Vergangene Newsletter finden Sie auf unserer KOpEE-Homepage (http://www.kopee.de/) unter Newsletter.

Ähnliche Dokumente
Sehr geehrte Damen und Herren,

Neues vom Koblenzer Netzwerk für Open Entrepreneurship Engineering

Neues vom Koblenzer Netzwerk für Open Entrepreneurship Engineering

Academic Entrepreneurship at the University of Koblenz Landau and the University of Applied Sciences Koblenz

Vergangene Newsletter finden Sie auf unserer KOpEE-Homepage ( unter Newsletter.

Lieber Leser, liebe Leserin,

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN

Cologne Technical University, neue Universität für Innovationen

Ausgabe November 2015

Besuchen Sie uns auch auf:

Klares Wasser, reine Luft, gesunde Wälder saubere Technologien machen s möglich. Das Summer School Programm

Lieber Leser, liebe Leserin,

1. Kölner Summer School. Entrepreneurship und Unternehmensgründung Tagungsort. Veranstalter. Schloss Wahn

Science4Life Energy Cup. Eine Initiative von

PUBLIC RELATIONS PUBLIKATIONEN VERANSTALTUNGEN

informieren unter Jetzt ZÜNDENDE IDEE? GEZIELTE FÖRDERUNG FÜR START-UPS.

eine akustische Orientierungshilfe für Sehbehinderte, ein sensomotorisches Klavier für Menschen mit Bewegungs- und

Willkommen auf der CENTIM Gründerwoche. Warum immer Berlin? CENTIM Discover Innovation! Montag, 16. November 2015

Thinking the Future Zukunft denken. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft (M.Sc.) Wichtige Änderungen ab WS 14/15

Liebe Leserin, lieber Leser,

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

2. FINAKI IT-INNOVATION SUMMIT 11. Juni 2015 SkyLounge München

Intra- und Entrepreneurship Newsletter 1

TransferZentrum Harz. Weiterbildung / Personalgewinnung/ Duales Studium

Infos und Tipps zum Ideenwettbewerb

NEWSLETTER KULTUR- UND KREATIVWIRTSCHAFT HEIDELBERG Januar 2016

Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship

Der GründerCup Kiel Region startet wieder ab dem 01. März

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW)

Hand in Hand für Spitzenleistungen

Liebe Leserin, lieber Leser,

w w w. h t w - d r e s d e n. d e Prof. Dr. Torsten Gonschorek

H2. Ro quatur atistiosa do. 4. Investmentforum Innovationen suchen Kapital. am 24. März 2015 im Humboldt CARRÉ, Berlin

ViadrinaTransfer Newsletter / Oktober 2009

Gründungsförderung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Phillip Tettenborn Servicezentrum Forschung / Humboldt-Innovation GmbH

Gründen und Gründungsförderung im Land Brandenburg EER-Workshop Internationalisierung im Gründungsbereich am in Potsdam Karin Jäger, MWE,

Arbeitgeberverzeichnis Region Stuttgart. Werbemaßnahmen und Veranstaltungen Januar Mai 2011

Liebe Leserin, lieber Leser,

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) Einführungsveranstaltung I I 1

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Es gilt das gesprochene Wort!

Der Business Model Contest THE VENTURE. inklusive Praxisbeispiel Carsharing- Geschäftsmodelle

E N T R E P R E N E U R S H I P. KATHRIN KUBU, NDU Studentin D I E Z U K U N F T W A R T E T N I C H T. L E N K E S I E.

Studienstarts in Im August/September beginnt das Wintersemester 2013/2014 an der Graduate School Rhein-Neckar.

DRIVE-E-Akademie Gesucht: Die Besten für das Elektroauto von morgen

24. Juli Uhr in den Räumlichkeiten des ZEW SMART PRODUCTION MANNHEIM. 2. Netzwerkforum

Nachhaltigkeit der EXIST-Förderung und Unterstützung von Vorhaben in EXIST-Gründerstipendium und EXIST-Forschungstransfer

3. FINAKI IT-INNOVATION SUMMIT 8. Juni 2016 I SkyLounge München

weiter geht s mit tollen Angeboten für Ihr Start-up: In unserem Vortrag am 20. Februar erfahren Sie, wie Sie Ihr Team

TECHNICAL ENTREPRENEUR- SHIP AND INNOVATION (M. SC.)

Gerne senden wir Ihnen Neuigkeiten aus dem Dachverband Alumni BFH, den Alumni-Vereinen und der Berner Fachhochschule.

Noch wenige Plätze frei: Praxisorientierter Weiterbildungskurs Business Model Innovation erfolgreich in neue Märkte Start am 29.

Unternehmergeist fördern

1. 6. Studentisches Symposium der Molekularen Medizin 2 2. Umfragen 4 3. Tauchende Biologen gesucht! 7

Factsheet. Gründer: Robin Behlau und Mario Kohle

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, der Gründerberatung der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester

Qualitätspakt Lehre. Einladung zur Fachtagung Studieneingangsphase KOMED, Köln, 22./23. Mai 2014

IBM 22. März IBM Corporation

Kundenbindung und Kundenorientierung im Internet

Gründungsnetzwerk der FHB. Brandenburgisches Institut für Existenzgründung und Mittelstandsförderung an der Fachhochschule Brandenburg

(Eigen-)Kapital woher nehmen?

Business Model Workshop. Die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells sichern.

Was musst Du machen, um Dein Startup im Zeitalter der digitalen Transformation agil und fokussiert voranzubringen? DER SOMMER FÜR DEINE IDEE.

Digitale Geschäftsmodelle entwickeln und einführen

startupcon by business-on.de StartUpCon It s time to grow

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht.

Existenzgründung 2: Die Textwerkstatt für Gründer/innen

2. NOVEMBER UHR LICHTHOF LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER DIE KARRIEREMESSE

LIECHTENSTEINER INVESTITIONSMARKT. NEUE TECHNOLOGIEN - NEUE GESCHÄFTSCHANCEN 24. November 2015, Uhr, SAL Schaan

Das Medien- und IT-Netzwerk Trier-Luxemburg. Projekte 2015

Bewerbungsunterlagen

NEWSLETTER KULTUR- UND KREATIVWIRTSCHAFT HEIDELBERG Februar 2016

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 1. Ausgabe 2015

Exklusiver Gast-Workshop. Design Thinking and Innovation made like Silicon Valley

Start-Up Dialog Einladung Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für

Münchener Meet-up für Menschen und Ideen: Die Entrepreneurs Night am 12. April

Sind Sie auf der Suche nach den Fach- und Führungskräften von morgen? Dann nutzen Sie unsere Recruiting-Angebote!

Host Families - das Patenschaftsprogramm der Jacobs University

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, dem Gründungszentrum der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester

Für Studenten. FAN09 - verbindet!

ERÖFFNUNG. Steinbeis-Haus KARLSRUHE. Juni

Grußworte. Das Team. Sehr geehrte Damen und Herren,

************************************************ bizeps-news Ausgabe: Oktober 2008 ISSN ************************************************

siemens.de/career/jobsohnebarrieren Bei Siemens geht das: Jobs ohne Barrieren. Einstiegsmöglichkeiten für Studenten und Absolventen.

Innovationsfaktor Kooperation

Wirtschaftsförderung Rhein-Kreis Neuss - September Sehr geehrte Damen und Herren,

MEDIEN-NACHWUCHS- AWARD 2011

Bewerbung: "Business Travel Manager 2012"

12 Credits ECTS. Hochschul-Weiterbildung für die Unternehmenspraxis

1. BEGO IMPLANTOLOGIETAG BERLIN. Freitag, 17. Juni 2016, Berlin. Miteinander zum Erfolg. Gemäß Leitsätzen der BZÄK/DGZMK. 6 Punkte

UNSERE IDEE AUF EINEN BLICK

Management- und Entrepreneurship- Wettbewerb für Studierende Bildung für Unternehmertum in Deutschland

Unsere Veranstaltungen: Pilot-Programm: Business Development Training für Hightech- Gründungen

Jeder ist Unternehmer

Acht Schritte zum perfekten Businessplan

TKT Design, Marbur g

der erste Schnee ist da und mit ihm viele spannende Angebote für angehende Gründer! Im Workshop "Recruiting im Startup"

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

Industrie 4.0 Quick Scan Tool. HTZ-Praxiszirkelt Industrie 4.0, , Brugg

CLIMATE-KIC ACCELERATOR HESSEN 2015 EIN INTENSIV-PROGRAMM FÜR CLEANTECH START-UPS AUGUST-DEZEMBER 2015

Transkript:

Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem KOpEE-Newsletter werden aktuelle Informationen zu den Aktivitäten des Koblenzer Netzwerk für Open Entrepreneurship Engineering (KOpEE) bereitgestellt. Wir informieren des Weiteren über aktuelle Termine und Veranstaltungen rund um das Thema Unternehmensgründung, die für unsere Gründer und Gründungsinteressierte interessant sein können. Wir freuen uns, wenn der Newsletter Ihnen eine Vielzahl an nützlichen Informationen bietet. Lassen Sie uns wissen was Sie besonders interessiert und was nicht. Senden Sie dazu bitte eine E-Mail an newsletter@kopee.de Vergangene Newsletter finden Sie auf unserer KOpEE-Homepage (http://www.kopee.de/) unter Newsletter. Viel Spaß bei der Lektüre wünscht Ihnen Ihr KOpEE Team. KOpEE-Newsletter Nr. 01/11 22.03.2011 Inhalt 1. Umzug des Creativity Lab im TZK 2. Projekt Hobbypreneurship 3. Veranstaltung für Gründer Technological and Entrepreneurial Thinking 4. Tagesseminar Präsentationstechniken 5. Existenzgründungsseminare des Zentrums für universitäre Weiterbildung 6. Firmenkontaktmesse Praxis@Campus 7. Vierte Technology Ventures Rhein Neckar 8. Ideenwettbewerb Idea to Product 9. Mitgründer gesucht / Gründergesuche 1. Umzug des Creativity Lab im TZK Das Creativity Lab des Koblenzer Netzwerk für Open Entrepreneurship Engineering (KOpEE) ist umgezogen und nun im Raum 205 des Technologiezentrum Koblenz (TZK) zu finden. Das Creativity Lab kann von interessierten Gründern im KOpEE Netzwerk,

Professoren, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Studierenden der drei im Netzwerk vertretenen Hochschulen genutzt werden. Das Creativity Lab bietet Raum für kreativitätsorientierte Arbeit und Platz für bis zu zwei Kleingruppen mit jeweils vier Personen. Der Raum kann durch die fast durchweg rollierbaren Möbel den jeweiligen Arbeitsbedürfnissen flexibel angepasst werden. Ideen können an einer Werkbank sofort umgesetzt werden. Whiteboards sind zur Unterstützung verschiedener Arbeitstechniken einsetzbar. Wer den Raum nutzen will, sollte die Mitarbeiter an der Universität Koblenz kontaktieren (iliasmokanis@uni-koblenz.de oder vanderbeek@uni-koblenz.de). 2. Projekt Hobbypreneurship Die Universität Koblenz-Landau gehört im Landeswettbewerb Kicks für neue Perspektiven zu einem von vier Gewinnern. Das prämierte Projektvorhaben Hobbypreneurship unterstützt Hobbyerfinder und Hobbytechniker auf dem Weg, ihr Hobby zur Grundlage einer Selbstständigkeit zu wandeln. Die Pressemeldung auf der Webseite der Landdesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz (LVU) finden Sie hier. 3. Veranstaltung für Gründer Technological and Entrepreneurial Thinking Bereits im vergangenen Newsletter wiesen wir auf die Veranstaltung Technological and Entrepreneurial Thinking hin. Diese findet unter Leitung der WHU Otto Beisheim School of Management vom 04. bis 06. April 2011 in den Räumlichkeiten der ED-School und der WHU statt. Ziel der Veranstaltung ist es, Studierenden der drei KOpEE Hochschulen die Möglichkeit zu bieten im Rahmen der dreitägigen Veranstaltung ihre technologieorientierten Gründungsideen auf Grundlage des Entrepreneurial Design Thinking Ansatzes voranzutreiben und sich in hochschulübergreifenden interdisziplinären Teams auszutauschen. Hierzu werden sowohl Gründungsinteressierte mit und ohne eigener Idee gesucht. Alle interessierten Studenten und wissenschaftlichen Mitarbeiter der drei KOpEE Hochschulen können hieran teilnehmen. Bitte treten Sie hierzu zeitnah mit uns in Kontakt. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Ansprechpartner an Ihrer Hochschule: Fachhochschule Koblenz: dupierry@fh-koblenz.de Universität Koblenz-Landau: Ilias.Mokanis@uni-koblenz.de WHU Otto Beisheim School of Management: patrick.huber@whu.edu

4. Tagesseminar Präsentationstechniken Wir freuen uns, Sie heute auf eine besondere Veranstaltung aufmerksam machen zu dürfen, die aus der Kooperation zwischen unserem EXIST-Projekt "KOpEE" und Herrn Dr. Oliver Abert, CEO der NUMENUS GmbH, erwachsen ist. Wie einige von Ihnen sicherlich wissen, gehört die NUMENUS GmbH zu den erfolgreichsten Ausgründungen aus der Universität Koblenz-Landau. Nicht zuletzt die vielen Preise und Auszeichnungen, dei NUMENUS seit seiner Gründung gewonnen bzw. verliehen bekommen hat, führen zu der Frage, wie sie das geschafft haben. Natürlich hat NUMENUS ein sehr innovatives Produkt, aber: Ein ganz wesentlicher Erfolgsfaktor hierfür ist gemäß Dr. Abert auch das "situativ richtige Präsentieren"! Mit anderen Worten: Neben Grundregeln des "richtigen Präsentierens", heute natürlich überwiegend mit PowerPoint oder "Keynote" und dennoch gar nicht so einfach umzusetzen, erfordern verschiedene Anlässe (z.b. Elevator Pitch; Messepräsentation; Pitch beim HighTech-Gründerfonds) auch unterschiedliche Präsentationen. Der Kunde "Zuhörer" ist auch hier der König: Man muss seine Erwartungen und Bedürfnisse kennen, um sie mit einer richtig guten Präsentation dann auch befriedigen zu können. Nähere Informationen zu diesem von Herrn Dr. Abert exklusiv in Kooperation mit KOpEE angebotenen eintägigen Workshop, sowie die Möglichkeit sich anzumelden finden Sie hier: www.numenus.de/workshop Den entsprechenden Flyer können Sie hier direkt runter laden. Zielgruppe sind alle angehenden oder bereits erfolgreichen GründerInnen sowie natürlich auch alle generell am "situativ richtigen Präsentieren" Interessierte. Selbstverständlich erhalten EXIST-ler einen Preisnachlass: Zeit: Freitag, 15. April 2011, 9-18 Uhr Ort: TechnologieZentrum Koblenz, Universitätsstr. 3, 56070 Koblenz Teilnahmegebühren: - EXIST-Start-up: 125 EUR - Startup: 175 EUR - Normaltarif: 275 EUR KOpEE übernimmt nach dem Losverfahren für 5 registrierte Teilnehmer die Anmeldegebühr! Weitere Infos: E-Mail: info@numenus.de

Tel.: 0261 8854-466 5. Existenzgründungsseminare des Zentrums für universitäre Weiterbildung Das Zentrum für Fernstudien und universitäre Weiterbildung (ZfuW) bietet im Rahmen des Koblenzer Netzwerk für Open Entrepreneurship Engineering (KOpEE) Gründungsinteressierten kontinuierlich eine große Bandbreite an Fortbildungen rund um das Thema Existenzgründung an. Für Studierenden der KOpEE-Hochschulen und Stipendiaten des EXIST-Gründerstipendiums ist die Teilnahme gebührenfrei! Folgende gründungsspezifische Kurse werden in den kommenden Monaten angeboten: 02.04.2011 Bin ich eine Unternehmerpersönlichkeit? (Ort: Landau) Themen: o.a. 13. 15.05.2011 Der Start in die Selbstständigkeit (Ort: Koblenz) Themen: Unternehmerpersönlichkeit, Businessplan, Rechtsformen, Bankengespräch 17. 19.06.2011 Unterstützung in der Selbstständigkeit (Ort: Koblenz) Themen: BWL-Grundlagen und Buchführung, Vertragswesen und AGBs, Vertrieb, Steuern, Versicherung Eine Anmeldung erfolgt direkt über das ZfuW. Dort erhalten Sie ebenfalls weitere Informationen. 6. Firmenkontaktmesse Praxis@Campus Mit Praxis@Campus bietet die Fachhochschule Koblenz am 12. April 2011 zwischen 10 und 16 Uhr Unternehmen bereits zum sechsten Mal die Möglichkeit, einen persönlichen Zugang zu Studierenden und Absolventen der Fachhochschule zu finden. Ziel von Praxis@Campus ist es aber nicht allein, qualifizierten Nachwuchs zu vermitteln es geht auch um den Erfahrungsaustausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. In Gesprächen mit dem engagierten Professorenteam der Hochschule lassen sich Anknüpfungspunkte und Wege für innovative Kooperationen finden. Neben diversen Unternehmen ist auch das Koblenzer Netzwerk für Open Entrepreneurship Engineering (KOpEE) auf der Firmenkontaktmesse Praxis@Campus vertreten. Interessierte Studierende sind herzlich eingeladen diese Veranstaltung zu besuchen. Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungshomepage

7. 4. Technology Ventures Rhein Neckar Am 08. April 2011 findet in der Metropolregion Rhein Neckar die Technology Ventures Veranstaltung statt. Dort haben innovative Start-Ups und Entrepreneure zum vierten Mal die Möglichkeit viele namhafte Venture Capitalists & Privatinvestoren zu treffen und sie in direkten Gesprächen innerhalb von wenigen Minuten (Speed Dating) von ihrer Idee zu überzeugen. Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Kapitalgeber und junge Wachstumsunternehmen. Interessierte Start-Ups können sich bis zum 25.03.2011 mit einer kurzen, aber überzeugenden Beschreibung für die Teilnahme zu bewerben. Auch Unternehmer, die noch nicht gegründet haben, aber ein tragfähiges Geschäftskonzept und eine innovative Idee vorweisen können, sollten sich diese Chance nicht entgehen lassen. Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungshomepage: www.technologyventures.de 8. Ideenwettbewerb Idea to Product Alljährlich veranstaltet das Aachener Entrepreneurship Center den Ideenwettbewerb Idea to Product. Der Wettbewerb Idea to Product wurde 2001 an der University of Texas in Austin gegründet, mit dem Ziel, Studenten und Doktoranden zu technikbegeisterten Entrepreneuren auszubilden. So stellt Idea to Product keinen weiteren Business Plan Wettbewerb dar, sondern legt den Fokus gezielt auf die Produktentwicklung und die begleitenden Prozesse von Marktanalysen über Designvorschläge bis hin zur Präsentation der geschaffenen Produktideen. Bereits zum vierten Mal ist die RWTH Aachen University und das Aachener Entrepreneurship Center nun der Partner für die Ausrichtung des europäischen Finales, dessen Gewinner neben Sachpreisen auch eine Teilnahme am Idea to Product Global Final in Stockholm gewinnen. Arbeiten Sie gerade an einer technologischen Innovation und möchten Sie gerne mit einem Studententeam die Marktchancen und das Potential dieser Technologie ausloten sowie ein tragfähiges Geschäftskonzept für eine eventuelle Gründung entwickeln? Interessierte senden bitte bis zum 31. März 2011 eine kurze Beschreibung Ihrer Technologie (max. eine DIN-A4 Seite) bis an werhahn@win.rwth-aachen.de oder jais@win.rwth-aachen.de. Detaillierte Informationen zu den Team- und Technologieanforderungen sowie zum Ablauf des Ideenwettbewerbs können Sie auch dem Internetauftritt entnehmen. 9. Mitgründer gesucht / Gründergesuche

Start-Up accoleo.com sucht Praktikanten Accoleo.com, ein StartUp mit Sitz im TZK, das sich auf die Vermittlung von privaten Übernachtungsmöglichkeiten spezialisiert hat, sucht zur Verstärkung seines jungen und dynamischen Teams Praktikanten in den Bereichen Marketing und Web-Entwicklung. Weitere Infos gibt es unter http://www.accoleo.com/user/jobs.html Sollten Sie Interesse an einem der genannten Gründergesuche haben, treten Sie bitte entweder direkt mit dem Team in Kontakt oder kontaktieren Sie: Patrick Huber KOpEE / WHU Otto Beisheim School of Management Tel.: +49 261 6509-266 patrick.huber@whu.edu Möchten Sie diesen Newsletter zukünftig nicht mehr erhalten oder sind Sie irrtümlich im Verteiler aufgenommen worden? Schreiben Sie uns eine kurze E-Mail mit dem Betreff Newsletter abbestellen. WICHTIG: Bitte nennen Sie uns die Adresse, mit der Sie bei unserem Newsletter registriert sind. mailto: newsletter@kopee.de. Impressum Herausgeber: Koblenzer Netzwerk für Open Entrepreneurship Engineering (KOpEE) c/o Universität Koblenz-Landau Universitätsstraße 1 D-56070 Koblenz E-Mail: newsletter@kopee.de Internet: www.kopee.de Redaktion: Dr. Kornelia van der Beek, Raphael Dupierry, Patrick Huber, Ilias Mokanis Verantwortlicher Redakteur: Prof. Dr. Harald von Kortzfleisch (Universität Koblenz-Landau), Prof. Dr. Martin Kaschny (Fachhochschule Koblenz)