Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorwort 2. Liebe Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, liebe Eltern, liebe Oberstufenlehrerinnen und -lehrer,

Ähnliche Dokumente
Liebe Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, liebe Eltern, liebe Oberstufenlehrerinnen und -lehrer,

Berufswegeplanung ist Lebensplanung

1) ORIENTIEREN ) INFORMIEREN ) BEWERBEN ) ÜBERBRÜCKEN ) PERSÖNLICHE BERATUNG... 41

Berufs- und Studienberatung Tamara Kettlein Berufsberatung für die Realschule & Natascha Schleff Abiturientenberatung für das Gymnasium Seite 2

Angebote der Zentralen Studienberatung für Schülerinnen und Schüler. Zentrale Studienberatung RWTH Aachen University März 2016

Ausbildung, Studium oder Ausland oder? Was mache ich nach dem Abitur? Tipps zur Berufsorientierung

Workshop Studien- und Berufswahl. Jürgen Blasi, e-fellows.net Startschuss Abi München, 16. Februar 2008

Elternabend. Natascha Schleff, April Studien- und Berufswahl

Angebote der Zentralen Studienberatung für Schülerinnen und Schüler. Zentrale Studienberatung RWTH Aachen University Juni 2016

Planlos nach der Schule? Nicht mit uns! Wege zu Studium und Beruf Planlos nach der Schule? Nicht mit uns!

WOCHEN DER STUDIENORIENTIERUNG UNIVERCITY 11. JANUAR BIS 5. FEBRUAR 2016 BERATUNGS- UND INFORMATIONSANGEBOTE DER BOCHUMER HOCHSCHULEN FÜR ELTERN,

Die Welt vor Dir ist für Dich gemacht Informationen für Eltern und Schüler zum Praktikum

Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen. mit Stefanie Wiechers vom Zentrum für Lehrerbildung

Technik und mehr. Studieren an der TU Dresden

Ausschreibung 2015-Deutschlandstipendium

Wege nach dem Abitur/der FHR; Hilfen der Berufsberatung

Zentrale Studienberatung. unitag

Berufs-und Studienorientierung in der Sekundarstufe II eine verantwortungsvolle Aufgabe für viele Akteure

Veranstaltungen Januar bis Juni 2016 Berufseinstieg planen im BiZ Hannover

TIPPS ZUR VORBEREITUNG AUF DEN STUDIENINFORMATIONSTAG

Messen Seminare Vorträge. Schülerinnen und Schüler. Schülergruppe am Schulhof auf Parkbank. Marktplatz BiZ. Einklinker DIN lang.

Wohin nach dem Abi? Wege durch das Hochschullabyrinth

Hochschullandschaft in B-W Bewerbungs- und Zulassungsverfahren Orientierungsangebot für Schüler Studium an der Universität Ulm

Ausgabe April 2016 Zielgruppe - Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe II

ABI UND DANN! BERATUNG & INFORMATION ZU STUDIUM UND BERUF

Berufsorientierung am Leibniz- Gymnasium Veranstaltung für Eltern und Schüler / innen am

Berufsorientierungsveranstaltung am Gymnasium Essen-Werden. Birgitt Bongers 14.März 2013

Eltern-Informationsabend zur Studien- und Berufswahl Mögliche Wege nach dem Abitur

Berufsorientierung (BO) kompakt - Wie geht es weiter nach der Schule?

Veranstaltungskalender der Agentur für Arbeit Bautzen Neusalzaer Straße 2, Bautzen

Studienberatung und Psychologische Beratung

Veranstaltungsverzeichnis Berufsinformationszentrum Kassel

Infotage 2015 für Abiturientinnen und Abiturienten

Birgit Dömkes, Team Akademische Berufe, Wege nach dem Abitur Vortrag für Eltern

Abi, was dann? Infotage 2016 für Abiturientinnen und Abiturienten

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE

Studieren so geht s!

Berufsorientierungsveranstaltung am Gymnasium Essen-Werden. Birgitt Bongers 07. März 2016

Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg. Ausbildung

Wissenswertes rund um das Studium

Studiengang BaCHeLOR MaSCHinenBau BaCHeLOR OF engineering

Fähigkeiten. Was kann ich gut / was fällt mir schwer? Was denkt mein/e Lehrer/in darüber? Machen mir mathematische Aufgaben Spaß? Warum?

Ernährungswissenschaften

Studien und Berufswahlvorbereitung

Kommentierte Zusammenstellung von Tests zur Berufs- und Studienorientierung:

ABI UND DANN! BERATUNG & INFORMATION ZU STUDIUM UND BERUF

Woche der Studienorientierung 3. bis 7. November Veranstaltungen in Dortmund. Gymnasium 16 START INS STUDIUM! Logo

Studienvorbereitendes Jahr Brücke zum Studium für ausländische Studierende

»REIF«UND DANN? Wie geht s weiter nach der staatlichen Abschlussprüfung?

Informationen zum Veranstaltungsprogramm der Vortragsreihe für Schüler/innen der Oberstufe.

Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung?

- PDF-Service

Angebote der Berufsberatung

Linkliste und Kurzinfos zur Studienwahl

Die Welt vor mir ist für mich gemacht Informationen für Eltern und Schüler zum Praktikum

Veranstaltungsverzeichnis Berufsinformationszentrum Kassel

Bachelor Wirtschaftsrecht

Agentur für Arbeit Neuwied

Kooperationsvereinbarung

Berufsorientierung in der Schule

Kooperationspartner. Studieren in Hamburg. Studiengänge im Vergleich Frühjahr 2010

Berufsorientierung: Was? Wo? Wie? Warum? - Berufswahl - Studienwahl - Ausbildungsberufe - Zusatzqualifikationen - Duale Studiengänge - Infoquellen

Wirtschaftsrecht. Bachelor. Akkreditiert durch

Möglichkeiten nach dem Abi 1/6

Wege nach dem Abitur - Studienwege

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Die Bachelor-Studiengänge im Überblick

A B Z. Anregungen zur Vorbereitung des Besuchs bei den azubi- & studientagen (Studien- und Berufsmesse in Essen)

Termine zum Start Team Akademische Berufe

Messe-Navi. Einstieg München

Was will ich studieren?

2. Beratung zu Studium und Beruf

Die Anschrift und Telefonnummer ihrer örtlichen Berufsberatung für Abiturienten finden sie im Adressenverzeichnis.

Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in Deutschland

MINT-Kolleg Baden-Württemberg

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Studieren in München. TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen. sich vor

«Mittelschultypen im Vergleich» Aargauer Maturitätsmesse 2016

Berufsorientierung an der Gesamtschule Bexbach

Interessante Internetadressen. Berufs- und Studienwahl, Interessentests, Ausbildungsplatzbörsen... Computermaus im grünen Rasen

Einführung in die Berufswahl

BFO BO. Berufsfrühorientierung und Berufsorientierung. Konzept der Regionalen Schule Sanitz

Eltern-Information Mathilde-Weber-Schule und Carlo - Schmid- Gymnasium

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Studienwahl kompetent

Komm vorbei zur berufskundlichen Vortragsreihe Donnerstag um halb 3 WO? Im BiZ in Ansbach

Fachbezogene Berechtigung. beruflich qualifizierter Personen. zum Universitätsstudium INFORMATIONEN. Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion

Bergische Universität Wuppertal ElternInformationsAbend: G8 und der Studienstart Februar 2013, Hörsaal 33

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2)

BiZ-Kalender. Programmheft. Herbstferienprogramm 06. bis 16. Oktober 2014

Willkommen an der Liebigschule Gießen. Informationen zur Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe 11. Februar

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Bestandserhebung der Studien- und Berufsorientierung

Angebote und Konzept meiner Schule zur Berufsorientierung

Ausgabe November 2015

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Studieren mit Kendrion. Technik war schon immer mein Ding!

Herzlich Willkommen zum Einführungsvortrag Studien- und Berufswahl

Transkript:

Vorwort Inhalt Liebe Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, liebe Eltern, liebe Oberstufenlehrerinnen und -lehrer, wer am Ende seiner Schulzeit angekommen ist, steht vor einer wichtigen Entscheidung: - Welches Studium, welche Ausbildung soll ich wählen? - Welcher Berufsweg ist für mich persönlich der richtige? Ihr zukünftiger beruflicher Erfolg und Ihre Zufriedenheit im Berufsleben hängen ganz wesentlich davon ab, ob Sie Ihre persönlichen Fähigkeiten und Begabungen richtig einsetzen können. Dies setzt Ihre Bereitschaft voraus, sich mit der Planung und Gestaltung Ihres eigenen Ausbildungsweges rechtzeitig und intensiv zu beschäftigen. Daher bieten Ihnen die unten aufgeführten Stuttgarter Beratungseinrichtungen mit diesem Programm die Gelegenheit, sich über die vielfältigen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten umfassend zu informieren. Sie finden hier zu vielen studien- und berufsrelevanten Themen Informationsveranstaltungen, Vorträge, Tests und Beratungsangebote. Workshops zur Entscheidungsfindung runden das Programm ab. Die meisten Veranstaltungen richten sich direkt an Schülerinnen und Schüler. Da aber auch Eltern und Lehrer eine wichtige Rolle im Berufswahlprozess spielen, sind diese ebenfalls zur Teilnahme eingeladen. Sie sind herzlich willkommen! Ihre Zentrale Studienberatung (ZSB) der Universität Stuttgart Zentrale Studienberatung (ZSB) der Universität Hohenheim Berufsberatung im Team Akademische Berufe der Agentur für Arbeit Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 Inhaltsverzeichnis 3 Studien- und Berufsorientierung 4 Abi - und dann! 4 Zielfindungs- und Orientierungsseminar (ZOS) 5 und ich? - Workshop zur Erkundung der eigenen inneren Landkarte 6 So treffe ich die richtige Studienentscheidung! 7 Studienfeldbezogene Beratungstests 8 Hohenheimer Online-Test für Studieninteressierte 9 Probiert die Uni aus! 10 Informationen zu spezifischen Themen 11 Bewerbung und Zulassung 11 Studieren lohnt sich 12 Nach der Schule ins Ausland 13 Fachspezifische Beratung in Gruppen 14 Berufsziel Lehrer/in 14 Journalist/in in Printmedien und Rundfunk 15 Erziehungswissenschaften und Sozialpädagogik 16 Kunst/Design 17 Ingenieurwissenschaften an der Universität Stuttgart 18 Naturwissenschaften an der Universität Stuttgart 20 Sprach- und literaturwissenschaftliche Studiengänge 22 Wirtschaftswissenschaften an der Universität Stuttgart 23 Gruppenberatungen an der Universität Hohenheim 24 Weitere Angebote 26 Informationsveranstaltungen 26 Informationen im Internet 28 Messen 39 Beratungsstellen 29 Berufsberatung für Abiturientinnen und Abiturienten 29 Berufsinformationszentrum in der Agentur für Arbeit 30 Zentrale Studienberatung der Universität Hohenheim 31 Zentrale Studienberatung der Universität Stuttgart 32 Jahresprogramm 33 Lagepläne 36 Impressum 39 2 3

Studien- und Berufsorientierung Studien- und Berufsorientierung Abi - und dann! Orientierung rund um Studium und Ausbildung Die Berufsberatung für Abiturienten der Agentur für Arbeit Stuttgart bietet Ihnen in dieser Veranstaltung einen Überblick über die Möglichkeiten, die Sie nach dem Abitur haben. Sie erhalten hier Tipps und Informationen zum Studium an Universitäten, Fachhochschulen, Berufsakademien sowie zu schulischen und betrieblichen Ausbildungen. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen loszuwerden! Die Veranstaltung eignet sich im Übrigen auch hervorragend zur Vorbereitung auf den Studieninformationstag im November. Termine: Donnerstag, 10. April 2008 Donnerstag, 12. Juni 2008 Donnerstag, 06. November 2008 Uhrzeit: jeweils 15:30-17:00 Uhr Agentur für Arbeit Stuttgart Raum A 001 Nordbahnhofstr. 30-34 70191 Stuttgart Referentinnen: Susanne Kühn, Tanja Löffler, Marion Marga-Holder Bei Gruppen ab 10 Personen bitten wir um Anmeldung unter: E-Mail: stuttgart.171@arbeitsagentur.de Zielfindungs- und Orientierungsseminar zur Studien- und Berufswahl (ZOS) Abitur - und was dann? Was will ich in Zukunft erreichen? (Ziele) Was steckt in mir zur Erreichung dieser Ziele? (Fähigkeiten) Welche Tätigkeiten passen dazu? (Berufsfelder) Wie informiere ich mich? (Informationsmanagement) Ein Zielfindungs- und Orientierungsseminar zur Studien- und Berufswahl (ZOS) vermittelt Ihnen eine solide Grundlage für Ihre Entscheidung. Was: Persönliche Standortbestimmung + Zielbestimmung + Entscheidungshilfen + Strategien für Studien- und Berufswahl Wann: Wo: Wer: Wie: Kosten: Dienstag, 08. bis Donnerstag, 10. April 2008 (Teil 1) und nach Vereinbarung (Teil 2) Universität Hohenheim, Zentrale Studienberatung, Schloss Kolleggangflügel, 70599 Stuttgart Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 12 sowie Studieninteressierte Arbeit in großen und kleinen Gruppen, wobei höchstens 16 Teilnehmer/-innen in einer Gruppe arbeiten keine Seminarkosten, Verpflegung zu Studierendenpreisen in der Mensa verbindliche Online-Anmeldung bis Ende März 2008 unter http://www.uni-hohenheim.de/zsb/zos Leitungsteam: Irmgard Rieder, ZSB Hohenheim und Ulrich Storz, Paracelsus-Gymnasium Hohenheim Ansprechpartnerin: Irmgard Rieder, Tel.: 0711 / 459-23210, E-Mail: rieder@uni-hohenheim.de 4 5

Studien- und Berufsorientierung Studien- und Berufsorientierung und ich? So treffe ich die richtige Studienentscheidung! Termine: Moderation: Workshop zur Erkundung der eigenen Wünsche, Interessen und Fähigkeiten Zahlreiche Veranstaltungen können Ihnen dabei helfen, sich aus kompetenten Quellen über Zulassungsverfahren, Studienangebote und berufliche Möglichkeiten zu informieren. Doch selbst die besten Informationen helfen Ihnen nicht weiter, solange Sie nicht wissen, welche Ziele Sie in Ihrem Leben verwirklichen wollen, welche Ihrer eigenen Fähigkeiten und Interessen Sie im Studium (oder in einer anderen Ausbildung) weiterentwickeln wollen, und was Sie sich von Ihrer späteren Berufstätigkeit versprechen. In diesen Orientierungsworkshops lernen Sie unterschiedliche Verfahren kennen, die Ihnen dabei helfen können, Ihre innere Landkarte zu entziffern. Das, was Sie schon längst über sich selbst wissen (und es ist meistens mehr als Sie denken), kann über spielerische, gleichwohl gezielte Erinnerungs- und Selbstbefragungsübungen erschlossen werden. Kein Fragebogen, dessen Auswertung Sie zur einzig wahren Entscheidung führt, dafür jede Menge neue Gesichtspunkte für Ihren weiteren Entscheidungsprozess! Mittwoch, 16. April 2008, 13:30-17:00 Uhr Mittwoch, 14. Mai 2008, 13:30-17:00 Uhr Jeannette von Wolff, Zentrale Studienberatung Termin: Moderation: Workshop zur Studienorientierung Das Ende Ihrer schulischen Laufbahn ist in Sicht und Sie wissen noch nicht was danach kommt? Das Wort Studium reizt Sie zwar, aber Sie wissen nicht was dahintersteckt? Sie möchten wissen, welche Faktoren bei der Studienwahl einzubeziehen sind und wie welche Informationen zu bewerten sind? Sie brauchen Unterstützung bei der Entscheidung zwischen unterschiedlichen Interessensgebieten oder verschiedenen Studiengängen? Diese und andere Fragen werden in unserem Workshop zur Studienorientierung beantwortet. Auch führen wir mit Ihnen als einen Baustein der Orientierung einen Internet gestützten Selbsttest und die dazugehörige Auswertung durch. Bei dem Workshop stehen Sie mit Ihren Fragen im Vordergrund. Freitag, 02. Mai 2008, 09:00-12:30 Uhr Freitag, 30. Mai 2008, 13:30-17:00 Uhr Katja von Berg, Sigrid Eicken, Zentrale Studienberatung Universität Stuttgart, Zentrale Studienberatung Seminarraum 0.106, Geschwister-Scholl-Str. 24 C, 70174 Stuttgart Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich. Universität Stuttgart, Zentrale Studienberatung Seminarraum 0.106, Geschwister-Scholl-Str. 24 C, 70174 Stuttgart Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich. 6 7

Studien- und Berufsorientierung Studien- und Berufsorientierung Studienfeldbezogene Beratungstests Im Rahmen einer Einzelberatung bei der Berufsberatung für Abiturienten können wir Ihnen anbieten, an einem Studienfeldbezogenen Beratungstest teilzunehmen. Diese wissenschaftlich ausgereiften Testverfahren bieten Ihnen eine gute Rückmeldung über Ihre Erfolgsaussichten im jeweiligen Studienfeld. Für folgende Bereiche stehen Testverfahren zur Verfügung: Informatik / Mathematik Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Philologische Studiengänge (Sprach- und Literaturwissenschaften) Rechtswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Die Tests führt der Psychologische Dienst der Agentur für Arbeit durch. Ein Psychologe erläutert Ihnen Ihr Testergebnis direkt im Anschluss an den Test. Zusätzlich erhalten Sie einen Ergebnisbogen, auf dem Ihre Resultate übersichtlich dargestellt sind. Der Test dauert etwa 2 Stunden und findet zeitnah zum Berufsberatungsgespräch statt. Die Anmeldung erfolgt über den Berufsberater für Abiturienten. Die Teilnahme ist kostenlos. Termine: Wenn Sie interessiert sind, melden Sie sich zur Einzelberatung an unter Telefon: 01801 555111* * Entgelt entsprechend der Preisliste Ihres Teilnehmernetzbetreibers Der Hohenheimer Online-Test für Studieninteressierte Der kostenlose Hohenheimer Online-Test für Studieninteressierte ist ein Selbsteinschätzungsverfahren, das Ihre persönlichen Interessen und Vorlieben systematisch erfasst. Ihr Interessenprofil wird mit den Profilen von ca. 160 in Deutschland und allen an der Universität Hohenheim angebotenen Studiengängen verglichen. Für alle passenden Studiengänge werden umfangreiche Informationen über Studium und Berufsmöglichkeiten bereitgestellt Unter dem Schlagwort Wie geht es weiter finden Sie hilfreiche Tipps für das weitere Vorgehen auf dem Weg zu den zu Ihnen passenden Studiengängen. Sie finden Links zu weiterführenden Beratungs- und Informationsangeboten Die Bearbeitung des Tests nimmt ca. 15 Minuten in Anspruch. Sie können die Ergebnisse unmittelbar im Anschluss und auch nachträglich jederzeit mit ihrer persönlichen Kennnummer abrufen. Der Test kann unter folgender Adresse abgerufen werden www.was-studiere-ich.de 8 9

Studien- und Berufsorientierung Informationen zu spezifischen Themen "Probiert die Uni aus!" 10 Naturwissenschaft und Technik für Schülerinnen der Oberstufe "Probiert die Uni aus!" bietet Workshops zu verschiedenen technischen und naturwissenschaftlichen Studiengängen, bei denen ihr Uni hautnah erleben könnt. Dabei gilt vor allem: Selbst ist die Frau, und dumme Fragen gibt es nicht! Aus erster Hand bekommt ihr Infos über Voraussetzungen und Aufbau der verschiedenen Studiengänge. Anhand eines speziell ausgewählten Themas bekommt ihr einen Eindruck von den Inhalten des betreffenden Studienfachs. Klar, dass ihr auch selber ausprobieren könnt, was man z.b. im Chemie- oder CAD-Praktikum macht. Und natürlich habt ihr auch reichlich Gelegenheit, mit Leuten zu reden, die mitten im Studium oder schon im Beruf stehen. Betreut werdet ihr während des Projekts zumeist von Professorinnen, Mitarbeiterinnen und Studentinnen, die nur darauf warten, über ihre Erfahrungen in Studium und Beruf "ausgequetscht" zu werden. Besondere Vorkenntnisse braucht ihr nicht. Termine: Einführungsveranstaltung: 11. Januar 2008, 15.00 Uhr Workshops 23.01. - 29.02.2008 jeweils Freitag nachmittags Vorankündigung 2009: 16.01.2009-06.03 2009, jeweils Freitag nachmittags Universität Stuttgart; Universitätsbereich Vaihingen Kosten: 10,- Euro Anmeldung und weitere Informationen: Universität Stuttgart, Gleichstellungsreferat Geschwister-Scholl-Str. 24B, 70174 Stuttgart Tel.: 0711 / 685-82156 E-mail: gleichstellungsreferat@uni-stuttgart.de http://www.uni-stutttgart.de/probiert/ Bewerbung und Zulassung Termine: Sie wollen sich an einer Hochschule bewerben, wissen aber nicht wie das vor sich geht? In dieser Veranstaltung werden wir Sie zu folgenden Themen bzw. Fragestellungen informieren: Allgemeine Informationen zu den Bewerbungsverfahren Was ist ein Eignungsfeststellungsverfahren und welche unterschiedlichen Kriterien gibt es? Bewerbung bei der Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS) Welche Kriterien gelten für zulassungsbeschränkte Studiengänge, was bedeutet Numerus Clausus und Hochschulauswahlverfahren? Welche Bewerbungsstrategien sind sinnvoll, wenn Sie sich für einen zulassungsbeschränkten Studiengang bewerben möchten? Wie läuft das Bewerbungsverfahren zeitlich ab? Welche Unterlagen werden benötigt? Sie haben bei der Veranstaltung natürlich auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Freitag, 27. Juni 2008, 13.30-15.30 Uhr Universität Stuttgart, genauer Ort bzw. Räume noch nicht bekannt. Referentinnen: Katja von Berg und Sigrid Eicken, ZSB Universität Stuttgart Irmgard Rieder, ZSB Universität Hohenheim Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich. 11

Informationen zu spezifischen Themen Informationen zu spezifischen Themen Studieren lohnt sich oder etwa nicht? Ärztemangel, Ingenieurmangel, Architektenschwemme - soll ich denn studieren, was angeblich gerade gefragt ist? Ungleichgewichte zwischen Angebot und Nachfrage von Akademikern sind unvermeidlich. Beschäftigung und Anforderungsprofile wandeln sich schneller denn je. Der Arbeitsmarkt ist in ständiger Bewegung, langfristige Prognosen sind kaum möglich. Nach der Schule ins Ausland Jugendbegegnungen - Au Pair - Jobs - Praktika Workcamps viele junge Leute möchten die Zeit zwischen Schule und Ausbildung oder Studium nutzen, um im Ausland persönliche, kulturelle oder auch für den Beruf nützliche Erfahrungen zu sammeln. Bei der Fülle von Angeboten ist es wichtig, sich rechtzeitig zu informieren, um für sich die passende Möglichkeit herauszufinden. Termine: Wie Sie dennoch Ihre persönlichen Perspektiven optimieren können, um diesem Rhythmus der dauernden Veränderungen zu begegnen, wird Thema dieser Veranstaltung sein. Montag, 10. März 2008, 15:00 Uhr Donnerstag, 23. Oktober 2008, 15:00 Uhr Frau Cordula Busch, Berufsberaterin in der Auslandsvermittlung Stuttgart, gibt in diesem Vortrag einen Gesamtüberblick über die möglichen Wege nach der Schule ins Ausland und zeigt, dass die Realisierung kein Traum bleiben muss. Anschließend steht sie für individuelle Fragen zur Verfügung. Sie sind herzlich eingeladen. Referentin: Agentur für Arbeit Raum A 001 Nordbahnhofstr. 30-34 70191 Stuttgart Susanne Heiser, Berufsberaterin im Team Akademische Berufe, Agentur für Arbeit Stuttgart Termin: Referentin: Donnerstag, 09. Oktober 2008, 16:00-17:30 Uhr Agentur für Arbeit Raum A 001 Nordbahnhofstr. 30-34 70191 Stuttgart Cordula Busch ZAV (Zentrale Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit) 12 13

Fachspezifische Beratung in Gruppen Fachspezifische Beratung in Gruppen Berufsziel Lehrer/in Journalist/in in Printmedien und Rundfunk Zahlreiche Studiengänge können im Hinblick auf eine Tätigkeit als Lehrerin oder Lehrer studiert werden. An diesem Nachmittag haben Sie die Möglichkeit, sich ein Bild vom Beruf Lehrer/in und den verschiedenen Ausbildungswegen, die ins Lehramt führen, zu machen. Im Unterschied zu zahlreichen anderen Veranstaltungen in dieser Reihe beschäftigen wir uns also nicht mit den Inhalten einzelner Studienfächer, sondern mit allgemeinen Fragen wie z.b.: Welche speziellen Herausforderungen bringt der Lehrerberuf mit sich? Welche Fähigkeiten und Interessen sollte ich haben, um diesen Beruf auszuüben? An welchen Schulen könnte ich später einmal arbeiten? Was erwartet mich in den unterschiedlichen Lehramtsstudiengängen? Darüber hinaus bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, sich mit anderen in der Gruppe auszutauschen und dabei neue Gesichtspunkte für die Studien- und Berufsentscheidung zu entdecken. Termin: Referentin: Im Unterschied zu vielen anderen Berufen gibt es für Journalist/innen keinen vorgeschriebenen Ausbildungsweg. Das macht die Sache nicht unbedingt einfacher. Welche Fähigkeiten, welche Qualifikationen sind in diesen Tätigkeitsfeldern gefragt? Bei aller Vielseitigkeit der unterschiedlichen Werdegänge, gibt es vielleicht doch Königswege und Sackgassen? Was bedeutet das im Hinblick auf die Entscheidung für ein Hochschulstudium? Freitag, 27. Juni 2008, 14:00-16:30 Uhr Jeannette von Wolff, Zentrale Studienberatung Universität Stuttgart, Zentrale Studienberatung Seminarraum 0.106, Geschwister-Scholl-Str. 24 C, 70174 Stuttgart Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich. Termine: Referentin: Mittwoch, 07. Mai 2008, 13:30-15:30 Uhr Mittwoch, 11. Juni 2008, 13:30-15:30 Uhr Sigrid Eicken, Zentrale Studienberatung Universität Stuttgart, genauer Ort bzw. Räume noch nicht bekannt. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich. 14 15

Fachspezifische Beratung in Gruppen Fachspezifische Beratung in Gruppen Erziehungswissenschaften und Sozialpädagogik Kunst / Design Termin: Referentin: Fachhochschulen und Universitäten bieten eine Vielzahl unterschiedlicher Studiengänge im sozialpädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Bereich an. An diesem Nachmittag haben Sie die Möglichkeit, sich über folgende Fragen zu informieren: Wie sieht das Studienangebot aus? Wie gestaltet sich jeweils der Studienaufbau? Was sind die Studieninhalte? Welcher Studienabschluss eröffnet welche beruflichen Möglichkeiten? Und vor allem: Mit welchem Studiengang werde ich meinen eigenen Interessen, sowohl was das Studium als auch die spätere Berufstätigkeit betrifft, am ehesten gerecht? Mittwoch, 2. Juli 2008, 14:00-16:30 Uhr Jeannette von Wolff, Zentrale Studienberatung Universität Stuttgart, Zentrale Studienberatung Seminarraum 0.106, Geschwister-Scholl-Str. 24 C, 70174 Stuttgart Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich. Termin: Referentin: Viele Schulabgänger interessieren sich für ein Studium in den Bereichen Kunst, Kunsterziehung oder Gestaltung (Produktdesign, Kommunikationsdesign u.a.m.). Die erste, nicht selten als hoch empfundene Hürde besteht im Aufnahmeverfahren, und manche/r denkt, wenn ich die erst mal genommen habe, dann bin ich am Ziel meiner Träume. Wie wäre es, diese Träume um wichtige Informationen zu ergänzen: Wie sieht der Studienalltag aus? Wie werde ich betreut? Welche Kompetenzen sollte ich mitbringen, damit das Studium gelingt? Welche Qualifikationen kann ich im Studium erwerben? Und last but not least: Was kann ich im Vorfeld des Studiums tun? Wie kann ich mich auf das Aufnahmeverfahren vorbereiten und mich gleichzeitig selbst prüfen, ob das von mir angestrebte Studienfach tatsächlich meinen Interessen und Fähigkeiten entspricht? Freitag, 4. Juli 2008, 14:00-16:30 Uhr Jeannette von Wolff, Zentrale Studienberatung Universität Stuttgart, Zentrale Studienberatung Seminarraum 0.106, Geschwister-Scholl-Str. 24 C, 70174 Stuttgart Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich. 16 17

Fachspezifische Beratung in Gruppen Fachspezifische Beratung in Gruppen Ingenieurwissenschaften an der Universität Stuttgart Wer sich für ein ingenieurwissenschaftliches Studium interessiert, erhält in den Gruppenberatungen Informationen und Hinweise über die Formalitäten und Verfahrensfragen zur Zulassung und zum Studium: z. B. Antrag auf Zulassung, Einschreibung, Numerus Clausus, Eignungsfeststellungsverfahren, Hochschulauswahlverfahren, Unterschied zwischen Universität - Fachhochschule - Berufsakademie, Studiengebühren usw. über die Organisation und den Aufbau des Studiums: Studienvoraussetzungen, Grundstudium, Hauptstudium, Wahl der Vertiefungsrichtungen, Studien- /Prüfungsorganisation, Industriepraktikum, Studienabschlüsse sowie über das Berufsbild des Ingenieurs im jeweiligen Studiengebiet: Motivation, Tätigkeitsmerkmale, Fähigkeiten, Kenntnisse. Für die folgenden Gruppenberatungen gilt: Referent: Hans-Werner Lublow, Zentrale Studienberatung Universität Stuttgart, Zentrale Studienberatung Seminarraum 0.106, Geschwister-Scholl-Str. 24 C, 70174 Stuttgart Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich. Ingenieurwissenschaften, Allgemein Termine: Donnerstag, 13. März 2008, 09:00-10:30 Uhr Donnerstag, 10. Juli 2008, 09:00-10:30 Uhr Ort und siehe links Bauingenieurwesen Studiengänge: Bauingenieurwesen, Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, Umweltschutztechnik Termine: Dienstag, 22. April 2008, 09:00-10:30 Uhr Dienstag, 10. Juni 2008, 09:00-10:30 Uhr Dienstag, 01. Juli 2008, 09:00-10:30 Uhr Ort und siehe links Elektrotechnik/Informatik Elektrotechnik und Informationstechnik, Geodäsie und Geoinformatik, Informatik, Softwaretechnik Termine: Donnerstag, 24. April 2008, 09:00-10:30 Uhr Mittwoch, 02. Juli 2008, 09:00-10:30 Uhr Donnerstag, 12. Juni 2008, 09:00-10:30 Uhr Ort und siehe links Maschinenbau Studiengänge: Automatisierungstechnik in der Produktion, Fahrzeug- und Motorentechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenwesen, Technische Kybernetik, Technologiemanagement, Verfahrenstechnik, Werkstoffwissenschaft Termine: Donnerstag, 17. April 2008, 09:00-10:30 Uhr Donnerstag, 05. Juni 2008, 09:00-10:30 Uhr Donnerstag, 03. Juli 2008, 09:00-10:30 Uhr Ort und siehe links 18 19

Fachspezifische Beratung in Gruppen Fachspezifische Beratung in Gruppen Naturwissenschaften an der Universität Stuttgart Die Gruppenberatungen zu den Naturwissenschaften finden an den jeweiligen Instituten (s. u.) auf dem Universitätsgelände Vaihingen statt. In den Veranstaltungen bekommen Sie Informationen zu den Fächerinhalten und Studienschwerpunkten an der Universität Stuttgart, zur Bewerbung und Zulassung, sowie über weitere Recherche- und Informationsmöglichkeiten. Zudem ist in der Regel eine Institutsführung vorgesehen. Sie haben bei der gesamten Veranstaltung selbstverständlich die Möglichkeit, Ihre individuellen Fragen zu stellen. Durchgeführt werden die Beratungsgruppen von jeweils einer Studienberaterin der Zentralen Studienberatung und einer Fachstudienberaterin oder einem Fachstudienberater des jeweiligen Studienganges. Technische Biologie Termine: Donnerstag, 29. Mai 2008, 13:30 15:30 Uhr Donnerstag, 03. Juli 2008, 13:30 15:30 Uhr Referentinnen: Dr. Christina Wege, Fachstudienberaterin Technische Biologie Sigrid Eicken, Zentrale Studienberatung Universität Stuttgart, Bereich Vaihingen Pfaffenwaldring 57, 9.OG vor dem grünen Aufzug 70569 Stuttgart Lageplan: http://www.uni-stuttgart.de/lageplan/vaihingen/ Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich. Chemie, Lebensmittelchemie und Materialwissenschaft Termine: Montag, 02. Juni 2008, 14:00-17:00 Uhr Montag 30. Juni 2008, 14:00-17:00 Uhr Referenten: Dr. Gabriele Hardtmann, Fachstudienberaterin Chemie Dr. Ralf Schacherl, Fachstudienberater Materialwissenschaft Sigrid Eicken, Zentrale Studienberatung Universität Stuttgart, Bereich Vaihingen Pfaffenwaldring 55, Hörsaal V 55.03 70569 Stuttgart Lageplan: http://www.uni-stuttgart.de/lageplan/vaihingen/ Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich. Mathematik und Physik Termine: Dienstag, 27. Mai 2008, 14:00-17:00 Uhr Dienstag, 01. Juli 2008, 14:00-17:00 Uhr Referenten: Dr. Monika Schulz, Fachstudienberaterin Mathematik Dr. Wolf Wölfel, Fachstudienberater Physik Sigrid Eicken, Zentrale Studienberatung Universität Stuttgart, Bereich Vaihingen Pfaffenwaldring 57, Fakultätszimmer Physik, Raum 2.136 70569 Stuttgart Lageplan: http://www.uni-stuttgart.de/lageplan/vaihingen/ Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich. 20 21

Fachspezifische Beratung in Gruppen Fachspezifische Beratung in Gruppen Sprach- und literaturwissenschaftliche Studiengänge Wirtschaftswissenschaften an der Universität Stuttgart Termin: Referentin: In dieser Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, sich über die philologischen Studiengänge zu informieren. Dazu zählen an der Universität Stuttgart: Anglistik / Englisch, Germanistik (Literaturwissenschaft) / Deutsch, Linguistik, Romanistik: Französisch / Französisch und Romanistik: Italienisch Wir wollen Ihnen die Orientierung erleichtern, indem wir an dem Nachmittag u.a. auf folgende Fragen eingehen: Welche Forschungs- und Studiengebiete umfassen die genannten Fächer? Inwiefern unterscheidet sich das Universitätsstudium von den Erfahrungen, die Sie bisher in der Schule im Fach Deutsch bzw. in den fremdsprachlichen Fächern gemacht habe? Was ist Literaturwissenschaft? Was ist Sprachwissenschaft? Wie sieht die sprachpraktische Ausbildung an der Universität aus? Welche Fremdsprachenkenntnisse werden vorausgesetzt? Bachelor oder Staatsexamen: Was verbirgt sich hinter diesen unterschiedlichen Abschlusszielen? Selbstverständlich besteht darüber hinaus die Möglichkeit, über alle Fragen zu sprechen, die Sie selbst in diesem Zusammenhang klären wollen. Dienstag, 01. Juli 2008, 14:00-16:30 Uhr Jeannette von Wolff, Zentrale Studienberatung N.N. Universität Stuttgart, Zentrale Studienberatung Seminarraum 0.106, Geschwister-Scholl-Str. 24 C, 70174 Stuttgart Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich. Sie haben sich überlegt ein wirtschaftswissenschaftliches Studium zu beginnen. An der Universität Stuttgart werden hierzu die Studiengänge Technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik angeboten. Sie sind sich aber noch nicht ganz schlüssig, was hinter diesen Begriffen wirklich steckt. Sie wissen nicht, ob dafür bestimmte Voraussetzungen notwendig sind, wo Sie nach dem Studium arbeiten können, wie die Berufsaussichten sind usw. Außerdem sind Sie sich gar nicht darüber im Klaren, wie z. B. eine Bewerbung und Zulassung abläuft und welche zusätzlichen Informationen Sie sonst noch benötigen. Auf diese und andere Fragen bekommen Sie in dieser Gruppenveranstaltung Antworten. Kommen Sie und nehmen Sie das Infoangebot wahr! Je ein Fachberater für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik sowie eine Studienberaterin stehen Ihnen fachkundig zur Verfügung. Wirtschaftswissenschaften Termin: Mittwoch, 4. Juni 2008, 13:30-15:15 Uhr Referenten: Philipp Kordowich, Fachstudienberater Wirtschaftsinformatik N.N., Fachstudienberater BWL t.o. Katja von Berg, Zentrale Studienberatung Universität Stuttgart, genauer Ort bzw. Räume noch nicht bekannt. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich. 22 23

Fachspezifische Beratung in Gruppen Fachspezifische Beratung in Gruppen Gruppenberatungen an der Universität Hohenheim Agrarbiologie / Agrarwissenschaften / Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie (Bachelor) Referent: Herr Dierenbach Termine: 14.01.08, 9:00 Uhr 05.05.08, 9:00 Uhr 07.07.08, 9:00 Uhr 10.03.08, 9:00 Uhr 09.06.08, 9:00 Uhr Biologie (Bachelor/ Lehramt an Gymnasien) Referenten: Herr Dreßler, Herr Prof. Dr. Steidle Termine: 14.01.08, 11:00 Uhr 05.05.08, 11:00 Uhr 07.07.08, 11:00 Uhr 10.03.08, 11:00 Uhr* 09.06.08, 11:00 Uhr* * mit Lehramt Lebensmittelchemie (Diplom/Staatsexamen) Referent: Herr Prof. Dr. Schwack Termine: 24.01.08, 10:00 Uhr 24.04.08, 10:00 Uhr 26.06.08, 10:00 Uhr Kommunikationswissenschaft (Bachlor) Referentin: Frau Dr. Adam Termine: 14.01.08, 14:30 Uhr 21.04.08, 14:30 Uhr 07.07.08, 14:30 Uhr 06.03.08, 10:00 Uhr 29.05.08, 10:00 Uhr 11.02.08, 14:30 Uhr 09.06.08, 14:30 Uhr Ernährungswissenschaft (Bachelor) Referentin: Frau Dr. Lambert Termine: 28.01.08, 09:00 Uhr 21.04.08, 09:00 Uhr 30.06.08, 09:00 Uhr 03.03.08, 09:00 Uhr 02.06.08, 09:00 Uhr Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie (Bachelor) Referentin: Frau Dr. Lutz-Wahl Termine: 28.01.08, 11:00 Uhr 02.06.08, 11:00 Uhr 21.04.08, 11:00 Uhr Wirtschaftswissenschaften mit ökonomischem Wahlprofil (BWL/VWL/internationale Wirtschaft/...), sozialökonomischem Profil, agrarökonomischem Profil, wirtschaftspädagogischem Profil (Bachelor) und Wirtschaftsinformatik (Bachelor) Referenten: Frau Heyer, Herr Hildenbrand, Herr Kordowich, Herr Neef, Termine: Frau Rieder 11.01.08, 14:00 Uhr 21.04.08, 16:00 Uhr 01.07.08, 16:00 Uhr 13.02.08, 15:00 Uhr 29.05.08, 09:00 Uhr Treffpunkt für die Beratungen ist: Universität Hohenheim, Zentrale Studienberatung Schloss, Kolleggangflügel, Zimmer 4.21 / 011 70599 Stuttgart Erforderlich Tel.: 0711 / 459-22064 E-Mail: zsb@uni-hohenheim.de Treffpunkt für die Beratungen ist: Universität Hohenheim, Zentrale Studienberatung Schloss, Kolleggangflügel, Zimmer 4.21 / 020 70599 Stuttgart Erforderlich Tel.: 0711 / 459-22064 E-Mail: zsb@uni-hohenheim.de 24 25

Weitere Angebote Weitere Angebote Informationsveranstaltungen Girls Day, 24. April 2008 Am Girls Day bietet sich die Möglichkeit für Schülerinnen die Universität Stuttgart von innen zu erleben. Neben Veranstaltungen für unterschiedliche Altersgruppen werden spannende Einblicke in die Arbeit von Natur- und Ingenieurwissenschaftlerinnen sowie die seltene Chance, auch selbst aktiv zu werden, geboten. Der Girls Day findet am Donnerstag, den 24. April 2008 statt. Infos unter: www.uni-stuttgart.de/girls-day/ Tag der Wissenschaft, 21. Juni 2008 Am Tag der Wissenschaft haben Sie die Gelegenheit die Universität Stuttgart, ihre Institute und Einrichtungen zu besichtigen, Vorträge über die Studiengänge zu hören und mit Institutsvertreter/innen, Studierenden und Studienberater/ innen zu sprechen. Der Tag der Wissenschaft findet am Samstag, den 21. Juni 2008 statt. Infos unter: www.uni-stuttgart.de/tag Studien-/Unitag, 19. November 2008 Am Studien- bzw. Unitag stellen die Universitäten Stuttgart und Hohenheim sich und ihre Studiengänge vor. Der Studien- /Unitag findet am Mittwoch, den 19. November 2008 statt. Weitere Informationen finden Sie im Internet. Uni Hohenheim: www.uni-hohenheim.de/studientag/ Uni Stuttgart: www.uni-stuttgart.de/unitag/ Besuch von Lehrveranstaltungen Beim Schnupperstudium der Universität Stuttgart haben Sie die Gelegenheit, einmal echte Uni-Veranstaltungen, also Vorlesungen, wie sie regelmäßig im Semester stattfinden, zu besuchen: www.uni-stuttgart.de/studieren/service/ infoveranstaltungen/schnupperstudium/ Schülerinnen und Schüler können beim Studium schnupperale der Universität Hohenheim einen Eindruck über verschiedene wissenschaftliche Fachgebiete erhalten: www.uni-hohenheim.de/studium/schnupperale/ Studieninformationen und Bewerbungsunterlagen finden Sie im Internet unter: Uni Hohenheim: www.uni-hohenheim.de/studium/ Uni Stuttgart: www.uni-stuttgart.de/studieren/ Weitere Angebote Das gesamte Beratungsangebot der Universität Hohenheim finden Sie auf der Homepage der ZSB: www.uni-hohenheim.de/zsb/ Weitere Informationsveranstaltungen und das Beratungsangebot der Universität Stuttgart finden Sie im Internet unter: www.uni-stuttgart.de/studieren/service/infoveranstaltungen/ 26 27

Weitere Angebote Beratungsstellen Informationen im Internet Erstorientierung: www.studienwahl.de - Infoportal zur Studien- und Berufswahl www.hochschulkompass.de - Alle Studienmöglichkeiten in Deutschland www.studieninfo-bw.de - Studienmöglichkeiten in Baden-Württemberg www.berufenet.arbeitsagentur.de - Datenbank mit Berufsbeschreibungen www.kursnet.arbeitsagentur.de - Datenbank für Studiengänge und schulische Ausbildung www.was-studiere-ich.de - kostenloser Interessentest Auswahl weiterer interessanter Links: www.bogy.de - Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium www.uni-essen.de/isa/ - Informationsseiten Studienwahl & Arbeitsmarkt www.abi.de - abi-magazin, Agentur für Arbeit www.che-ranking.de - Hochschulranking www.zvs.de - Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS) www.daad.de - Deutscher Akademischer Austausch Dienst www.mine-mint.de - Netzwerk Mathematik, Naturwissenschaft und Technik www.studiengebuehren-bw.de - Informationsseite zu den Studiengebühren www.studentenwerke.de - Informationen der Studentenwerke Rund um das Studium wie z.b. Studienfinanzierung www.bafoeg.bmbf.de - Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) www.stiftungsindex.de - Stiftungen in Deutschland Berufsberatung für Abiturientinnen und Abiturienten der Agentur für Arbeit Stuttgart Keine Ahnung, wie es nach dem Abitur weitergehen soll? Den Wunschberuf vor Augen, den Weg dahin jedoch noch nicht? Was tun, wenn man den ersehnten Studienplatz nicht bekommt? Wir sind für Sie da in allen Fragen zur Studien- und Berufswahl! In individuellen Beratungsgesprächen unterstützen wir Sie in jeder Phase Ihres Entscheidungsprozesses. Wir nehmen uns pro Beratungstermin eine Stunde für Sie Zeit. Die Beratung ist kostenlos. Adresse: Team Akademische Berufe Agentur für Arbeit Nordbahnhofstr. 30-34 70191 Stuttgart Telefon: 01801 555111* * Entgelt entsprechend der Preisliste Ihres Teilnehmernetzbetreibers E-Mail: stuttgart.171@arbeitsagentur.de Das Beraterteam: Carmen Gutierrez Gnam, Diplom-Übersetzerin Susanne Heiser, Philologin Tanja Löffler, Philologin Susanne Kühn, Philologin Anette Palme, Philologin Marion Marga-Holder, Diplom-Verwaltungswirtin 28 29

Beratungsstellen Beratungsstellen BIZ - Berufsinformationszentrum in der Agentur für Arbeit Das BIZ ist die richtige Adresse für alle, die vor einer beruflichen Entscheidung stehen. Sie können sich über alles informieren, was mit Ausbildung und Studium, beruflichen Tätigkeiten, Anforderungen und Entwicklungen am Arbeitsmarkt zu tun hat. Welche Angebote hält das BIZ für Sie bereit? Informationsplätze mit Internetzugang JOBBÖRSE mit Arbeits- und Ausbildungsangeboten BERUFENET mit Berufsbeschreibungen KURSNET - Datenbank für alle schulischen Angebote zur Aus- und Weiterbildung und zum Studium Bücher, Zeitschriften und Infomappen zu berufs- und studienkundlichen Fragestellungen, zu Wirtschaft und Arbeitsmarkt sowie Kurzfilme über Berufsprofile Nutzung unserer PCs und Drucker für Ihre Bewerbungen (bitte Disketten/USB-Stick mitbringen!) Informationsveranstaltungen zu unterschiedlichen Themen (siehe auch http://vdb.arbeitsagentur.de/vdb/) Bei weiteren Fragen hilft Ihnen das BIZ-Team gerne weiter. Die Nutzung des BIZ ist kostenlos. Adresse: Berufsinformationszentrum BIZ in der Agentur für Arbeit Stuttgart Nordbahnhofstr. 30-34 70191 Stuttgart Telefon: 01801 555111* * Entgelt entsprechend der Preisliste Ihres Teilnehmernetzbetreibers Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch: 08:00-16.00 Uhr Donnerstag: 08:00-18:00 Uhr Freitag: 08:00-12:00 Uhr Zentrale Studienberatung der Universität Hohenheim Die Zentrale Studienberatung (ZSB) der Universität Hohenheim berät Studieninteressierte und Studierende in allen Fragen "rund ums Studium". Sie können uns anrufen, schreiben, mailen oder in den Sprechstunden vorbeikommen. Mit der Broschüre "Informationen für Studieninteressierte" geben wir einen guten Überblick über das Studium an der Universität Hohenheim. Diese erhalten Sie kostenlos. Die Zentrale Studienberatung, das Praktikantenamt und das C@reer Center Hohenheim (CCH) bilden eine gemeinsame Beratungsstelle für alle Themen von der Studienorientierung und dem Studieneinstieg, über die Gestaltung beruflicher Praktika bis hin zur gezielten Vorbereitung auf den Berufseinstieg. Adresse: Universität Hohenheim, Zentrale Studienberatung, Schloss-Kolleggangflügel, 70599 Stuttgart Telefon: 0711 / 459-22064 E-Mail: zsb@uni-hohenheim.de Internet: www.uni-hohenheim.de/zsb/ Offene Sprechstunde: Montag, Dienstag, Freitag: 09:00-11.30 Uhr Mittwoch, Donnerstag: 14:00-15.30 Uhr Sprechzeit auch während der Schul- und Semesterferien. Das Beratungsteam: Irmgard Rieder, Dipl. Sozw. Roswitha Schwarz Eugen Dierenbach; Dipl.-Ing. agr. Dr. Benedikt Hell, Dipl.-Psych. 30 31

Beratungsstellen Jahresprogramm 2008 im Überblick Zentrale Studienberatung der Universität Stuttgart Die Zentrale Studienberatung (ZSB) der Universität Stuttgart berät Studieninteressierte und Studierende bei den allgemeinen Fragen zum Studium, zur Studienvorbereitung und -fachwahl, bei den ersten Schritten an der Universität und bei Problemen und (Neu-) Orientierung während des Studiums. Die ZSB bietet Gruppenberatungen, Orientierungsseminare, Einzelberatungen, Telefonberatung und Beratung über E- Mail sowie eine Praktikumberatung für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften an. Ebenso bieten wir Schulbesuche an, informieren auf Messen und vieles mehr Adresse: Universität Stuttgart, Zentrale Studienberatung Geschwister-Scholl-Str. 24 C, 70174 Stuttgart Telefon: Tel.: 0711 / 685-82133 E-Mail: Internet: www.uni-stuttgart.de/zsb/ www.uni-stuttgart.de/studieren/ Offene Sprechstunde (Kurzinformation und Terminvereinbarung): Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 09:00-12:00 Uhr Mittwoch: 13:30-17:00 Uhr Telefonsprechstunde über Telefon 0711 / 685-82133 Dienstag, Donnerstag: 13:30-15:30 Uhr Das Beratungsteam: Clearing und Adelinde Dietrich Kurzinfo: Michael Lateier Berater/innen: Katja von Berg, M.A. Sigrid Eicken, Dipl.-Ing. agr., M.Sc. Hans-Werner Lublow, Dipl.-Ing. (FH), M.A. Susanne Schiller, M.A. Jeannette von Wolff, Dipl.-Päd. Januar 2008 11.01. Gruppenberatung Wirtschaftswissenschaften/ Wirtschaftsinformatik (Uni Hoh) 14.01. Gruppenberatung Agrarbiologie / Agrarwissenschaften / Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie (Uni Hoh) 14.01. Gruppenberatung Biologie (Uni Hoh) 14.01. Gruppenberatung Kommunikationswissenschaft (Uni Hoh) 24.01. Gruppenberatung Lebensmittelchemie (Uni Hoh) 28.01. Gruppenberatung Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie (Uni Hoh) 28.01. Gruppenberatung Ernährungswissenschaft (Uni Hoh) Februar 2008 11.02. Gruppenberatung Kommunikationswissenschaft (Uni Hoh) 13.02. Gruppenberatung Wirtschaftswissenschaften/ Wirtschaftsinformatik (Uni Hoh) 16./17.02. Messe Horizon, Stuttgart 19.-23.02. Messe Didacta, Stuttgart März 2008 03.03. Gruppenberatung Ernährungswissenschaft (Uni Hoh) 06.03. Gruppenberatung Lebensmittelchemie (Uni Hoh) 10.03. Gruppenberatung Agrarbiologie / Agrarwissenschaften / Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie (Uni Hoh) 10.03. Gruppenberatung Biologie / Biologie Lehramt (Uni Hoh) 10.03. Studieren lohnt sich (Agentur für Arbeit) 13.03. Gruppenberatung Ingenieurwissenschaften (Uni S) April 2008 08.-10.04. Zielorientierungsseminar zur Studien- und Berufswahl (I); Anmeldung bis März (Uni Hoh) 10.04. Abi - und dann! (Agentur für Arbeit) 16.04. und ich? - Workshop zur Erkundung der eigenen Wünsche, Interessen und Fähigkeiten (Uni S) 17.04. Gruppenberatung Maschinenbau 18./19.04. Messe Azubi- und Studientage, Stuttgart 21.04. Gruppenberatung Ernährungswissenschaft (Uni Hoh) 21.04. Gruppenberatung Kommunikationswissenschaft (Uni Hoh) 32 33

Jahresprogramm 2008 im Überblick Jahresprogramm 2008 im Überblick April 2008 21.04. Gruppenberatung Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie (Uni Hoh) 21.04. Gruppenberatung Wirtschaftswissenschaften/ Wirtschaftsinformatik (Uni Hoh) 22.04. Gruppenberatung Bauingenieurwesen (Uni S) 24.04. Gruppenberatung Lebensmittelchemie (Uni Hoh) 24.04. Gruppenberatung Elektrotechnik/Informatik (Uni S) 24.04. Girls Day an der Uni Stuttgart 25./26.04. Messe Einstieg Abi, Karlsruhe Mai 2008 02.05. So treffe ich die richtige Studienentscheidung! (Uni S) 05.05. Gruppenberatung Agrarbiologie / Agrarwissenschaften / Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie (Uni Hoh) 05.05. Gruppenberatung Biologie (Uni Hoh) 07.05. Berufsziel Lehrer/in (Uni S) 14.05. und ich? - Workshop zur Erkundung der eigenen Wünsche, Interessen und Fähigkeiten (Uni S) 27.05. Gruppenberatung Mathematik/Physik (Uni S) 29.05. Gruppenberatung Lebensmittelchemie (Uni Hoh) 29.05. Gruppenberatung Wirtschaftswissenschaften/ Wirtschaftsinformatik (Uni Hoh) 29.05. Gruppenberatung Technische Biologie (Uni S) 30.05. So treffe ich die richtige Studienentscheidung! (Uni S) Juni 2008 02.06. Gruppenberatung Ernährungswissenschaft (Uni Hoh) 02.06. Gruppenberatung Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie (Uni Hoh) 02.06. Gruppenberatung Chemie/Werkstoffwissenschaft (Uni S) 04.06. Gruppenberatung Wirtschaftswissenschaft (Uni S) 05.06. Gruppenberatung Maschinenbau (Uni S) 09.06. Gruppenberatung Agrarbiologie / Agrarwissenschaften / Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie (Uni Hoh) 09.06. Gruppenberatung Kommunikationswissenschaft (Uni Hoh) 09.06. Gruppenberatung Biologie / Biologie Lehramt (Uni Hoh) 10.06. Gruppenberatung Bauingenieurwesen (Uni S) 11.06. Berufsziel Lehrer/in (Uni S) 34 12.06. Abi - und dann! (Agentur für Arbeit) 12.06. Gruppenberatung Elektrotechnik/Informatik (Uni S) 21.06. Tag der Wissenschaft an der Uni Stuttgart 26.06. Gruppenberatung Lebensmittelchemie (Uni Hoh) 27.06. Journalist/in (Uni S) 27.06. Bewerbung und Zulassung (Uni S) 30.06. Gruppenberatung Chemie/Werkstoffwissenschaft (Uni S) 30.06. Gruppenberatung Ernährungswissenschaft (Uni Hoh) Juli 2008 01.07. Gruppenberatung Mathematik/Physik (Uni S) 01.07. Sprach- und Literaturwissenschaften (Uni S) 01.07. Gruppenberatung Wirtschaftswissenschaften/ Wirtschaftsinformatik (Uni Hoh) 01.07. Gruppenberatung Bauingenieurwesen (Uni S) 02.07. Erziehungswissenschaften und Sozialpädagogik (Uni S) 02.07. Gruppenberatung Elektrotechnik/Informatik (Uni S) 03.07. Gruppenberatung Technische Biologie (Uni S) 03.07. Gruppenberatung Maschinenbau (Uni S) 04.07. Kunst / Design (Uni S) 07.07. Gruppenberatung Agrarbiologie / Agrarwissenschaften / Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie (Uni Hoh) 07.07. Gruppenberatung Biologie (Uni Hoh) 07.07. Gruppenberatung Kommunikationswissenschaft (Uni Hoh) 10.07. Gruppenberatung Ingenieurwissenschaften (Uni S) Oktober 2008 09.10. Nach der Schule ins Ausland (Agentur für Arbeit) 23.10. Studieren lohnt sich (Agentur für Arbeit) November 2008 06.11. Abi - und dann! (Agentur für Arbeit) 15.11. Messe Startschuss Abi, Stuttgart 19.11. Studientag an den Universitäten Stuttgart und Hohenheim Januar 2009 16.01. Probiert die Uni aus! - Einführungsveranstaltung (Uni S) Das Programm wird laufend aktualisiert: www.uni-stuttgart.de/studieren/service/infoveranstaltungen/abiunddann/ 35

Lagepläne Lagepläne Agentur für Arbeit Nordbahnhofstr. 30-34 70191 Stuttgart Universität Hohenheim Universität Hohenheim Zentrale Studienberatung Schloß Hohenheim 1 70599 Stuttgart Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln ab Hauptbahnhof Stuttgart: Stadtbahn U7 Richtung Ostfildern bis Ruhbank (Fernsehturm), dann umsteigen in Stadtbus 70 Richtung Plieningen bis Universität Hohenheim. Universität Hohenheim Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Stadtbahn 15: Haltestelle Milchhof Alternativ: Stadtbahn U5 oder U6 Richtung Leinfelden bzw. Möhringen bis Möhringen Bahnhof, dann umsteigen in Stadtbahn U3 Richtung Plieningen bis Plieningen Garbe, dann zu Fuß bis zur Universität Hohenheim oder umsteigen in Stadtbus 65 Richtung Obertürkheim Bf. bis Universität Hohenheim. 36 37

Lagepläne Messen Universität Stuttgart - Bereich Stadtmitte Zentrale Studienberatung Geschwister-Scholl-Str. 24 C 70174 Stuttgart und übrigens: wir sind auch auf vielen Abiturienten-, Ausbildungs- und Hochschulmessen vertreten. Aktuelle Informationen finden Sie in der Tagespresse. Horizon, Stuttgart 16./17. Februar 2008, Haus der Wirtschaft, Stuttgart www.scope-messestrategie.de Didacta, Stuttgart 19. - 23. Februar 2008, Neue Messe Stuttgart www.didacta.de Azubi- und Studientage, Stuttgart 18./19. April 2008, Neue Messe Stuttgart www.azubitage.de Einstieg Abi, Karlsruhe 25./26. April 2008, Messe Karlsruhe www.einstieg.com Startschuss Abi, Stuttgart 15. November 2008, SpOrt Stuttgart www.e-fellows.net Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: S-Bahn (alle Linien): Haltestelle Hauptbahnhof Stadtbahn 9 & 14: Haltestelle Friedrichsbau (Börse) Bus 40 & 42: Haltestelle Katharinenhospital Impressum Herausgeber: Zentrale Studienberatung der Universität Stuttgart in Kooperation mit der Berufsberatung für Abiturienten der Agentur für Arbeit Stuttgart und der Zentralen Studienberatung der Universität Hohenheim Endredaktion: Michael Lateier, Universität Stuttgart Druck: 10.000 Stand: Dez. 2007 38 39