkmal der Manifestation) Der Datenträgertyp kategorisiert das Format des Speichermediums und das Gehäuse eines Datenträgers - in Kombination mit der Art des erforderlichen Geräts. Zum Beispiel: Band, Online-Ressource, Audiodisk, Videodisk, Mikrofiche, Dia, Grundregeln zum Erfassen der IMD-Typen Inhaltstyp RDA 6.9.1.3 Der Inhaltstyp, der in der Ressource enthalten ist, wird unter Verwendung von einem oder mehrerer Termini aus Tabelle 6.1 erfasst: aufgeführte Musik Bewegungsnotation Computerdaten Computerprogramm dreidimensionale Form dreidimensionales bewegtes Bild Geräusche gesprochenes Wort kartografische dreidimensionale Form kartografischer Datensatz kartografisches bewegtes Bild kartografisches Bild kartografisches taktiles Bild kartografische taktile dreidimensionale Form Noten taktile Bewegungsnotation taktile dreidimensionale Form taktile Noten taktiler Text taktiles Bild Text unbewegtes Bild zweidimensionales bewegtes Bild Medientyp RDA 3.2.1.3 Der Medientyp wird unter Verwendung von einem oder mehreren Termini aus Tabelle 3.1 erfasst: audio Computermedien Mikroform mikroskopisch ohne Hilfsmittel zu benutzen projizierbar stereografisch video 2

Datenträgertyp RDA 3.3.1.3 Der Datenträgertyp wird unter Verwendung von einem oder mehreren Termini aus der Liste 3.3.1.3 erfasst: Datenträger, die ohne Hilfsmittel zu benutzen sind Band Blatt Flipchart Gegenstand Karte Rolle Datenträger für Computermedien Computerchip-Cartridge Computerdisk Computerdisk-Cartridge Magnetbandcartridge Magnetbandkassette Magnetbandspule Online-Ressource Speicherkarte Datenträger für Mikroformen Lichtundurchlässiger Mikrofiche Mikrofiche Mikrofichekassette Mikrofilm- Cartridge Mikrofilmkassette Mikrofilmlochkarte Mikrofilmrolle Mikrofilmspule Mikrofilmstreifen Datenträger für projizierbare Bilder Dia Filmdose Filmkassette Filmrolle Filmspule Filmstreifen Filmstreifen- Cartridge Filmstreifen für Einzelbildvorführung Overheadfolie Stereografische Datenträger Stereobild Stereografische Disk Tonträger Audiocartridge Audiodisk Audiokassette Notenrolle Phonographenzylinder Tonbandspule Tonspurspule Trägermedien für Mikroskop-Anwendungen Objektträger Videodatenträger Videobandspule Videocartridge Videodisk Videokassette Umsetzung in Pica Für die Erfassung der IMD-Elemente wurden drei neue Pica-Felder eingeführt: 0501 Inhaltstyp 0502 Medientyp 0503 Datenträgertyp Alle Felder sind durch mehrere Unterfelder untergliedert: ohne Begriff in ausgeschriebener Form $b Begriff in codierter Form $3 Umschreibung $X Zuordnung Standardmäßig müssen im SWB die ersten beiden Unterfelder (Begriff in ausgeschriebener Form und Begriff in codierter Form) belegt werden. Die Erfassung wird in der WinIBW über die Tabellenfunktion unterstützt. Wenn mehrere IMD-Typen vergeben werden müssen (Einzelheiten s. unten), wird das Hauptfeld wiederholt. Die Felder 0501, 0502 und 0503 müssen in jedem Datensatz belegt sein, der als RDA- Satz gekennzeichnet ist (1505 $erda). Die Felder verfügen zusätzlich noch über ein Unterfeld $2 (Quelle des Typs). Die Belegung dieses Unterfelds mit den Werten rdacontent, rdamedia bzw. rdacarrier erfolgt nicht bei der Erfassung. Diese Werte werden nur beim Export für den Datentausch ergänzt. 3

Beispiele - einzelne Einheit oder fortlaufende Ressource in gedruckter Form, nur Text ohne Abb. - Online-Zeitschrift mit überwiegend Text (fortlaufende Ressource) 0502 3.2 Medientyp Computermedien$bc 0503 3.3 Datenträgertyp Online-Ressource$bcr - Blu-Ray Disc mit Spielfilm (einzelne Einheit) 0501 6.9 Inhaltstyp zweidimensionales bewegtes Bild$btdi 0502 3.2 Medientyp video$bv 0503 3.3 Datenträgertyp Videodisk$bvd - USB-Stick mit Excel-Tabellen (einzelne Einheit) 0501 6.9 Inhaltstyp Computerdaten$bcod 0502 3.2 Medientyp Computermedien$bc 0503 3.3 Datenträgertyp Computerchip-Cartridge$bcb - Landkarten auf Mikrofiche (einzelne Einheit) 0501 6.9 Inhaltstyp kartografisches Bild$bcri 0502 3.2 Medientyp Mikroform$bh 0503 3.3 Datenträgertyp Mikrofiche$bhe - Kinderbilderbuch nur mit Illustrationen in gedruckter Form (einzelne Einheit) 0501 6.9 Inhaltstyp unbewegtes Bild$bsti Anwendungsrichtlinien (1) 4

RDA 6.9.1.3 D-A-CH, RDA 3.2.1.3 D-A-CH, RDA 3.3.1.3 D-A-CH Wenn auf die Ressource mehrere IMD-Typen zutreffen, werden erfasst: - die Inhaltstypen, die auf die umfangreichsten Teile der Ressource zutreffen - die Medientypen, die sich auf die wesentlichen Teile der Ressource beziehen - die Datenträgertypen, die sich auf die wesentlichen Teile der Ressource beziehen Bei der Vergabe des Medientyps orientiert man sich an dem Endgerät, wofür der Datenträger primär konzipiert ist, z. B. Medientyp audio für eine CD und Medientyp video für eine DVD. Hier wird nicht zusätzlich der Medientyp Computermedien erfasst, obwohl man diese Datenträger auch in einem Computer benutzen kann. Nur wenn keiner der Termini, die in den Tabellen für die IMD-Typen aufgeführt sind, auf die zu beschreibende Ressource zutrifft, wird Sonstige erfasst. Nur wenn der auf die zu beschreibende Ressource zutreffende IMD-Typ nicht einfach bestimmt werden kann, wird nicht spezifiziert erfasst. Beispiele - Einbändige Monografie in gedruckter Form mit einzelnen Abbildungen (einzelne E.) - Bildband pro Abbildung mit bildbezogenen, poetischen Texten (einzelne Einheit) 0501 6.9 Inhaltstyp unbewegtes Bild$bsti - DVD mit Spielfilm (einzelne Einheit) 0501 6.9 Inhaltstyp zweidimensionales bewegtes Bild$btdi 0502 3.2 Medientyp Video$bv [nicht zusätzlich: Computermedien] 0503 3.3 Datenträgertyp Videodisk$bvd Anwendungsrichtlinien (2) RDA 6.9.1.3 D-A-CH, RDA 3.2.1.3 D-A-CH, RDA 3.3.1.3 D-A-CH Die IMD-Typen werden nur für die Hauptkomponente bestimmt und erfasst. Die IMD-Typen für Begleitmaterial werden nicht erfasst. Beispiele - Hörbuch auf CD mit mehrseitigem Booklet als Begleitmaterial (einzelne Einheit) 5

0501 6.9 Inhaltstyp gesprochenes Wort$bspw 0502 3.2 Medientyp audio$bs 0503 3.3 Datenträgertyp Audiodisk$bsd Anwendungsrichtlinien (3) RDA 6.9.1.3 D-A-CH, RDA 3.2.1.3 D-A-CH, RDA 3.3.1.3 D-A-CH Bei mehrteiligen Ressourcen werden die IMD-Typen für die Ressource als Ganzes und für die einzelnen Teile bestimmt und erfasst. Beispiele - Mehrteilige Monografie in gedruckter Form (Hierarchische Beschreibung) Übergeordnete Beschreibung Beschreibung für 1. Teil mit abhängigem Titel Beschreibung für 2. Teil mit abhängigem Titel - Mehrteilige Ressource, die aus mehreren verschiedenen Datenträgern besteht: Textbücher, Audio-CDs, DVD-ROM (Fall: Hierarchische Beschreibung) Zur Zuordnung der einzelnen Datenträger bei den jeweiligen IMD-Typen können die spezifischen Begriffe der Umfangsangabe gemäß D-A-CH AWR 3.4.1.3 erfasst werden. Bei Mehrfachbelegung mit IMD-Typen in einer Beschreibung kann zur beschreibungsinternen Verknüpfung bzw. zur Sortierung/Gewichtung eine Zahl im Formatfeld für Zuordnung erfasst werden. Umsetzung im SWB: Die Ergänzung des Datenträgers zum normierten Begriff kann in Unterfeld $3 abgelegt werden. Diese Praxis wird im SWB nicht angewendet. (Der Datenträger steht im SWB bereits in Feld 1130.) Unterfeld $3 kann aber durch Fremddatenübernahmen kommen. 6

Die Zuordnung der einzelnen IMD-Felder untereinander erfolgt über das Unterfeld $X. Die zusammengehörenden IMD-Felder werden jeweils mit derselben Zählung in $X versehen. Übergeordnete Beschreibung $3Band$X1 0501 6.9 Inhaltstyp gesprochenes Wort$bspw$3CDs$X2 0501 6.9 Inhaltstyp Computerdaten$bcod$3DVD-ROM$X3 $3Band$X1 0502 3.2 Medientyp audio$bs$3cds$x2 0502 3.2 Medientyp Computermedien$bc$3DVD-ROM$X3 $3Band$X1 0503 3.3 Datenträgertyp Audiodisk$bsd$3CDs$X2 0503 3.3 Datenträgertyp Computerdisk$bcd$3DVD-ROM$X3 Beschreibung für Teil mit abhängigem Titel (Lehrbuch) Beschreibung für Teil mit abhängigem Titel (Begleitbuch) Beschreibung für Teil mit abhängigem Titel (Wortschatztrainer; Audio-CDs) 0501 6.9 Inhaltstyp gesprochenes Wort$bspw 0502 3.2 Medientyp audio$bs 0503 3.3 Datenträgertyp Audiodisk$bsd Beschreibung für Teil mit abhängigem Titel (interaktiver Vokabeltrainer; DVD-ROM) 0501 6.9 Inhaltstyp Computerdaten$bcod 0502 3.2 Medientyp Computermedien$bc 0503 3.3 Datenträgertyp Computerdisk$bcd - Mehrteilige Ressource, die aus mehreren verschiedenen Datenträgern besteht: Textbuch, Audio-CD, CD-ROM (Fall: Umfassende Beschreibung) 7

$3Band$X1 0501 6.9 Inhaltstyp gesprochenes Wort$bspw$3CDs$X2 0501 6.9 Inhaltstyp Computerdaten$bcod$3DVD-ROM$X3 $3Band$X1 0502 3.2 Medientyp audio$bs$3cds$x2 0502 3.2 Medientyp Computermedien$bc$3DVD-ROM$X3 $3Band$X1 0503 3.3 Datenträgertyp Audiodisk$bsd$3CDs$X2 0503 3.3 Datenträgertyp Computerdisk$bcd$3CD-ROM$X3 Umsetzung im SWB: Bei mehrteiligen Ressourcen, die aus verschiedenen Datenträgern bestehen, wird im SWB keine umfassende Beschreibung erstellt. Hierfür muss immer eine hierarchische Beschreibung angelegt werden! Ergänzungen für den SWB: Die Codierung des Datenträgers auf Pos. 1 von Feld 0500 bleibt unverändert. Die allgemeine Materialbenennung in Feld 4000 $n entfällt grundsätzlich bei RDA-Datensätzen. Die Vergabe der neuen IMD-Felder erfolgt unabhängig von den bisherigen Codierungen in 1130 und 1140, auch wenn hier eine inhaltliche Überschneidung stattfindet. Da die Lokalsysteme auf die alten Codierungen zurückgreifen, werden die Codes in 1130 und 1140 für eine Übergangszeit weiter verwendet. Beim Feld 1130 ergab sich außerdem folgende Formaterweiterung: Da die Sacherschließung zukünftig keine Formschlagwörter mehr verwendet, werden für die Verschlagwortung des Datenträgers die Benennungen aus dem Feld Datenträgertyp verwendet. Da der Datenträgertyp einige sehr ungebräuchliche Begriffe enthält, wurde für die gängigen Datenträger noch eine weitere Liste entwickelt. Diese Begriffe werden zusätzlich zur bisherigen Codierung in Feld 1130 als Text (oder Link zur GND) und zusätzlich zu Feld 0503 (Datenträgertyp) im Rahmen der Sacherschließung erfasst: Blu-Ray Audio Blu-Ray-Disc CD CD-ROM Diskette DualDisc DVD-Audio DVD-ROM DVD-Video 8

Schallplatte USB-Stick Diese Liste ist abschließend, andere Einträge sind nicht zugelassen. Die Erfassung des Volltextes erfolgt immer zusätzlich zur bisherigen Codierung in 1130. Dazu wird das Feld 1130 wiederholt. Beispiele: 1130 cdda 1130 CD oder 1130 cdda 1130!PPN!CD 0500 Bau 0501 zweidimensionales bewegtes Bild$btdi 0502 video$nbc 0503 Videodisk$bvd 1130 dvdv 1130 DVD-Video oder!ppn!dvd-video 1140 vide 9

Arbeitshilfen Beispieltabelle zu den IMD-Typen inkl. Übersicht der zu verwendenden Codes Arbeitshilfen https://wiki.dnb.de/display/rdainfo/regelwerk Begriffsdefinitionen für einzelne Datenträgertypen Band bezeichnet ein oder mehrere Blätter, die in der Regel geheftet oder zusammengebunden sind, um eine einzelne Einheit zu bilden. Blatt bezeichnet eine Einheit, die aus einem einzelnen losen Stück Papier oder ähnlichem Material besteht und die so hergestellt ist, dass sie ohne weitere Faltung benutzt werden kann. -Cartridge bezeichnet ein Steckmodul, das den eigentlichen physischen Datenträger in einem Gehäuse aus Kunststoff oder Metall umschließt und an eine genormte Buchse oder in einen Einschub an-/einsteckbar ist. Computerchip-Cartridge Datenspeicher auf Platine/Chip, welche/r in einem Gehäuse untergebracht ist, z. B. USB-Stick Computerdisk-Cartridge scheibenförmiger Datenträger, der in einem Gehäuse untergebracht ist, der zu einem spezifischen Einschub passt, z. B. UMD (Universal Media Disc) oder proprietäre Datenträger für Spielkonsolen oder Diskette. disk scheibenförmige Datenträger, z.b. CD, DVD, Blu-Ray-Disc Karte als Datenträgertyp bezeichnet kein kartografisches Bild (= Inhaltstyp), sondern z. B. Karteikarten oder Spielkarten. rolle vs. spule spule bezeichnet einen auf einer zylindrischen Halterung aufgerollten Datenträger, rolle bezeichnet gerolltes Datenträgermaterial ohne Halterung, z. B. Mikrofilmspule (Mikrofilm auf einer zylindrischen Halterung aus Kunststoff oder Metall) vs. Mikrofilmrolle (Mikrofilm ohne Halterung aufgerollt) Speicherkarte kompaktes, wiederbeschreibbares Speichermedium, das in Computergeräte, Kameras, Smartphones etc. einsteckbar ist, z.b. CompactFlash, Memory Stick, Multimedia Card, SD-Card. 10