Alex Simeon. Wie können Industriebetriebe aus der Zusammenarbeit mit Hochschulen profitieren? Innovationstagung HSR/TZL

Ähnliche Dokumente
Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR

Begrüssung. SPF Industrietag 21. März Prof. Dr. Hermann Mettler Rektor

Starke Förderung in schwierigen Zeiten

KTI Projektförderung. Zolligkofen,

Bildung, Forschung, Innovation: Entscheide mit Tragweite

Erfolgsfaktoren für Innovationsprojekte Wie unterstützt die KTI die Industrie und die Hochschulen?

Swiss Food Research - Die Brücke für Innovationen - Von der Idee zur Umsetzung

Entwicklung. Serie. Konstruktion. Prototypenbau

Aargau Innovativ. Chance für Ihr Unternehmen. Aargau innovativ Chance für Ihre KMU 1

Richtlinien für Innovationsprojekte

Innovationsgutschein Leichterer Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Leitfaden zum Wissens- und Technologietransfer

Nägeli Swiss AG, Güttingen

Innovationsschritte und Förderprogramme - Was ist zu beachten? Dr. Hartwig von Bülow Handwerkskammer für München und Oberbayern

Ein Service für Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in der Hauptstadtregion

Wissenstransfer und Schutz geistigen Eigentums in der Schweiz: aktuelle Situation und Herausforderungen

Hochschule München. Studiengang Maschinenbau. Schwerpunkt Konstruktion. Prof. C. Maurer

Hochschule für Wirtschaft FHNW. Beratung und Forschung. Managementprogramme. Studium und Praxis WEGWEISEND. Globales Netzwerk.

Von der Erfindung zum Patent

Erfahrung mit Förderprogrammen. A.R.C. Laser GmbH Nürnberg

Master of Advanced Studies in Human Computer Interaction Design

Questions and Answers Sondermassnahmen 2016

SPF Industrietag. Alex Simeon. Rapperswil, 4. März 2015

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Recruiting Prozess-Consulting Active Sourcing Social Media Monitoring Talent-Relationship-Management

MNT. Micro- and Nanotechnology. Berufsbegleitendes Masterprogramm. Master of Science, M.Sc.

FIFTH Die Vermessung der angewandten Forschung und der Third Mission an HAW. GfHf Centrum für Hochschulentwicklung

Unternehmerisches Umfeld und Unternehmenspolitik der Stadt Halle Nutzung von Wissenschaft und Technologieinnovation

Deutscher Technologiedienst GmbH Innovation Information Kooperation

Neu im Programm. Production - Produktion Mechatronics - Mechatronik

Horizon 2020: Das KMU-Instrument EU-Förderung für marktnahe Innovationen

Innovation als Lebenselixier der Industrie CH

SIGNO KMU-Patentaktion Patente, Marken und ihre Finanzierung. RA Frédéric M. Casañs ATHENA Technologie Beratung GmbH Lindenstraße Köln

Projektskizze für ein Innovations- und Kooperationsprojekt oder -programm

careers4engineers 4x doppelt profitieren von unserer großen Sonderstrecke Formula Student Das ATZ-/MTZ-Sonderheft zum Wettbewerb

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

Chemie studieren und die Welt erleben!

Wie Open Source Sie unterstützt, ohne dass Sie es merken. Ing. Werner Hehenwarter Geschäftsführer

Technik und Unternehmensführung

opennature opennature

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Die Schweiz liegt in Forschung und Innovation an der Spitze, die Forschungsförderung muss Schritt halten Nationalrätin Tiana Moser, Glp

Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship

Möglichkeiten und Chancen. Möglichkeiten und Chancen additiver Fertigungsverfahren. Dr.-Ing. Eric Klemp. 5. Ostwestfälischer Innovationskongress

Bildung, Forschung, Innovation 2020: Welche Strategie für die Schweiz? Parlamentarisches Seminar vom 24. Juni 2010, Bern

BELTE AG Lindenweg 5 D Delbrück Tel.: +49 (0) 52 50/ Fax: +49 (0) 52 50/ info@belte-group.com

Die Entwicklung der INNOVATIONSOFFENSIVE HOLZ beruht auf den Ergebnissen der Befragungen von Unternehmen aus der Holzbranche

Noser Engineering, we know how

Wir bewegen Innovationen

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Überblick. Forschungsförderung - Zahlen und Fakten. Risiken minimieren. Risikobereitschaft erhöhen. Organisationsrisiken / kulturelle Risiken

INFORMATIONSVERANSTALTUNG INDUSTRIEPROJEKT PAIND+WI UND BACHELOR DIPLOMARBEIT BAA+WI

Wissens- und Technologietransfer

INTRALOGISTIK. + Industrie + Recycling + Steine und Erden + Vulkanisation + Service und Ersatzteile

Bologna seit 1971 Erfahrungen aus und mit dem Kasseler Modell. Univ. Prof. Dr. Ing. F. B. Frechen und Bundessieger Gesellschaft

Förderprogramm Photonik Forschung Deutschland

Erwerbsunfähigkeitsversicherungen

Cologne Technical University, neue Universität für Innovationen

Maschinenbau mobile Arbeitsmaschine ein Studiengang an der TH Köln

Technologietransfer KMU. 1. Vorstellung TEK. 2. Fallbeispiel KMU. a) Ausgangslage. b) Resultate TEK-Phase I. c) Resultate TEK-Phase II

Martina Ebner. NÖ Wirtschaftsförderung NÖ Wirtschaftsförderungs- und Strukturverbesserungsfonds. 7. Oktober 2004

STETS IN GUTEN HÄNDEN. Ihre Technik. unsere Stärke.

Fachhochschule Osnabrück University of Applied Sciences

Sechs Fachhochschulen gründen bundesweite HochschulAllianz für Angewandte Wissenschaften in Darmstadt

Existenzgründung und Unternehmensförderung. Kapitalbedarf- und Finanzierungsplanung

Wissen um den Menschen schafft neue Produkte für den Menschen

Wie bleibt die Schweiz an der Spitze?

Entwicklung. Konstruktion. Maschinenbau.

DIGITAL UND REGIONAL

Studieren- Erklärungen und Tipps

Unterstützung Ihrer Innovation durch das MZBE

Betriebsräte im Innovationsprozess

Premiumseminar. Onlinemarketing. Mit SEO, SEM und Affiliate Marketing zum Erfolg. FHAM Hochschule für angewandtes Management Erding bei München

IST-Edelstahl-Anlagenbau AG. Verfahrenstechnischer Anlagenbau Apparatebau Tankbau Rohrleitungsbau Airport Systems in Edelstahl

ein Projekt in Partnerschaft mit: und:

Einzigartiges Fächerportfolio

ERÖFFNUNG. Steinbeis-Haus KARLSRUHE. Juni

I. Voraussetzungen. Studium II. a) Universitätsstudium b) Duales Studium c) Fachhochschule. Beruf III.

Vernetzt Forschen Chancen für Unternehmen und Wissenschaft

Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen

Deutscher Technologiedienst GmbH Innovation Information Kooperation

venture kick: Franken Startkapital für Startups an Schweizer Hochschulen

F Ü R M E N S C H U N D T EC H N I K

VPE Symposium Virtuelle Produktentwicklung

Wissenstransfer und Schutz geistigen Eigentums in Liechtenstein: aktuelle Themen und Strategien

austria wirtschaftsservice

Technologietransfer und Innovationsmanagement Unternehmensbausteine der Zukunft

Studienmodell INGflex. B. Eng. Studienmöglichkeiten in berufsbegleitenden Studiengängen. Ingenieurwesen- Maschinenbau

Informationsveranstaltung zum BMBF Forschungsoffensive Software-Engineering 2006

Das KMU-Instrument in Horizont 2020

Mehrwert durch Erfahrung und Wissen

Studentcareer Lunch Talks

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat

Systemforschung E-Bike

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG

How far can you imagine?

CSEM Zusammenarbeit in Forschung & Entwicklung innovativer Produkte

LabVIEW an der Hochschule NTB. Prof. Dr.-Ing. Max Stöck NTB

Für Arbeitgeber Neue Wege am Arbeitsmarkt für das 50plus-Segment

Was macht ein Unternehmen Venture Capital oder Business Angel fähig?

Transkript:

Alex Simeon Wie können Industriebetriebe aus der Zusammenarbeit mit Hochschulen profitieren? Innovationstagung HSR/TZL 26.11.2008

HSR Hochschule für Technik Rapperswil! 26.11.2008 2

Inhalt HSR Einbettung in die Bildungslandschaft af&e an der HSR af&e einige Gedanken Beispiele aus verschiedenen Projekten 26.11.2008 3

Die Bildungslandschaft Schweiz (tertiäre Bildung) 10 traditionelle Universitäten 2 Eidgenössische Technische Hochschulen (ETHZ + EPFL) 14 Hochschulen für Lehrerausbildung 9 Fachhochschulen mit ihren Hochschulen 26.11.2008 4

Leistungsbereich af&e der Nutzen Für die Region Volkswirtschaftlicher Nutzen durch Projekte Volkswirtschaftlicher Nutzen als Arbeitgeber Für unsere Kunden Projektorientierte Kreativität von jungen Ingenieurinnen und Ingenieuren Know how von Professorinnen und Professoren Zugang zu staatlichen Förderprogrammen KTI, SNF, EU Projekte usw. Kontakt zu potentiellen, zukünftigen Mitarbeitenden Sprungbrett Für die HSR unterstützt die permanente Weiterbildung der Dozierenden unterstützt den Praxisbezug für Aus- und Weiterbildung 26.11.2008 5

LB af&e - massgeschneiderte Angebote Beratung, Planung, Expertisen Projektarbeiten vom Vorprojekt bis zur Serienreife Projekt - Coaching bei externen Firmen Firmenspezifische Weiterbildungen Ideenschmiede Kreativitätsmethoden Innovationsmethoden Studien- und Diplomarbeiten 26.11.2008 6

(in 1'000 SFR) af&e das Potential von Spezialisten 59 Professorinnen und Professoren zu 30 40 % im LB af&e tätig Anzahl Mitarbeitende af+e / DL (ohne Professoren) 2002 2003 2004 2005 2006 2007 67 74 83 95 132 169 169 praxisorientierte Projektingenieure Systemingenieure Wissenschaftliche Mitarbeitende zu 80-100% im LB af&e tätig; und auch so finanziert 21'000 18'000 15'000 12'000 9'000 6'000 3'000 0 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Jahr 26.11.2008 7

Netzwerk-Kompetenzen in der Region WTT CHost www.wtt-chost.ch Swiss Texnet www.swisstexnet.ch Textil- Maschinenbau Textil- Zulieferer Textil- Industrie Textil- Anwender Textil- Chemie Textil- Forschung TZL www.tzl.ch 26.11.2008 9

af&e einige Gedanken

Bedürfniskonflikte Industrie <-> HS Industrie Bedürfnisse Fachhochschule Funktionsgarantie Wunschtermine Langfristige Zusammenarbeit und Kontinuität Fehlertoleranz Semester Rhythmus Kurzfristige Zusammenarbeit Institute als Plattform zwischen Industrie und FH 26.11.2008 11

Abgrenzung Forschung Uni vs. FH WISSENSCHAFT TECHNIK MARKT frei zielorientiert konkret Wissenschaftlich Grundlagen Universität Entdeckungen wiss. Effekt Produktidee/ Erfindung FH Seriebaumuster Prototyp Kommerzielle Produkte KMU Veröffentlichungen Patente Werbung 26.11.2008 12

KTI-Projekte

Voraussetzungen Zusammenarbeit von einem oder mehreren Unternehmen mit einer oder mehreren Hochschul-Forschungsinstitution Wirtschaftspartner trägt mindestens 50% der Projektkosten Innovation im Blickpunkt Kriterien für die Beurteilung Wirtschaftliche und technische Bedeutung Marktpotential Klarer Arbeits- und Finanzierungsplan Bedingung Klare Definition der Ziele Meilensteine (etappenweises Vorgehen) Abklärungen zum aktuellen Stand der Technik 26.11.2008 Quelle: http://www.bbt.admin.ch/kti/aufgaben/d/voraussetz.htm 14

Zustandekommen eines KTI-Projekts Idee Neues Produkt, Verfahren oder Material Partnersuche Forschungsstätte, evtl. weitere Industriepartner Recherchen Stand der Technik national und international Projekt-Formulierung Forschungs- und Finanzplan, evtl. Businessplan Bestimmen KTI-Mitglied als Referent Gesuchsevaluation durch Referent Schriftlicher Antrag Referent an KTI Diskussion / Beschlussfassung in der KTI Projektvertrag Von allen Parteien zu unterzeichnen Allenfalls wissensch. u. finanzieller Bericht nach jeweils 1 Jahr Voraussetzung für Auszahlung 2. Tranche Bundesbeitrag Ausfüllen / Einreichen des KTI-Beitragsgesuchs offizielles Formular an KTI Wissensch. u. finanzieller Schlussbericht Beurteilung durch KTI-Referent 26.11.2008 Quelle: http://www.bbt.admin.ch/kti/aufgaben/d/zustande.htm 15

Einige Beispiele zum Technologietransfer

Formen einer Zusammenarbeit Was will Industrie? HSR Generalunternehmer Studenten- Projekte MA/BA/SA Auftragsprojekt KTI-Projekt Beteiligung Wer kann eingesetzt werden? Studenten Ferienarbeit Studenten Mitarbeiter HSR-Institut Fachwissen mehrerer Institute Fachwissen aus anderen Hochschulen 26.11.2008 17

Beispiel Diplomarbeit Sattelzugmaschine Polyvalenter Einsatz Kritischer Faktor Radstand Ziel der Arbeit Konzept für eine automatische Radstandvariation an einem bestimmten Sattelschleppertyp erarbeiten Variation des Radstandes in weniger als 15min Radstandverlängerung von bis zu 700 mm soll realisiert werden Sicherheitsanforderungen an das Fahrzeug müssen in jeder Situation bzw. in jedem Zustand gewährleistet sein 26.11.2008 18

Zusammenarbeitsmodell: Beteiligung Nova Sport Neues Haftfellbefestigungssystem kann für alle Skitypen angepasst werden Besteht aus Aluminium- Zugprofilbauteil und Federstahlbügel 26.11.2008 19

Zusammenarbeitsmodell: KTI / Interdisziplinär High Speed Test Rig Partner Alstom Schweiz AG Finanzierung KTI und Alstom Aufwand 700`000 CHF KTI 1`350`000 CHF Alstom 4 Personenjahre HSR (KTI) 3 Personenjahre Alstom Durchlaufzeit 2 Jahre Status Start Juni 04 Abschluss Dezember 06 Weitere Ausbaustufen 07/08 26.11.2008 20

Zusammenarbeitsmodell: KTI / Interdisziplinär Projektleitung Leitungsauschuss Know How Turbine Konzepte Koordination Festigkeit Materialwissenschaft Mechanik Konstruktion Messtechnik Steuer- / Regelungstechnik Datenerfassung Bauliche Massnahmen Sicherheit Integration in HSR Fertigung Disc + Schaufeln Antrieb Kraftmessung Versicherung Temperaturmessung Fertigung Highspeedkamera Hausdienst Handwerker Informatikdienste 26.11.2008 21

Weitere Beispiele aus der Region Flibach Weesen Sibox Wirtschaftliche Holzernte 26.11.2008 22

Verschiedene Arten von Innovation Neues Produkt Produktinnovation Black Pearl Ziel: Behälter entwickeln, welcher auf dem aktuellen Stand der Technik ist sowie Design und Funktionalität kombiniert Funktion, Design, Werkstoff Produktion Fertigung, Montage, Verpackung Resultat http://www.zwyercaviar.com/deutsch/boutique/index.html Innovation in der Produktion Prozessinnovation Paddel Normalerweise beträgt die Zykluszeit bei der Produktion von RTM-Bauteilen ca. 40 Minuten Ziel des Projekts war es, die Zykluszeit durch gezielte Massnahmen der Prozessbeschleunigung auf unter 10 Minuten zu reduzieren Resultat Die Ziele wurden erreicht Zykluszeit unter 10 Minuten erreicht 26.11.2008 23

wir testen auch selber 26.11.2008 24

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 26.11.2008 25