Energiekonzept der Stadt Zürich: Vom Masterplan zur Umsetzung

Ähnliche Dokumente
2000-Watt-Gesellschaft: Umsetzung auf kommunaler Ebene in der Stadt Zürich

Indikatorengestütztes Nachhaltigkeitsmonitoring wie misst man eine nachhaltige Entwicklung?

Bedeutung von Power-to-Gas für das städtische Energiekonzept

Kurzbericht Konzept Energieversorgung Szenarien für eine 2000-Watt-kompatible Wärmeversorgung

Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt- Gesellschaft

Gemeinden, Städte und Regionen auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Energiewende in Niederösterreich

Mehr Schub für Energieeffizienz und erneuerbare Energien

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Power to Gas Schweizer Perspektiven

Tücken der MuKEn 2014 & weitere Herausforderungen. Beat Gasser Leiter Technik

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Energiekonzept Cottbus

7-Meilenschritte. Wirkungsanalyse anhand des Gebäudeparkmodells Stadt Zürich. Schlussbericht

Stadtwerke als wichtige Akteure für eine zukunftsfähige Energieversorgung

OPTIMIERTE ENERGIESYSTEMSZENARIEN FÜR FRANKFURT AM MAIN IM JAHR 2050

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Ökonomische Konsequenzen einer 100%-Versorgung mit Erneuerbaren bis 2050 für Deutschland

Vom Energiekonzept zum Aktionsplan für nachhaltige Energie

Wärmepumpe in Kombination mit PV für Heizung Chancen und Herausforderungen

Wärmeatlas Jena. Mit all unserer Energie. Frank Schöttke

Die Stadtwerke treiben die Energiezukunft voran. Ronny Kaufmann, CEO Swisspower AG.

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Das BUND - "Wärmetool"

Energiekonzept - Leader-Region

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

Trends in der Energie- und Gebäudetechnik

Creating Energy Solutions

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Energieoptimierte Wärmesysteme

Heizkesselersatz eine Chance zum Einsatz erneuerbarer Energien. Christian Mathys Amt für Umwelt und Energie Abt. Energie Kanton Basel-Stadt

KOMMENTAR I: Wie wichtig ist Fernwärme für NRW

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Die zukünftige Rolle der erneuerbaren Energien in der Stromversorgung

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Schweiz

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

Machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft

Jahresbericht 2010 Energiepolitik der Stadt Zürich. Jahresbericht 2010 Energiepolitik 1

Energiestadt Küsnacht

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

Renovationsprojekt La Cigale

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung

Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz

Salzburg 2050 klimaneutral. energieautonom. nachhaltig Das Energie- und Klimamaßnahmenprogramm des Landes Salzburg

Effiziente Elektromotoren

Vollkostenvergleich von Heizungs- und Warmwassersystemen

Florian Buchter Leiter Energieeffizienz Groupe E AG. Energy Forum Valais/Wallis HES-SO Valais-Wallis Siders

Energiekonzept Gemeinde Mosnang

Fachdialog zur Wasserkraft

Univ. Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Kanton Zürich Baudirektion. Energieplanungsbericht 2013

Welcher Energietyp sind Sie?

Biomasse und Biogas in NRW

Umschalten auf Nachhaltigkeit Die Stromprodukte der Sankt Galler Stadtwerke

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT

Energieeffizient Sanieren & Bauen Energieeffizient Sanieren und Bauen

Die Speicherfrage. Wie lässt sich Strom sinnvoll speichern?

KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN

Herzlich willkommen! Unternehmerfrühstück Hansruedi Müller / Ernst Uhler

«Best Practice» Die Zusammenarbeit mit der Genossenschaft Solar St.Gallen

WÄRMEVERBUND OBERDORF Feuerwehrmagazin/Verwaltung/Gemeindehaus/Schulen

Energiewende mit Versorgungssicherheit das Ziel und der Weg - aus ökonomischer Sicht

Ergebnisse einer ersten Sondierungsreise Oman und VAE

Energie-Cluster. SIA 2031 Energieausweis Charles Weinmann. Vorstand Energie-Cluster Umwelt Arena AG 20. April 2016

Zukunft der Fernwärme in der Watt-Gesellschaft

«KEV 2.0 wie weiter?»

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Energie Apéro Luzern, 11. März 2013

Das Energiekonzept der Stadt St.Gallen

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Stadtverordnetenversammlung,

Wärmeverbund Ilanz Clever genutzte Ressourcen aus Holz.

ENERGIEZUKUNFT ÖSTERREICH 2050

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget?

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Informationen

Maßnahmen-Workshop. Was ist konkret umsetzbar? Leoben, 13. Oktober 2011 Kammersäle, 16:00-19:00

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Geburtstagskongress des Wuppertal Instituts 40 % CO 2 -Einsparung können wir nur gemeinsam schaffen! Astrid Hoffmann-Kallen

Wege in eine nachhaltige Energieversorgung

Energiewende im Werra-Meißner-Kreis

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Strom und Wärme aus solaren Hybridsystemen. Peter Schibli, Geschäftsführer, Heizplan AG

Heinrich Gugerli, Leiter, Fachstelle nachhaltiges Bauen

Stadt St.Gallen. «Energiekonzept EnK » Bericht Stadtparlament

MODERN HEIZEN MIT ERDGAS/BIOGAS GEHT DAS KÜNFTIG NOCH? Michael Reichert 4. September 2015 Messe Bauen & Modernisieren

Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare. KWK-Leitfaden für Energieberater. 1

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

Energieplanung Teufen Zweck einer Energieplanung und Stand der Arbeiten

Physikalische Grundlagen energieeffizienten Bauens. Energieeffizientes Bauen Voraussetzungen, Faktoren, Gedanken. Zur Person

Die Dresdner Energieeffizienz- und Klimaschutzstrategie. Klimaschutz konkret - Energetische Stadtteilentwicklung Landeshauptstadt Dresden

Doppelt Geld - Fördermittel zur Energieeinsparung!

Vernetzt denken! Innovative Leitungsnetze der Zukunft

Transkript:

Energiekonzept der : Vom Masterplan zur Umsetzung 21. September 2012, Bruno Bébié, der 21. September 2012, Seite 1

Pflichtprogramm seit 2003: Masterplan Energie als kontinuierlicher Verbesserungsprozess 17 Dienstabteilungen Ca 350 Massnahmen pro Jahr 21. September 2012, Seite 2

Volksbeschluss zur 2000 Watt-Gesellschaft: Verschärfte Absenkpfade im Masterplan Energie 5000 Primärenergie-Verbrauch total 6 Primärenergie in Watt pro Kopf 4000 3000 2000 1000 Anteil Primärenergie erneuerbar Treibhausgas-Emissionen 5 4 3 2 1 Treibhausgasemissionen in Tonnen 0 2005 2020 2035 2050 0 21. September 2012, Seite 3

Kürprogramm: Strategieprojekte 2000 Watt Methodikpapier Umsetzung der 2 kw-strategie Bewertung Energienutzungs-Technologien hinsichtlich der Vorgaben der 2000 Watt-Gesellschaft Gebäudeparkmodell für Energieszenarien Gebäude Räumliches Konzept für eine 2000 Watt-kompatible Energieversorgung für das Jahr 2050 (SOLL) ewz-stromzukunft für die Strombeschaffung aus erneuerbaren Quellen bis 2060 21. September 2012, Seite 4

Konzept Energieversorgung 2050 Ziel: Vergleich lokal differenzierte Nachfrageszenarien mit Potenzial der erneuerbaren Energien (lokal, regional, Import ) Szenario lokal differenzierte Energienachfrage 2050 Sanierungsraten & Zeitpunkt nach Gebäudealter Wirkungen von Effizienzmassnahmen (mit/ ohne Denkmalschutz) Einbezug Verdichtungspotenzial aus AfS-Projekt RES Lokaler Bezug pro Gebäudetyp mit Gebäudeparkmodell (GPM) Abschätzung der lokalen Potenziale für erneuerbarer Wärme Abgleich lokale Nachfrage mit Potenzial erneuerbare Energien 21. September 2012, Seite 5

Räumliche Gebiets-Fallunterscheidung Die verschiedenen Perspektiven auf das Projekt Energienachfrage, Effizienz Zonen (Kern-/ Quartiererhaltung), Bauperioden (Bauherrschaft & Städtebau) 21. September 2012, Seite 6

Einfluss Denkmalschutz auf Erneuerungsraten für verschiedene Arten der Erneuerung Beispiel Fassade, Nicht-Wohngebäude, Effizienz-Szenario 120% 100% 80% 60% 40% 20% 0% Instandsetzung (keine WD) Innenwärmedämmung Aussenwärmedämmung Bis 1920 1920 1946 1947 1975 1976 1985 1986 2005 Bis 1920 1920 1946 1947 1975 1976 1985 1986 2005 Bis 1920 1920 1946 1947 1975 1976 1985 1986 2005 Kernzone Quartiererhaltungszone übrige Zone 21. September 2012, Seite 7

Gebietsspezifische Entwicklungen (aus RES, AfS) Legende Weiterentwickeln_Ausgangslage Neuorientieren_Ausgangslage Bewahren_Ausgangslage Kernzonen QuartiererhaltungszonenI QuartiererhaltungszonenII => Verdichtungspotenzial, Aufzonungsoption, Sanierungsrate und -tiefe 21. September 2012, Seite 8

Räumliche Verteilung des Gebäudealters => Sanierungszeitpunkt, Vorlauftemperaturen & Denkmalschutz 21. September 2012, Seite 9

Zonen des Gebäudeparkmodells (GPM) 40 homogene Zonen nach städtebaulichen Kriterien und Gebäudestruktur, z.b.: Wohnen / Nichtwohnen, Warmwasser-Anteil Gebäudealter Denkmalschutz Dichte Verdichtungspotenzial (Gebietsentwicklung) 21. September 2012, Seite 10

Aspekt lokales Angebot erneuerbarer Energien Bsp. Erdwärmesondenverbots- und Gewässerschutzzonen => Einschränkungen bei der Wahl ern. Energien 21. September 2012, Seite 11

Angebotstypen für lokal gebundene nichtfossile Energien A, B: Fernwärmegebiet, Erdsonden zulässig 21. September 2012, Seite 12

Resultate: Primärenergie, THG und Energiemix (Effizienzszenario) Entwicklung Energieträger-Mix (Wärme und Strom) Entwicklung Leitkriterien 2000-Watt- Gesellschaft im Gebäudebereich GWh Gesamter Gebäudepark 8'000 7'000 6'000 5'000 4'000 3'000 2'000 1'000 0 2005 2020 2035 2050 Umweltwärme 4.0 PE(ern) Strom 4'000 3.5 Strom (WP) PE(nuk) 3.0 Strom (WW) 3'000 PE(fos) 2.5 Biogas THG Holz 2.0 2'000 Solar 1.5 Abwärme 1'000 1.0 Fernwärme 0.5 Gas Ziele 2000 Watt Öl 0 Primärenergie [W/P] 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Treibhausgase [CO2 äqui/p] Bereich Wärme: Reduktion des Anteils fossiler Energieträger von 80% auf 10% Reduktion Primärenergie um Faktor 2 Reduktion THG-Emissionen um Faktor 7

Massnahmen-Bsp. ewz-projekt Stromzukunft Bsp. mit vertikal integriertem Elektrizitätswerk heute 2035 21. September 2012, Seite 14

Kürprogramm: Leuchttürme (Auswahl) Sanierung/Neubau Stadtspital Triemli nach 2000 Watt Verbesserung Primärenergiemix der Fernwärme ewz-tarifrevision: Effizienzbonus für Grossverbraucher ewz-pilotprojekte Ladeinfrastruktur und Stromprodukt für Elektromobilität Smart Metering Feldstudie (5000 Haushalte) Forschungsschwerpunkt Energieeffizienz und erneuerbare Energien 7 Meilenschritte für stadteigene Bauten Entwicklung 2000 Watt-Label für Arealentwicklungen Stromsparfonds und Rahmenkredite für stadteigene Bauten 21. September 2012, Seite 15

Jeder Beitrag zählt - die Rolle der Schaffung 2000 Watt-kompatibler Rahmenbedingungen 2000 Watt-Strategie als strategische Leitplanken Energieplanung: Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien Verkehrsplanung: Förderung ÖV und Velo bzw. Fussverkehr Siedlungsplanung: Verdichtung, öffentliche Freiräume, Nutzungsmix Vorbildwirkung: 2000 Watt-Leuchttürme, Masterplan Energie Förderung der Energieeffizienz, insb. bei privaten Bauten (Bsp. Energie-Coaching, Öko-Kompass KMU, EE-Bonus) Städtische Energieversorger: Strategie 2-kW-kompatibles Energieträgerangebot (ewz, Erdgas Zürich AG, Fernwärme) Motivation der Bevölkerung für 2000 Watt-Entscheide => Kommunikation, Wettbewerb, Forschungsschwerpunkt 21. September 2012, Seite 16