Welches Fungizid in Zuckerrüben?

Ähnliche Dokumente
Versuchsergebnisse aus Bayern

Bekämpfungsschwellen als Indikatoren des Fungizideinsatzes zur Kontrolle des Blattbefalls von Cercospora beticola (Sacc.) in Zuckerrüben.

Epidemiologische Entwicklung von Cercospora beticola (Sacch.) in Zuckerrüben

Blattflecken im Mais. durch Pilzinfektionen

IPS-Modell Zuckerrübe Validierung der Negativprognose 2003

Die Zuckerrübe Perspektiven für eine nachhaltige Produktivitätssteigerung

Blattkrankheiten. Schadbilder Schäden Strategien

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve

PRESSEMITTEILUNG 21. Juni 2016

Bachelorarbeit. Epidemiologische Untersuchungen zu Cercospora beticola Sacc. bei Zuckerrüben und Möglichkeiten der Kontrolle

Propulse ein neues Fungizid im Raps, Mais, Soja und Ölkürbis

HARVESAN ACANTO Pack. Harvesan Acanto Pack die breit wirksame Kombination. Produktvorteile Harvesan Acanto Pack

BETASEED BETASEED. SIMPLY DIFFERENT.

Fungizidstrategien in Getreide 2016 (Zusammenfassungen)

BZ Besser zum rfolg! KWS Profis vor Ort. Da kommt was bei Rübe!

Versuchsfeldführer Droplegs im Gemüsebau

Rapsanbau: interessant ist Extenso und intensiv, höchster Ertrag mit Pflug, höchster Erlös mit Mulchsaat

Ertragseinbußen durch Herbizidabdrift von Mais auf Spargel verhindern

Das Rosskastanien-Sterben

Hinweise zur Nutzung des Prognosemodells VitiMeteo Oïdiag. 1. Index (%) für Infektionsrisiko

Versuchsbericht Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

er kratzt sich viel?

Dazu wurden zunächst die physiologischen Grundlagen von Alternanz und Ertragsregulierung dargestellt.

Erfahrungen und Schlussfolgerungen in der Bekämpfung von Plasmopara viticola im ökologischen Weinbau aus der Saison 2013

Versuchsbericht 05/2006

Pflanzenschutzversuch 2009 BOTRYTIS

Tabelle 1 Einzelne Monatszahlen SGB II ( Hartz IV ) zwischen September 2005 und April 2009.

4.Wie gut haben Sie im letzten Jahr(1997) Ihre Ziele bezüglich der Neukundengewinnung erreicht? 1 = gar nicht erreicht 7 = voll erreicht

Fungizide in Sommergerste. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009

Exemplar für Prüfer/innen

Sortenempfehlungen Speisekartoffeln Reifegruppen sehr früh und früh

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein

Berechnung der Weideleistung

CREDITREFORM RISIKOSPIEGEL Max Mustermann GmbH

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Blattkrankheiten beim Mais Welche Möglichkeiten bietet die Züchtung? Dr. Susanne Groh, DuPont Pioneer, Forschungs- und Technologiezentrum Eschbach

Einen Gang zulegen beim Wachstum. Versuche und Praxis bestätigen den EPD-Vorsprung.

LANDOR Blattdünger. Yara Vita

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

IPS (Integriertes Pflanzenschutzsystem)-Modell Zuckerrübe. - Entwicklungsschritte und Einführung in die Praxis -

Hier werden bisher vorliegende ausgewählte Ergebnisse dieses Versuches vorgestellt. Erntedauer und Wirtschaftlichkeit bei Spargel 1

Präventionsbericht 2007

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/44. durch das Europäische Parlament

SCI/Logistikbarometer November 2004

Steuern - Recht Infobrief für Franchise-Geber und Franchise-Nehmer

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen -

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung

Keine Antibiotika! Setzen Sie Ressourcen richtig ein! Bei Erkältung oder Grippe? Informationsbroschüre. Eine europäische Initiative für die Gesundheit

Entwicklung phänologischer Phasen aller untersuchten Zeigerpflanzen in Hessen

Situation und Strategien in Oberösterreich Österreichische Pflanzenschutztage, Wels, November 2012

Franz Rueß. Taschenatlas. Resistente und robuste. Obstsorten. 152 Farbfotos 14 Zeichnungen

Mehr Ruhe für Hochleistende

Körnermais, Foto, Stickstoff, Düngung, Entec, Nitrat, N-Bilanz, Sandboden, Düngungssysteme.

Empfehlungen Frühbestellung 2017

Fungizidversuch Körnermais am Standort der LFS Tulln 2013

Farbtiefe. Gängige Farbtiefen

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz

Miscanthus-Anbautelegramm

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Fusarium im Getreide. Strategien zur Begrenzung des Fusariumrisikos im Getreidebau. Sondersituation Mykotoxin-Grenzwerte

Informationen zu: Wie sind die verschiedenen LED Grow Lampen bei Messungen für Gärtnereien zu bewerten?

Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus)

I.O. BUSINESS. Checkliste Teamentwicklung

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Amtsblatt der Europäischen Union L 373/1. (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte)

AMNOG: Wenn Innovation aufs System trifft: Ist das AMNOG System fit für Innovation- Beispiel Onkologie

Exemplar für Prüfer/innen

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

VivaStyle 10 % 16 % Der professionelle Weg zum Weiss. Fragen und Antworten zum Aufhellen der Zähne

Projekt Kaffeemaschine Welche Faktoren beeinflussen das Geschmacksurteil?

Grundsätze beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft

Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben Biologie

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau

Handbuch Energiecontrolling -

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Formel ± 0,5 D ± 1,0 D ± 2,0 D Haigis 56,4 90,9 98,2 Hoffer Q 52,7 85,5 100,0 Holladay-1 53,6 85,5 100,0 SRK/T 53,6 83,6 100,0 SRK II 41,8 73,6 99,1

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr Überblick

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb

Statistik II. Aufgabe 1

SCHLAFMITTEL= THERAPIE

derzeitiger Stand / Vergleich mit TG-Gemeinden

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Daimler AG 4T /04/2013

Pflanzenschutz bei Rosen immer (noch) aktuell 19. Pillnitzer Rosentag

Sicherheit im Skisport. Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen

Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW

Sütterlinschrift Deutsche Schreibschrift (aus dem Internet)

Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport. Gesundheitsdienst. Konzept zur Kopfläusebekämpfung in der Stadt Bern

Der Siegeszug des Maiswurzelbohrers? Dr. Marion Seiter/Dipl.-Ing. Hubert Köppl Dipl.-Ing. Christian Krumphuber

Prozessoptimierung im Pflanzenschutz Nutzung von Additiven

Bedienungsanleitung. Verteiler 4x14 INHALT:

Technisches Merkblatt redo Akarizid

Anwendungsmöglichkeiten der Infrarotthermographie zur. Echtem Mehltau und Rübenrost an Zuckerrüben

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat

Transkript:

Welches Fungizid in Zuckerrüben? Von Dr. Peter Wolf und Prof. Dr. Joseph-Alexander Verreet, Christian-Albrechts-Universität Kiel Erschienen in "Zuckerrübe 5, (3), 144-146, 21" Der Einsatz von Fungiziden ist im Zuckerrübenanbau mittlerweile zu einem festen Bestandteil der Verfahrenskette geworden. Die von Pilzen verursachten Blattkrankheiten stellen ein beträchtliches Risiko für Ertrag und Qualität der Zuckerrübe dar, wenngleich die Notwendigkeit eines Fungizideinsatzes in Abhängigkeit von Anbausituation und Witterungsverlauf deutlichen Schwankungen unterlegen ist. Als bedeutendste Blattkrankheit ist beticola hervorzuheben. Die Bildung von Blattflecken bedingt einen Verlust an assimilatorisch aktiver Blattfläche, der Echte (Erysiphe betae) hingegen schädigt vor allem durch den Entzug von Speicherstoffen. Daneben treten häufig noch beticola und der Rübenrost (Uromyces betae) auf; diese Krankheiten sind jedoch insgesamt von untergeordneter Bedeutung. Zur direkten Bekämpfung stehen dem Rübenanbauer heute eine genügende Auswahl an leistungsstarken Präparaten zur Verfügung. Die Erkenntnis des Marktpotentials hat nicht zuletzt auch die Pflanzenschutzindustrie veranlaßt die Entwicklung von Fungiziden für die Kultur der Zuckerrübe voranzutreiben. Im modernen Rübenanbau wird der Einsatz von Fungiziden nach den Prinzipien des Integrierten Pflanzenschutzes vorgenommen, d.h. die Entscheidung für eine Spritzung wird abhängig gemacht vom Überschreiten definierter Grenzwerte des Befalls (Bekämpfungsschwellen). In Abbildung 1 ist die integrierte Vorgehensweise nach IPS-Modell Zuckerrübe für die Belange der Praxis zusammengefaßt. Demnach sind Fungizidbehandlungen nur bei Schwellenüberschreitungen im Zeitraum eines Risikos vorzunehmen, wie durch die roten Säulen markiert. Der aktuelle Befall ist mit Hilfe der sogenannten Rupfmethode zu bestimmen (befallene Blätter von 1), also durch diagonales Abschreiten der Feldbestände und Rupfen von jeweils einem Blatt pro Rübe aus dem mittleren Blattapparat. Besondere Beachtung ist der Diagnose der Blattsymptome zu widmen; mitunter genügt eine augenscheinliche Beurteilung einer sicheren Identifizierung der Schadursache nicht und es sind optische Hilfsmittel (Lupe) hinzuzuziehen (Abb. 2). Insbesondere das Auftreten von bakteriellen Blattflecken hat häufig zu völlig unnötigen Spritzungen verleitet; diese Krankheit kann nicht bekämpft werden, sie tritt meist nur temporär in Erscheinung als Folge mechanischer Verletzungen wie z.b. Hagel. Verschiedene Institutionen der Zuckerindustrie bzw. von Beratungsdiensten bieten während der Saison Informationen über die aktuelle Befallssituation sowie die Handhabung von Fungizidbehandlungen via Internet an (z.b. www.bisz.suedzucker.de; www.liz.online.de; www.cerco-watch.at). Im Rahmen der Entwicklung eines Integrierten Pflanzenschutzsystems (IPS-Modell Zuckerrübe) war nicht zuletzt auch die Leistungsfähigkeit von Fungiziden ein bedeutender Bestandteil. Bekämpfungsschwellen akzeptieren zumindest das Vorkommen von Primärbefall, welcher mit Fungiziden ausreichend zu kontrollieren ist. Insofern ist die Definition von Bekämpfungsschwellen letztendlich auch in Zusammenhang mit der Wirksamkeit von Fungiziden zu sehen.

Erreger Bekämpfungsschwelle (% befallene Blätter von 1) beticola 5 4-5 4-5* keine Behandlung Erysiphe betae 5 * nur bei Ernte ab 1.1. 5* 4-5 keine Behandlung beticola 5 * nur anfällige Sorten keine Behandlung 1. Jul 15. Jul 1. Aug 15. Aug 1. Sep 15. Sep 1. Okt Anwendungszeiträume der Bekämpfungsschwellen Erstbehandlung Folgebehandlung applikationsfrei Abbildung 1: Entscheidungsschema für Fungizidbehandlungen nach IPS-Modell Zuckerrübe Zulassungssituation für die kommende Saison 21 Im Moment sind in Zuckerrüben die Fungizide Bardos, Juwel und Opus zugelassen (Tab. 1). Bardos ist schon seit längerer Zeit in die Zuckerrübe eingeführt und basiert auf dem Wirkstoff Difenoconazol (1 ga.i./l), die Fungizide Opus (1 g a.i./l) und Juwel enthalten beide den Wirkstoff Epoxiconazol (1 g a.i./l), wobei letzteres Präparat die Eigenschaften von Azolund Strobilurinwirkstoff (1 g a.i./l) verbindet. Für die kommende Saison wird noch rechtzeitig die Neuregistrierung von Spyrale erwartet, welches neben Difenoconazol (1 g a.i./l) zusätzlich den Wirkstoff Fenpropidin aufweist ( g a.i./l) und somit eine Weiterentwicklung von Bardos darstellt. Für Harvesan besteht im Moment keine Zulassung. Harvesan und Juwel dürfen entsprechend der Zulassung nur einmal ausgebracht werden; die übrigen Produkte beinhalten eine Konzession für maximal 2 Anwendungen bei einer Wartezeit von 28 Tagen. Harvesan, sofern wieder zugelassen, dürfte bei 42 Tagen Wartezeit in erster Linie bei frühen Behandlungen im Juli bzw. später Ernte Verwendung finden. Prüfung der Wirkung Für die folgende Darstellung der Fungizidwirkungen wird als Parameter des Befalls der AUDPC-Wert herangezogen, welcher den Befall über den gesamten Verlauf einer Vegetationsperiode als Fläche unter der Befallskurve kalkuliert. Ertragseffekte werden mit Hilfe des "Bereinigten Zuckerertrages" erläutert; dieser Parameter schließt alle wesentlichen Ertragsfaktoren (Rübenertrag und Qualität) ein und bezieht sich direkt auf die pro Flächeneinheit produzierbare Zuckermenge. Fungizide wurden im Jahr 2 parallel an 2 bayerischen Standorten geprüft. Das Infektionspotential wurde jeweils durch Einstreuen von befallenen Blattresten der Vorsaison stark angereichert. In beiden Fallstudien ergab sich daher ein früher Epidemiebeginn mit einem ersten Auftreten von beticola noch im Juni (Abbildung 3, jeweils oben); die Progression schritt zügig fort und bereits im Laufe des Monats Juli traten wesentliche

Blattverluste ein. Zum Ende der Vegetation waren jeweils mehr als 6 % der Blattfläche infolge der Infektionstätigkeit von beticola abgestorben. Wegen des starken -Befalls wurde jeglicher Befall mit Echtem zurückgedrängt. Derartige Befallssituationen sind unter den gewöhnlichen Gegebenheiten der Praxis kaum zu erwarten und in erster Linie durch die künstliche Anreicherung des Infektionspotentials hervorgerufen; jedoch ermöglichen erst die verschärften Bedingungen der Prüfung einen Einblick in die Grenzwirkung von Fungiziden. Tabelle 1: Zugelassene Fungizide zur Bekämpfung von Blattkrankheiten in Futter- und Zuckerrüben (Verzeichnis zugelassener Pflanzenschutzmittel BBA Stand 3.3.21) Produkt Wirkstoff Bardos Difenoconazol Systemisch Juwel Epoxiconazol + Kresoximmethyl Systemisch Opus Epoxiconazol Systemisch Spyrale* Harvesan** Difenoconazol + Fenpropidin Flusilazol + Carbendazim Systemisch Systemisch Zulassung gegen Rost Rost Anzahl Anwendungen 1, l/ha Maximal 2 28 Tage 5 m 1, l/ha Maximal 1 28 Tage 2 m 1, l/ha Maximal 2 28 Tage 5 m 1, l/ha Maximal 2 28 Tage 1 m,6 l/ha Maximal 1 42 Tage 1 m Wirkungsmechanismus Aufwandmenge Wartezeit Gewässerabstand * Zulassung 21 erwartet ** derzeit keine Zulassung, sofern bis 3.6.21 keine Zulassung erteilt wird, besteht Anwendungsverbot ab 1.7.21 Die Terminierung der Spritzungen erfolgte schwellenorientiert nach IPS-Modell Zuckerrübe, jedoch parallel in allen Fungizidvarianten. Am Standort Moosham (nähe Regensburg) wurden insgesamt 3 Behandlungen ausgeführt, deren 4 am Standort Rottenmann (nähe Plattling). Bezüglich der Effizienz gegen beticola ist allen Produkten eine hohe Leistungsfähigkeit zu bescheinigen; trotz des hohen Befallsdruckes liegen die Wirkungsgrade bei 95 % und der Befall konnte größtenteils unter der Schadensschwelle von beticola (AUDPC = 1) kontrolliert werden (Abb. 3, mitte). In der Tendenz verfügt Juwel gegenüber Opus über eine geringfügig höhere Leistung, ebenso wie Spyrale gegenüber Score, welches in der Dosierung der Aktivsubstanz/ha dem Produkt Bardos entspricht. Spyrale zeigt auch bei %iger Reduzierung der Aufwandmenge noch eine hohe Effektivität. Somit bestünde insbesondere bei geringem Befallsdruck, z.b. auch im Falle von resistenten Sorten, die Möglichkeit der Mitteleinsparung. Die Minderung von Verlusten im Bereinigtem Zuckerertrag ist hoch effektiv und weitgehend im Einklang mit der Befallsreduzierung. Physiologische oder synergistische Effekte der unterschiedlichen Fungizide, wie beispielsweise von den Strobilurinen im Getreidebau bekannt geworden, sind nicht ersichtlich. Bedeutend ist in erster Linie die Effizienz der Krankheitsbekämpfung. In der unbehandelten Kontrolle betrug der Verlust 5 % (Rottenmann) bzw. 3 % (Moosham). Die Effektivität der Fungizide ist in Abbildung 3-5 zusammengefaßt. Die Ergebnisse wurden im Rahmen der Entwicklung des IPS-Modells Zuckerrübe von 1994-2 erarbeitet. Bezüglich der Wirkung gegen beticola kann den Produkten Bardos, Harvesan, Juwel, Opus und Spyrale eine hohe Leistung attestiert werden (Abb. 4). Deutlich in der

Wirkung zurück liegt lediglich Alto, während Juwel und Spyrale noch zusätzliche Reserven aufzuweisen scheinen. Zur Bekämpfung des Echten s sind alle Präparate geeignet, nur Bardos zeigte eine mindere Wirkung, insbesondere bei früher Progression des obligaten Parasiten (Abb. 5). In allen übrigen Fällen konnte eine Reduzierung des befalls unter einen AUDPC-Wert von 2 realisiert werden; nach IPS-Modell Zuckerrübe ist dieser Wert gleichzusetzen mit der Schadensschwelle, also unter den Bedingungen der Praxis zu tolerieren. Die Mediane (mittlere horizontale Linie) des Boxplotdiagramms unterschreiten diesen marginalen Wert meist deutlich. Die Verluste in Abbildung 6 wurden mit Hilfe der Befalls-Verlust-Relation aus der jeweiligen Fallstudie berechnet. Aus dem Boxplot der Kontrolle (unbehandelt) ist zu ersehen, daß die Verluste in den einzelnen Versuchen einer Schwankung zwischen 2 und 5 % unterlagen. Diese wurden effizient und annähernd ebenbürtig gemindert durch die Anwendung von Harvesan, Juwel, Opus und Spyrale. Bardos liegt wegen der geringeren Wirkung gegen den Echten geringfügig zurück, Alto insbesondere wegen der schwächeren Bekämpfung von beticola. bloßes Auge mit der Lupe Erreger beticola links: erste Symptome, 2-5 mm, rotbrauner Rand, scharf abgegrenzt rechts: Büschel von Konidienträgern, als schwarze Punkte erscheinend beticola links: Blattflecken 5-1 mm, hell-braun, oft unscharf durch Chlorose abgegrenzt rechts: Mycel-Strukturen, als weiße Punkte erscheinend Phoma betae links: Blattflecken 1-5 cm groß, mit typischer konzentrischer Zonierung rechts: Pyknidien (Sporenbehälter) in den konzentrischen Ringen Pseudomonas syringae links: Spots unregelmäßig geformt von rund bis polygonal, scharf abgegrenzt rechts: Aufhellung des Zentrums, keine spezifischen Mycelstrukturen Erysiphe betae links: erste Symptome, häufig übersehen, feiner weißer Mycelbelag rechts: Vermehrungsstrukturen aus Konidien und Konidienträgern Uromyces betae links: Rostpusteln, rot-braun, unregelmäßig verteilt rechts: aufbrechende Epidermis, Freisetzung von Uredosporen Abbildung 2: Diagnose von Blattkrankheiten der Zuckerrübe, mit dem bloßen Auge (links) und mit Hilfe einer Lupe (rechts), 1fach Vergr.

% 1 75 5 BHB BHP BSB Epidemieverlauf (unbehandelt) % 1 75 5 BHB BHP BSB Epidemieverlauf (unbehandelt) 1.6. 15.6. 28.6. 18.7. 1.8. 15.8. 29.8. 12.9. 26.9. 6.6. 15.6 29.6 17.7 31.7 14.8 28.8 11.9.9 AUDPC 15 4 2 Befallsminderung =,4 AUDPC 15 4 2 Befallsminderung =,46 dt/ha 2 18 16 Bereinigter Zuckerertrag =8,8 dt/ha 16 15 14 Bereinigter Zuckerertrag =9,7 14 12 Kontrolle Opus 1, Juwel 1, Score,4 Spyrale,75 Spyrale 1, 13 8 7 Kontrolle Opus 1, Juwel 1, Score,4 Spyrale,75 Spyrale 1, Abbildung 3: Wirkung von Fungiziden gegen beticola, links Standort Moosham 2, rechts Standort Rottenmann 2; Epidemieverlauf im unbehandelten Bestand (oben), Befallsminderung (mitte), Verlustminderung (unten) BHB=Befallshäufigkeit im Bestand (% befallene Pflanzen) BHP=Blattbefallshäufigkeit im Bestand (% befallene Blätter) BSB= Befallsstärke im Bestand (% befallene Blattfläche) 1 Wirkungsgrad (%) 8 6 4 (3) (9) (5) (6) (n) = Anzahl der Versuche 2 Alto Bardos Spyrale Opus Juwel Harvesan Variante Abbildung 4: Wirkungsgrad (% Befallsminderung gegenüber unbehandelt) von Fungiziden gegenüber beticola

AUDPC (% BSB * Tage) 12 1 8 6 4 2 (1) (n) = Anzahl der Versuche (8) (3) (9) Alto Bardos Spyrale Opus Juwel Harvesan Fungizid Abbildung 5: Effektivität der Befallsminderung von Fungiziden gegenüber dem Echten 4 Verlust Zucker (% BZE) 3 2 1 (n) = Anzahl der Versuche (3) (12) (8) (9) (13) Alto Bardos Spyrale Opus JuwelHarvesan Ktr Fungizid Abbildung 6: Effektivität der Verlustminderung (BZE = Bereinigter Zuckerertrag) von Fungiziden gegenüber einer unbehandelten Kontrolle (Ktr)