Einmal über den Tellerrand geschaut!

Ähnliche Dokumente
Rheinische Schecken, interessant und anspruchsvoll!

Champagne- Silber (Schweizer Zuchtrichtung)

Majestätische Riesenkaninchen

Widderclub Rheinland. 1. Vorsitzender Karl-Heinz Pacco Lortzingstr Kevelaer Tel

Englische Schecken züchterische Faszination für ein Leben von Werner Winkens, Heinsberg

Bericht zur 27.EE-Europaschau vom auf der Neuen Messe Leipzig

Der alte Mann Pivo Deinert

Loh (L) Kleine Rasse, blau, braun und schwarz mit lohfarbigen Abzeichen. Reinerbig. Schwarz

Blau mit schwarzen Binden, braunfahl, schwarz und rot die Top-Farbenschläge:

Lokalschau Ktzv. Hüttlingen 2008

Hauptsonderschau 2015 Dänischer Taubenrassen, Tümmler und Stieglitze

In Freundschaft auf die Stockschützen!

Schiffbewertung. Celebrity Millennium

3,25 3,5 3,75 4,00 4,25 Über 4,25 Höchstgewicht ,25

Katalog Kaninchen. Deutsche Riesen gelb Geschl. rechts links Punkte Bewertung Preis Verkauf. Deutsche Widder wildfarben. Deutsche Widder wildf.

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Brasilienreise vom Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Bewertung Punkte Präd Preis Verkauf

Erklärungen zum Tierkreis und zu den Sonnenpositionen

Trainingseinheiten. zum Üben und Vertiefen. Teil 1 Grundlagen Teil 2 Anwendungen. Datei Nr Friedrich Buckel. Stand 28.

48. Rassekaninchenkreisschau 2007

Besonders begrüsste der Präsident die beiden Ehrenpräsidenten mit Gattin. Im weiteren gab er die Appelliste bekannt:

Sehen heißt spüren, tragen heißt fühlen und erleben ist pure Emotion.

Schönheit liegt im Auge des Betrachters Nr. 22

Mühlvi_rtl_r M_ist_rs]h[ft_n

Kärntner Akademische Meisterschaften Tischtennis 2015

Lösung zur Aufgabe Würfel färben von Heft 20

12. Fototage auf der Silvretta

Kaninchen, Meerschweinchen und Ziervögel - Ausstellung. am Oktober 2009 in Auggen. Katalog

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen?

Unsere Kirche - ein Raum für alle. Eine Einheit über 3 Stunden für Grundschulkinder (kann jedoch auch auf andere Altersgruppen abgewandelt werden)

SOMMERAUSBLICKE 2015 LANDLUST PUR NEU: 1. KRÄUTER- WANDERHOTEL IM HOCHKÖNIGS BERGREICH!

Natürliche Schönheit.

...aus Liebe zum Detail

1. Quartalsbericht. Ecuador Nicholas Haak

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen.

42. Ortsausstellung des Kaninchenzuchtverein F74 Ilten & Umgebung

"Schlecht vorbereitet!" oder auch der vorletzte Tag

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Wie der Hase zu den bunten Eiern kam

Im Dialog 090 Begrüßung 090 Gesprächseinstieg 092 Klärungsphase 096 Suche nach Lösungsansätzen 101 Eine konkrete (Ziel-)Vereinbarung treffen 104

Das Gummibärchen-Orakel [1]

Station 1: Das Verb. Heute sah ich einen großen Hirtenhund an der Fußgängerampel vor unserer Schule

Michael Held, vom Landgasthof Held war so freundlich,uns seinen Spiegelsaal zur Verfügung zu stellen

Traumfrauen und Traummänner

Rahmenausstellungsordnung des Landesverbandes Sächsischer Kaninchenzüchter

Sprachschule und Reisen in Australien Stefan Berger

Die Familie Die Familie Die Familie Die Familie. Das Baby Die GroBmutter Die Mutter Die Schwester Der Bruder Der Vater Der GroBvater Der alte Mann

Laternenumzüge. Martinigänse

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Protokoll der ESKC-Sitzung vom 2. Juni 2011 in Balatonalmadi Ungarn

Double Roulette BY CASINOS AUSTRIA

Wörterbuch für Grundschulkinder

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE


Lieder: Morgenkreislied: Guten Morgen, liebe/r Bist du auch schon wieder da? Dann begrüßen wir dich alle Mit einem lauten Hurra!

Einladung und Ausschreibung RWS-Cup Finale Hessischer Skiverband e. V Veranstalter: Deutscher Skiverband e. V.

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten.

Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen

BASV Meisterschaft 2014

Große Preise KV Mainz-Bingen. 1.Platz Vereinskrm. P 108 Großwinternheim 1441,5 P. 2.Platz Vereinskrm. P54 MZ-Bretzenheim 1441,0 P.

ANHANG. Anhang 1: SchülerInnenbegleitpass

10 Mathematische Darstellungen verwenden. Diagramme lesen und auswerten

WTB-Jugendwartetag Dreamteam Tennis kind / Tennis eltern?!

Pferde & Ponys. Band 5. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN

Europäische Union (A)

!!!!! Anschlussförderung LVR 07/2015. Sehr geehrte Freundinnen und Freunde des Tuchwerks,

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

OKTOBERFEST Leichte Lektüre - Stufe 1

1. Sabine hat 4 Freunde zum Geburtstag eingeladen. Wie oft erklingen die Gläser, wenn jeder mit jedem anstößt?

Körpersprache im Kontext deuten. elkab

Ein Bild schönster Gastlichkeit

zum beunruhigend präsenten Mittelpunkt der neuen, sehr eigenwilligen Kompositionen Ruths wurde. Da die diesigen Lichtverhältnisse gegen harte

Checkliste für dein Familienfotoshooting bei Sweet Moments Photography

Gebete von Anton Rotzetter

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche

Offizielle Ergebnisliste Stiegl - Skitag 2015 Waidring - Steinplatte

Das permanent make-up Der LUxUskLasse

Carl-Schweizer-Museum. Museumsquiz

35. Vollversammlung Theaterverein Thaur

Warum Üben großer Mist ist

Video-Thema Begleitmaterialien

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Grundkurs Rhetorik Rhetorische Stilmittel kennenlernen und ihre Wirkung verstehen.

36. Internat. Wettkämpfe der Stadt- und Gemeindeparlamente um den Alpencup 2009 Langlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

Geburtstagsfeier der Sparkasse Karlsruhe Ettlingen mit Überraschungen:

Predigt zu Psalm 145, 14 / Ewigkeitssonntag 20. November 2011 / Stephanus-Kirche Borchen

Deutsch 5 Kompetenztest Leseverständnis Nachtest

Analyse der Riversurfcommunity im deutschsprachigen Raum. durch den. Rivermates Surfclub Salzkammergut

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen

DANKE. Pech für das Team. Heimkehrer. Absage der Bergrallye. Tolle Erfolge für Unterberger Racing. Ameseder Racing. Termine 2013.

Liebe Mitglieder, Paten und Freunde des Vereins Limulunga e. V.,

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Transkript:

Einmal über den Tellerrand geschaut! Seit Jahren pflegen viele österreichische, südtiroler und deutsche Scheckenzüchter gute und freundschaftliche Kontakte, die regelmäßig unter anderem durch die Beschickung der überregionalen Scheckenclub-Vergleichsschauen gepflegt werden. So ergab sich fast zwangsläufig auf der 40. Überregionalen die herzliche Einladung der südtiroler Züchter für den Berichterstatter zu einem Besuch der Schau am 24./25. Oktober 2015 in St. Lorenzen, unweit von Bruneck in Südtirol. Verbunden mit einem Urlaub im sehr gastlichen Lanerhof verbrachten meine Frau und ich unvergessliche Tage zwischen Schecken und traumhaften herbstlichen Dolomiten. Wenn man einen Artikel schreibt, sollte man sich überlegen, eine Überschrift zu wählen, die einerseits neugierig auf Bericht macht und andererseits auch den Kern der Veranstaltung trifft. Diese stand für mich bereits auf der rd. 950 km langen Rückfahrt ins Rheinland schnell fest: Fantastische Riesenschecken und Indian Summer. Ja, als Berichterstatter und Beobachter vieler überregionaler Scheckenclub-Vergleichsschauen glaube ich, diese Lobeshymne auf die ausgestellten Riesenschecken aussprechen zu dürfen. Wenn man dann noch das Glück hat, acht Tage strahlend blauen Himmel bei warmer Witterung und besonders intensiver Blatt- und Nadelverfärbung bei Schnee auf 1.500 Metern erleben zu dürfen, wird Beides zu einem unvergesslichen Erlebnis! Übertrieben? Machen Sie sich - liebe Leser- bitte ein Urteil von nachstehendem Bild des erfolgreichsten Züchters Georg Unterweger mit seiner 9,4 kg-häsin, ummantelt von Motiven aus seiner Heimat.

Bewertungstechnische Unterschiede! Die Bewertung der 225 Schecken erfolgte von den tiroler Preisrichtern Helmut Guggenberger und Georg Lechner und den beiden Salzburgern Christian Plaikner und Franz Dankl. Bewertet wurde nach dem Europastandard, der bei allen österreichischen Schauen Anwendung findet. Hier wird Europa vorgelebt! Ob man in Zeiten sinkender Züchterzahlen und dem Erfordernis, Strukturen zu straffen, nicht überall von nationalen Eitelkeiten Abstand nehmen sollte, ist zumindest diskussionswürdig. Dass ein Einheitsstandard funktioniert, beweisen doch dem Grunde nach schon die Europaschauen. Sofort fiel mir auf, dass beim Einstallen der Tiere mit einem Eddingstift die Vereinstätos durch die Käfig-Nummern überschrieben wurden. Natürlich kenne ich die Diskussionen, die es auch hierzulande zu diesem Thema schon gegeben hat. Fakt ist aber, dass der Preisrichter dadurch das Vereinskennzeichen nicht erkennt. Damit würde einem leider oft viel zu häufig vorgetragenen Argument über eine subjektive Einflussnahme die Grundlage entzogen. Dass es auch Gegenargumente wie Probleme bei mehrmaligem Überschreiben in kurzer Ausstellungsfolge und negative Einflussnahme von Farbstoffinhalten auf die Gesundheit der Tiere gibt, ist klar. Offenbar wurden aber die unterschiedlichen Argumente im Rahmen des Ermessens zulässigerweise in Österreich anders abgewogen als in Deutschland. Alle mit vorzüglich bewerteten Tiere erhalten neben der üblichen Bewertungsurkunde nach dem Europastandard eine spezielle Urkunde. Dadurch erkennt man auf den ersten Blick jedes v-tier, wenn man an den Gehegen vorbeigeht. Ich empfinde dies eigentlich für nachteilig, denn Handhabung könnte insbesondere bei großen Schauen dazu verleiten, sich nur die v-tiere näher anzuschauen und nicht jedes Tier von Position zu Position, was züchterisch natürlich viel mehr bringt. Dadurch, dass in Österreich immer Schreiber eingesetzt werden und der Preisrichter seine Bemerkungen und Punktzahlen dem Schreiber ansagt, sieht er die Bewertungsurkunde (mit dem Vereinstäto) erst, wenn sein Urteil abgeschlossen ist und er die Urkunde unterschreibt. Es ist hier eine ähnliche Diskussionsgrundlage wie im vorherigen Punkte gegeben. Nichts desto trotz, bin ich sicher, dass in aller Regel die Preisrichter mit viel Sorgfalt, Umsicht und Objektivität ihr Ehrenamt ausüben.

Im ZDRK sind die Preisrichter angewiesen, die Ohren- bzw. Behanglängen auf den Bewertungsurkunden einzutragen, wenn der Standard eine Länge vorgibt. In Österreich misst man zwar auch, nimmt aber nur eine Eintragung vor, wenn der Längenrahmen überoder unterschritten wird und entsprechende Punktabzüge hierfür vorgenommen werden. Dies halte ich persönlich für nachteilig, weil die vorgegebene Spanne bei der Behanglänge z.b. bei den Zwergwiddern von erheblicher züchterischer Bedeutung ist. Gerade bei Zwergwiddern mit kräftigen Kopfstrukturen kann es im Wechselspiel mit den Behanglängen schnell zu optischen Täuschungen kommen. Auf einen zwischen dem deutschen Standard und dem Europastandard gravierenden Unterschied bei den Kleinschecken/Tschechischen Schecken möchte ich noch hinweisen. Die Gewichtsspanne für das Normalgewicht beträgt nach dem Europastandard 1,0 kg und nach dem deutschen Standard 0,75 kg. Für eine Kleinrasse halte ich die Spanne von einem Kilogramm für zu groß. Zwei Tiere mit 3,010 kg bzw. 4,000 kg wirken vor allem im Typ wie Vertreter unterschiedlicher Rassen. Gerade bei Kleinschecken ist der gedrungene und walzenförmige Körper mit kräftigen kurzen Köpfen gefordert, der im Gewichtsbereich von rd. 3,5 kg richtig zur Geltung kommt. Kleines Organisationsteam schafft hohen Reinerlös für Kinderkrebshilfe Die Ausstellungsleitung lag bei den in der Region von St. Lorenzen beheimateten Erich Oberlechner, Martin Holzer und Helmut Schneider. Entgegen einer ursprünglichen Zusageschloss sich leider der örtliche Kleintierzuchtverein der Veranstaltung nicht an und so sagte man sich: Und jetzt erst recht! Das Team hatte in der Viehmarkthalle in St. Lorenzen einen vorzüglichen, lichtdurchfluteten und repräsentativen Ausstellungsort gefunden. Die Halle hatte den Charakter einer Arena. Auf den Sitzplätzen, auf denen bei Viehauktionen die Leute sitzen, waren die Gehege überwiegend einreihig aufgebaut. So hatte man einen umfassenden Rundblick und konnte von jeder Stelle aus jedes Kaninchen sehen.

Auf der Eröffnungsfeier am Samstagmorgen begrüßte Martin Holzer und Clubobmann Norbert Leitner im Namen der Ausstellungsleitung neben den Ausstellern und anderen Gästen auch rund ein Dutzend deutscher Scheckenzücher, vornehmlich aus Rheinland- Nassau und Bayern. Bürgermeister Dr. Martin Ausserdorfer sah in jedem Menschen, der sich intensiv einem Hobby widmet, eine Bereicherung für die Allgemeinheit und bedankte sich bei der Ausstellungleitung auch für das Engagement in seiner Gemeinde. Josef Steinack, Leiter des Arbeitskreises deutscher Scheckenzüchter, hob die kameradschaftliche Verbundenheit der Scheckenzüchter über die Landesgrenzen hervor und sah die Riesenschecken als Aushängeschild der Veranstaltung. Zur Freude des Obmannes in der Kinderkrebshilfe Südtirol Josef Larcher, des Abgeordneten im italienischen Parlament Onorevole Dipl. Ing. Daniel Alfreider und des Bürgermeisters überreichte die Ausstellungleitung einen Scheck über 4.610 Euro zugunsten der Kinderkrebshilfe, die spontan durch den Bürgermeister auf 5.000 Euro aufgestockt wurde. Im anschließenden Smalltalk erläuterte Josef Lachner seine Projekte und auch die Rassekaninchenzüchter fanden bei den Ehrengästen offenes Gehör. Anschließend schmeckte natürlich auch ein Glas südtiroler Rotwein in kameradschaftlicher Runde, bevor abends in einem Hotel ein zünftiger Züchterabend mit ausgezeichnetem Essen, Alleinunterhalter, Tanz und Preisverleihung stattfand.

Nun zu den einzelnen Rassen und Farbenschlägen! Im Scheckenclub sind auch die Holländer-Züchter integriert, so dass der Rassereigen mit 4 Holländern, gelb-weiß, begann. Die Kollektion von Andreas Fellinger machte 382,5 Pkt. Bei guter Kopfzeichnung wurden farbliche Aufhellungen beanstandet. Es folgten vier, auf gutem Niveau stehende vier Kollektionen Englische Schecken, schwarzweiß, ausgestellt von Wolfgang Dankl, Mario Wachter und Flavio Tomasi. Dabei wurde die unterschiedliche Auffassung von Schaufertigmachen sehr deutlich. Während Wolfgang Dankel und auch Flavio Tomasi nahezu ungeputzte Tiere stellten und sich zwangsläufig der ein oder andere kleine nicht unbedingt erwünschte Punkt in der Rumpfzeichnung zeigte und auch die Abgrenzung der Ohrenzeichnung nicht völlig übergangslos war, sah man solche, dem Grunde nach häufig anzutreffende Merkmale bei den Tieren von Mario Wachter nicht. Die Preisrichter verstanden es, den richtigen Mittelweg bei den entsprechenden Kriterien zu finden. Mario Wachter wurde mit 387,5 Pkt. 1.Rassemeister und stellte mit 97,0 Pkt. die Siegerhäsin. Wolfgang Dankl kam auf 386,5 Pkt. und hatte mit 96,5 Pkt. den Siegerrammler. Schließlich erzielte Flavio Tomasi mit seinen Tieren noch 383,0 Pkt. Die ausgestellten 6 Englischen Schecken, dreifarbig, von Bertram Harlander, waren insgesamt recht schwach. Vorstehende Hüftknochen und loses Brustfell waren ebenso zu sehen wie breite, kaum in der gewünschten Posthornschablone stehende Ketten- und Seitenflecken. Auch waren einige Tiere farblich recht verschwommen. Mit 96,5 Pkt. wurde ein Rammler mit einer 19,5 in Körperform und Typ als Sieger hervorgehoben. Die Kollektion kam auf 383,5 Pkt. Qualitativ wesentlich stärker folgten 18 Tschechische Schecken (Kleinschecken), schwarzweiß, von Christofer Hell, Erich Oberlechner und Helmut Wenzel. Die 3 Kollektionen kamen mit zweimal 386,5 bzw. 386,0 Pkt. fast gleichauf ins Ziel. Die etwas kürzeren und gedrungen Typen von Christofer Hell hatten bei einem Gewicht von 3,4 kg und kräftigen Kopf- und

Ohrstrukturen in der Meisterschaft knapp die Nase vorn. Auch der Siegerrammler konnte mit 97,0 Pkt. voll überzeugen, wobei die Siegerhäsin von Erich Oberlechner mit 97,5 Pkt. eine Klasse für sich im Rassewert war. Völlig zu Recht wurde die 15/15 in Kopf-und Rumpfzeichnung vergeben. Augenmerk sollte insgesamt darauf gerichtet werden, dass das Fell etwas kürzer wird. Die 12 Tschechischen Schecken, blau-weiß, kamen allesamt von Helmut Wenzel. Mit 3,5 bis 3,8 kg hatten die Tiere einen recht hohen Gewichtsrahmen. In Körperform und Typ sowie im Fell hatten die Preisrichter nur geringe Kritikansätze. Allerdings wurden zu Recht einige Tiere für weiße Durchsetzungen in der Farbe bestraft. Die Kopfzeichnung und auch die erwünschten 5-7 freistehenden Seitenflecken wurden sehr ordentlich gezeigt. Dabei stach ein Altrammler mit perfekten Seiten deutlich hervor. Das Tier erhielt auch den von den Züchtern aus Rheinland-Nassau gestifteten Ehrenpreis. Ebenso konnte das Siegertier mit 97,0 Pkt. voll überzeugen und die Kollektion kam schließlich auf vorzügliche 386,0 Pkt. Den 20 Dreifarbenschecken (Rheinische Schecken) bescheinigten die Preisrichter eine recht unterschiedliche Qualität. Sie gaben sich meines Erachtens viel Mühe, negative Bemerkungen großzügig auszugleichen. Als Beobachter der Szene glaube ich, dass die Zuchten im Vergleich zu vielen deutschen Linien deutlich schwächer waren. Etwas Schaufertigmachen gehört eigentlich auch zur Präsentation eines jeden Rassekaninchens. Auffällig waren viele Tiere mit knappem Gewicht und zahlreiche Häsinnen zeigten loses Brustfell. Auch das Fellhaar lies häufig an Dichte vermissen. Kopf- und Rumpfzeichnungen waren recht ordentlich, was aber vielfach durch recht blasse Farben im Rassewert wieder neutralisiert wurde. Die besten Tiere im Rassewert zeigte Tobias Hollaus, dessen Kollektion auf feine 385,5 Pkt. kam. Diese Punktzahl sicherte ihm die Rassemeisterschaft. Seine Siegerhäsin machte 96,5 Pkt. und mit dem einzigen v-tier dieser Rasse zeigte Christian Hofer den Siegerrammler. Weitere Aussteller waren Flavio Tomasi und Stanis Thaler.

Zum Abschluss folgten 102 Riesenschecken, schwarz-weiß, ausgestellt von Franz Dankl, Erich Künstner, Walter Gruber, Reinhard Danninger, Anton Lachmayer, ZGM Holzer- Schneider, Josef Fischnaller, Ludwig Hauser, Norbert Leitner, Georg Unterweger, Manuel Niedermair, Helmut Wenzel, Alois Wallner, Karl Kendler und Bernhard Fallmann. Ich kann mich nur den Ausführungen des Leiters des Arbeitskreises Deutscher Scheckenzüchter anschließen und ergänzen: Es war die beste Riesenschecken-Konkurrenz, die ich je gesehen habe und ich bin mir sicher, dass sechs bis sieben der genannten Züchter auf jeder Bundesschau oder Überregionalen sich ganz vorne platziert hätten. Untermauert wird dies durch den Hinweis darauf, dass die ZGM Holzer-Schneider auf der letzten Überregionalen 1. Rassemeister wurde, Walter Gruber hier den 3. Platz. belegte und beide je ein Siegertier stellten! Dass nun Beide geschlagen wurden, ist keine Negativzeugnis sondern der Beweis für unseren Eindruck der Leistungsdichte!!! Auch die Preisrichter zeigten das richtige Fingerspitzengefühl und gaben hohe Bewertungen, die dazu führten, dass der 1. Rassemeister Georg Unterweger (388,5 Pkt.) auch 1. Gesamtclubmeister und der 2. Rassemeister Manuel Niedermair (388,0 Pkt.) 2. Gesamtclubmeister wurde. Die ZDM Holzer-Schneider wurde mit 387,5 Pkt. 3. Rassemeister und stellte mit 97,5 Pkt. auch das beste Tier der Schau. In den Zuchten der beiden Erstplatzierten waren das enorme Gewicht und die Größe der Tiere auffallend. Reihenweise sah man Rassevertreter von über 8 kg und kräftige Ohrstrukturen in einer Länge von ca. 17,5 bis 18,5 cm. Nicht bei allen dieser Tiere waren die Vorderläufe in gleichem Umfange mitgewachsen. Meines Erachtens sollten 8 Kg auch die Obergrenze sein, denn noch schwereren Tieren fehlt oft etwas die sportliche Eleganz der Riesenschecken. Der Körper sollte nämlich etwas gestreckt und leicht walzenförmig sein und sich sehr wohl von grauen und weißen Riesen mit breitem Rumpf und starker Bemuskelung unterscheiden! Dennoch, das 9,4 Kg-Tier von Manuel Niedermeyer war schon ein Hingucker und auch sein Siegerrammler mit 97,5 Pkt. ein toller Rassevertreter.

Die etwas gleichmäßigeren Tiere zeigte Manuel Niedermair. Im Rassewert sah man vor allem sehr gute Kopfzeichnungen und farblich vorzügliche lackschwarze Tiere. Allerdings sollte nicht nur in diesen beiden Zuchten Augenmerk auf die Länge und Dichte des Fellhaares gelegt werden. Im Gesamtvolumen etwas kleiner -aber dennoch mit einem Gewicht um die 7 kg- waren die Rassevertreter der ZGM Holzer-Schneider. Die Tiere zeigten dicht begranntes Fellhaar, so dass von Natur aus auch gekonntes Schaufertigmachen erleichtert wurde. Norbert Leitner hatte einige Tiere mit vorzüglichen Rumpfzeichnungen und bekam mehrfach hier die 15. Beim Betrachten der Tiere von Walter Gruber stach eine mit 97,5 Pkt. bewertete Häsin hervor und errang die Medaille des Scheckenclubs Rheinland. Nicht zuletzt aufgrund des tollen Typs machte sie bereits mit ebenfalls 97,5 die Siegerhäsin auf der letzten Überregionalen einmal mehr ein Beweis, das wirklich herausragende Tiere auch von mehreren Preisrichtern und Obleuten gleichermaßen hervorgehoben werden. Sehr beeindruckend und rührend zugleich war von einigen der Züchter zu erfahren, dass in vielen der ausgestellten Linien Blut aus der Zucht von Mario Hoffmann aus Rheinland-Nassau fließt. Mario Hoffmann war im vergangen Jahr plötzlich und viel zu jung verstorben und pflegte intensive züchterische und familiäre Kontakte mit den südtiroler Züchtern. So war es eine besonders große Freude für die Gesamtclubmeister, eine entsprechende Erinnerungstafel an den allerorts beliebten und großartigen Züchterfreund zu erhalten. Bei den Riesenschecken wurde auch eine kleine Jungtierkonkurrenz ausgetragen, die von Alois Wallner gewonnen wurde. Last but not least stellte Manuel Niedermair 6 Riesenschecken, blau-weiß, aus. Die Tiere mit einem Gewichtsrahmen von 7,6 bis 8,2 kg waren hervorragend und würden auch einer Überregionalen sehr gut zu Gesicht stehen. Prima Läufe, sehr gute Kopf- und

Ohrstrukturen und gute Becken waren stabilisiert. Dazu kam ein teilweise sehr guter Rassewert mit Bestnoten in der Kopfzeichnung und in der Farbe. Letzteres ist besonders herauszustellen, da gerade im blauen Farbenschlag -und zwar unabhängig von der Rasse- in vielen Zuchten mit weißen Durchsetzungen an den Ohrenrändern und/oder auf der Blumenoberseite gekämpft wird. Mit vorzüglichen 387,0 Pkt. wurde er Clubmeister und stellte mit 97,0 Pkt. auch die Siegerhäsin. Schlussbetrachtung: Es war sehr schön, einmal über den Tellerrand blicken zu dürfen. Wenn man dann noch außergewöhnlich gute Rassevertreter zu sehen bekam, mit offenen Armen empfangen wurde und eine tolle Gastfreundschaft genießen durfte, wird ein solcher Ausflug zum Erlebnis. Ich erinnere mich in diesem Zusammenhang auch noch gerne an die überregionale Scheckenclub-Vergleichsschau 1997 im Stubaital in Südtirol. Das könnte man doch wiederholen!? Südtiroler können das! Werner Winkens