G r u n d s c h u l e M a r b a c h

Ähnliche Dokumente
Elternbrief Sommerferien 2016

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen

Jahresarbeitsplan 2015/16 Stand:

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/

Elternrundbrief Offene Ganztagsgrundschule Reelkirchen

NEWSLETTER. Musikalischer Ausklang des Schuljahres in der Lukaskirche. Mitteilungen, Berichte und Informationen aus dem Schulleben

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers

Gemeinsame Stunden mit unseren Paten in der 1c

Eine mal ganz andere Schulwoche Die Klasse 3a spielt Theater

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

Přepisy poslechových nahrávek v PS

INFORMATIONSBROSCHÜRE. Die Ganztagsgrundschule. GS Groß-Buchholzer Kirchweg. In Kooperation mit Johanniter-Unfall-Hilfe e.v.

Durcheinander. Fröhliche Weihnachten und schöne Ferien wünscht Euch allen das WAS?! Team!

Es gibt. 4 Jahreszeiten 12 Monate 7 Tage 6 Tageszeiten

Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach-West Ganztagsschule in Angebotsform & Modellschule für Demokratie

Praktikum im Bundestag ( )

Meine Radionacht. Texte aus der 3b. Bei der Radionacht haben wir zuerst unsere Betten aufgebaut. Dann haben wir

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom

Elternbrief. Nr Juni 2013

Möglich gemacht durch

Hallo liebes Schulkind!

Schülercoaches am Stiftischen Gymnasium Düren

Elternbrief. März 2013

Klassenfahrt 7a, 7b, 7c nach Arendsee

Sprechzeiten Wir stehen zu diesen Sprechzeiten nach vorheriger Absprache zur Verfügung.

Info-Elternabend Vorschule am 28. Januar 2015

Niedersächsisches Kultusministerium. Ein Ratgeber zur Einschulung für Eltern und Kinder. Mein Schultag

Lukas R. filmt. Regie. Unsere Sprecher: René, Sarah, Lukas M.

Ausgabe Frühjahr / Sommer 2016

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Bergschul-Info. Ausgabe /2016 Juli Liebe Eltern,

Ich hoffe, dass sich Ihr Kind in unserer Grundschule wohlfühlt und verbleibe mit den besten Wünschen für Ihr Kind und auch für Sie!

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015

Auswertung des Fragebogens

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen.

Trotzdem deshalb denn

Sommercamp

Liebe Patinnen und Paten der Escola para Vida!

Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016

Wilde Küche. Wir machen Nudeln selber. Eis selber machen. Boccia, Schwedenschach & Co. Freitag, ab 14:30 Uhr mit Tobi

Wir wünschen uns für die Sommerferien, dass die Anmeldungen Ihrer Kinder eingehalten werden. Danke für Ihr Verständnis!

Erfinde nun selbst eine Rechengeschichte und rechne! Mein Osterbüchlein Klasse 3

Blockwoche ( Februar 2014)

Ausflug mit den Paten in die Maihütte

Vorbereitungstreffen In Berlin war es schön. Es wurde sehr langsam gearbeitet, damit wir alles verstanden. Sogar Hausaufgaben durften wir in Deutsch

Elternbrief. Korntal-Münchingen, im März Sehr geehrte Eltern,

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst ( Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können.

Sachaufgaben für Profis

Besuch bei der Feuerwehr (Janina und Emily)

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Schuleröffnungsfeier. Thema: PUZZLE

Német nyelvi verseny november osztály

Langen, den Sehr geehrter Herr Daneke, sehr geehrte Damen und Herren der Bürgerstiftung Langen,

Willkommen beim Ferienspiel der Stadtgemeinde Bad Vöslau!

Telefon: Kämmerergasse Dittelsheim-Heßloch Schulleitung Dieter Gutzler

Gliederung.! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra

Esame di ammissione SMS - Tedesco 2013

Fotos finden Sie in den kommenden Tagen auf der Homepage der Grundschule:

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive

Im Original veränderbare Word-Dateien

Salzstetter Sommerferienprogramm 2016

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Veranstaltungskalender der Stadt Marienmünster Export vom um 09:51 Uhr

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab:

Rund um s Herz. Gesunde Ernährung. Körperpflege, Wellness, Entspannung. Trendsportarten: Auf die Rollen...fertig...los! Klettern

Leseverstehen TEST Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt.

DU BIST MIR NICHT EGAL

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo oder Do Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

News. Witze Interviews. Royal Rangers

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

Kinder- und Jugendfarm Würzburg

Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z

Liebe Eltern, 1. Elternbrief im Schuljahr 2010/11 auch auf der Homepage

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Praktikum Jugendarbeit Jugendfarm

Text a passt zu mir. Meine beste Freundin heißt. Freundschaft. Texte und Bilder Was passt zusammen? Lest und ordnet zu.

J.B. und ich unter Wasser

Schülerzeitung der Paul-Klee-Schule

Merkblatt für Eltern, Schule Charlottenburger Straße

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung.

Besuch im Planetarium

Aufgabe 1. Aufgabe 2

WOHER BEKOMMEN JOURNALISTEN IHRE INFORMATIONEN?

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist.

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Martin-Luther-Schule Schmalkalden Grundschule der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck

Info-Heft 57 / März 2016

Termine im Schuljahr 2016/2017 Stand:

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten.

ZIK - Das Zeitungsprojekt

GRAMATYKA WELTTOUR czasownik

Rundbrief September 2016

1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61)

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A1

Transkript:

Juli 2015

G r u n d s c h u l e M a r b a c h Oberfelder Weg 14 36100 Petersberg Tel.: 0661-653 21 Fax: 0661-962 50 92 E-Mail: Schulleitung.7285@schule.landkreis-fulda.de http://www.gsmarbach.de 24. Juli 2015 Liebe Eltern, wie immer ist das alte Schuljahr scheinbar rasend schnell vergangen und die Erinnerungen an viele Highlights unseres Schullebens sind sicher schon fast wieder verblasst. Kurz vor Ende dieses Schuljahres konnten wir jedoch mit den Veranstaltungen zum 75jährigen Jubiläum unserer Schule ein tolles Finale erleben. Zum Schuljahresabschluss möchte ich daher gemeinsam mit Ihnen einen Blick zurück auf einige Höhepunkte unseres Schulalltags werfen. 1. RÜCKBLICK 1. Schulsport In diesem Schuljahr konnten wir mit unseren Aktivitäten in Sachen Sport wieder die Akzente setzen, wie sie auch in unserem Schulprogramm vorgesehen sind. Laufabzeichen-Wettbewerb 2014/15 Der Laufabzeichen-Wettbewerb hat im Rahmen des Schulsports einen besonderen Stellwert, denn in den vergangenen zehn Jahren konnte unsere Schule insgesamt siebenmal in der Gruppe 1 des Schulamtsbezirks Fulda (Grundschulen bis 300 Schüler) den 1. Rang belegen. Auch in diesem Jahr - nunmehr schon zum dreizehnten Male in Folge - nahmen bis auf 3 Schüler wieder alle Schülerinnen und Schüler an dem Wettbewerb teil. Mindestanforderung war eine Laufzeit von 15 Minuten; es konnten aber auch 30 oder 60 Minuten gelaufen werden. Das Ergebnis konnte besser kaum ausfallen: Alle teilnehmenden Kinder erfüllten zumindest die Mindestanforderungen, rund 85% schafften es, 60 Minuten ununterbrochen zu laufen. Bravo!! Die Ausdauerleistungen der Schülerschaft der Grundschule Marbach bewegen sich jedenfalls auch weiterhin auf hohem Niveau, das gilt auch für die reibungslose Organisation und Betreuung durch Schulsportleiterin Christine Hartmann und der Elternschaft unter der Leitung der ehemaligen SEB-Vorsitzenden Anja Hohage, die tatkräftig von Ute Müller unterstützt wurde. Vgl. auch Elterninfo Oktober 2014! Redaktion Elke Böhm-Schulz, Elterninfo 2015-07 Seite 2 von 44

Bundesjugendspiele 2014/2015 EHRENURKUNDEN erhielten Klasse 1: Klasse 2: Klasse 3: Klasse 4: Luise Köhne-Volland, Aurelia König, Damian Seng, Lara Schickentanz, Emma Schmidt, Nils Zachow Lara Axt, Jonas Balzer, Luis Brenzel, Emelie Gerhardt, Simon Hans, Fenja Hilgert, Zoe Möller, Solveigh Ruhnau, Helena Schilde, Kilian Schmincke, Luisa Scholz, Tim Stiepanowsky Finn Arndt, Marina Bolz, Vivienne Eilers, Ruben Emunds, Magdalena Glüber, Amelie Huber, Justus Müller, Ruben Perez Lopez-Cepero, Tom Rausch-Reinholz, Jeremy Riedl, Malin Riesner, Jannik Schäfer, Max Simon, Max Zachow Katharina Bartschke, Juliane Bolz, Carla Müller SIEGERURKUNDEN erhielten: Klasse 1: Klasse 2: Klasse 3: Klasse 4: Anne Dechert, Alexandra Dhein, Jeanne Johann, Philina Maase, Kilian Möller, Marah Pecks, Natascha Ringwald, Yannick Vogel Lena Adler, Ramon Eberlein, Vanessa Fleck, Tabea Gensler, Constantin Görlich, Lennart Ortmann, Sara Pirmann, Clemens Schmitt Jan Albert, Luna Boche, Emily Ehspanner, Miriam Gärth, Leonie Gensler, Leni Grasser, Aaron Hörl, Hermine König, Dominic Perez Lopez-Cepero, Charlotte Seng, Lukas Stüß Nele Fey, Nele Gerwig, Ronja Haseneier, Amelie Hercher, Camillo Johann, Anna Moazzeni Rizi, Lisa Molitor, Jannik Romeis, Johannes Schmitt, Jolina Schüler, Vincent Stöckel, Noah Wanko Deutsches Sportabzeichen Zum dreizehnten Mal in Folge beteiligt sich unsere Schule auch wieder an diesem inzwischen schon traditionellen Wettbewerb, der sich allerdings über ein Kalenderjahr erstrecken kann. Deshalb erhalten auch nur die erfolgreichen Schülerinnen und Schüler unserer Abschlussklasse noch vor den Sommerferien ihre Sportabzeichen, die anderen können noch bis Ende Oktober einzelne Qualifikationen u. a. auch im Schwimmen nachholen. Folgende Kinder der 4. Klasse haben 2015 das Sportabzeichen geschafft: Sportabzeichen in GOLD: Katharina Βartschke, Juliane Bolz, Nele Fey, Nele Gerwig, Ronja Haseneier, Amelie Hercher, Anna Moazzeni Rizi, Carla Müller, Johannes Schmitt, Jolina Schüler, Vincent Stöckel, Lara Wolff Redaktion Elke Böhm-Schulz, Elterninfo 2015-07 Seite 3 von 44

Sportabzeichen in SILBER: Lisa Molitor, Noah Wanko, Julia Alt 2014 erreichte unsere Schule damit in der Gruppe B (81 180 Schüler) den 5. Platz von 19 teilnehmenden Schulen. RollerKids (Berichte der Klasse 2) Mir hat besonders gut gefallen, dass wir Roller ausprobieren konnten. Wir konnten Parcours fahren und konnten verschiedene Aufgaben überwinden. (Jonas Balzer) RollerKids ist das Beste. In der 3. Klasse will ich das noch einmal machen. Ich liebe die Rampe. Ich nehme den blauen Roller, weil er der beste ist. (Ramon Eberlein) Die RollerKids haben mir sehr gut gefallen. Wir konnten über eine Rampe fahren oder verschiedene Übungen machen. Und konnten Waveboard und Longboard fahren, aber nur mit Helm und Armschutz. Wir haben viele Tricks gelernt. (Lara Axt) Rollerfahren macht mir ganz viel Spaß, weil man ganz viele Tricks machen und springen kann. Man konnte auch Waveboard und Longboard fahren. Man hat verschiedene Bremstechniken gelernt. Ich fand blöd, dass das RollerKids-Mobil nur 4 Tage da war. Man konnte auf den Rollern auch surfen. Das hat Spaß gemacht. (Fenja Hilgert) Bei RollerKids war ganz cool, dass wir Bremstechniken gelernt haben. Wir konnten morgens fahren. Skateboard, Waveboard, Longboard und Roller waren zur Wahl. Am besten hat mir das Fahren über die Rampe gefallen. Und Slalomfahren war cool. (Lukas Strach) Mir hat gefallen, dass man im Slalom fahren konnte, über zwei Rampen fahren und Waveboard und Skateboard fahren konnte. Das Leichteste war über die Rampe zu fahren. Im Slalom war es etwas schwieriger. (Helena Schilde) Am besten fand ich die Wippe. Wir haben noch andere Möglichkeiten zum Absteigen gelernt und tolle Tricks. Es gab Roller in unterschiedlichen Größen. Wir durften in den Pausen mit den Rollern Parcours fahre. Es hat richtig Spaß gemacht. (Vanessa Fleck) Es hat mir Spaß gemacht. Am besten hat es mir gefallen, über die Rampe zu fahren. Ich fand es schön, dass es so viele Roller gab. Mir haben die ganzen Tricks gefallen. Ich fand die Trickroller schön. Wir sind Slalom gefahren. (Kilian Schmincke) Redaktion Elke Böhm-Schulz, Elterninfo 2015-07 Seite 4 von 44

Inline Skating am 9. Juli 2015 Redaktion Elke Böhm-Schulz, Elterninfo 2015-07 Seite 5 von 44

Laufhasen-AG Auch in diesem Jahr hatte sich unsere Schule erneut beim Speeketzelauf besonders engagiert. Dank des Einsatzes einiger Eltern (Orga-Team Martina Storch-Schäfer, Knut Gerwig u. a.) konnten wir beim 22. Marbacher Speeketzelauf Rund um den Haunesee am 20. Juni 2015 wieder mit einer Laufhasenmannschaft starten. Mit diesmal 18 Aktiven (letztes Jahr 17) stellten wir zwar keine große, dafür aber eine schlagkräftige Mannschaft. Die orangenfarbigen T-Shirts der Grundschule Marbach waren auf der Strecke nicht zu übersehen, aber auch in sportlicher Hinsicht konnte das Team überzeugen. Ruben Emunds (AK 10); Aurelia König (AK 08), Kilian Möller (AK 08) belegten jeweils die 2. Plätze. Redaktion Elke Böhm-Schulz, Elterninfo 2015-07 Seite 6 von 44

5 km liefen für die Grundschule Marbach mit folgenden Leistungen: Platzierung/ Name Klasse Laufzeit Punkte Altersklasse 1. Kilian Möller 1 0:38:25,9 2.MK/ U 08 355,9 2. Aurelia König 1 0:30:43,6 2.WK/ U 08 445,1 3. Luise Köhne-Volland 1 0:34:32,1 3.WK/ U 08 396,1 4. Fenja Hilgert 2 0:36:21,3 10.WK/ U 10 376,2 5. Hermine König 3 0:37:53,1 12.WK/ U 10 361,0 6. Lena Adler 2 0:37:55,9 13.WK/ U 10 360,6 7. Lara Axt 2 0:38:03,7 14.WK/ U 10 359,4 8. Ruben Emunds 2 0:23:51,2 2.MK/ U 10 573,4 9. Jannik Schäfer 3 0:27:11,1 5.MK/ U 10 503,1 10. Magdalena Glüber 3 0:30:30,6 5.WK/ U 10 448,3 11. Amelie Huber 3 0:34:08,5 8.WK/ U 10 400,6 12. Jeremy Riedl 3 0:27:12,6 10.MK/ U 12 502,7 13. Charlotte Seng 3 0:37:54,4 14.WK/ U 12 360,8 14. Susanne Adler 2 (Mutter) 0:38:26,0 31.WHK 355,9 15. Simone Möller 1 (Mutter) 0:38:08,5 30.WHK 358,6 16. Christian Axt 2 (Vater) 0:30:34,3 35.MHK 447,4 17. Susanne Seng 2 (Mutter) 0:38:04,8 29.WHK 359,2 18. Martina Storch-Schäfer 3 (Mutter 0:27:20,5 9.WHK 500,3 Beim Kindersprint gewinnen alle Am 4.3.15 war es so weit, der Kindersprint fand im KTH in Marbach für alle Schüler der GS Marbach statt. Alle waren sehr aufgeregt, denn es konnten ein paar Schüler der GS Marbach weiterkommen, natürlich ins Finale. Wir sollten uns in zwei Reihen aufstellen und schon ging es los. Vor uns standen Hütchen und ganz hinten so etwas Ähnliches wie eine Ampel, die in der Mitte rot und rechts und links grün zeigen konnte. Wenn die Ampel rechts grün zeigte, mussten wir so schnell wie möglich rechts losrennen und wenn wir beim letzten Hütchen angekommen waren, sollten wir sofort um die Hütchen im Slalom zurücklaufen. Als wir ins Ziel kamen, gingen wir zu einem der beiden Studenten, die Katja und Florian hießen, die uns dann die gelaufene Zeit verrieten. Zum Schluss teilten uns Katja und Florian mit, dass wir uns alle für das Finale am Samstag qualifiziert hatten. (Lisa Molitor und Jolina Schüler, Kl. 4) Redaktion Elke Böhm-Schulz, Elterninfo 2015-07 Seite 7 von 44

2. ANTOLIN-Wettbewerb Die positive lesefördernde Wirkung des webbasierten Computerprogramms auf unsere Schülerschaft unterstreichen die Ergebnisse des schulinternen Wettbewerbs: Antolin-Sieger der Grundschule Marbach im Schuljahr 2014/2015 Klassen Jungen Punkte Mädchen Punkte Klasse 1 Cedric Alt 72 Luise Köhne Volland 1267 Klasse 2 Clemens Schmitt 4222 Tabea Gensler 3245 Klasse 3 Jannik Schäfer 4309 Malin Riesner 364 Klasse 4 Camillo Johann 948 Julia Alt 6832 Die besonders fleißigen Leser und Leserinnen (Kl. 1 ab 1000 Punkte / Kl. 2 ab 2000 Punkte / Kl. 3 und 4 ab 3000 Punkte) werden mit einem Buchgutschein (5-10 ) vom Medienzentrum Fulda (Geldgeber: Landkreis und Stadt Fulda) belohnt. Mit Luise Köhne-Volland (Kl. 1) und Julia Alt (Kl. 4) hat unsere Schule zum zweiten Mal die fleißigsten Antolin-Leser des Landkreises Fulda in ihrer Schülerschaft. Bravo!! Foto: Anna Neufeld Kreis- und Stadtbildstelle Redaktion Elke Böhm-Schulz, Elterninfo 2015-07 Seite 8 von 44

3. Zeitungstreff Grundschule Unsere lustige Zeitungsarbeit Wir, die Klasse 4 der Grundschule Marbach nahmen vier Wochen (vom 23.02. bis 20.03.15) am Zeitungsprojekt Zeitungstreff Grundschule teil. Jeden Tag lasen wir die Fuldaer Zeitung. Anschließend suchte sich jedes Kind einen interessanten Artikel aus, klebte ihn auf einen Zettel und stellte ihn der Klasse vor. Jeden Tag arbeiteten wir in Gruppen an einigen Ressorts und stellten die Artikel aus ihnen gemeinsam vor. Zur Auswahl gab es die Ressorts: Hessen, Schlaufuchs-Nachrichten, Lokales, 360 Grad, Sport, Wirtschaft, Meinung, Service Journal, Politik und Titelseite. Es gab immer eine lustige Zusatzaufgabe, die auf einem Zettel mit einem Schmetterling stand. Die Zusatzaufgaben waren z.b.: Der Osterhase legt mir dieses Jahr in den Osterkorb.. Hierfür mussten wir in der Zeitung 20 lustige Wörter ausschneiden und auf das Plakat kleben, die zum Osterhasensatz passten. Eine andere Aufgabe war z.b.:" Ich tausche meine ganzen Hausaufgaben gegen." Nun mussten wir wieder 20 lustige Wörter aus der Zeitung ausschneiden und sie auf das Plakat kleben, so dass jeder lesen konnte, wofür wir unsere Hausaufgaben eintauschen würden. Eine Pflichtaufgabe war z.b.:" Bildunterschriften fälschen". Hierbei mussten wir aus der Zeitung tolle Fotos ausschneiden und uns nun lustige Bildunterschriften dazu selbst ausdenken. Eine weitere Aufgabe war: "Das Zeitungs-ABC". Hier mussten wir das ABC aufschreiben und lustige Wörter aus der Zeitung suchen und diese zu dem Buchstaben kleben, mit dem sie beginnen. (Nele Gerwig, Nele Fey, Juliane Bolz, Camillo Johann, Katharina Bartschke, Julia Alt und Johannes Schmitt aus Klasse 4) Redaktion Elke Böhm-Schulz, Elterninfo 2015-07 Seite 9 von 44

Was macht der Schlaufuchs in Marbach? Am 3.3.15 kamen Frau Kohl, eine Redakteurin der Fuldaer Zeitung, und der Schlaufuchs zur ersten Stunde zu uns in den Klassenraum. Als erstes durften wir den Schlaufuchs begrüßen und umarmen. Danach erzählte uns Frau Kohl einiges vom Schlaufuchs. Wir durften uns Gummibärchen und einen Anhänger nehmen. Dann muss der Schlaufuchs leider wieder weg, weil er Hunger hatte. Als der Schlaufuchs gegangen war, durften wir alle ein paar Fragen an Frau Kohl stellen, z. B. wie lange sie schon dort arbeitet oder welches ihr langweiligster Bericht war. Nach einer spannenden Stunde musste auch Frau Kohl leider zurück in die Redaktion. So ging ein ereignisreicher Tag mit der Redakteurin Frau Kohl zu Ende. (Ronja Haseneier, Amelie Hercher und Noah Wanko, Kl. 4) Nicht mit mir! Am 16., 17., 19. und 20.3.15 lernten wir von Frau Banik- Reith vom Verein SmoG ( Schule machen ohne Gewalt ), wie wir uns verhalten müssen, wenn uns fremde Leute ansprechen. Sie spielte mit uns Rollenspiele und erzählte uns Erlebnisse, die sie von anderen Kindern aus anderen Schulen hörte. Sie erklärte uns, dass wir im Internet nichts über unsere Person preisgeben sollen und dass wir keine Bilder ins Internet stellen sollen, weil sie nie wieder - wie Tattoos - aus dem Internet gelöscht werden können. Außerdem sagte sie uns, dass wir immer auf unser Bauchgefühl hören sollen. Jetzt sind wir alle viel sicherer unterwegs und passen besser auf uns auf. (Julia Alt, Nele Fey und Johannes Schmitt, Kl. 4) Das doppelte Lottchen in Fulda Wir besuchten am 24.2.2015 das Schlosstheater in Fulda und sahen dort Das doppelte Lottchen. Als wir dort ankamen, gaben wir unsere Rucksäcke ab, suchten unsere Plätze und warteten, bis es losging. Plötzlich ertönte Musik und man sah den Dirigenten, wie er dirigierte. Als die Musik endete, kamen die Schauspieler auf die Bühne. Nach ungefähr einer Stunde voller lustiger und spannender Szenen durften sich die Schauspieler ausruhen und machten sich bereit für die zweite Hälfte des Theaterstückes. Nun ging es nach einer Viertelstunde Pause weiter mit vielen lustigen Szenen. Die beiden Schwestern Luise und Lotte tauschten die Rollen und erlebten in ihrer neuen Welt viele lustige und spannende Ereignisse. Zum Schluss vereinte sich die Familie von Luise und Lotte wieder und wir applaudierten laut. Nach dem Theater gingen wir zur Bushaltestelle und fuhren wieder zurück zur Schule. Als wir dort ankamen, gingen manche noch in die Betreuung und andere gingen nach Hause. (Amelie Hercher, Ronja Haseneier und Noah Wanko; Kl. 4) Redaktion Elke Böhm-Schulz, Elterninfo 2015-07 Seite 10 von 44

Der Spagetti Kochtag Am 06.03. 2015 kochten wir Spagetti mit Tomaten Hackfleisch Soße. Als wir in die Schule kamen, wählten wir uns Gruppen. Als die Gruppen gewählt waren, trugen wir alle Kochutensilien in die Schulküche. Danach suchten sich alle Gruppen einen freien Tisch und fingen an zu kochen. Das Rezept lautet: Zutaten: 1 Zwiebel Speiseöl 1 halbe Dose Tomaten 250g Hackfleisch Salz Pfeffer Kurkuma 350g Spagetti 1 Esslöffel Tomatenmark Tomaten-Hackfleisch-Soße Zuerst schneidet man die Zwiebel und erhitzt anschließend das Öl (1 Esslöffel) in der Pfanne. Zunächst brät man die Zwiebeln in der Pfanne an bis sie glasig aussehen und gibt etwas Kurkuma (1 Teelöffelspitze) dazu und rührt es miteinander um. Jetzt schüttet man die Zwiebeln auf einen Teller, damit man das Hackfleisch anbraten und zerkleinern kann. Dann gibt man eine halbe Dose Tomaten dazu. Nun füllt man (1 Esslöffel) Tomatenmark in eine Teetasse mit Wasser und verrührt es dann mit dem Hackfleisch. Zum Schluss schmeckt man die Soße mit etwas Pfeffer ab und kocht auf kleiner Stufe weiter. Spagetti Als erstes füllt man einen Topf bis zur Hälfte mit Wasser. Danach gibt man (1 Esslöffel) Salz und (1 Esslöffel) Öl ins Wasser. Zum Schluss legt man die Spagetti ins kochende Wasser und rührt sie mehrmals um. Als das Gericht gekocht war, aßen wir gemütlich Spagetti mit Tomaten- Hackfleisch-Soße. Zum Schluss räumten wir das Chaos in der Küche auf und wuschen alles ab. (Anna Moazzeni Rizi, Lara Wolff und Vincent Stöckel, Kl. 4) Redaktion Elke Böhm-Schulz, Elterninfo 2015-07 Seite 11 von 44

Redaktion Elke Böhm-Schulz, Elterninfo 2015-07 Seite 12 von 44

anlässlich des 75jährigen Jubiläums der Schule am Oberfelder Weg am 04.07.2015 im Konrad-Trageser-Haus in Marbach 19:30 Uhr* Vorhang auf Chor Campana 1 Begrüßung durch Schulleitung und Moderatoren (Elke Böhm-Schulz, Joachim Schulz, Otto Möller) Chor Campana 2 Grußworte von Campana Chor Campana 3 Grußworte 20:00 Uhr Seven White Bows 20:10 Uhr Isabell Scheunert und Sören Riesner 20:25 Uhr Lea-Sophie Möller Heimattheater Das Klassentreffen 20:30 Uhr (in Moarbicher Platt mit Anneliese Heil, Irmgard Hosenfeld, Marlies Arnold, Gerda Gemming, Anja Heil) 21:00 Uhr Pause 21:25 Uhr Rückblick 75 Jahre Schule am Oberfelder Weg PowerPointPräsentation mit Interviews im Publikum (Joachim Schulz und Otto Möller) 22:00 Uhr Vox Juventatis 22:20 Uhr 22:40 Uhr Kleines Besteck featuring Jens Ludwig mit den Geschwistern Annalena, Daniel Borschel und Jens Ludwig (Edguy) Sabine Heil presents Marlene Dietrich und andere Weltstars: Eine musikalische Zeitreise durch 75 Jahre Open End (0:30 Uhr) * Alle Zeitangaben ohne Gewähr: Pausen werden durch Anmoderation überbrückt! Der Mann an der Technik: Markus Jahn Redaktion Elke Böhm-Schulz, Elterninfo 2015-07 Seite 13 von 44

einzelne Programmpunkte Chor Campana (15-20 min) (Kinder- und Jugendchor der Pfarrgemeinde St. Aegidius) For the beauty of the earth (T: F. S. Pierpoint/M: John Rutter) California Dreaming (T+M: John u. Michelle Phillips Earth Song (T+M: Michael Jackson/arrangement: Lorenz Maierhofer) Seven White Bows: Tanz nach Starships von Nicki Minaj mit Sophia Riedl, Sophia Hack, Alia Bug, Neele Wilhelm, Florine Baderschneider, Lea Zwingmann, Anne Feik Isabell Scheunert und Sören Riesner Summertime... I see fire (Ed Sheeran Der Hobbit ) Skyfall (Adele, aus: James Bond ) As times goes by ( Casablanca ) (Make you feel my love (Adele)) Lea-Sophie Möller: Modernes Ballett The days, Jasmine Thompson Vox Juventatis Sing and shout Ständchen Freedom is coming Geh Gospel forever Sabine Heil: Musikalische Zeitreise durch 75 Jahre: BMG Theme (Intro) Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt (Marlene Dietrich, 1930) Diamonds are a girls best friend (Marilyn Monroe, 1949) Goldfinger (Shirley Bassey, aus JamesBond, 1959) New York, New York (Frank Sinatra, 60er) Waterloo (Abba, 1974) Holiday (Madonna, 1982, gekürzt) The Best (Tina Turner, 1989) My heart will go on (Celine Dion, aus Titanic, 1999) Atemlos (Helene Fischer, 2015, evtl. als Zugabe) ab Freitagabend Soundcheck/Stellprobe Redaktion Elke Böhm-Schulz, Elterninfo 2015-07 Seite 14 von 44

anlässlich des 75jährigen Jubiläums der Schule am Oberfelder Weg am 05.07.2015 rund um Schule und Konrad-Trageser-Haus Marbach WANN WAS WO 10:30-11:15 Uhr Ökumenischer Wortgottesdienst KTH 11:30-13:00 Uhr Dee jonge Moarbicher Schüler- und Jugendorchester des MV Parkplatz KTH Marbach 12:00-13:00 Uhr Mittagspause Catering Landmetzgerei Fröhlich Parkplatz KTH 11:15 12:00 Uhr für die Schulkinder 13:00-15:00 Uhr Vorführungen der Schulkinder 12:30 Uhr Treffen der Schulkinder im KTH KTH Kaffee & Kuchen & Getränke Schule 15:00 -... v Spielstationen für die Kinder Schulhof/Parkpl. Bücherflohmarkt Schulsportwiese Tag der offenen Tür Oberfelder Weg anschließend Abbau Zeitangaben ohne Gewähr! Programmpunkte 1. Schulhofspatzen (3`) Viel Glück und viel Segen 2. Begrüßung durch Schulleitung und Schulelternbeiratsvorsitzende (2`) 3. Schulhofspatzen (10`) Our dustbin Der Hahn ist tot Steigt die Sonne empor Singen macht Spaß (Mitmachlied) 4. Grußworte (5`) 5. 2 Tanzgruppen der SGM (10`) Gruppe 1 (Kl. 1-3): Uptown Funk (Mark Ronson feat Bruno Mars) Gruppe 2 (ab Kl. 4): Lips are movin (Meghan Trainor) 6. Theater: Schule GESTERN und MORGEN (Kl. 1-4) (45`) P A U S E: Getränkeverkauf/Eisverkauf (20`) 7. Puppenspiel der Bücherwürmer (10`) 8. Traumzeit (Kl. 1-4, 25`) 9. Abschluss: Ein Hoch auf uns (Kl. 1-4, 10`) Redaktion Elke Böhm-Schulz, Elterninfo 2015-07 Seite 15 von 44

WER WAS Nr. WO Klasse 1 Himmel und Hölle 1 Klassenraum Kl. 1 Klasse 1 Gummiwist 2 Schulhof Klasse 2 Bobby-Car-Rennen 3 Oberfelder Weg Klasse 2 Dosenwerfen 4 Schulhof Klasse 3 Michael Schäfer Menschenkicker 5 Schulsportwiese Klasse 3 Marco Boche Armbrustschießen 6 Schulsportwiese/Schulhof Klasse 4 TCM Hüpfburg 7 Schulsportwiese Jugendfeuerwehr Kugel-Labyrinth 8 Schulhof Jugendfeuerwehr Fische angeln 9 Schulhof Klasse 4 Solarverein Fahrzeuge mit Solarbetrieb konstruieren Schulhof Redaktion Elke Böhm-Schulz, Elterninfo 2015-07 Seite 16 von 44

75 Jahre Schule am Oberfelder Weg Festwoche Montag, 06.07. bis Freitag, 10.07.2015 Montag, 06.07.2015: Ausflug in den Hessenpark Neu-Anspach Abfahrt Schule: 8:15 Uhr Rückfahrt von Neu-Anspach 15:30 Uhr, ungefähre Ankunft 18 Uhr Dienstag, 07.07.2015 Nachbereitung Hessenpark / Vorbereitung Mitmach-Oper Mittwoch, 08.07.2015: Mitmach-Oper Siegfried, der Drachentöter (Kleiner Nibelungen-Ring) Donnerstag, 09.07.2015: Mobilitätstag / Inline-Skating vormittags Mobilitätstag mit der Kreisverkehrswacht Fulda e. V. nachmittags Inline-Skating Workshop mit den RollerKids Freitag, 10.07.2015: Sternwanderung Abfahrt Schule: 8:30 Uhr/ Rückfahrt gegen 16 Uhr Wanderstrecken (ca. 9 12 km) Klasse 1: Langenbieber Fohlenweide Kleinsassen Klasse 2: Grabenhöfchen Milseburg Kleinsassen Klasse 3: Brand Bubenbader Stein Milseburg Kleinsassen Klasse 4: Elters Lothar-Mai-Haus Kleinsassen Redaktion Elke Böhm-Schulz, Elterninfo 2015-07 Seite 17 von 44

Ausflug in den Hessenpark Am 06.07.2015 sind wir, die Grundschule Marbach, in den Hessenpark nach Neu- Ansbach gefahren. Die Fahrt hat zwei Stunden hin und zwei Stunden zurück gedauert. Wir haben immer eine Pause gemacht. Da durfte jedes Kind auf die Toilette gehen. Alle Kinder hatten ihr Essen und Trinken dabei. Endlich waren wir dort. Jede Klasse wurde in ihr Projekt eingeteilt. Wir hatten Fachwerkbau. Aber zuerst hat uns Herr Uwe Seidler das schöne Dorf gezeigt. Wir haben ein Haus, die Schule, die Kirche und einen Stall mit Schweinen und Ziegen besichtigt. Die Häuser waren ganz schön alt. Man durfte kein Essen stehen lassen, weil sonst die Mäuse kämen. Das war interessant und hat viel Spaß gemacht. Endlich durften wir frühstücken. Danach sind wir in eine alte Scheune gegangen. Dort sollten wir ein Fachwerkhaus nachbauen. Wir wurden in vier Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe musste eine Seite des Hauses aufbauen. Die Balken-Hölzer und Holznägel lagen dazu bereit und jede Gruppe bekam einen Plan. Auf den Hölzern standen Symbole und so wussten wir, wie wir die Hölzer zusammenstecken mussten. In unserer Gruppe waren Aaron, Jan, Max Simon, Dominic und Ruben Perez. Es war schwer, ein Fachwerkhaus zu bauen. Zum Schluss wurde Richtfest gefeiert. Alle Kinder der Klasse 3 haben auf dem Dach gesessen. (Aaron Hörl und Ruben Perez, Kl. 3) Redaktion Elke Böhm-Schulz, Elterninfo 2015-07 Seite 18 von 44

Die Festwoche im Fokus unserer Jüngsten Berichte der Klasse 1 Ausflug in den Hessenpark 6. Juli 2015 Wir hatten einen Ausflug in den Hessenpark. Da gibt es alte Häuser. Wir durften in die alte Schule. Wir haben Schule früher gespielt. Es hat mir viel Spaß gemacht. Frau Platz hat uns geführt. von Aurelia Oper in der Schule 8. Juli 2015 Ich finde schön, dass ich eine von den Rheintöchtern war. Anne und Aurelia auch. Es war lustig, als der Drache umgefallen ist. Es war sehr eng, sagt Luise. Die Frau Durstewitz hat Fotos gemacht. Die Frau hat sehr hoch gesungen, aber es war sehr schön. Anne, Aurelia und ich waren in dem 1. Teil dabei. von Philina Redaktion Elke Böhm-Schulz, Elterninfo 2015-07 Seite 19 von 44

Mitmach-Oper Siegfried, der Drachentöter Redaktion Elke Böhm-Schulz, Elterninfo 2015-07 Seite 20 von 44

Redaktion Elke Böhm-Schulz, Elterninfo 2015-07 Seite 21 von 44

Redaktion Elke Böhm-Schulz, Elterninfo 2015-07 Seite 22 von 44

Redaktion Elke Böhm-Schulz, Elterninfo 2015-07 Seite 23 von 44

Redaktion Elke Böhm-Schulz, Elterninfo 2015-07 Seite 24 von 44

Mobilitätstag 9. Juli 2015 Ich bin mit dem Fahrrad eine Acht gefahren. Das war ganz schön schwer. Vinzent hat sogar eine Urkunde bekommen. Ich fand es lustig, als der Mann die Melone mit dem Helm fallen gelassen hat. Mein Helm und mein Fahrrad wurden geprüft. Beide sind fahrtüchtig. von Cedric Inline Skating 9. Juli 2015 Wir haben Inliner fahren gelernt. Es waren ein Mann und eine Frau. Ich konnte am Anfang noch nicht stehen. von Kilian Redaktion Elke Böhm-Schulz, Elterninfo 2015-07 Seite 25 von 44

Sternwanderung 10. Juli 2015 Am Freitag haben wir mit der ganzen Grundschule eine Sternwanderung gemacht. Dabei läuft man nicht nachts, sondern sternförmig. Die erste Klasse ist von Langenbieber nach Kleinsassen gelaufen. Wir haben uns verlaufen und waren spät am Treffpunkt. Dort gab es Würstchen mit Brötchen und ich habe am Bach gespielt. Beim Pferdspielen bin ich gestolpert und habe meine Knie aufgeschlagen. von Emma Redaktion Elke Böhm-Schulz, Elterninfo 2015-07 Seite 26 von 44

Redaktion Elke Böhm-Schulz, Elterninfo 2015-07 Seite 27 von 44

Redaktion Elke Böhm-Schulz, Elterninfo 2015-07 Seite 28 von 44

4. Klasse 4 rund um und in Marbach unterwegs. beim Deutschen Roten Kreuz Wir helfen auch! Am 24.3.2015 weihte Frau Rippert uns, die Klasse 4, in die Arbeit des DRK ein. Sie zeigte uns auf der elektrischen Tafel verschiedene Geräte, mit denen man den Notruf alarmieren kann, zum Beispiel mit dem Handy, Telefon und der Notrufsäule. Nachdem uns Frau Rippert sehr viel erklärt hatte, probierten wir selbst das Anlegen von Verbänden und die stabile Seitenlage aneinander aus und lernten dabei viel. Als der DRK-Tag zu Ende war, nahmen wir unsere Hefte, Lollis und Ausmalbilder mit nach Hause. (Jolina Schüler, Kl. 4). und bei der Freiwilligen Feuerwehr Am 5. 5. 2015 besuchte die Klasse 4 der GS Marbach die Freiwillige Feuerwehr. Sie lernten, was ein Feuer braucht, um zu brennen, welche Arten von Feuerwehr es gibt und was man im Falle eines Falles tun sollte. Sie hatten viel Spaß. Herr Baumgartl zeigte ihnen die Räume und was man in ihnen macht. Sein Sohn Max zeigte ihnen die Feuerwehrautos und zum Schluss durfte jeder von ihnen mit dem Schlauch spritzen. Ganz war der Tag bei der Feuerwehr noch nicht zu Ende. Alle durften noch mit dem Feuerwehrauto bis an den Sportplatz und zurück fahren. Während der Fahrt wurde kurz die Sirene angemacht. Die Klassensprecher bedankten sich noch bei den zwei Feuerwehrmännern und alle verabschiedeten sich. (Carla Müller, Kl. 4) Redaktion Elke Böhm-Schulz, Elterninfo 2015-07 Seite 29 von 44

Unser Ausflug zur Feuerwehr Am Morgen, dem 5.5.15, als der Unterricht begann, gingen wir, die Klasse 4, ins Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Marbach. Dort begrüßten uns Herr Baumgartl und sein Sohn Max Baumgartl. Sie führten uns in einen Raum mit vielen Stühlen, wo wir uns hinsetzen sollten und sie erklärten uns vieles. Als sie fertig waren, wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt und schauten uns die Fahrzeuge sowie das Gebäude an. Danach durften wir auf dem Hof noch mit der Spritze ein bisschen spritzen. Im Anschluss schauten wir uns die alten Feuerwehrwagen an und erfuhren Dinge über sie. Wir hörten auch, dass unsere Freiwillige Feuerwehr das einzige Rettungsboot von allen Freiwilligen Feuerwehren aus Fulda hat. Zum Schluss fuhren wir einmal mit den beiden Feuerwehrwagen und schalteten das Martinshorn sowie die Sirene auf dem Parkplatz des Sportplatzes an. Doch dann war es leider schon wieder vorbei. Die Feuerwehrwagen hielten vor der Schule und wir gingen nach Hause. (Johannes Schmitt, Kl. 4) Osterputz in Marbach Am Freitag, den 13.3.2015 begann nach der großen Pause der Osterputz in der GS Marbach. Als erstes liefen wir zum Abenteuerspielplatz in der Bachstraße. Dort sammelten wir viel: Autokappen, ein Unterhemd und leere Dosen. Danach gingen wir weiter zum Festplatz. Dort fanden wir in den Gebüschen folgende Sachen: eine Müllermilchflasche, Taschentücher, Schnapsdosen, Capri- Sonne-Verpackungen und Zigaretten. Unten beim Festplatz fanden wir: Werbeplakate, zwei alte Stühle, drei Knochen, Feuerzeuge, Schnapsdosen, Gürtel, Zigaretten, Whiskyflaschen und Silvesterböller. Dann ging es über den Bahnhofsberg zurück zur Schule. Auf dem Weg zurück zur Schule trafen wir zwei Männer der Gemeinde Petersberg, die nahmen unseren ganzen Müll mit. Ganz besonders oft fanden wir Zigarettenstummel. Es war leider sehr kalt, wir erinnerten uns an letztes Jahr, als wir beim Osterputz ohne Jacken liefen. Als wir endlich in der Schule ankamen, aßen wir noch leckere Würstchen von Sören. (Carla Müller und Jannik Romeis, Kl. 4) Redaktion Elke Böhm-Schulz, Elterninfo 2015-07 Seite 30 von 44

2. Wir sagen Danke - Danke - Danke! Die Schulhofspatzen der Grundschule Marbach Unser Schulchor, die Schulhofspatzen, unter der Leitung von Gerda Vojacek ist ein Musterbeispiel für eine erfolgreiche Kooperation von Eltern und Schule. Mit seinen vielen öffentlichen Auftritten hat sich der Chor schon seit langem zu einer festen Größe im Schulleben der Grundschule Marbach entwickelt und hat uns auch in diesem Jahr wieder durch das Schuljahr begleitet. Anlass genug, um an dieser Stelle nochmals ein ganz dickes Dankeschön an die Chorleiterin zu richten, die unermüdlich jede Woche ihren Chor betreut. In diesem Jahr umfasst der Chor mit 50 Mitgliedern mehr als die Hälfte aller Schülerinnen und Schüler unserer Schule. Unser Dank gilt auch den Chorkindern für ihre Bereitschaft, ständig manchmal auch sonntags - Überstunden zu machen. 17.09. 2015 Chorschnuppern (formlose Anmeldung) 24.09.2015 verbindliche Anmeldung (10 Halbjahresbeitrag) Unsere Betreuungskräfte An dieser Stelle möchten wir auch unseren Betreuungskräften danken, die sich immer wieder engagiert und flexibel auf die häufig wechselnde Gruppenzusammensetzung einlassen. Unsere Betreuungskräfte (im Wechsel vormittags und nachmittags) sind: Renate Schäfer, Erika Ostrowski, Ursula Neumann, Beatrix Schad (alle in Marbach wohnend) und Ingrid Aszmutat. Bücherwürmer und Aktion Gänsefüßchen Ein besonderes Dankeschön gilt zudem der Gruppe engagierter Mütter, den so genannten Bücherwürmern : Viola Riesner (Kl. 3, Leitung), Natalie Albert (Kl. 3), Renate Bolz (Kl. 3/4) Petra Fey (Kl. 4, Gänsefüßchen ), Katja Gensler (Kl. 3), Tanja Müller (Kl. 3), Ute Müller (Kl. 4), und Dagmar Perez (Kl. 3). Die "Bücherwürmer" suchen Verstärkung! In diesem Schuljahr müssen wir uns leider von zwei engagierten Mütter verabschieden, die teilweise schon einige Jahre in der Bücherei mitgearbeitet haben. Deren Kinder verlassen die Grundschule in Richtung weiterführende Schule: Ute Müller und Petra Fey - ein herzliches Dankeschön!!! Auch suchen die Bücherwürmer einen Nachfolger/eine Nachfolgerin für die Aktion Gänsefüßchen! Wer Interesse hat, ca. einmal im Monat die Schulbücherei und die Aktion Gänsefüßchen zu betreuen, meldet sich bitte bei Viola Riesner (dieriesners@gmx.de; 0151-19675593). Redaktion Elke Böhm-Schulz, Elterninfo 2015-07 Seite 31 von 44

Wasserfrau Tausendfachen Dank auch an unsere tatkräftige und zupackende Wasserfrau Angela Huber. Zu unserer aller Freude wird sie diese Aufgabe noch ein weiteres Jahr übernehmen. Ihre jüngste Tochter kommt in die 4. Klasse. Aber nächstes Jahr ist auch diese Stelle vakant. Pausenhofspielgeräte Wir sind Knut Gerwig sehr dankbar dafür, dass er in den letzten Jahren unsere Pausenspielgeräte betreute. Ein dickes DANKEschön!! Aber wer wird sie in Zukunft betreuen? Denn seine jüngste Tochter Nele verlässt nun unsere Schule und nimmt ihren Vater mit. Auch hier wird ein Nachfolger/eine Nachfolgerin gesucht. Öffentlichkeitsarbeit Unser herzlicher Dank gilt auch unserem Hofberichterstatter Joachim Schulz und unserer Hoffotografin Viola Riesner für ihre sehr verdienstvolle Öffentlichkeitsarbeit sowie beiden und Otto Möller für die Gestaltung der Festschrift! Homepage Unser besonderer Dank gilt Knut Gerwig und Joachim Schulz, die mit der vom Landkreis vorgegebenen Software weiterhin an unserer Homepage basteln : www.gsmarbach.de. Wer kann Knut Gerwig ersetzen?? Schulelternbeirat Ein ganz besonderes Dankeschön geht dabei an Heidi Glüber, unsere stellvertretende SEB-Vorsitzende sowie an Alexander Möller, den Organisator und Verwalter der Elternspende, für ihren unermüdlichen Einsatz zum Wohl unserer Schulgemeinde. Aber auch die anderen Mitglieder des SEBs und der SK mussten sich in diesem Schuljahr wegen unseres SCHULJUBILÄUMs 75 Jahre Schule am Oberfelder Weg (Bunter Abend und Schulfest, Mobilitätstag und Sternwanderung) und anderer Projekte (u. a. Petersberger Lauftag, Bundesjugendspiele) häufiger treffen und ihre organisatorischen Talente einsetzen. Danke! DANKE DANKE DANKE liebe Elternvertreter, für euren ungeheuren Einsatz in den letzten Wochen: viele Termine und Sitzungen, immer wieder neue Pläne und Gedanken, immer wieder Eltern motivieren, aktivieren, rekrutieren, viel Körpereinsatz und und.. und.. Trotz der irren Hitze haben wir gemeinsam einen atemberaubenden Bunten Abend, ein fantastisches Schulfest und eine abwechslungsreiche Festwoche erleben dürfen. Danke euch aus ganzem Herzen! Redaktion Elke Böhm-Schulz, Elterninfo 2015-07 Seite 32 von 44

In diesem Zusammenhang aber auch einen herzlichen Dank an all die hier ungenannten Eltern, die uns in diesem Schuljahr immer wieder bei sämtlichen Veranstaltungen und vielen anderen Unternehmungen unterstützt haben. Ebenso dankbar sind wir für die vielfältige Unterstützung und Kooperationsbereitschaft der Marbacher Vereine, die uns insbesondere bei unseren Jubiläumsaktivitäten hervorragend unterstützt haben. Vielen Dank! Förderverein Bauwagen- Projekt und Vorlesewettbewerb Dankbar sind wir auch dem Vorstand des Fördervereins (Joachim Schulz, Kerstin Stöckel, sorgt sich u. a. auch um die Sauberkeit unserer Schulküche, Corina Wilhelm, Renate Riedl, auch Wasserfrau für die Nachmittagsbetreuung), der sich sehr intensiv um die Realisierung unseres Bauwagen-Projekts kümmert, den Vorlesewettbewerb an unserer Schule nun bereits zum zweiten Male durchführte und zudem auch verantwortlich für die Herausgabe der Jubiläumsfestschrift war. Vom Engagement der Vorstandmitglieder am Bunten Abend konnten sich viele Marbacher selbst ein Bild machen. Redaktion Elke Böhm-Schulz, Elterninfo 2015-07 Seite 33 von 44

3. Besondere schulische Ereignisse im 2. Schulhalbjahr 2014/2015 02.02. 24.07.2015 Wann? Wer? Was und wo? 02.02.2015 1 Fortsetzung des Literaturprojekts Die Schatzsucher mit Simone Möller (montags 1. Stunde, vierzehntägig) 05.02.2015 1/4 Einführung der Erstklässler in die Lernwerkstatt durch die Paten der Klasse 4 06.02.2015 1-4 Elternsprechtag von 14 bis 18 Uhr 11.02.2015 4 Viertklässler auf Schnuppertour durch die weiterführenden Schulen 13.02.2015 1-4 Schulfoaset: MaSchuFa im KTH 18.02.2015 1-4 Aschermittwoch Wortgottesdienst 19.02.2015 1/2 Tag der Zahngesundheit 20.02.2015 3/4 Tag der Zahngesundheit 23.2.-20.3.2015 4 Zeitungstreff Grundschule 24.02.2015 4 Schlosstheater Fulda Das doppelte Lottchen 25.02.2015 1/3 Schlosstheater Fulda Das doppelte Lottchen 03.03.2015 4 Redakteurin der FZ mit Schlaufuchs zu Besuch 03.03.2015 3 Teilnahme an der Mini Champions League 04.03.2015 1-4 Sporttag Kindersprint 05.03.2015 1 Klasse 1 liest in Kita für die Schulanfänger 2014 06.03.2015 4 Wir kochen Spagetti mit Tomaten-Hackfleischsoße (Küche) 10.03.2015 3/4 Elternabend SMOG 11.03.2015 4 Expertin im Unterricht: Katja Molitor zum Thema Körper 13.03.2015 1-4 Osterputz, anschließend Würstchen von Sören 16.-19.03.2015 3/4 SMOG mit Lolita Banik-Reith 18.03.2015 1-4 Kinderkonzert mit Martin Göth: Jesus Freund der Kinder 20.03.2015 1-4 Erleben einer partiellen Sonnenfinsternis 24.03.2015 4 Zu Besuch beim DRK Marbach Erste-Hilfe-Kurs 26.03.2015 1 Schatzsucher-Projekttag mit Simone Möller: Das Schatzsucher ABC 27.03.2015 1-4 Verabschiedung in die Ferien (Foyer) 28.03.2015 Osterferien 2015 (28.03. 12.04.2015) 13.04.2015 1-4 Begrüßung im Foyer 15.04.2015 1-4 Besuch aus Australien 16.04.2015 1 Unterrichtsgang: Wo wir wohnen 16.04.2015 4 Frühlingsfest (Schulhof) 19.04.2015 3 Besuch der Kükenschlupfschau in Marbach 23.04.2015 1-4 Boys` and Girls` Day 27.04.2015 1-4 Kommunion-Dankgottesdienst im KTH 28.04.2015 3 Lernstandserhebungen Mathe (28./29.04.) 29.04.2015 1 Unterrichtsgang: Wo wir wohnen 05.05.2015 3 Lernstandserhebungen Deutsch (05./07.05.) 05.05.2015 4 Brandschutzerziehung bei der FFW Marbach 12.05.2015 3 1. Treffen mit den Schulanfängern in der Kita: Übergabe der Steckbriefe 18.-22.05.2015 4 Klassenfahrt nach Oberstoppel Redaktion Elke Böhm-Schulz, Elterninfo 2015-07 Seite 34 von 44

22.05.2015 3 Rundgang durch Marbach mit Otto Möller 06.-27.05.2015 1-4 Tennis in der Schule (mittwochs mit Bernd Michel,TCM) 28.05.2015 1-4 Siegerehrung Mal-Wettbewerb Raiffeisenbank in Böckels 01.06.2015 1-4 RollerKids -Workshop (01.06.-09.06.2015) 10.06.2015 1/4 Einführung der Erstklässler ins Online-Portal Antolin zur Leseförderung durch die Paten der Klasse 4 11.06.2015 1 Gesundes Klassenfrühstück 12.06.2015 3 Margarete Weber berichtet: Marbach in alten Ansichten 17.06.2015 3 2. Treffen mit den Schulanfängern in der Schule, 25.06.2015 1 Kennenlernen der Paten Zeitzeugeninterview mit Kilians Opa zum Thema Schule früher 25.06.2015 1-4 800/1000 m-lauf auf dem Sportplatz 26.06.2015 1-4 Bundesjugendspiele auf Schulwiese 29.06.-03.07.2015 1-4 Projektwoche zur Vorbereitung des Schulfestes 05.07.2015 1-4 Schulfest: 75 Jahre Schule am Oberfelder Weg 06.07.2015 1-4 Ausflug ins Freiluftmuseum Hessenpark in Neu-Anspach 08.07.2015 1-4 Mitmach-Oper: Siegfried, der Drachentöter 09.07.2015 1-4 Mobilitätstag; nachmittags: Inline-Skating 10.07.2015 1-4 Sternwanderung 13.07.2015 1-4 Siegerehrung Antolin, Foyer 15.07.2015 3 Walderlebnistag: Hofbieber-Thiergarten 16.07.2015 1 16.07.2015 4 16.07.2015 2 Forschertag im Bauwagen: Wir beobachten Tiere auf der Nabu-Ausgleichswiese Expertin im SU: Marbach in alten Ansichten mit Margarete Weber Großreinemachen: Tische/Stühle im Klassenraum und Betreuung 17.07.2015 4 Rundgang durch Marbach mit Otto Möller 17.07.2015 4 Abschlussfest Klasse 4, Festwiese Marbach 17.07.2015 3 Schnuppertag der Schulanfänger 20.07.2015 3 Unterwegs mit dem Bauwagen (Forschertag) 21.07.2015 1-4 Feueralarm, unangemeldet 21.07.2015 4 Forschertag im Bauwagen: Am Wasser 21.07.2015 2 Theatertag: Üben für die Einschulungsfeier 22.07.2015 1 Gesundes Klassenfrühstück 22.07.2015 2 Forschertag im Bauwagen: Am Wasser 24.07.2015 1-4 letzter Schultag: Schulabschlussgottesdienst Verabschiedung im Foyer 25.07. 06.09.2015 Sommerferien Redaktion Elke Böhm-Schulz, Elterninfo 2015-07 Seite 35 von 44

4. It s time to say goodbye... diesmal nicht nur von der 4. Klasse. sondern auch von Christa Schabel, der wir und uns von Herzen wünschten, dass sie noch die fünf Jahre bei uns voll gemacht hätte, von Astrid Bildhäuser, die als Gemeindeassistentin kam und nun als Gemeindereferentin geht, und von Ina Windmann, deren beruflicher Weg nun nach Burghaun führt. and welcome back Dafür ist Juliane Kapelle wieder im Team bzw. aus der Elternzeit zurück. Wir freuen uns!! 5. Einschulung und 1. Schulwoche (07.09.2015 11.09.2015) Das neue Schuljahr beginnt für alle Schüler der 2. bis 4. Klassen am Montag, 07.09.2014, um 8:00 Uhr (tägl. Gleitzeit wie bisher von 7:30 bis 8:00 Uhr). Schultüten können am Montag, 14:00 Uhr 16:00 Uhr und am Dienstag, 7:30 Uhr 9:00 Uhr /14:00 Uhr 16:00 Uhr (jeweils Raum 0.02) abgegeben werden. Am Mittwoch, den 09.09.2015, findet um 8:30 Uhr der gemeinsame Schulanfangsgottesdienst für alle Schüler der Klassen 1 4 statt. Die Schüler der Klassen 2 4 gehen gemeinsam mit ihren Lehrerinnen von der Schule zur Kirche. Auch die Eltern aller Schulkinder sind herzlich zur Teilnahme am Schulanfangsgottesdienst eingeladen. Im Anschluss daran beginnt um ca. 9:45 Uhr die Einschulungsfeier im KTH. Während für die Erstklässler/innen in der 4. und 5. Stunde Unterricht stattfindet, laden die Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Ch. Hartmann und E. Böhm-Schulz, Eltern, Verwandte und Freunde der Schulanfänger/innen zum Stehcafe ins Foyer bzw. auf den Schulhof ein. Am Ende der 5. Stunde (ca. 12:30 Uhr) gehen die Eltern in die Klasse 1 (Raum 0.01) und überreichen dort ihren Kindern die Schultüten. Der Schulfotograf für die 1. Klasse kommt voraussichtlich erst am Freitag, den 02.10.2015. Bitte geben Sie an diesem Tag Ihren Kindern die leeren Schultüten mit! Stundenplan für die 1. Schulwoche: 07.09.2015-11.09.2015 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Gleitzeit: 7:30 8:00 7:30 8:00 7:30 8:00 7:30 8:00 7:30 8:00 Klasse 1 ---- ---- 8:30 12:30 8:00 12:30 8:00 12:30 Klasse 2 1. 4. Std. 1. 5. Std. 1. 4. Std. 1. 4. Std. 1. 4. Std. Klasse 3 1. 6. Std. 1. 6. Std. 1. 5. Std. 1. 4. Std. 1. 4. Std. Klassen 4 a/b 1. 6. Std. 1. 6. Std. 1. 6. Std. 1. 4. Std. 1. 4. Std. Vormittagsbetreuung: 11:30 Uhr bis 13:15 Uhr Für die Vormittagsbetreuung ist auch in der 1. Schulwoche eine Anmeldung notwendig! Es genügt eine formlose, schriftliche Mitteilung! Redaktion Elke Böhm-Schulz, Elterninfo 2015-07 Seite 36 von 44

Unterrichts- und Pausenzeiten 6. Sonstiges 07:30 Uhr bis 08:00 Uhr Gleitzeit 08:00 Uhr bis 08:45 Uhr 1. Unterrichtsstunde 08:45 Uhr bis 09:30 Uhr 2. Unterrichtsstunde 09:30 Uhr bis 09:40 Uhr gemeinsames Frühstück 09:40 Uhr bis 10:00 Uhr Spielpause 10:00 Uhr bis 10:45 Uhr 3. Unterrichtsstunde 10:45 Uhr bis 11:30 Uhr 4. Unterrichtsstunde 11:30 Uhr bis 11:45 Uhr Spielpause 11:45 Uhr bis 12:30 Uhr 5. Unterrichtsstunde 12:30 Uhr bis 13:15 Uhr 6. Unterrichtsstunde 13:15 Uhr bis 16:15 Uhr Nachmittagsbetreuung Sekretariat Auch in den Ferien ist die Schule bzw. das Sekretariat in der Regel jeweils mittwochs von 10.00 12.00 Uhr geöffnet bzw. besetzt. Fundkiste Sachen aus der Fundkiste können an folgenden Tagen abgeholt werden: Dienstag Mittwoch Mittwoch Freitag 28.07.2015, 10 14 Uhr 29.07.2015, 10 14 Uhr 02.09.2015, 10 14 Uhr 04.09.2015, 13 15 Uhr Alle bis zum Freitag, 04.09.2015, 15 Uhr nicht abgeholten Kleidungsstücke, Tupperdosen, Sporttaschen, Regenschirme u. v. m. (alle im Foyer ausgelegt) landen wieder in der Kleidersammlung bzw. im Müll. Elternvertretungen Jede Klasse wählt alle 2 Jahre einen Klassenelternbeirat (KEB) und eine/n Stellvertreter/in. Der Klassenelternbeirat organisiert in Absprache mit den Lehrerinnen die Elternabende und hat dort auch die Gesprächsleitung. Außerdem vertritt er die Klassen im Schulelternbeirat. Die nächsten Klassenelternbeiratswahlen (Klassen 1 und 3) müssen spätestens 6 Wochen nach Unterrichtsbeginn abgeschlossen sein. Die Klassenelternbeiräte aller Klassen bilden den Schulelternbeirat (SEB). Spätestens 3 Wochen nach den KEB-Wahlen muss der Schulelternbeirat gewählt sein. Der SEB übt die Mitbestimmung an der Schule aus. Bestimmte Beschlüsse der Schulkonferenz (SK) bedürfen der Zustimmung des SEB, in vielen Angelegenheiten muss er gehört werden. Redaktion Elke Böhm-Schulz, Elterninfo 2015-07 Seite 37 von 44

Alle 2 Jahre wählt der SEB aus seiner Mitte eine/n Vorsitzende/n und eine/n stellvertretende/n Vorsitzende/n. Auch im kommenden Schuljahr muss wieder eine/ein Vorsitzende/r und eine/ein stellvertretende/r Vorsitzende/r gewählt werden. Ebenso werden die Mitglieder der Schulkonferenz (SK) im Schuljahr 2015/2016 neu gewählt. Information Elternspende Schuljahr 2014/2015 siehe Elterninfo Oktober 2015 Liebe Eltern der Nachmittagsbetreuungskinder, die Betreuungskräfte baten mich eindringlich, Sie nochmals auf die Vereinbarungen bzw. ergänzenden Informationen zur Nachmittagsbetreuung an der Grundschule Marbach hinzuweisen, die Sie mit der Anmeldung erhalten haben: Regelungen für Terminverschiebungen/Mitteilungen Spätestens bis zum Donnerstag der Vorwoche (vor den Ferien am Donnerstag der letzten Schulwoche Ausnahme: in den Sommerferien am Donnerstag der letzten Ferienwoche) sind eine Verlegung/Änderung des Betreuungstages und des Essens möglich; schriftliche Information darüber immer direkt an die NM-Betreuung oder im Briefkasten der VM- Betreuung (Neubau) spätestens bis 16:15 Uhr hinterlegen! Bei kurzfristiger Verhinderung bzw. Änderung ist nur eine Verlegung des Betreuungstages, nicht aber des Essens möglich! Im Falle eines so kurzfristig verlegten Betreuungstages kann Ihr Kind also nicht am Mittagessen teilnehmen, es wird aber während dieses Zeitraumes selbstverständlich betreut und kann sein Mittagessen mitbringen. Falls Sie möchten, dass Ihr Kind früher die Betreuung verlassen soll, so müssen Sie dies schriftlich bzw. telefonisch der Betreuung mitteilen. Bedenken Sie, nicht immer geben Ihre Kinder die Mitteilungen rechtzeitig ab. Fragen Sie Ihre Kinder danach. Aber auch, wenn Sie Ihre Kinder vorzeitig abholen (bzw. abholen lassen), so melden Sie bitte Ihr Kind bei der Betreuung ab!!!! Telefonische Mitteilungen für die Nachmittagsbetreuung nur über die Telefonnummer der Nachmittagsbetreuung (0160-91801776)! Aber bitte erst nach 13:15 Uhr! Redaktion Elke Böhm-Schulz, Elterninfo 2015-07 Seite 38 von 44

Nachmittagsbetreuung 1. Bestehende Verträge gelten, falls nicht gekündigt wird, bis zum Ende der Grundschulzeit! 2. Der Betreuungsvertrag endet nicht automatisch! 3. Anmeldungen, Abmeldungen sowie Vertragsänderungen (Anzahl der Betreuungstage) müssen formlos schriftlich erfolgen. 4. Diese werden über die Schulleitung an die Gemeinde weitergeleitet. 5. Kündigungen/Vertragsänderungen handhabt die Gemeinde flexibel. 6. Eine Kündigung bzw. Änderung der Betreuungsverträge ist jeweils formlos schriftlich zum Monatsende möglich. 7. Auch Schulabgänger und Viertklässler müssen zum Schuljahresende formlos schriftlich von den Eltern abgemeldet werden! 8. Abgabeschluss für alle Neu-Anmeldungen/ Abmeldungen/ Vertragsänderungen zum Schuljahr 2015/16 28.07.2015 (Schulbriefkasten gegenüber KTH) 9. Formulare für Neu-Anmeldungen / Vertragsänderungen sind im Sekretariat erhältlich. 10. Spätestens bis zum Donnerstag, 03.09.2015 (letzte Ferienwoche) ist eine Verlegung bzw. Änderung des Betreuungstages und des Essens möglich (formlos schriftlich, Schulbriefkasten gegenüber KTH). Meike, dem Sammeldrachen, und euch sei Dank! Wir konnten schon etliche Grüne Umwelt- Punkte (GUPs) gegen Bücher für die Schulbücherei einlösen. So hat Viola Riesner von den Bücherwürmern folgende Bücher dafür bestellt: Was blüht denn da? Der große Ravensburger Naturführer Wiese und Hecke-Lebensräume Ritter Rost und der Drache Also sammelt fleißig weiter leere Tonerkartuschen und Tintenpatronen! Schul-T-Shirts zu klein geworden??? Wir bestellen wieder für die Erstklässler (ca. 13 pro T-Shirt). Diese T-Shirts gibt es in den Größen 7/8 (122-128), 9/11 (134 146) und 12/14 (152 164). Zusätzliche Bestellungen bitte bis 30. Juli 2015 in den Briefkasten der Schule einwerfen. Auch haben wir noch T-Shirts in S-Erwachsenengröße für 8 vorrätig! Diese Trikots können natürlich in der Schule angeschaut und anprobiert werden. Redaktion Elke Böhm-Schulz, Elterninfo 2015-07 Seite 39 von 44

7. TERMINE ZUM VORMERKEN Terminangaben ohne Gewähr! / Abweichungen sind möglich! / Kein Anspruch auf Vollständigkeit! SW Datum Wer-Was-Wann-Wo? Schule-Vereine-Pfarrgemeinde.. 25.07. 06.09. Sommerferien 2015 Anmeldeschluss NM-Betreuung: 28.07.2015 1. Schulhalbjahr 2015/16 07.09.2015 29.01.2016 1 07.09. 11.09. 1. Schultag: Begrüßung im Foyer ( 8:05 Uhr) Proben für die Einschulung: Kl. 2-4 Ausgabe Elternbrief Schulinspektion mit TAN (07.09.) 2. Schultag: Proben für die Einschulung: Kl. 2-4 Schulhofspatzen (9:45 Uhr) 3. Schultag: Schulanfangsgottesdienst* (8:30 Uhr) Einschulungsfeier (9:45 11 bzw. 11:30 Uhr) anschließend für Kl. 1 Unterricht bis 12:30 Uhr Kl. 3 Elternabend mit KEB-Wahl (Do., 10.09.)** Kl. 4b Elternabend (Do., 10.09.)** Kl. 1-4 Ausgabe Stundenplan/Betreuungszettel (11.09.) Kl. 4 Schmökerstunde + Schulhofdienst 2 14.09. 18.09. Kl. 1-4 Abgabe Anmeldung Vormittagsbetreuung (14.09.) Kl. 2-4: Rücklauf Elternbrief SI mit TAN (14.09.) Kl. 1 Wie packt man einen Ranzen rückenschonend (mit K. Molitor, 10 Uhr) Kl. 4a Klassenfahrt Oberstoppel, Villa Fantasia (14.09. - 18.09.) Kl. 4b Klassenfahrt Oberstoppel, Villa Fantasia (14.09. - 18.09.) Kl. 1-4 Chorschnuppern (17.09.) ALLE: Beendigung der Online-Befragung (17.09.) Kl. 3 Schmökerstunde + Schulhofdienst Mittelaltermarkt Marbach (18.09. 20.09.) Einweihung: Altar/Ambo (20.09.) 3 21.09. 25.09. Kl. 2 Elternabend mit KEB-Wahl ** Kl. 1-4 Abgabe Kopiergeld (10/6 )/ Bücherordnung (21.09.) Kl. 1-4 Abgabe Wassergeld 3 / Geld für Arbeitshefte, CDs (21.09.) Kl. 4a Elternabend (Die., 22.09.)** Kl. 4/3 Internet-ABC: Eltern-Kind-Nachmittag (23.09., 14-17 Uhr) Chor (24.09., verbindl. Anmeldung, 10 werden über KLin eingesammelt) Kl. 1 Elternabend mit KEB-Wahl (Do., 24.09., 19:30 Uhr) ** Kl. 1-4 Lauftag (25.09., 9:30 12:30 Uhr, im Petersberger Stadion (Ausweichtermin 09.10.) Aussendungsfeier A. Bildhäuser(26.09., 10 Uhr) Herbstwandertag J-KAB (27.09.) 4 28.09. 02.10. Kl. 1-4 Abgabe Kopiergeld (10/6 )/ Bücherordnung (28.09.) Kl. 1-4 Abgabe Wassergeld 3 / Geld für Arbeitshefte, CDs (28.09.) Kl. 2 Bewegungscheck (29.09., 10-12 Uhr, Hünfeld) Kl. 1 Einschulungsfoto, Foto Röher (02.10., 08:30 Uhr) Kl. 2 Schmökerstunde + Schulhofdienst Tag der deutschen Einheit (03.10.) Redaktion Elke Böhm-Schulz, Elterninfo 2015-07 Seite 40 von 44

5 05.10. 09.10. Kl. 1-4 Schulinspektion (06./07.10.) Kl. 1-4 Lauftag (Ausweichtermin 09.10, 9:30 12:30 Uhr, 6 12.10. 16.10. Kl. 1-4 Praktikum Cecilia Huber (12.-16.10.) Kl. 4a/b Elternsprechwoche: Übergänge (12.10. 15.10.) 16.10.2015: letzter Schultag (10:05 Uhr Foyer) Keine Betreuung nach der 3. Stunde! 17.10. 01.11. Herbstferien 2015 Ende der Sommerzeit (25.10) Lokalschau Kleintierzuchtverein (30.10.) 7 02.11. 06.11. Kl. 1-4 Praktikum Stella Albert (02.-20.11.) Kl. 1-4 Brief Elternspende (02.11.) SEB/SK Eltern: SEB-Wahl/SK-Wahl durch SEB (05.11.) Kl. 1-4 Abgabe Wassergeld 4 (06.11.) Speeketze-Kirmes (06.-09.11.) Kl. 4 tanzt auf der Kirmes, Leitung Daniela Möller! (09.11.) 8 09.11. 13.11. Kl. 1-4 Speeketze-Kirmes in der Schule (09.11., 10:45 Uhr) Förderverein JHV (09.11.,19:30 Uhr) 9 16.11. 20.11. Buß- u. Bettag (18.11.) 10 23.11 27.11. Kl. 4 ARD-Kinderradionacht Genial, freiwillig (Fr., 27.11., 18 Uhr bis Sa., 28.11., 11 Uhr) Seniorenadventsfeier (29.11.) 11 30.11. 04.12. 1. Adventsmontag (30.12.) Glühweinmarkt (06.12.) 12 07.12. 11.12. 2. Adventsmontag (07.11.) Adventskonzert Vox Juventatis (13.12.) 13 14.12. 18.12. 3. Adventsmontag (14.12.) Kl. 1-4 Lebendiger Adventskalender für alle, bes. für Kita-Kinder: Kl. 4 Vorführung BumBamBo (18.12.2015, 17 Uhr) Kl. 4b Adventsfeier (18.12.2015, 18:30 Uhr) 14 21.12. 22.12. 4. Adventsmontag (21.12.) 22.12.2016: letzter Schultag (10:05 Uhr Foyer) Keine Betreuung nach der 3. Stunde! 23.12. 10.01. Weihnachtsferien 2015/2016 Änderungen / Anmeldungen für die Nachmittagsbetreuung bis 06.01.2016! 15 11.01. 15.01. 16 18.01. 22.01. 17 25.01. 29.01. 11.07. 15.07. 2. Schulhalbjahr 2015/16 01.02.2016 16.07.2016 Kl. 1-4 Praktikum Tizian Wanko/Patrick Krüger/Lea-Sophie Möller (11.03.-24.03.2016) Kl. 4 Jugendverkehrsschule (JVS) 20.04. 22.04.2016 Kl. 1-4 Zirkus Manegentraum Juni 2016?? Kl. 4 Ausflug Kassel: Löwenburg/Wasserspiele (Mi., 13.07.2016, 8-19 Uhr), mit Eltern, anschließend Kl. 4b Abschlussfeier (Mi., 13.07.2016, ab 19 Uhr) mit Eltern im Schulhof mit anschließendem Kl. 4 Zelten auf der Hainbuchenwiese/Sportwiese (Mi., 13.07.-14.07.2016) ohne Eltern, freiwillig Kl. 1-4 Zeugnisausgabe (Freitag, 15.07.2016) Redaktion Elke Böhm-Schulz, Elterninfo 2015-07 Seite 41 von 44